Geographie
Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Schmid). Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. Dritter Theil. Enthaltend ausländische, nach geographischen Rücksichten geordnete Naturgegenstände. Stuttgart und Esslingen, Schreiber & Schill o.J. (1846). 4°. [2] Bl., 26 S. (Text) und 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln von D(avid) Englert (u. a. ?). Halbleinenband der Zeit.
Brunken-Hurrelmann-Pech 79 Anm. Doderer/Müller 153. Klotz, Bilderbücher 1279/1. – Zweite Ausgabe des seltenen dritten Teils dieses erfolgreichen Anschauungsbilderbuchs; die erste Ausgabe erschien 1844. Der Verlag hat erst ab 1846 (bis 1862) als „Schreiber & Schill“ firmiert. Die Vorrede stammt von Rektor Schmid. – Die schönen sorgfältig kolorierten Tafeln zeigen Tiere, Pflanzen sowie die Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen aus Afrika, Amerika, Asien und der Polarregion. Mit Inhaltsverzeichnis in Deutsch und Französisch. – Einband leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Botanik, Botany, Ethnologie, Ethnology, Geographie, Sachbücher, Schreiber, Schul- und Lehrbücher, Völkerkunde, Zoologie, Zoology |
450,-- | ![]() |
![]() |
Bradbury, Edward. All about Derbyshire. With 60 illustrations by W. H. J. Boot, J. S. Gresley, W. C. Keene, L. L. Jewitt, G. Bailley, J. A. Warwick, R. Keene, and others. London, Simpkin, Marshall and Co. 1884. 8°. XIV, 396 S. mit 16 Ansichten in Platinotypie und zahlr. Holzstichen. Dunkelroter Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Erste Ausgabe. – Eines der ersten Bücher mit Platindrucken. – „Der Platindruck, oder wie man auch häufiger sagte, die Platinotypie, war eine Variante der üblichen Silbersalz-Kopierverfahren, es wurden an Stelle der Silberschichten nun Mischungen aus Eisen- und Platinsalzen verwendet. Die Platinotypie wurde 1873 von William Willis in England erfunden. Das Verfahren wurde durch die Österreicher Pizzighelli und von Hübl ausgearbeitet und 1882 publiziert. Man konnte sich die Papiere selbst bereiten, sie waren aber auch im Handel vorpräpariert käuflich. Der Platin Kopierprozeß war ein bißchen umständlicher als der übliche Silbersalz-Kopierprozeß, aber doch spürbar teurer. Ausgeübt wurde der Platindruck, weil man ästhetisch ansehlichere Ergebnisse erzielen konnte, matte tiefe Schwärzen, Platinpapiere hatten oft ‘künstlerische’ Texturen wie rauhes Büttenpapier. “Das Verfahren liefert Bilder, die an Sättigung des Tones und Zartheit der Übergänge der Photogravure gleichkommen und an Haltbarkeit die Silberbilder jedenfalls weit übertreffen. … Durch das Steigen der Platinpreise nach der Jahrhundertwende und den vermehrten Einsatz von verbesserten photographischen Auskopier- und Vergrößerungspapieren, wurde die Platinotypie bis zum Ersten Weltkrieg völlig verdrängt“ (F. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam S. 467 ff.). – „Burnett war es, der anläßlich der Jahrestagung der British Association 1859 die erste Platindrucke vorstellte. Allerdings mußten noch zwanzig Jahre vergehen, ehe der Platindruck kommerziell eingeführt wurde, denn obgleich William Willis in London 1873 ein Verfahren entwickelte (im Juni 1873 wurde darauf ein englisches Patent erteilt), hielt er seine Methode erst nach einer Reihe von Verbesserungen für ausgereift genug, um sie auf den Markt zu bringen. Die im Herbst 1879 gegründete Platinotype Company in London erteilte Amateur-und Berufsphotographen für fünf Shilling eine Lizenz und lieferte alle nötigen Materialien. Das Papier wurde in mehreren Empfindlichkeitsstufen verkauft. … Mit seiner außerordentlich fein differenzierten Halbtonskala lieferte der Platindruck, nach der Kalotypie, die schönsten Abzüge. Sein silbergrauer Ton war vor allem bei Photographen beliebt, die ein mehr als durchschnittliches ästhetisches Empfinden besaßen“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 415 f.). – Gelenke etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, England, Geographie, Great Britain, Grossbritannien, Platinotype, Platinotypie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Bougainville, Hyacinthe (Yves Philippe Potentien) de. Atlas. Journal de la navigation autour du globe de la fregate la Thetis et de la corvette l’Esperance. A reproduction of the copy in the British Library. Alburgh, Archival Facsimiles 1987. Imperial-Folio (52,5 x 33,5 cm.). [6] S. und 56 teils farb. und doppelblattgr. Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Schön ausgestatteter Faksimile-Druck der Ausgabe Paris 1837. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Facsimiles, Faksimile, Geographie, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Voyages around the world, Weltreise |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Hirsch, Michael Christian u. Heinrich Georg Hoff, Hrsg.). Abriß und ausführliche Erklärung aller Künste und Wissenschaften für erwachsene Personen. Ursprünlich aus dem Französischen (übersetzt). Nach teutscher Art verändert, und mit häufigen zusätzen vermehrt. (Erster Abschnitt von 2). Allerneueste und verbesserte Auflage. Leipzig und Frankfurt, ohne Druck 1781. 8°. [3] Bl., 392 S., [1] Bl. mit gestoch. Titelvignette und 2 (statt 3) Kupfertafel (″Fridericus Rex“ und Kaiser „Josephus II“). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Holzmann/Bohatta 516. VD18 10686991 (″Neueste und mit vielen Zusätzen vermehrte Auflage“ 1781 mit abweichender Paginierung). – Gegenüber der Erstausgabe von 1779 wesentlich erweitert. – Mit interessanten Kapiteln: I. Von den Reisen. – II. Von der Geographie. – III. Von der Schiffahrt. – IV. Vom doppelten Buchhalten. – V. Von der Rechenkunst. – VI. Von der Handlung. – VII. Von der Geschichte. – VIII. Die Kaiserthümer in Europa. – IX., 1.-12. Von den königlichen Häusern in Europa. – X. Weitere Fortsetzung der Geschichte. Vom Papste. – XI. Von den Republiken. – XII. Von den Kuhrfürstenthümern. – Einband berieben, Deckelbezug mit Fehlstellen, 1 Kupfertafel „Kaiserin von Rußland“ fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handelsgeschichte |
140,-- | ![]() |
![]() |
Lassen, Thoma. Schulheft mit 5 handgezeichneten farbigen Karten. O. O. u. J. (Thüringen um 1930). 8°. 11 Bl., davon 5 mit handgezeichneten und beschrifteten Karten. OKart. mit Deckelschild.
Sehr sorgfältig gezeichnete Landkarten, wohl für den Geschichts- und Geographieunterricht. Mit den Karten: „Die Reisen des Apostels Paulus“, der Thüringer Wald (2), die Sudeten u. „Britisch Nord-Amerika“ (USA). – Vorderdeckel unten mit Randabriss, die Amerika-Karte lose, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handschriften, Karten, Schul- und Lehrbücher, Sudetenland, USA |
32,-- | ![]() |
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |