NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Aktfotografie

Die Liste enthält 85 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Bouchez, Simone (Ed.). Paris magazine. Revue mensuelle. 16 cahiers de la série. 16 Hefte. Paris, G. Desgrandchamps 1933-1935. 4° (27 x 18 cm.). Jeweils ca. 190 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschurumschläge.

Dabei: 1932: Nr. 16 (Décembre); 1933: Nr. 17, 18, 20-22, 24 und 25; 1934: Nr. 31, 34-36, 38 und 40; 1935: Nr. 42 und 43. – Die Pariser Erotik-Zeitschrift erschien von 1932 bis 1939. – Mit teils erotischen Fotografien von Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke u.v.a. – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen alle Hefte sehr gut erhalten.
Avec les cahiers: 1932: n° 16 (décembre); 1933: n° 17, 18, 20-22, 24 et 25; 1934: n° 31, 34-36, 38 et 40; 1935: n° 42 et 43. – Le magazine érotique parisien a été publié de 1932 à 1939. – Avec des photographies en partie érotiques de Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke et bien d’autres. – À l’exception de légères traces d’usure et de vieillissement, tous les numéros sont en très bon état.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Magazines, Photography of the nude, Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Bourdin, Guy (d. i. Guy Louis Banarès). Exhibit A. München, Schirmer/Mosel 2001. Folio (37,5 x 29 cm.). [208] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 45. – Erste deutsche Ausgabe. – Guy Bourdin (1928-1991), „Maler und Fotograf. Fashion, Beauty, Werbung, mit einer am Surrealismus Beschulten, bewusst provozierecen Ästhetik. In den 1960er- bis 1970er-Jahren einer der meist diskutierten Modefotografen“ (H.-M. Koetzle). – „Mit der Auffassung, das Bild sei stärker als das eigentliche Motiv, zimmert sich Bourdin eine optische Moral, die es ihm erlaubt, die Schranken des Gezierten, Glamourösen und Dekorativen zu sprengen. Er muss nur die Ideen nutzen, vor den ener bereits in seiner Jugend gesprüht hat. Er wird zum Schöpfer von fein ausgeklügelten Inszenierungen, die außerdem ei ne Geschichte oder eine Erzählung von seltener Komplexität suggerieren. […] Guy Bourdin spricht im Übrigen nie davon, dass er Fotos aufnimmt, sondern dass er Bilder realisiert. Und er experimentiert mit „Tableaux“, die sich zu einer Bilderfolge fügen, wie in einer Oper“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First German edition. – Guy Bourdin (1928-1991), “Painter and photographer. Fashion, beauty, advertising, with a deliberately provocative aesthetic influenced by surrealism. One of the most talked-about fashion photographers of the 1960s and 1970s” (H.-M. Koetzle). – „With the belief that the image is stronger than the actual motif, Bourdin constructs an optical morality that allows him to break through the barriers of the artificial, the glamorous, and the decorative. He only had to use the ideas that had already sprung to mind in his youth. He became the creator of finely crafted scenes that also suggest a story or narrative of rare complexity. […] Incidentally, Guy Bourdin never talks about taking photos, but rather about creating images. And he experiments with “tableaux” that come together to form a sequence of images, as in an opera“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Modefotografie, Photography of the nude

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Haule, Eva. Porträts gefangener Frauen. Neu-Ulm, AG SPAK-Bücher (2005). 4°. [47] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Materialien der AG SPAK, M 181).

Erste Ausgabe. – Mit signierter und num. (7/20) Orig.-Photographie (Silbergelatine, 29,3 x 23 cm.) von Eva Haule. Die Aufnahme (Aktbüste) „Cigdem (Türkei/BRD) II“ von 2003 ist im Buch abgebildet. – „Die Reihe der Schwarzweißfotos zeigt Gesichter, die offen und ungeschützt in die Kamera schauen. Offensichtlich hat Eva Haule sich das Vertrauen der inhaftierten Frauen erworben und konnte sie so in dem Moment fotografieren, als sich ein Riss auftat in dem Panzer, den sich Gefangene aufgrund der Zwänge der Institution zulegen. Viele kennen das Leben nur als Überlebenskampf, die verhalten sich dann auch im Knast nicht anders, erzählt Eva Haule über ihre Arbeit. Die gezeigten Bilder entstanden während ihrer eigenen Haftzeit im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim in einem Fotokurs. Mit der Kamera porträtierte sie 21 Mitgefangene. Viele der Frauen entkleideten sich für die Fotosession. Sie wollten bei den Porträt-Aufnahmen die Zeichen der Gefangenschaft ablegen, vermutet Haule. In den Mienen der Fotografierten spiegelt sich zwar die bedrückende Situation während der Haftzeit wider, aber auch eine Würde und Offenheit, die überrascht. Eva Haule, war in den 80er Jahren Mitglied der RAF. Nach ihrer Verhaftung im August 1986 wurde sie zu Lebenslänglich verurteilt und war von 1989 bis 2004 im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim, wo sie fotografieren lernte und Mitgefangene porträtierte. Seit Juni 2004 ist sie im Berliner Frauengefängnis als Freigängerin, Ein Ende der Haft ist nicht absehbar“ (AG SPAK-Bücher). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Original-Photographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Newton, June (Editor). Helmut Newton. (XL Edition). Hong Kong, Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo, Taschen (2009). Folio (38,5 x 28 cm.). [464] S. mit 464 teils farb. Tafeln und Beiheft (Translations). Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag und Plexiglas-Buchständer in Orig.-Versandkarton.

10th Anniversary edition revised by June Newton. – „Der weltberühmte Fotokünstler wäre hocherfreut, hätte er 2009 miterlebt, daß SUMO jetzt, ein Jahrzehnt nach seiner Erstveröffentlichung, in einem Format herausgegeben wird, das eine demokratischere Verbreitung ermöglicht und seine Kunst einem großen Publikum zugänglich macht“ (Klappentext). – “TASCHEN reminds us what all the fuss was about with an anniversary edition of SUMO, a collection of museum-sized prints bound and elegantly packaged in a monochrome casing with one of Newton’s Giant Nudes on the cover, a hint at the arresting selection of silver, pearl and shadow-toned captures within” (LA Weekly). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Stano, Tono. (Fotografie – Photographs). 1980-1996. Praha (Prag), PosAm (1998). Folio (43 x 32 cm.). 113, (1) S. mit 102 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von T. Stano auf dem Titelblatt „To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst“. – „Der tschechische Künstler Tono Stano zählt weltweit zu den bedeutendsten Photographen der Gegenwart“ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main zur Ausstellung 29. 9. – 28. 11. 1998). – „Geboren am 24. März 1960 in Zlate Moravce (Tschechoslowakei). Studierte von 1975 bis 1979 an der Höheren Kunstgewerbeschule in Bratislava und anschließend Photographie an der Prager Filmfakultät. An dieser Hochschule kam es zur Bildung einer Schule junger Photographen, die eine neue Art inszenierter Photographie entwickelten. Charakteristisch für ihr Schaffen sind Phantastische Szenerien mit Modellen im Atelier. Sie sind gekennzeichnet von Humor, Ironie und hintergründigen Metaphern, beziehen sich aber auch oft auf mythologische Traditionen. Häufig thematisieren diese Arbeiten das Problem menschlicher Beziehungen und Sexualität. Tono Stano ist innerhalb dieser Gruppe derjenige, der in seinen Bildern am stärksten reduziert. Er verzichtet auf erzählerische Momente und konzentriert sich auf eine zurückhaltende Bildsprache und einfache Symbole“ (Reinhold Mißelbeck, Photographie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln). – Sehr gutes Exemplar.
With a handwritten dedication by T. Stano on the title page: ‘To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst’. – ‘The Czech artist Tono Stano is one of the world’s most important contemporary photographers’ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main, on the exhibition 29 September – 28 November 1998). – „Born on 24 March 1960 in Zlate Moravce (Czechoslovakia). Studied at the Higher School of Applied Arts in Bratislava from 1975 to 1979 and then photography at the Prague Film Faculty. At this university, a school of young photographers was formed, who developed a new type of staged photography. Their work is characterised by fantastical scenes with models in the studio. They are marked by humour, irony and subtle metaphors, but also often refer to mythological traditions. These works frequently address the issue of human relationships and sexuality. Within this group, Tono Stano is the one whose images are the most minimalist. He dispenses with narrative elements and concentrates on restrained imagery and simple symbols“ (Reinhold Mißelbeck, Photography of the 20th Century, Museum Ludwig Cologne). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Weber, Bruce. Bear Pond. (Essay „Gold Day“ by Reynolds Price. Design by John Cheim). New York, Bulfinch Press, Little, Brown and Company (1990). 4° (26 x 21 cm.). [7] Bl., 100 Duotone-Tafeln, [5] Bl. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Auer 685. Bertolotti 265. Koetzle, Fotografen A-Z 422. Roth, The Open Book 346 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Akt-Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „In Bear Pond (1990) – as in several of his many photography books-the portraitist and photographer Bruce Weber (born 1946) dwelt on the plastic beauty of the athletic male body. His sculptural nudes are often very natural and relaxed, and are reminiscent of those by the German naturist photographers of the inter-war years; the fascination they exude is of an umistakably homoerotic nature“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
First edition. – One of the most important nude photography books by the “cult photographer of the 80s and 90s” (H.-M. Koetzle). – Very good, clean copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of men, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Hegre, Petter. Wild Shaven Angel. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Agnès Giard). München, Edition Reuss (2003). Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [112] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Petter Hegre, geboren 1969 im norwegischen Stavanger, studierte Fotografie am „Brooks Institute of Photography in Santa Barbara“ und arbeitete als Assistent von Richard Avedon in New York. 2000 hatte er mit seiner ersten Buchveröffentlichung″My Wife“ weltweiten Erfolg. Beim „Erotic Oscar“ 2001 in London erhielt er für seine Arbeit die Auszeichnung „Erotic Photographer Of the Year“ und die renommierte Publikation „The Mammoth Book Of Erotic Photography“ widmete ihm eine Titelstory. Er bereist die ganze Welt, immer auf der Suche nach neuen, jungen und talentierten Modellen für seine erotische Fotokunst“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.
Petter Hegre, born in Stavanger, Norway, in 1969, studied photography at the Brooks Institute of Photography in Santa Barbara and worked as an assistant to Richard Avedon in New York. In 2000, he achieved worldwide success with his first book publication, My Wife. At the 2001 Erotic Oscar in London, he received the Erotic Photographer of the Year award for his work, and the renowned publication The Mammoth Book of Erotic Photography dedicated a cover story to him. He travels the world, always on the lookout for new, young and talented models for his erotic photographic art“ (Edition Reuss). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Sernelin, Gerth. Nordic angels. 30 years of erotic photography 1973 – 2003. München, Edition Reuss (2005). Folio (34,5 x 25 cm.). [158] S. mit ca. 150 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Einleitung in Deutsch, Englisch, Französisch. – „Der schwedische Fotograf Gerth Sernelin begeistert uns in diesem einmaligen Bildband mit erotischer Fotografie aus drei Jahrzehnten.Selten wurde die Schönheit des nackten, weiblichen Körpers so offenherzig dokumentiert. Auch der stetige Wandel der Moden wird in den Aufnahmen sichtbar. So hatten die Modelle in den 70er Jahren noch weitgehend ungebändigte, natürliche Schambehaarung. In den 80ern verstärkte sich der Trend die Haare immer kürzer und schmäler zu rasieren. In den 90er Jahren schliefllich wurde die glatte, völlige enthaarte Scham zum neuen Schönheitsideal. Sernelin zeigt uns die schönsten Frauen in intimen Porträts. Erotischer kann man die „Engel“ aus dem hohen Norden nicht fotografieren!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Vulis, Ralf. Shaven Venus. Sexy travel in bella Italia. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Karl Schönholtz). München, Edition Reuss 2003. Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [110] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Die blonde Lettin Agnese, jung und schön wie eine „Shaven Venus“, reist durch Italien und wird auf ihrem sexy Trip von Kultfotograf Ralf Vulis mit der Kamera begleitet. Fotos entstehen u.a. vor den Sehenswürdigkeiten von Venedig und Rom. Diese Verbindung perlt und prickelt durch die Öffentlichkeit als Kulisse. Vulis vermählt Exhibitionismus und Voyeurismus künstlerisch miteinander und eröffnet dem intimen Spiel eine Fülle neuer Möglichkeiten. – Ein weiteres Highlight für alle Vulisfans!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schein, A(braham) M(yron auch Meyer). Album. 64 verkleinerte Reproduktionen nach Original-Photographien. Mit einem Vorwort von A. Jencic. Wien, Selbstverlag (1915). [66] Bl. mit 64 Lichtdruck-Tafeln. Orig.-Kartonumschlag (als Blockbuch gebunden mit Kordelheftung).

Heidtmann 10739. Hochreiter, Geschichte der Fotografie in Österreich II, 174 f. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit Portraits aus dem Wiener Adel, der Violinvirturosin Daisy Kennedy, Prof. Ot. Sevcik mit seinem Schüler Wladimir Resnikov, des Pianisten Edwin Hughes, des Violinvirtuosen Charles Hyll, Kinder-Portraits und Portrait-Studien. Die letzten vier Tafeln mit homoerotischen Akt-Aufnahmen. – Der in Dnjepropetrowsk (Russland) geborene Fotograf A. M. Schein (1871-1970) „gründete in Wien, nachdem er vermutlich kurz nach der Jahrhundertwende hierher gekommen war, ein Fotoatelier, musste jedoch 1939 nach Argentinien emigrieren. Seine großformatigen Bromölumdrucke (er erfand auch einen elektronischen Bromölpinsel) machten ihn zu einem der renommiertesten Wiener Porträtisten der beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts; er wurde auch durch Aktstudien bekannt“ (Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien). – Rücken mit restaurierten Fehlstellen, Deckel etwas berieben und angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Strange Beauty. Edited by Roger Diederen and Anja Huber. With contributions from Daniel Hornuff, Anja Huber, Claudia Peppel, Franziska Stör and Estelle Vallender. Berlin, Hatje Cantz (2021). 4°. 239, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Englische Ausgabe der umfassenden Werkschau des niederl. Fotokünstlers. – Von E. Olaf auf dem Titelblatt signiert. – „Der niederländische Fotokünstler Erwin Olaf erschafft für seine Fotografien und Filme eine bis ins kleinste Detail inszenierte Welt. Zwar sieht sie unserer zum Verwechseln ähnlich, doch in ihrer Künstlichkeit erscheint sie rätselhaft. Seine Bilder sind mit ihrer aus Film- und Werbeindustrie entlehnten Ästhetik aber nur vordergründig makellos-plakativ. Tatsächlich verhandeln sie Fragen nach Demokratie, Gleichberechtigung oder Selbstbestimmung. Anlässlich seiner ersten großen Einzelausstellung in Deutschland erläutert dieser begleitende Katalog wesentliche Aspekte von Olafs künstlerischem Schaffen. Zugleich bietet er einen attraktiven Überblick über sein facettenreiches Werk der vergangenen vierzig Jahre. Veröffentlicht werden hier auch erstmal Olafs jüngsten Arbeiten, die eigens für die Ausstellung in der Kunsthalle München entstanden“ (Hatje Cantz). – „Den hervorragend gedruckten Katalog sollte man sich auf jeden Fall sichern. In den Niederlanden gehört der Fotograf Erwin Olaf (*1959) zu den berühmtesten Künstlern der Gegenwart. Ausgewählte Fotografien, Videos, Skulpturen und Multimediainstallationen aus vierzig Schaffensjahren zeigen in loser Chronologie Olafs Entwicklung vom analog zum digital arbeitenden Künstler, vom rebellischen Foto-Journalisten der 1980er- zum raffinierten Geschichtenerzähler der 2000er-Jahre“ (DGPh). – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.
English edition of the comprehensive retrospective of the Dutch photographic artist. – Signed by E. Olaf on the title page. – „Dutch photographic artist Erwin Olaf creates a world for his photographs and films that is staged down to the smallest detail. Although it looks confusingly similar to our own, its artificiality makes it seem enigmatic. With their aesthetics borrowed from the film and advertising industries, his images are only superficially flawless and striking. In fact, they deal with questions of democracy, equality and self-determination. On the occasion of his first major solo exhibition in Germany, this accompanying catalogue explains essential aspects of Olaf’s artistic work. At the same time, it offers an attractive overview of his multifaceted oeuvre of the past forty years. Olaf’s latest works, created especially for the exhibition at the Kunsthalle München, are also published here for the first time“ (Hatje Cantz). „The excellently printed catalogue is definitely worth getting hold of. In the Netherlands, photographer Erwin Olaf (born 1959) is one of the most famous contemporary artists. Selected photographs, videos, sculptures and multimedia installations from forty years of creative work show, in loose chronological order, Olaf’s development from an analogue to a digital artist, from a rebellious photojournalist of the 1980s to a sophisticated storyteller of the 2000s“ (DGPh). – Very good copy of the bound bookshop edition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Drtikol – Klaricové, Kateriny. František Drtikol. (Saubar 12 fotografii s pruvodnim textem Kateriny Klaricové, Grafický návrh Libor Fara). Praha, Pressfoto (1981). 4°. Portfolio, [12] p. and 12 photographs in oil print (1-4), pigment print (5, 7, 8) and bromoprint (6, 10-12). Illustrated original wing folder (Self-portrait, 1930, bromoprint). (Edice mezinárodní fotografie, 7).

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 102. Nicht bei Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 1918-1989. – Texts in Czech, Russian, German, English and French. – With the photographs: 1. Without title – landscape, 1912. – 2. Without title – landscape, 1912. – 3. Stanislav Sucharda, 1913. – 4. Without title – portrait, 1914. – 5. Without title – portrait, 1922. – 6. Rabindranath Thakur, 1921. – 7. Quit Corner, 1925. – 8. Nude Study, 1928. – 9. Nude Study, 1931. – 10. Without title – composition, 1933. – 11. Photopurismus, 1934. – 12. Breast, 1934. – „Drtikol studied photography in Munich, and set up a highly commercial studio in Prague in 1910, specializing in portraits and nudes. ‚Zena ve svetle‘ is a typical of his Art Deco phase, and just as Art Deco proper derived from Art Nouveau, the photographer’s earlier nudes were Photo Secessionist in style, favouring heavily worked bromoil and gum prints. The only thing that changed when he went ‚modernist‘ was the creation of geometrically shaped plywood sets composed of angular and circular forms, which he lit dramatically with a single arc lamp. He shot his models from dynamic viewpoints, and sometimes his imagery plays arround with mock-Cubist effects, but usually he gives us the style rather than the substance of modernism. … Drtikol remained a consistent and obsessive photographer of the female nude, his artistic persona managing to convey both a muscular heterosexuality and a formalist asexuality. These are quite clearly ‚artistic‘ nudes, and remain extremely popular to this day“ (Parr/Badger zu „Zena ve Svetle“). – „Paradox muss erscheinen, dass sich unter jenen, die auf dem Weg am sezessionistischen Piktorialismus zur Avantgarde am weitesten vordrangen, Frantisek Drtikol befindet, der in den 20er Jahren häufig für einen konservativen Vertreter des Symbolismus und der Sezession gehalten wurde. Heute sehen wir, dass Drtikol, obwohl im Radikalismus und linke Utopien der meisten Avantgarde-künstler ebenso fremd waren wie ihre Neigung zum Experiment, in vielen seiner Werke der Avantgarde näher stand, als deren Vertreter bereit waren zuzugeben“ (V. Birgus in Koetzle). – Flügelmappe etwas angestaubt, sonst gut erhalten. – Folder slightly dusty, otherwise in good condition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
1 Schultze-Naumburg, Paul. Die Kultur des weiblichen Körpers als Grundlage der Frauenkleidung. 16. bis 20. Tausend. Jena, Diederichs, 1922. XXII, 143, (5) S. mit 141 Abbildungen, darunter einige Aktaufnahmen. Orig.-Halbleinenband.

Heidtmann 11100. – „Der Zweck dieses Buches ist, den möglichst umfassenden Beweis für die Behauptung zu geben, dass die Grundprinzipien unserer gesamten weiblichen Kleidung in ihren hygienischen, anatomischen, ästhetischen und ethischen Beziehungen sich auf falschen Anschauungen aufbauen, und auf die Ausblicke hinzuweisen, die sich uns durch die Erkenntnis der tatsächlich hier in Frage kommenden, natürlich gegebenend Bedingungen eröffnet. …“ (Aus dem Vorwort zur ersten Ausgabe von 1901). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Kulturgeschichte, Mode, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hamilton, David. Erinnerungen an Bilitis. Kehl, Swan 1977. 4°. 111 S. mit Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Bilitis <Film>, Erotica, Farbphotographie, Film, Mädchen, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Clergue – Tournier, Michel (Postface). Lucien Clergue. Arles, chez l’artiste Mai 1972. Imperial-Folio (48 x 37 cm.). Une double page (texte) et „six héliogravures rehaussé d’une épreuve au bromure exécutée dans son atelier d’Arles“. En feuilles, sous chemise avec signature originale de L. Clergue.

No. 40 de 200 exemplaires avec une photographie de nu numérotée (gélatine de bromure d’argent, 23,5 x 25,5 cm.). – Le grand photographe français. Le photographe Lucien Georges Clergue (1934-2014) a fait la connaissance de Picasso en 1953, avec qui il a noué une amitié de toute une vie. Clergue s’est fait connaître en 1954 avec son cycle « Les Saltimbanques » (photographies des ruines d’Arles). Depuis 1956, il a réalisé de nombreuses photos de nus et de paysages, principalement en Camargue et, depuis 1980, dans le désert américain. – La photographie du nu féminin dans l’eau, „looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti on „Corps mémorables“ Paris 1957). – Couverture un peu poussiéreuse et tachée, sinon bien conservée. – No. 40 of 200 copies with 1 numbered nude photograph (silver bromide gelatin, 23.5 x 25.5 cm.). – The great French photographer. The photographer Lucien Georges Clergue (1934-2014) met Picasso in 1953, with whom he forged a lifelong friendship. Clergue first came to prominence in 1954 with his cycle ‘Les Saltimbanques’ (photographs of the ruins of Arles). Since 1956, he has taken numerous nude and landscape photographs, mainly in the Camargue and, since 1980, in the American desert. – The photograph of the female nude in water, ‘looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life’ (A. Bertolotti on ‘Corps mémorables’ Paris 1957). – Cover a little dusty and stained, otherwise well preserved.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Horvat, Frank. Vom wahren Schein. Heidelberg, Umschau/Braus (1999). Gr.-8°. 78 S. mit 70 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste deutsche Ausgabe. – Von F. Horvat auf dem Vortitel signiert. – Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Vignola, A(médée). Le modèle photographique. Album mensuel. 2e. série, janvier 1907. Paris, Librairie Documentaire 1907. 4° (32 x 22,5 cm.). 12 montierte Heliogravuren. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Vgl. Bertolotti 12 (″Mes modèles“, 1905-1914). – „The most prolific and inventive publisher in this field, however, was Amédée Vignola. In every issue of his magazine Mes Modèles (1905-1914), he recounted the improbable and fantastical adventures of girls, some more exotic than others, who came to his studio. It was he who had the novel idea of showing the girls first clothed and then nakedan idea that was then widely taken up and exploited by other photographers. In these photographs, contrary to normal practice, the model’s pubic hair was always to norrm always visible“ (A. Bertolotti). – Umschlag mit geringfügigen Randläsuren und im Rand angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Curiosa, Erotica, Photography of the nude

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Navarro (Garralaga), Rafael. Le forme del corpo. Prefazione di Ken Damy. Testo critico di Angelo Schwarz. (Brescia), Edizioni del Museo Ken Damy (1997). Gr.-4° (34 x 24 cm.). [40] Bl. mit 53 Abb. auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. (Edizioni del Museo, # 11).

Von R. Navarro signiert. – Mit hervorragenden Aktaufnahmen des bedeutenden spanischen Fotografen R. Navarro (geb. 1940 in Zaragoza). Die Foto-Serie erschien 1996 in einer Auflage von 5 Exemplaren mit dem Titel „Las formas del cuerpo“. – „Navarro’s photographic work is a reflection of his inner world, so his intentions for each image are rarely obvious or concrete. He often relinquishes control over this medium known for accuracy and mechanical precision by refusing to control the movement of his subjects. This exchange of power allows for the eloquence of the forms to emerge and for each viewer to bring their own subjectivity to the work. In his over fifty-year career, Navarro has shown a constant fascination for nature. In his images the human body is freed from the constraints of clothing, offering an alternative kind of landscape, where a fold of skin is akin to the terrain of a rocky hillside. In his work, natural life cycles and time leave their mark on stones and vegetation. Navarro’s work has been included in exhibitions at art galleries and museums around the world. Additionally, his photographs are held the collections of major institutions worldwide. Navarro has received recognition for his contributions to contemporary art. He was awarded membership to the Royal Academy of Fine Arts of St. Louis in 2010. In 2013, he received the Aragón Goya Prize from the Government of Aragón“ (Ángel Fuentes de Cía). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Monroe – Stern, Bert. M(arilyn) M(onroe) 6/21/62, (the last sitting). Photographs. – In: Ginzburg, Ralph (Editor). Eros. Volume one, number three, autumn 1962, S. 2-19 mit meist ganzs. u. teils farb. Abb. – And: number one, two and four, Spring, Summer and Winter 1962. 4 Bände. New York, Eros Magazine, Inc. 1962. Gr.-4°. 79, (1) S.; 74 S., [11] Bl.; 96 S.; 96 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.

Koetzle 440 f. (mit Abb.). – Seltene Erstveröffentlichung der berühmten letzten Fotostrecke. – „On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.“ – Im Juni 1962 im Bel-Air Hotel in Los Angeles entstandener „groß angelegter Porträtzyklus mit Marilyn Monroe, … (Sterns) international bekannteste Arbeit“ (Koetzle). – Der amerik. Mode- und Werbe-Fotograf B. Stern (1929-2013) „gehörte zu den Ersten, die farbige Werbeanzeigen derart gestalteten, dass sie von den redaktionellen Fotoseiten kaum zu unterscheiden waren. Sein Stil kann mit Worten wie Glamour, Romantik und Delikatesse umschrieben werden“ (A. Solbrig in Koetzle). – Hier der vollständige erste Jahrgang der amerik. Erotik-Zeitschrift. – Mit interessanten Beiträgen von Nat Hentoff „The Blues of Blacks and Whites“, Garry Winogrand „Love in the Subway. A photographic essay“, Faye Emerson „We all love Jack“ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury „A bed for Maria. A short, short story“ und „The long-after-midnight girl“, John Cleland „Fanny Hill – condensed“, „A letter from Allen Ginsberg“, Ralph M. Hattersley Jr. „Black and White in color. A photographic tone poem“ u.v.m. – Von leichten Gebrauchs- und Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. – Rare first publication of the famous last photo series. – “On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.” – Created in June 1962 at the Bel-Air Hotel in Los Angeles, “large-scale portrait cycle with Marilyn Monroe, … (Stern’s) internationally best-known work” (Koetzle). – The americ. The American fashion and advertising photographer B. Stern (1929-2013) “was one of the first to design color advertisements in such a way that they could hardly be distinguished from the editorial photo pages. His style can be described with words such as glamor, romance and delicacy” (A. Solbrig in Koetzle). – Here is the complete first year of the amerik. Erotic Magazine. – With interesting contributions by Nat Hentoff “The Blues of Blacks and Whites”, Garry Winogrand “Love in the Subway. A photographic essay”, Faye Emerson ‘We all love Jack’ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury ”A bed for Maria. A short, short story” and ‘The long-after-midnight girl’, John Cleland ‘Fanny Hill – condensed’, ‘A letter from Allen Ginsberg’, Ralph M. Hattersley Jr. ”Black and White in color. A photographic tone poem” and much more. – Apart from slight signs of use and age, all volumes in very good condition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Film, Monroe, Marilyn, Photography of the nude, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Friedlander, Lee (Norman). Nudes. Afterword by Ingrid Sischy. (Editor: Marc Holborn). London, Jonathan Cape (Random Century Group) (1991). Quer-4°. 108 S. mit 84 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Bertolotti 268. Koetzle, Fotografen A-Z 132. – Erste Ausgabe, selten. – „In the early 1980s Peter Galassi, director of the Photography Department at the Museum of Modern Art, organized an exhibition on the theme „Pleasure and Terrors of Domestic Comfort.“ He had realized that after capturing social life in public spaces on film, photographers tended to turn their attention to the intimate, private sphere of domestic interiors. Private and/or family life became their subject of preference for studying the dynamics of interpersonal relationships. This aesthetic of the scene from everyday life can be seen in the nude images taken over fifteen years by the American photographer Lee Friedlander, then put together in Nudes (1991). In the case of these young women posing in a domestic context, it is not their beauty but their individuality that emerges from the setting in which they live. The details of bodies photographed from close up appear odd, as if deformed and un real“ (A. Bertolotti). – „Kein Fotograf hat so konsequent innerhalb der Tradition des dokumentarischen Stils gearbeitet oder dessen Reichweite so sehr vergrößert wie Lee Friedlander. Ausgestattet mit dem denkbar grundlegendsten Werkzeug – einer 35-mm-Kamera mit Schwarzweiß, hat er sich oft jahrzehntelang einzelnen zeitgenössischen und Standardthemen verschrieben und auf diese Weise klar voneinander abgrenzbare Arbeitskorpora produziert, die sämtlich durch sein hungriges demokratisches Auge bestimmt sind. Seine Beiträge zur Kunst des Porträts und Selbstporträts, der Straßen- und Reisedokumentation, der Landschafts- und Aktfotografie sind durch Museen weltweit gewürdigt worden“ (Richard B. Woodward in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Ders. A second look. The nudes. Ney York, Distributed Art Publishers (2013). 155, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. – Zusammen 2 Bände.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Bronson – Tietjen, Friedrich (Hrsg.). AA Bronson (d. i. Michael Tims). 1969 – 2000. (Katalog zur Ausstellung 5.10. – 26.11.2000 in der Künstlervereinigung der Secession). Wien, Künstlervereinigung der Secession 2000. 4°. [2] Bl., 36 S., [2] Bl. mit 30 teils farb. Abb. Orig.-Kartonumschlag.

Katalog der ersten Einzelausstellung in Europa der kanadischen Konzeptkünstlers. – „AA Bronson OC RCA (born Michael Tims in Vancouver in 1946) is an artist. He was a founding member of the artists’ group General Idea, was president and director of Printed Matter, Inc., and started the NY Art Book Fair and the LA Art Book Fair. … In 1969, Bronson’s involvement in communes and radical education theories and practices took him to Toronto, to investigate the Rochdale College experiment.[6] It was through some of the members of Rochdale College that Bronson deepened his friendships with Felix Partz and Jorge Zontal (each having arrived in Toronto for different reasons). They, along with several others, became involved in the countercultural performance and „happenings“ scene that centered around Toronto’s Theatre Passe Muraille. Through Theatre Passe Muraille, Bronson apprenticed with Coach House Press (he also did graphic design for Passe Muraille). The General Idea artists group, initially a loose collective of five to seven people, was founded in 1969 by Bronson, Jorge Zontal and Felix Partz, Partz’s then-girlfriend Mimi Paige, and Granada Gazelle (a.k.a. Granada Venne or Sharon Venne). … The three worked and lived together for 25 years, until their collaboration was terminated with the death of both Zontal and Partz in 1994“ (Wikipedia). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Concept-art, Konzeptkunst, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Attali – Delfau, Jacques. Les érotiques du regard. (Photographies de (Marc) Attali). Paris, André Balland (1968). Folio (35,2 x 27 cm.). [112] S. mit 64 Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Auer 484. Bertolotti 194. Parr/Badger I, 226. – Erste Ausgabe. – „Les érotiques du regard (The erotics of the gaze) by Marc Attali and Jacques Delfau largely succeeds in this delicate balancing act. It is a frank meditation om the male gaze, an essay in pictures and a kind of concrete poetry where the typography has equal status with the imagery. Unlike many of the so-called erotic books from the 1960s – the ‚Free Love‘ era – Les Erotiques manages to examine the phenomenon of the male gaze, whilst at the same time doing the classically male thing of gazing. The book is full of snatched images of woman in public – on the streets and in cafés – voyeuristically focusing on their bodies – primarily legs. Yet in the context of the book the pictures declare themselves for what they are, so that the whole volume is as much self-regarding as regarding. It is a thoughtful book that concentrates on looking, yet is light-hearted and serious at one and the same time, which means that it both engages and disengages with the erootic in an interesting, thoroughly ambiguous, complex and tantalizing way“ (Parr/Badger). – Gelenke unauffällig restauriert, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Kaleya, Tana. Hommes. (Préface: Marita Coustet). Paris, Robert Laffont (1974). Quer-Folio (31 x 43 cm.). [102] S. mit 54 Duotone- und Farbtafeln. Dunkelbrauner Orig.-Seidenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild von Leonor Fini.

Bertolotti 236. – Einzige Ausgabe, selten. – „In France, it was not until after the sexual revolution that it became possible to publish a book of photographs of male nudes. The first of these which caused something of a stir when it came out was a sophisticated album with the title Hommes (Men), published in 1974 by the photographer Tana Kaleya. Actors, some better known than others (Helmut Berger, whom Visconti had just discovered, and Peter Berlin, the first gay-movie pornstar), dancers (Rudolph Nureyev), friends, and lovers of all ages were photographed with a very feminine sensitivity, in moments of intimacy“ (A. Bertolotti). – Arbeiten der polnischen Fotografin und Filmregiseurin T. Kaleya (geb. 1939) befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Houston und Rijksmuseum, Amsterdam. – Rücken am Fuß geringf. bestossen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Mayer, Brigitte Maria. Perfect sister. Tübingen, Konkursbuch Verlag, Claudia Gehrke (1991). Gr.-8°. [140] S. mit ca. 100 Fotografien und 12 Lichtdrucken. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.

Erste Ausgabe. – Eines von 2000 num. Exemplaren und von B. M. Mayer signiert. – Erotische (Selbst-) Inszenierungen der Fotografin in den Kapiteln Mädchenbilder, perfect sister, Freunde der Revolution. – “… ein intimes und höchst sensibles visuelles Angebot an Männer und Frauen, für die ein entblößter Körper alleine nicht reicht.” (Photonews). – “Das Thema der Ich-Doppelung scheint der Fotografin auf den Leib geschrieben. 1991 hat sie ihm unter dem Titel ‘perfect sister’ einen ganzen Fotoband gewidmet, in dem auf poetisch-pornografische Weise die Sadistin und die Masochistin, die Liebende und Geliebte aus einer Person ins Bild gespiegelt wurde.” (Der Tagesspiegel). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband.

Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Ohne den Klarsichtschutzumschlag und den Schuber, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
001 Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband mit Klarsichtschutzumschlag in Orig.-Pappschuber.

Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Fuß mit kl. Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Rheims, Bettina. Female trouble. (Mit einem Vorwort von Catherine Deneuve). München, Schirmer-Mosel (1989). 4°. 151, (1) S. mit teils farb. Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Koetzle, Fotografen A-Z 324. – Erste deutsche Ausgabe. – „Bettina Rheims has been one of the most acclaimed woman photographers of France since the early 80s, when she first showed her sensational female nudes and portraits. Film stars, actresses and artists, models, friends, country fair acrobats and strippers- known and unknown women have posed in front of her lens during the past twenty years“ (Schirmer-Mosel). – Sieverfügt über eine ausgezeichnete Technik und erinnert in mancherlei Hinsicht an Aufnahmen von Mapplethorpe oder Newton, deren tieferen Sinn sie ganz offensichtlich erfasst hat. In ihren Arbeiten macht sie keinerlei Zugeständnisse. … Zudem loten sie die Grenzen des Kitsches aus und hinterfragen unseren Begriff des Vulgären. Diese leidenschaftliche und polemische Arbeit einer Frau enthält eine wohltuende Portion heiterer Provokation. … Die Arbeiten von Bettina Rheims sind und bleiben verstörend, und das dürfte nicht ihr geringstes Verdienst sein“ (Christian Caujolle in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Pécsi, Josef. Zwölf Aktaufnahmen. Mit einer Einführung von Willi Warstat. Berlin, W. J. Mörlins 1922. 4°. [4] Bl. u. 12 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Kart.-Mappe (von Ludwig Kozma).

Heidtmann 11133. Heiting/Jaeger II, 153 ff. Vgl. Koetzle 344 f. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. – Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe mit einem einfacheren Mappendeckel (marm. mit Deckeltitel) und 1923 erschien eine Neuausgabe mit dem Titel „Der weibliche Akt, 12 Kupferdrucke nach Originalaufnahmen“ und anderen Fotos. – Druck der Tafeln bei Blechinger & Leykauf, Wien. – „Durch eine sehr überlegte Führung und in vielen Fällen durch starke Zusammenfassung der Beleuchtung erreicht Pécsi nicht nur sammetartige Weichheit der Tonwerte, namentlich im Hautton, sondern auch prachtvolle Modellierung und Klarheit der Formen“ (W. Warstat). – In einem Artikel über die „Künstlerische Aktphotographie“ (Photographische Rundschau, Jg. 60, S. 75) stellte W. Warstat 1923 fest: „In letzter Zeit sind nun anscheinend eine ganze Anzahl von Fach- und Liebhaberphotographen aus dieser gegenüber der Aktphotographie geübten Zurückhaltung herausgetreten und haben in Sammelmappen oder Büchern ihre Arbeiten auf diesem Gebiete der Öffentlichkeit zur Beurteilung vorgelegt.“ „Namentlich erwähnt er Josef Pécsi und Lotte Herrlich. Als Hauptprobleme der künstlerischen Aktfotografie umriss er die „Grenzen von Sinnlichkeit und ästhetischem Genuß“, die Idealisierung des Frauenkörpers im Vergleich zwischen den Möglichkeiten des bildenden Künstlers und denen des Fotografen, das Problem der Isolierung des Aktmodells im Raum in Verbindung mit der Pose und der Beleuchtung, den Einsatz der Unschärfe als Möglichkeit der Idealisierung und schließlich die unkünstlerische Verwendung von Kleiderstücken und Draperien. Damit berührt er genau die strittigen Punkte, die weiterhin Teil der öffentlichen wie fachinternen Debatten waren und die mit großem Ernst geführt wurden, zum Wohle der Fotokunst wie der allgemeinen sittlichen Vorstellungen“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – József Pécsi (1889-1956) „ist einer der bedeutendsten ungarischen Fotografen. Wäre er nach 1919 emigriert, würde er heute neben Kertésc, Munkácsi, Brassai und Moholy-Nagy stehen. Doch er blieb, und trotz der zahlreichen Erfolge, die er zwischen den beiden Weltkriegen auf internationalen Ausstellungen von Dublin bis Tokio hatte, ist er weitgehend nur Fachleuten bekannt“ (L. Beke in Koetzle). – Mappe mit unauffällig rest. Randeinrissen und leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 (Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.

Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel in der unteren linken Ecke restauriert, der weiße Rückendeckel und das Titelblatt leicht fleckig, Tafel 91 (Verneuil) im unteren weißen Rand mit restaurierter Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, Kanten und Gelenke etwas berieben, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Jonvelle, (Jean- François). Jonvelle(s). Paris, Ipso Facto Publishers (1999). 4°. [184] S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der Mode-, Glamour- und Porträtfotograf J.-F. Jonvelle (1943-2002) war in den 1960er Jahren Assistent von Richard Avedon. Er arbeitete für zahlreiche Magazine (u. a. Dim Dam Dom, Vogue, Stern, Elle). – Private Widmung auf dem Vortitel, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Taubenheim, Michael. Fotografien. Berlin, Bruno Gmünder (1996). 4°. 93 S., 1 Bl. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von M. Taubenheim signiert. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ward, Tony. Obsessions. Essay von A. D. Coleman. Nachwort von George Pitts. Zürich, New York, Edition Stemmle (1998). Folio (36 x 25 cm.). 135, (1) S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – „Stylized eroticism with an all encompassing approach to sexuality and subject matter“ (Edition Stemmle). – Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, priv. Widm.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Sachs, (Fritz) Gunter. Mädchen in meinen Augen. (Design: Willy Fleckhaus). München, Wilhelm Heyne (1974). 4°. [56] Bl. mit 77 Farbfotografien. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Heidtmann 11396. Bertolotti 200 f. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung; eines von 3000 Exemplaren. Seltenene gebundene Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Sachs „Herrn Brönnimann als Erinnerung an eine gemeinsame Bally-Schlacht Gunter Sachs Gstaad, Juli’77“. – „At the end of the 1960s, Hamilton had started by publishing his photographs in Twen, an avant-garde German magazine that presented a mixture of articles and photographic reports illustrating the sexual revolution and the ways in which morality had changed. The ingenious layout by Willy Fleckhaus placed the photographic image, whether enlarged or cut, against an intense black background. Fleckhaus also worked on „Mädchen in meinen Augen“ (Girl in my Eyes; 1975), a photographic collection by the German playboy Gunter Sachs, which highlithed the smooth colors of splendid girls in full bloom against the now canonical background of a black page. In addition, by placing the placing the photographs together like the the photograms of a movie, he revived and perpetuated the trend for using images to tell stories, which would be seen in numerous photography books until the end of the 1970s. The contextualization of erotic images in a story evoking or veiling something mysterious and licentious gave them a superior status“ (A. Bertolotti). – „1974 war Gunter Sachs der Fotograf des offiziellen Plakats der Photokina, der wichtigsten internationalen Messe für Fotografie, die ihn für seine Arbeiten mit einem Obelisken auszeichnete. Zahlreiche große nationale (Berlin, Hamburg, Leipzig) und internationale Ausstellungen (Rom, Zürich, Stockholm, Paris, St. Petersburg, Moskau) seiner Werke folgten“ (Wikipedia). – Schutzumschlag mit minimalen Alters- und Gebrauchspuren, stellenweise im unteren schwarzen Blattrand mit kl. weißen Stellen (Fehldrucke ?), sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Krauss, Friedrich S(alomo). Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit. Mit gegen dreihundert Abbildungen nach Originalphotographien. 4. Tsd. Leipzig, A. Schumann 1903. 4°. XVI, [1] Bl., 304 S. mit ca. 300 Abb. Farbig illustr. OLn.

Heidtmann 11104. – Erschien zuerst 1902 in Lieferungen. – „Das Weib ist dem Manne das Interessanteste und sollte ihn vielleicht ganz allein interessieren.“ (S. XI). – Die meisten Aufnahmen stammen aus dem Museum für Völkerkunde in Leipzig. – Sehr gutes Exemplar im dekorativen Jugendstileinband.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Frauen, Photography of the nude, Photography of women, Völkerkunde

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Eyemazing Susan (d. i. Susan A. Zadeh). Eyemazing. London, Thames & Hudson 2013. 4°. 544 S. mit 423 Abb. Illustr. OPbd.

„A breathtaking overview of the most collectible and daringly original contemporary art photography, all masterfully curated by Eyemazing Susan from over ten years of content in the eponymous EYEMAZING magazine at the vanguard of the genre. Sensual and beautiful yet often shocking, dark and surreal, the photographs in this important publication are startling and always memorable.?In essence, they set out the breathtaking possibilities of contemporary art photography. Featuring work by 131 artists, with outstanding reproductions on an ambitious scale and supporting essays and biographical profiles of the featured artists, Eyemazing is an unprecedented opportunity to have the very best of the new collectible art photography in a single, novel volume“ (Thames & Hudson). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Booth, Alvin. Corpus. Beyond the body. Introduction by Charlotte Cotton. Zürich, New York, Edition Stemmle (1999). 4°. [59] Bl. mit 85 Tafeln in Sepia. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Booth auf dem Vortitel. – „The warmth and diversity of the tonal range of Booth’s images hint at their relationship with photography of the nineteenth century. The soft, textural beauty of photography – the very quality that defined much early photographic practice – is central to this contemporary work. Photography’s role in intimate social life, which developed through the nineteenth century, is similarly called to mind. The ecstatic slaves of Booth’s images, bound and kneeling, have the sensibility of a Victorian melodrama. The miniature, secretive series of images entitled ‘Small Collectors’ contain the illicit ambience of pornographic daguerreotypes of the 1850s or French postcards of voluptuous femininity from later in the nineteenth century. The colours of these photographs create a nostalgic feel that heightens our sense of past events and sensibilities. These are the peek-a-boo spectacles of the fin de siecle. … These images, with their vocabulary drawn from photography’s history, are made contemporary by the vibrancy of the human forms. The dynamics of the studio performance are ever present in Booth’s photographs. The tactile qualities of skin and motion create the immediacy , the sense of the moment, that resonates through these vibrant photographs“ (C. Cotton). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Tress, Arthur. Facing up. (Essay by Yves Navarre). Genève, Bernard Letu u. New York, St. Martin’s Press (1980). 4°. 79 S. mit 60 Duotone-Tafeln. Illustr. OKart.

„This important groundbreaking book was one of the first male nude fine art publications to be produced by a mainstream publisher. “Facing Up” was also one of the first male photography books dealing with the subject matter of documenting the New York sexual underground of the pre-AIDS era. Many of the images have become classics of the genre, and have inspired a future generation of photographers“ (Top Choice Press zur Neuausgabe). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Homosexualität, Photography of men, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rival, André (Hrsg.). 100 Frauen-Selbstansichten. Mit Texten von Klaus Honnet, Thea Herold, Georges Mara D’Ejove und Kristin Sauer. Kilchberg, Zürich, Edition Stemmle (1995). 4°. 151 S. mit 100 Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mapplethorpe, Robert. The black book. (Poem by Ntozake Shange). München, Schirmer-Mosel (1992). 4°. 12 S. u. 96 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 232 f. (″Black Males“, Amsterdam 1980). – Text in Deutsch und Englisch. – „At this time, nude black males appeared only in pornographic magazines, photographed by artists who were as yet unknown, such as Craig Anderson and Mike Everest. It was Everest who suggested Mapplethorpe that he should use black rather than gray backgrounds, in order to bring out the luminosity of his models’ black skin more effectively. In ‚Black Males‘, it is the harmony of the compositions and the pensive character of the portraits that give the images their beauty and dignity“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude, Photography, Erotic, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.). Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil. Paris, Forme (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.

Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. – Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. – Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. – „Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d’un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l’effort d’un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d’une facon précise, mais que nous percevons d’une facon générale“ (Pierre Boucher S. 2). – „Après tout, pour ma Part, s’il n’y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d’une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen“ (Man Ray S. 5). – „The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) … was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, „Formes“ and „nues“, are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray’s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. … What is striking about Herbert List’s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant“ (A. Bertolotti). – Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel im oberen Rand geringfügig fleckig, sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm). Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell. Paris, Editions Prisma (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. OHln.

Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. – Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. – „The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. … By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part … suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new“ (A. Bertolotti). – „Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt’s utter originality. „Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing,“ he wrote in the introduction to his book ‚Camera in London‘. Brandt knew that freedom, and fully explored it here“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Man Ray. To be continued unnoticed. Some papers by Man Ray in connection with his exposition December 1948. Beverly Hills, Copley Galleries 1948. 4°. 12 S., [2] Bl. mit 5 Abb., 2 Illustrationen u. 1 signierten und num. Heliogravure (″autographed photograph by the artist“, Bildgröße 23,2 x 13,6 cm.). Hellblauer Orig.-Kartonumschlag mit gelbem umgelegten Kartonumschlag.

Nr. 24 von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 275 Exemplare) mit signierter Heliogravure (Aktaufnahme) und eigenhändiger Widmung von Man Ray (dat. „Dec 1948“). – Sehr seltener Katalog zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. – Mit der Aktaufnahme (″Spider Woman“) von 1929. – The Copley Galleries des amerik. Künstlers William Copley existierte nur etwa ein Jahr (1948-1949). Das Ehepaar Noma und William Copley hat Man Ray in den 50er Jahren mit der amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs bekannt gemacht, die den Künstler fortan unterstützte. – Der gelbe äußere Umschlag am Rückendeckel mit schwachem Fleck, Deckelränder leicht gebräunt, Widmungsempfänger von Man Ray gelöscht (Name übermalt), sehr gutes Exemplar. – One of 125 copies that include a signed photoprint by the artist (this is copy number 24, from a total edition of 275 copies) and inscribed by Man Ray. This catalogue accompanied one of Man Ray’s most important exhibitions in the United States. The Copley Galleries operated in Beverly Hills for only a short time, from ca.1948-49. It was Noma and William Copley who would introduce Rosalind Gersten Jacobs to Man Ray. – Backcover slightly stained, covers slightly browned, very fine

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

4.500,--  Bestellen
1 Holder, Geoffrey (Richard). Adam. New York, Viking (1986). Folio (36,5 x 29 cm.). [127] S. mit Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Der US-amerik. Schauspieler, Schriftsteller, Fotograf, Sänger und Tänzer G. Holder (1930-2014) wurde einem breiten Publikum bekannt in seiner Rolle des Baron Samedi in dem Bond-Film „Leben und sterben lassen“ (″Live and Let Die“, 1973). 1975 gewann Holder einen Tony Award für die beste Regie des Musicals „The Wiz“. „Adam“ ist seine dritte Buchveröffentlichung. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 LaChapelle, David. Heaven to hell. Köln, Taschen (2006). Folio (36,5 x 29 cm.). 343, (1) S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Buchkassette.

Koetzle, Fotografen A-Z 218 f. – Erste Ausgabe. – Von D. LaChapelle auf dem Titelblatt signiert. – „David LaChapelle bekam noch in der Highschool von Andy Warhol seinen ersten professionellen Job angeboten: ein Shooting für die Zeitschrift Interview. Seitdem widmeten zahlreiche Galerien und Museen seiner Fotografie Ausstellungen, darunter die Tony Shafrazi Gallery und Deitch Projects in New York und die Barbican in London. Seine Bilder von Prominenz und zeitgenössischer Popkultur prangten auf den Titeln und Seiten unzähliger Zeitschriften wie der italienischen Vogue, der französischen Vogue, Vanity Fair, Rolling Stone und i-D. In den vergangenen Jahren hat LaChapelle sein Werk um Musikvideos, Livetheater und Dokumentarfilme erweitert“ (Taschen). – „Er hat wenig gemein mit der Tradition einer visionären Fotografie, lieber zieht er alle Register des Traums und richtet sich ein in einer Welt aus Dadaismus, Surrealismus, kitsch und Cyberspace, ja sogar bloße politisch inkorrekte Geschmacklosigkeiten macht er sich zunutze“ (G. Calvenzi in Koetzle). – Buchkassette an einer Ecke angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Araki, Nobuyoshi. Araki. Köln, Taschen (2002). Folio (51 x 35,5 cm.). 631 S. mit zahlr. Farbtafeln. Rosafarbiger Orig.-Leinenband in Leinen-Buchkassette.

Eines von 2500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von N. Araki signiert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Dieses Buch enthält alles über mich. Es ist ein 60-Jahres-Vertrag gewesen. Fotografie ist Liebe und Tod – das wird auf meinem Grabstein stehen“ (N. Araki). – „Nobuyoshi Araki selbst nennt diesen signierten Rekordband „ein Epitaph für meine ersten sechzig Jahre“. Von in der Bondage-Kunst des kinbaku-ki gefesselten Frauen bis hin zu sinnlichen Blumenaufnahmen reduziert Araki Jahrzehnte fotografischen Schaffens auf rund 1.000 exemplarische Bilder – die ultimativ persönliche Rückschau auf sein umfangreiches und umstrittenes bisheriges Lebenswerk. – Nobuyoshi Araki wurde 1940 in Tokio geboren. Im Alter von zwölf Jahren bekam er von seinem Vater eine Kamera geschenkt und ist seither der Fotografie verfallen. Er studierte Fotografie und Film an der Chiba-Universität und machte bald darauf seine ersten kommerziellen Bilder. 1970 stellte er seine berühmten Xeroxed Photo Albums her, die er in limitierter Auflage produzierte und an Freunde, Kunstkritiker und Fremde verschickte, die er willkürlich aus dem Telefonbuch aussuchte. Mit seinen kühnen, gewagten Fotos sorgte Araki immer wieder für öffentliche Empörung und Zensur, besonders in seiner japanischen Heimat. Doch weder ließ er sich davon beirren noch konnte dies seinen Einfluss schmälern. Sein imposantes Werk umfasst bereits weit über 400 Fotobände“ (Taschen-Verlag). – Buchkassette geringf. fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 McBride, Will. Boys. München, Luzern, Bucher (1988). 4°. 117 S., [1] Bl. mit 74 Abb. Illustr. OKart.

Bertolotti 224. Koetzle 289 f. – Erste Ausgabe. – Mit beil. von W. McBride monogrammierter Postkarte (″It began to rain…, Ziellos wandern“, 1962). – „Mcbrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Blacks. 17 Royal Portraits. Voor Siem Springveld. (Preface by Theo van Gogh). Amsterdam, Focus Publishing BV (1990). 4°. 24 S. mit 17 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Focus Cahier, Jaargang 1, Nr. 1).

Erste Ausgabe. – Umschlag leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 85
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: