Fotomontage
Die Liste enthält 12 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hugnet, Georges. La septième face du dé. Poèmes – découpages. Couverture de Marcel Duchamp. Paris, Éditions Jeanne Bucher (1936). 4°. [42] Bl. mit 20 teils farb. Foto-Collagen. Illustr. OKart., als Blockbuch gebunden.
Auer 236. W. Arensberg Collection, Philadelphia Museum of Art 1950. Bouqueret 192 ff. Koetzle 213 f. Parr/Badger 109 (im Text zu „Guide Rose“). Roth, The Book of 101 Books 92 f. Schwarz, Duchamp 444. – Nr. 33 von 250 num. Exemplaren (GA 294 Exemplare). – Mit beil. Verlagsanzeigenblatt von Jeanne Bucher. – Meilenstein der surrealistischen Buchkunst. Der berühmte Umschlag, den M. Duchamp eigens für dieses Buch entworfen hat, zeigt dessen Skulptur „Why Not Sneeze Rose Sélavy?“ (152 Marmorwürfel in Form von Zuckerwürfeln mit Thermometer und Tintenfischgräte in einem Vogelkäfig) von 1921 nach einer Photographie von Man Ray. – „Als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dalí persönlich befreundet war, ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Kotzle). – „Hugnet had joined the Surrealists by 1932, and the collages on the right-hand pages, centered around nude images cut out of Paris Magazine, rehearse typical Surrealist themes. … The cover by Marcel Duchamp spells out the title in letters containing the names of a whole Surrealist pantheon including Sade, Freud, Rimbaud, Paracelsus, Swift, Heraclitus, Roussel, Chaplin, Jarry, Uccello, and Saint-Just, and also a Man Ray photograph of Duchamps assisted readynade „Why Not Sneeze, Rrose Sélavy?“ consisting of 152 marble cubes the size of sugar cubes, a thermometer, and a cuttlebone inside a small cage. Duchamp’s object was included this same year in the exhibition Fantastic Art, Dada, and Surrealim, organized by Alfred Barr at the Museum of Modern Art in New York, Hugnet wrote the preface for the catalogue“ (D. L. Strauss in Roth). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il séra l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages. Dans La Septième Face du dé, ces collages illustrent 20 poèmes, sans entretenir de rapport évident avec eux, sauf, bien sûr, dans une logique surréaliste. Il existe 81 collages originaux de La Septième Face du dé, répartis entre collections publiques et privées. L’édition de luxe de l’ouvrage est pourvue d’une somptueuse couverture composée de trois cigarettes roulées sans papier, que Hugnet conçut avec son complice du moment, Marcel Duchamp“ (C. Bouqueret). – Provinienz/Provenance: Collection of Rosa and Aaron Esman, New York. – Außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar mit dem meist fehlenden Verlagsanzeigenblatt. – Exceptionally beautiful and clean copy with the publisher’s advertisement sheet mostly missing. Schlagwörter: Collagen, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
12.000,-- | ![]() |
![]() |
Stezaker, John. Works 1973-78. Werke 1973-78. Deutsch/Englische Edition. Luzern, Kunstmuseum Luzern (1979). Quer-8°. XXVII, 121 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Werkschau des britischen Konzeptkünstlers J. Stezaker (geb. 1949), der 2012 mit dem Deutsche Börse Photography Prize ausgezeichnet wurde. – „In John Stezakers einzigartigen Fotocollagen scheint der Geist der Surrealist*innen überlebt zu haben. Mit der Kombination unmöglicher und doch stimmiger Bildelemente, vereint mit den Mitteln traditioneller Fotomontage, trifft er eine ähnliche Tonlage wie die europäischen Avantgardist*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei verarbeitet Stezaker ausschließlich bereits existierende Fotografien anderer Bildautor*innen, stets angetrieben von der Idee, die in ihnen verborgenen Energien und Geheimnisse zu ergründen. Von dem als geradezu bildfeindlich wahrgenommenen Konzeptionalismus seiner Zeit erschöpft, wendet sich Stezaker Mitte der 1970er Jahre vermehrt der intensiven Auseinandersetzung mit den populären Bildmedien zu. … Als besessener Sammler und Kinoenthusiast besitzt John Stezaker ein riesiges privates Archiv mit Hunderten dieser alten Schauspieler*innenporträts, das als Ausgangsmaterial für seine Arbeiten dient. Durch einen präzisen Schnitt mit dem Skalpell – oftmals mitten durch das Gesicht der Porträtierten – greift Stezaker zunächst brachial in die Fotografie ein, um sie dann auf eine andere zu montieren. Kombiniert er Porträts und Postkarten, kommt er ohne Schnitt aus, allerdings wird beides so übereinandergelegt, dass die ursprünglich abgebildete Person nicht mehr zu erkennen ist. Durch diese aus heutiger Sicht herrlich altmodisch anmutende Arbeitsweise der manuellen Fotocollage wird etwas sichtbar gemacht, das im Computerzeitalter längst verloren geglaubt war: die Spuren der Manipulation und der visuellen Bruchstellen im fotografischen Bild. So sind Stezakers Montagen auch eine Art Schutzgeste gegen die Übermacht alltäglicher Bildbehauptungen des digitalen Illusionstheaters“ (Deutsche Börse Photography Foundation). – Rücken und Deckel im Rand etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Collage, Fotomontage |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hugnet, Georges. 1961. Illustré de quatre photomontages. Paris, chez l’auteur (1961). 8°. 60 S., [5] Bl. mit 4 Tafeln. OKart. mit OU.
Koetzle 213 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren auf Vélin. – G. Hugnet (1906-1974), „führender Vetreter des Surrealismus um 1930“ (H.-M. Koetzle), „als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dali persönlich befreundet war ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Koetzle). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il sera l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages“ (C. Bouqueret zu „La Septième Face du dé“, Paris 1936). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Photomontage, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Berman, Mieczyslaw (Gestaltung). Fotomontaze. 1924 – 1934. May 1970, Galeria Wspólczesna. Warszawa, Zwiazek Polskich Artystów Plastyków 1970. 8°. [25] Bl. mit 18 Tafeln u. 10 Porträts. Illustr. OKart.
Seltener Ausstellungskatalog. – Mit Texten und Fotomontagen von Janusz Bogucki, Hans Richter, Mieczyslaw Szczuka, Teresa Zarnowerówna, Kazimierz Podsadecki, Mieczyslaw Berman, Wladyslaw Daszewski, Mieczyslaw Choynowski, Aleksander Krzywoblocki, Jan Polinski, Stefan Themerson, Margit Sielska, Jerzy Janisch und Wieland Herzfelde. – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Fotomontage, Photomontage |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hausmann, Raoul u. Kurt Schwitters. PIN. And the story of PIN. Introduced by Jasia Reichardt. Designed by Anna Lowell. London, Gaberbocchus Press 1962. Gr.-8°. 56 S. mit 2 Portraits, 1 Collage, 1 Illustration und 2 Handschriften-Faksimiles von K. Schwitters und 4 (1 ganzs.) Photomontagen u. 2 ganzs. Photogrammen von R. Hausmann. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Hausmann auf dem Titelblatt für den französischen Schriftsteller Jean-François Bory (geb. 1938). – Der Wiener Multimedia Künstler R. Hausmann (1886-1971), „der 1918 zu den Gründern von Dada Berlin gehörte und ab 1922 mit den osteuropäischen Konstruktivisten und der holländischen De-Stijl-Gruppe zusammenarbeitete, war einer der vielseitigsten und originellsten Künstler seiner Zeit. Seine revolutionären Ideen und Theorien haben die künstlerische und literarische Avantgarde im Berlin der 20er Jahre unmittelbar und nachhaltig beeinflusst. Hausmann, der selbst ernannte ‚Dadasoph‘ und ‚Direktor des Circus Dada‘, war Maler und Typograf, Erfinder des optophonetischen Gedichts und der dadaistischen Fotomontage, Modeschöpfer und Tänzer, Fotograf und Literat, Anarchist und Utopist – der intellektuell elektrisierende Anreger einer ganzen Generation“ (J. Merkert in Koetzle). – „Jean François Bory ist ein wichtiger, französischer Vertreter der visuellen Poesie und Lautpoesie. Er kreierte anfänglich vielfältige Künstlerbüchern, bei denen er auf eine strenge und präzise Grafik achtete, ein kompositorisch akkurates Layout, meist in Schwarz-Weiß, umsetzte und somit bereits in frühen Jahren seiner künstlerischen Laufbahn Verbindungen zur visuellen Poesie und Typewriter Art herstellte. Er arbeitet eng mit experimentellen Verlagen in Frankreich, Italien und den USA zusammen, brachte aber auch selbst Bücher heraus. … 1974 wird er Teil der internationalen Künstlergruppe der visuellen Poesie Logomotives, der auch Paul de Vree angehört. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als Literaturkritiker, Autor und Drehbuchschreiber, er lebt und in Paris“ (Forschung-Kuenstlerpublikationen). – Tadellos. – With handwritten dedication by R. Hausmann on the title page to the French writer Jean-François Bory (born 1938) – The Viennese multimedia artist R. Hausmann (1886-1971), “who was one of the founders of Dada Berlin in 1918 and collaborated with the Eastern European Constructivists and the Dutch De Stijl group from 1922, was one of the most versatile and original artists of his time. His revolutionary ideas and theories had a direct and lasting influence on the artistic and literary avant-garde in Berlin in the 1920s. Hausmann, the self-proclaimed ‚Dadasoph‘ and ‚director of Circus Dada‘, was a painter and typographer, inventor of the optophonetic poem and the Dadaist photomontage, fashion designer and dancer, photographer and writer, anarchist and utopian – the intellectually electrifying stimulus of an entire generation” (J. Merkert in Koetzle). – “Jean François Bory is an important French representative of visual poetry and sound poetry. He initially created a wide variety of artist’s books, in which he paid attention to strict and precise graphics, implemented a compositionally accurate layout, mostly in black and white, and thus established links to visual poetry and typewriter art early on in his artistic career.He worked closely with experimental publishers in France, Italy and the USA, but also published books himself. … Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Photogramm, Photomontage, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
![]() |
Illek & Paul, Karel Hájek, O. Stanek, K. Parik – Fierlinger, Z(denek), Václav Kopecky, B. Nemec u. a. Košický vládni Program. Program nové Ceskoslovenské vlády národni fronty cechu a slovaku. Prijaty na prvé schuzi vlády dne 1. dubna 1945 v Kosicich Praha (Prag), Svet v Obrazech (1945). 4°. [44] Bl. mit 18 (17 ganzs.) Foto-Montagen, meist in Rot und Schwarz. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 266. – Orig.-Ausgabe des seltenen Propagandawerks der neuen tschechischen Regierung anlässlich der Beendigung der nationalsozialistischen Besetzung durch deutsche Truppen und des deutschen Protektorats Böhmen und Mähren. „Bereits am 21. Oktober 1938 hatte Hitler die Wehrmacht angewiesen, sich auf die „Erledigung der Rest-Tschechei“ vorzubereiten. Nach einem deutschen Ultimatum erklärte sich die Slowakei am 14. März 1939 für unabhängig (Slowakischer Staat). Am nächsten Tag erreichte Hitler durch die Androhung einer Bombardierung Prags, dass der bisherige tschechoslowakische Staatspräsident Emil Hácha sein Land „dem Schutz des Deutschen Reiches“ unterstellte“ (Wikipedia). – Die interessanten an J. Heartfield oder Rodtschenko erinnernden Fotomontagen wurden unter Verwendung von Aufnahmen von Alexandr Paul (1907-1981) und Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik und Pressefotos gestaltet. – Rücken u. vord. Gelenk etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Original edition of the rare propaganda work of the new Czech government on the occasion of the end of the National Socialist occupation by German troops and the German Protectorate of Bohemia and Moravia. “On October 21, 1938, Hitler had already instructed the Wehrmacht to prepare for the “liquidation of the rest of Czechoslovakia”. Following a German ultimatum, Slovakia declared itself independent (Slovakian state) on March 14, 1939. The next day, by threatening to bomb Prague, Hitler succeeded in getting the previous Czechoslovak President Emil Hácha to place his country “under the protection of the German Reich” (Wikipedia). – The interesting photomontages, reminiscent of J. Heartfield or Rodchenko, were created using photographs by Alexandr Paul (1907-1981) and Frantisek Illek (1904-1969), (Illek & Paul), Karel Hájek (1900-1978), O. Stanek, K. Parik and press photos. – Spine and front hinge somewhat rubbed, very good copy. Schlagwörter: Fotomontage, Nationalsozialismus, Propaganda, Tschechoslowakei, Weltkrieg <1939-1945> |
650,-- | ![]() |
![]() |
Hockney – Mißelbeck, Reinhold (Hrsg). David Hockney. Retrospektive Photoworks. Heidelberg, Edition Braus 1998. 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag mit kl. minimaler Randläsur, Kopfschnitt etwas stockfl., sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Pop-art |
30,-- | ![]() |
Horst P. – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Horst P.. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 2001. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 24).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
Lachapelle – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. David Lachapelle. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr, 1999. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 16).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
|
Lebeck – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Robert Lebeck. The Mystery of Life. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 1998. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 14).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
Hockney – Mißelbeck, Reinhold (Hrsg). David Hockney. Retrospektive Photoworks. Heidelberg, Edition Braus ca. 1998. 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografie, Fotomontage |
24,-- | ![]() |
|
Pierre et Gilles – Marcadé, Bernard u. Dan Cameron. Pierre et Gilles. The complete works, l’oeuvre complet, sämtliche Werke 1976-1996. Köln, Lisboa, London, New York, Paris, Tokyo, Taschen 1997. 4°. 354 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit OU. und Goldschnitt.
Text Deutsch, Englisch und Französisch. – Schutzumschlag mit kl. Randeinriß, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Pierre et Gilles, Pop-Kultur, Porträtfotografie, Werkverzeichnis |
30,-- | ![]() |
|
Einträge 1–12 von 12
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |