Autographen
Die Liste enthält 13 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von I. v. Kruse auf dem Titelblatt für den Schriftsteller und Fernsehproduzenten Ingo Langner und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 29. Oktober 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, ich bedauere, dass Sie so lange haben warten müssen auf meine Zeilen. Und ich weiss nicht ob diese Zeilen gebraucht werden können. Take it or leave it. Kann ich die Fotos behalten? Ich habe viele Menschen gefragt um eine Beurteilung zu bekommen und alle sind ganz imponiert von Ihrer Kunst. Ich finde, dass nr 3 und 4 meiner Meinung nach die besten sind. Ich möchte so gerne 10 Kopien von je bestellen, wenn dies möglich ist… Ich finde dass Ingmar Bergman eine grosse Verlust gelitten hat wenn Sie ihn nicht fotografieren dürften. Alles Gute Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe einen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Suarès, André. Marseille. Par Germaine Krull. Paris, Editions d’histoire et d’art (Plon) (1935). 4°. [24] Bl. u. 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart.
Frizot, Krull 143 f., 158 f. u. 257. Koetzle 242 f. – Erste Ausgabe. – Mit maschienenschriftlichem eigenhändig unterzeichneten Brief von G. Krull an „Monsieur Bueche, 65 rue des St. Péres Paris“ Cannes, den 21. Juni 1935. 4°. 1 S. „… Je serai trés heureuseuse de vous donnez un interview; mais je ne sais pas comment faire. Si vous voulez vous documenter je vous conseille de vous procurez le petit livre paru sur moi „Germaine Krull“ dans la collection des „Photographes nouveaux“ a la N.R.F. Je peux si vous le voulez vous faire pavenir des photos que j’ aie faites ainsi que quelgues épreuves de photos que j’ aime bien. Seulement je vous demanderai de me dire dans quel format vous les desiréez…“ Mit dem Briefkopf der von G. Krull gegründeten Agentur „Reportages“ Goupement Photographique et Littéraire. – „Germaine Krull lässt sich in Cannes nieder, findet dort ein Atelier und lernt Germaine und Francis Picabia kennen. Der Verlag Plon möchte von ihr „ein ‚Marseille‘“, Sie kehrt nach Paris zurück … Tatsächlich „hatte Plon ein wunderbares Buch herausgebracht, Marseille, das mir einen kleinen Brotverdienst gab“. Vermutlich handelt es sich hier um Germaine Krulls gelungensten Bildband. Er erscheint, in derselben Reihe und mit demselben, im Übrigen wohl von Kertész inspirierten Layout, im Februar 1934 (sic! 1935) in dem grafisch ambitionierten Verlag, der ein Jahr zuvor Paris vu par André Kertész herausgebracht hatte, und zeigt ein ausgewogenes, fast konstruktivistisches Seitenlayout, Doppelseiten sowie ein schwarzbläuliches Tiefdruckverfahren mit homogen den Seiten eingepassten Texten von André Suarès“ (M. Frizot). – „Um Germaine Krulls fotografisches Werk zu verstehen, muss man ihre obsessiv individualistischen politischen und beruflichen Überzeugungen berücksichtigen. Ihr Werk und ihr Leben waren unlösbar miteinander verknüpft. Die Fotografie erwies sich als pragmatisches Instrument, das es ihr erlaubte, an einer Vielzahl von Orten zu überleben und auf die Kulturen zu reagieren, deren Zeugin sie wurde. Germaine Krull war eine der einflussreichsten Fotografinnen der Zwischenkriegszeit, doch war sie sich der Wirkung ihres Werkes auf andere auffallend wenig bewusst“ (Kim Sichel in Koetzle). – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Brief, Frankreich, Signierte Bücher |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. (Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise). München, Einhorn-Verlag (1931). 4°. [2] Bl. u. 100 Tafeln. OPbd. mit Deckelvignette (von Alfred Mahlau, Lübeck) mit illustr. Orig.-Schutzumschlag (von Friedrich Vordemberge-Gildewart, Hannover).
Göbel 689. Heidtmann 10691. Heiting/Jaeger II, 269 u. 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie. – Mit eigenhändigem Brief von A. Renger-Patzsch. Essen o. J. (um 1930). 4°. 1 S. „Sehr geehrter Herr Doktor, Hoffentlich passt es Ihnen wenn ich heute nach 17 h herein komme, um Ihnen Bilder zu zeigen? Ich bin zufällig in Paris. Verbindl. Gruß Ihr ergebener Albert Renger Patzsch Essen“ – Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Die Ausgabe von „Die Welt ist schön“, die der Einhorn Verlag aus den noch vorhandenen Druckbögen erstellte, ist im Juli 1931 erschienen. Der lachsrote Pappband… Es fehlen die Einleitung von Heise und das mehrseitige Tafelverzeichnis. Im Impressunm wird Oscar Brandstetter, Leipzig als Drucker genannt, was sich aber nur auf die erneuerte Titellei beziehen kann… Da auch von dem Umschlag von Vordemberge-Gildewart offenbar nur eine Teilauflage gedruckt worden war, wurde dieser nun bei unveränderter Gestaltung in Schwarzdruck nachproduziert“ (R. Jaeger). – „Eingangs ordnet Heise die sachliche, doch zugleich schöpferische Fotografie von Renger-Patzsch in „eine Revolution des ästhetischen Empfindens“ und „die Entstehung eines veränderten Schönheitsbegriffs“ der Gegenwart ein. Anhand der Pflanzenaufnahmen erläutert er dabei die Nähe zu wissenschaftlicher Betrachtungsweise… Nahaufnahmem Ausschnitt und unübliche Winkel werden als charakteristische Gestaltungsmittel benannt. Die Tieraufnahmen seinen durch „strenge Objektivität“ und „unbestechliche Schärfe“ gekennzeichnet, bei den Landschaftsfotos wird angemerkt, „dass ein Teil symbolisch für das Ganze stehen kann“ und dass „auch Schärfe des photographischen Blicks Phantastisches in der Alltagsnatur aufzustöbern weiß“. Bei den Materialstudien treten diese Vorzüge für Heise besonders klar hervor: „Handelt es sich um materialgerechte Vergegenwärtigung, so verdient die technisch exakte Wiedergabe unbedingt den Vorrang vor der der künstlerisch ausdeutenden.“ Bei Architekturaufnahmen wiederum gesteht er dem Fotografen eine isolierende Akzentuierung und schlagkräftige Unterstreichung der Bauformen zu: „Das ist, bei strengster Sachlichkeit, eine schöpferische Leistung“.“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger II, S. 289/290). – Schutzumschlag etwas berieben, angestaubt und mit wenigen restaurierten Randläsuren, Titelblatt u. Schnitt etwas stockfleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin. München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber OLn. mit Rückentitel u. Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius).
Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jäger I, 302 ff. (mit mehreren Abb.). Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – Dazu: Sander, August (1876-1964). Maschinenschriftlicher eigenhändig unterzeichneter Brief. Köln, den 2. Januar 1930. 4°. 1 S. An den Kunsthistoriker und Schriftsteller Albert Buesche (um 1865-1976 ?) den Sander auch für sein Projekt „Menschen des 20. Jahrhunderts“ 1928 porträtiert hat. „Lieber Herr Buesche! Ich höre und sehe nichts von Ihnen, wie soll ich mir das erklären? Es wäre mir doch interessant von Ihnen zu hören, wie die Ausstellung beurteilt wurde, ganz gleich wie… In Magdeburg hatte ich ganz ausserordentlichen Erfolg er konnte nicht besser sein. … Haben Sie Dank für Alles, auch für den Misserfolg, denn von Ihnen aus ist es ehrlich gemeint, und wenn die Zeitungsschnüffler kein Verständniss für meine Arbeiten haben und haben wollen, so ändere ich darum auch nicht das geringste an meiner Einstellung zur Photographie. …“ – Mit dem Vorwort von A. Döblin ‚Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit‘. – „1929 Publikation seines Bildbandes ‚Anlitz der Zeit‘ (Druckstöcke durch die Nationalsozialisten vernichtet 1936). Der Bildband diente als Vorausschau für sein 1911 begonnenes (und nie veröffentlichten) enzyklopädisches Lebenswerk ‚Menschen des 20. Jahrhunderts‘, mit dem er sich bis in die 50iger Jahre beschäftigte … und das Personen verschiedenster Berufe und Stände … als Archetypen zeigt. Ziel war es, einen ‚Spiegel der Zeit‘ (v.a. der Weimarer Zeit) zu schaffen“ (Mißelbeck S. 210). – Der helle Einband und der vord. freie Vorsatz nur minimal braunfleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
7.500,-- | ![]() |
![]() |
Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn. u. illustr. OU.
Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg |
200,-- | ![]() |
![]() |
Daumas, (Melchior-Joseph)-E(ugene). Les chevaux du Sahara. Seconde edition augmentee de nombreux documents par l’emir Abd-el-Kader. Paris, Schiller Ainé 1853. Gr.-8°. [2] Bl., 480 S. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Gay, Bibl. de l’Afrique et l’Arabe 1198. Mennessier de la Lance I, 348. Tailliart 1141. Thiébaud 250. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1851 wesentlich erweitert. – Von M. J. E. Daumas auf der Rückseite des Titelblatts signiert und mit einem eigenhändigen Brief vom 16. 7. 1853 mit dem Briefkopf „Ministère de la Guerre“. – Klassiker der arabischen hippologischen Literatur. Im zweiten Teil ist ein umfangreicher Abschnitt dem arabischen Pferd in Syrien gewidmet außerdem wird der Militäreinsatz arabischer Pferde und die Jagd behandelt. Der Bearbeiter Emir Abd-el-Kader behandelt „la question chevaline“. – Der General, Senator und Minister E. Daumas (1803-1871) war Konsul in Mascara (Algerien) und später Kriegsminister von Frankreich. – Signé et avec un lettre d’auteur. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, stellenweise etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Orient, Pferde, Pferdezucht, Signierte Bücher |
400,-- | ![]() |
![]() |
Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: „ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens.“ Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: „ich bin endgültig fotografiert“… Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte. Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Wilson, Angus. Such darling dodos. And other stories. London, Secker & Warburg 1954. 8°. 212 S. OPbd. mit OU.
Dritte englische Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und eigenhändigem Brief von A. Wilson an den Basler Buchhändler und Antiquar Louis Ribaux (1930-2015). – Der engl. Schriftsteller Angus Frank Johnstone-Wilson (1913-1991) „galt als einer der bedeutendsten englischen Romanciers nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In seinen Werken griff er – häufig in satirischer Überspitzung – Konflikte der englischen bürgerlichen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. … Wilson war einer der ersten englischsprachigen Schriftsteller, die offen und gänzlich unspektakulär Homosexualität in ihren Werken thematisierten, so schon in seinem ersten Roman Hemlock and After von 1952, einer Darstellung homosexuellen Lebens im Großbritannien der Nachkriegszeit. … In den USA, wo die früheren Erzählungen gefeiert worden waren, war das Werk durch den amerikanischen Verlag Wilsons, William Morrow, wegen dieser Inhalte zunächst abgelehnt worden, der Roman wurde dann aber nach der Veröffentlichung bei Viking mehrfach neu aufgelegt, der Autor wurde als der neue „Hüter liberalen Gewissens“ angesehen … Von der ehemals hohen Wertschätzung durch die Leser und die literarische Kritik war in den letzten Lebensjahren Wilsons wenig geblieben. Als Wilson 1985 verbittert nach Frankreich auswanderte, war er zwar noch ein angesehenes Mitglied des britischen literarischen Establishments – 1980 war er aufgrund seiner Verdienste um die englische Literatur in den persönlichen Adelsstand erhoben worden[19] und seit 1982 war er Präsident der Royal Society of Literature, außerdem wurde Wilson 1980 als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. … Wilson geriet in Vergessenheit, wurde zum „großen, aber unbekannten Romanschriftsteller“.“ (Wikipedia). – Der Brief auf Briefpapier des Grand Hotel, Stockholm, die Widmung datiert „November, 1958“. – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed and with a handwritten letter by A. Wilson for the swiss bookdealer Louis Ribaux (1930-2015). Schlagwörter: Autograph, Autographen, Inscribtion, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
320,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Watts, Charles Robert „Charlie“ (1941-2021, Schlagzeuger). Signierte Farbphotographie (Digitalprint auf Fujicolor Crystal Archive Paper). England um 1995. Format: 30 x 20 cm.
Von C. Watts mit Gold-Filzstift signiert. – Digitalprint nach einem Porträt aus den 60er Jahren. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Musik, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hahn, Otto. Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne. München, Oldenbourg 1950. 8°. 37 S. mit 4 Tafeln u. 8 Abb. OKart. (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum, 18. Jahrgang, Heft 2).
Erste Ausgabe. – Beiliegt: eigenhändige Unterschrift von O. Hahn, dat. 1958, auf Portät (Zeitungsausschnitt). – Der Autograph gefaltet und verso mit Filmoplast verstärkt. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Physik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Scheffel, Joseph Victor v. (1826-1886, deutscher Schriftsteller und Dichter). Orig.-Photographie (Albuminabzug). Von V. v. Scheffel auf dem Trägerkarton signiert und bezeichnet. Karlsruhe 1876. 25,5 x 20,5 cm. Trägerkarton: 39 x 31 cm.
Anlässlich des 50. Geburtstags am 16. Februar 1876 entstandene Aufnahme des Salons in der Villa des Dichters in der Stephanienstrasse 18 in Karlsruhe. – V. v. Scheffel war der Sohn des bad. Oberbaurats Jakob Scheffel. Seine Mutter Josephine Scheffel malte und schrieb Gedichte und Dramen. 1848 begleitete Scheffel als unbesoldeter Legationssekretär den badischen Bundestagsgesandten Carl Theodor Welcker zur Frankfurter Nationalversammlung. Später verarbeitete er seine Beobachtungen im „Trompeter von Säkingen“. 1858 arbeitete er für ein Jahr als Bibliothekar von Karl Egon III. zu Fürstenberg in Donaueschingen und lebte danach als freier Schriftsteller in Karlsruhe. Anlässlich seines 50. Geburtstags wurde Scheffel durch Großherzog Friedrich I. von Baden in den badischen erblichen Adel erhoben. Zu diesem Zeitpunkt war Scheffel bereits großherzoglich sächsischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Seehalde und Mettnau bei Radolfzell. Er starb am 9. April 1886 in Karlsruhe. – Trägerkarton etwas stockfleckig u. im unteren Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autograph, Autographen, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Colbert, Jean-Baptiste, Marquis de Seignelay (1651-1690, französ. Minister der Marine und des königlichen Hauses, gleichnamiger Sohn des Finanzministers). Brief mit eigenhändiger Unterschrift „Seignelay“. Versailles 12. Mai 1682. 4° (32 x 21,5 cm.). 1 Bl., 1 S. beschrieben.
„Pour response a la lettre que vous avez pris la peine de mescrire le 2e. des ce mois, J’escris par ordre du Roy aux officiers des admirautez de Languedoc de faire toutes les diligences necessaires pour faire arrester trois, ou quatre des matelots qui ont fuy lors de la derniere levée, et de les faire punir suivant la rigueur de l’edit de 1673…“. – Etwas angestaubt und mit geringen Randläsuren, links ein Streifen des abgeschnittenen hinteren Blattes überklebt und mit Sammlerstempel (Börje Israelsons). Schlagwörter: Autograph, Autographen, Autographs, Barock, Frankreich, Marine, Militaria |
380,-- | ![]() |
![]() |
Bötticher, Hans Georg (1849-1918, deutscher Schriftsteller, Graphiker und Verleger). Eigenhändige Signatur. Leipzig um 1905. 11 x 9 cm.
Auf Karton mit mont. Porträt (Zeitungsausschnitt). – Der „Vater des Kabarettisten, Malers und Schriftstellers Joachim Ringelnatz, verbrachte den größten Teil seines Lebens in Thüringen und Sachsen. Anerkennung und Wohlstand trug ihm v.a. seine Tätigkeit als Musterzeichner für Tapeten ein. Darüber hinaus betätigte er sich – durchaus erfolgreich – als humoristischer Autor, Verfasser von Kinder- und Jugendschriften, obersächsischer Mundartdichter sowie Literaturwissenschaftler … Erste Veröffentlichungen sind in der Zeitschrift „Deutsche Jugend“ zu finden; der Kinder- und Jugendliteratur blieb er Zeit seines Lebens verbunden, so auch als Autor diverser Bilderbücher – „Das chinesische Buch“, „Der Verwandlungskünstler“, „Spatz, Ente u. Has’“ – sowie seit Beginn des 20. Jahrhunderts für beinahe zwei Jahrzehnte als Herausgeber von „Auerbach’s Deutscher Kinder-Kalender“. Aber auch literaturgeschichtlichen Themen widmete er sich in Form von Untersuchungen über Johann Wolfgang von Goethe und Victor von Scheffel. Humoristische Arbeiten verfasste B. u.a. für die „Fliegenden Blätter“, die „Jugend“ und die „Meggendorfer-Blätter … B. nahm regen Anteil am kulturellen Leben seiner Zeit. Davon zeugen nicht nur seine Mitgliedschaften in den zwanglosen Künstlervereinigungen „Stalaktiten“ und „Leoniden“, sondern auch seine umfangreichen Korrespondenzen, die er u.a. mit den Künstlern Adolph Menzel und Max Klinger sowie mit den Schriftstellern Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Fontane, Paul Heyse, Wilhelm Raabe und Gustav Freytag führte. Auch in B.s Freundeskreis waren zahlreiche Künstler und Gelehrte zu finden, wie etwa Detlev von Liliencron, Johannes Trojan, Fedor Flinzer, Julius Lohmeyer, Edwin Bormann, Victor Blüthgen und Julius Kleinmichel“ (F. Bochow in Sächsische Biografie). Schlagwörter: Autograph, Autographen |
86,-- | ![]() |
Einträge 1–13 von 13
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |