Surrealism
Die Liste enthält 16 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Duchamp – Schwarz, Arturo. The complete works of Marcel Duchamp. 2. rev. ed. New York, Abrams 1970. Gr.-4°. XXI, 630 S. mit 765 (75 farb.) Abb. Orig.-Leinenband.
Zweite Auflage des ersten maßgeblichen Werkverzeichnisses des berühmten Surrealisten. – Vorderdeckel oben etwas wasserfleckig, untere Kanten berieben, Stempel einer dänischen Bibliothek auf dem Titelblatt, stellenweise Bleistift-Anstreichungen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Surrealism, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
Breton, André. L’ amour fou. Paris, Gallimard (1937). 8°. 176 S., [1] Bl. mit 20 Tafeln. Orig.-Broschurumschlag. (Collection Métaphorses).
Bouqueret 197. – Erste Ausgabe, zweiter Druck des Prosawerks mit Photographien von Brassai, Man Ray, Cartier-Bresson, Dora Maar und Rogi-André sowie mit Abbildungen von Kunstwerken (Max Ernst, Alberto Giacometti, Pablo Picasso und Paul Cézanne). – „Après avoir confié en 1924 à son assistant Jacques-André Boiffard le soin d’illustrer Nadja, Man Ray se charge lui-même du choix des images pour L’Amour fou. Certaines, déjà parues dans Le Minotaure en juin 1935 pour illustrer des extraits du texte de Breton, seront de lui, d’autres de Brassaï, de Dora Maar, de Rogi André… „Photographier, c’est rendre lisible le réel écrit auquel des accords secrets nous lient, c’est rendre visible ce lien, écrit Breton dans le prologue. La photographie ne représente pas, elle présente, non pas le réel mais la réalité de notre rapport au réel tel que nous le lisons: cette „forêt d’indices“, lieu de la „beauté convulsive“.“ (C. Bouqueret). – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Breton, André. L’ amour fou. Paris, Gallimard (1937). 8°. 176 S., [1] Bl. mit 20 Tafeln. Orig.-Broschurumschlag. (Collection Métaphorses).
Bouqueret 197. – Erste Ausgabe, erster Druck des Prosawerks mit Photographien von Brassai, Man Ray, Cartier-Bresson, Dora Maar und Rogi-André sowie mit Abbildungen von Kunstwerken (Max Ernst, Alberto Giacometti, Pablo Picasso und Paul Cézanne). – „Après avoir confié en 1924 à son assistant Jacques-André Boiffard le soin d’illustrer Nadja, Man Ray se charge lui-même du choix des images pour L’Amour fou. Certaines, déjà parues dans Le Minotaure en juin 1935 pour illustrer des extraits du texte de Breton, seront de lui, d’autres de Brassaï, de Dora Maar, de Rogi André… „Photographier, c’est rendre lisible le réel écrit auquel des accords secrets nous lient, c’est rendre visible ce lien, écrit Breton dans le prologue. La photographie ne représente pas, elle présente, non pas le réel mais la réalité de notre rapport au réel tel que nous le lisons: cette „forêt d’indices“, lieu de la „beauté convulsive“.“ (C. Bouqueret). – Umschlag geringfügig angestaubt, Rücken mit Knickspur in der Mitte, gutes oben unbeschnittenes Exemplar mit dem meist fehlenden Erata-Blatt. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Surrealism, Surrealismus |
220,-- | ![]() |
![]() |
Brendel – Bataille, Georges. Dossier des l’oeil pinéal (Dossier de l’oeil pinéal). Und zwölf Fotografien von Micha Brendel. (Nachdichtung aus dem Französischen: Maldoror / Bernhard Schlichter). Berlin, Edition Quatre en Samisdat 1994. Quer-Gr.-8°. 63, (1) S., [1] Bl. mit 12 Duotone-Tafeln. OPbd. mit blindgepr. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber. (Aletheia, Band III, herausgegeben von Maximilian Beck, Andreas Rost, Achim Sihler, Rainer Tschernay).
Eines von 99 num. Exemplaren (GA); im Druckvermerk von M. Brendel signiert. – Mit interessanten Aufnahmen des Thüringer Fotografen in der Tradition von Dada und Surrealismus. – M. Brendel (geb. 1959 in Weida) arbeitet seit 1987 in Berlin und seit 2010 in Hohendorf/Brandenburg als freischaffender Künstler. Von 1984 bis 1987 war er Herausgeber der originalgrafischen Künstlerzeitschrift „U.S.W.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Duchamp – Gough-Cooper, Jennifer et Jacques Caumont. La vie illustrée de Marcel Duchamp. Avec 12 dessins d’André Raffray. Paris, Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou 1977. Kl.-8°. 28 S. mit 12 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.
Ecken geringfügig berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Biography, Dada, Surrealism, Surrealismus |
60,-- | ![]() |
![]() |
Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
60,-- | ![]() |
![]() |
Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband.
Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Ohne den Klarsichtschutzumschlag und den Schuber, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus |
80,-- | ![]() |
![]() |
Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband mit Klarsichtschutzumschlag in Orig.-Pappschuber.
Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Fuß mit kl. Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus |
90,-- | ![]() |
![]() |
Hugnet, Georges. La septième face du dé. Poèmes – découpages. Couverture de Marcel Duchamp. Paris, Éditions Jeanne Bucher (1936). 4°. [42] Bl. mit 20 teils farb. Foto-Collagen. Illustr. OKart., als Blockbuch gebunden.
Auer 236. W. Arensberg Collection, Philadelphia Museum of Art 1950. Bouqueret 192 ff. Koetzle 213 f. Parr/Badger 109 (im Text zu „Guide Rose“). Roth, The Book of 101 Books 92 f. Schwarz, Duchamp 444. – Nr. 33 von 250 num. Exemplaren (GA 294 Exemplare). – Mit beil. Verlagsanzeigenblatt von Jeanne Bucher. – Meilenstein der surrealistischen Buchkunst. Der berühmte Umschlag, den M. Duchamp eigens für dieses Buch entworfen hat, zeigt dessen Skulptur „Why Not Sneeze Rose Sélavy?“ (152 Marmorwürfel in Form von Zuckerwürfeln mit Thermometer und Tintenfischgräte in einem Vogelkäfig) von 1921 nach einer Photographie von Man Ray. – „Als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dalí persönlich befreundet war, ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Kotzle). – „Hugnet had joined the Surrealists by 1932, and the collages on the right-hand pages, centered around nude images cut out of Paris Magazine, rehearse typical Surrealist themes. … The cover by Marcel Duchamp spells out the title in letters containing the names of a whole Surrealist pantheon including Sade, Freud, Rimbaud, Paracelsus, Swift, Heraclitus, Roussel, Chaplin, Jarry, Uccello, and Saint-Just, and also a Man Ray photograph of Duchamps assisted readynade „Why Not Sneeze, Rrose Sélavy?“ consisting of 152 marble cubes the size of sugar cubes, a thermometer, and a cuttlebone inside a small cage. Duchamp’s object was included this same year in the exhibition Fantastic Art, Dada, and Surrealim, organized by Alfred Barr at the Museum of Modern Art in New York, Hugnet wrote the preface for the catalogue“ (D. L. Strauss in Roth). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il séra l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages. Dans La Septième Face du dé, ces collages illustrent 20 poèmes, sans entretenir de rapport évident avec eux, sauf, bien sûr, dans une logique surréaliste. Il existe 81 collages originaux de La Septième Face du dé, répartis entre collections publiques et privées. L’édition de luxe de l’ouvrage est pourvue d’une somptueuse couverture composée de trois cigarettes roulées sans papier, que Hugnet conçut avec son complice du moment, Marcel Duchamp“ (C. Bouqueret). – Provinienz/Provenance: Collection of Rosa and Aaron Esman, New York. – Außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar mit dem meist fehlenden Verlagsanzeigenblatt. – Exceptionally beautiful and clean copy with the publisher’s advertisement sheet mostly missing. Schlagwörter: Collagen, Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
12.000,-- | ![]() |
![]() |
Ernst, Max. La Femme 100 têtes. Anweisung für den Leser von Andre Breton. Berlin, Gerhardt (1962). Gr.-8°. [328] S. mit 149 Collagen nach Holzstichen. Illustr. OKart. mit Orig.-Klarsicht-Schutzumschlag.
Hugues-Poupard 38. – Erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Originalausgabe erschien 1929 in Paris. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Surrealism, Surrealismus |
40,-- | ![]() |
![]() |
Hugnet, Georges. 1961. Illustré de quatre photomontages. Paris, chez l’auteur (1961). 8°. 60 S., [5] Bl. mit 4 Tafeln. OKart. mit OU.
Koetzle 213 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 num. Exemplaren auf Vélin. – G. Hugnet (1906-1974), „führender Vetreter des Surrealismus um 1930“ (H.-M. Koetzle), „als großer Liebhaber der Malerei, der mit Picasso, Dominguez, Duchamp und Dali persönlich befreundet war ließ Hugnet … es sich nicht nehmen, auch in den Bereich der bildenden Künste vorzustoßen, und zwar mit Collagen, auf denen er Fotografien mit verschiedenartigen Materialien verbindet“ (E. Jaguer in Koetzle). – „Georges Hugnet est depuis 1936 un membre très actif du groupe surréaliste. Si l’on excepte Schwitters, Rodchenko et surtout Heartfield, il sera l’un des premiers à découper des images dans des magazines, notamment de femmes légères, tel Paris-Magazine, et à les utiliser dans des collages“ (C. Bouqueret zu „La Septième Face du dé“, Paris 1936). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Fotomontage, Nummerierte Bücher, Photomontage, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Cocteau, Jean. L’ange heurtebise. Poème avec une photographie de l’ange par Man Ray. Paris, Stock 1925. Folio (38,5 x 28 cm.). Portfolio, [22] Bl. mit 1 Heliogravure (″Rayogramme“ oder „Rayograph“). Orig.-Kartonumschlag.
Talvart-Place II, 333, 7. – Erste Ausgabe. – Eines von 50 Exemplaren „H.C.“ (hors commerce) auf Vélin blanc (Gesamtauflage: 355 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung von Jean Cocteau „à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur“, an den Schriftsteller Marcel Jouhandeau (1888-1979) und einer Notiz von der Hand Jouhandeaus, der das Buch seiner Frau zur Hochzeit im Juni 1929 geschenkt hat. – „Und der Amerikaner in Paris machte sein Geld – nicht mit Pinsel und Pigmenten, obwohl er weiterhin malte und auch heute noch malt, sondern mit der Kamera: Er arrivierte zum Pariser Hofphotographen der zwanziger Jahre, er porträtierte eine ganze Generation von Aristokraten und Nabobs, Malern und Schriftstellern, Modedamen und Mätressen und wurde – so Jean Cocteau – der „große Poet der Dunkelkammer“. … Aber so permanent erfolglos Ray als Maler auch war – als Photograph und Photographiker wurde er nicht nur von seinen Klienten, sondern auch von seinen Dada-Parteigängern geschätzt, die 1924, von Freuds Psychoanalyse beeinflußt, ihre verspielte Anti-Kunst zum Surrealismus perfektioniert hatten. Denn Ray versuchte, nach eigener Aussage, „mit der Photographie zu machen, was die Maler auch machten, nur mit Licht und Chemikalien, anstatt mit Pigment“. So hatte er beim Entwickeln in der Dunkelkammer zufällig seine „Rayographie“ entdeckt, indem er Gegenstände – etwa Schlüssel, Bleistifte, Kerzen, Bindfäden – auf Photopapier legte und dann mehrmals belichtete. Die verzerrten und gebrochenen Silhouetten der Dinge waren, so erkannte Dada-Vater Tristan Tzara, „reinste Dada -Schöpfung“.“ (″Man Ray. Poet der Dunkelkammer“, Der Spiegel 34/1963). – Umschlag angestaubt, etwas fleckig und mit Karton hinterlegt, die „Rayographie“ mit 3 geschlossenen Randeinrissen, sonst gut erhalten. – First edition. – One of 50 copies “H.C.” (hors commerce) on vélin blanc (total edition: 355 copies). – With handwritten dedication by Jean Cocteau “à mes chers amis Jouhandeau que mon ange soit témoin de votre bonheur”, to the writer Marcel Jouhandeau (1888-1979) and a note in the hand of Jouhandeau, who gave the book to his wife as a wedding present in June 1929. – – “And the American in Paris made his money – not with brushes and pigments, although he continued to paint and still does today, but with the camera: he established himself as the Parisian court photographer of the 1920s, he portrayed a whole generation of aristocrats and nabobs, painters and writers, fashionable ladies and mistresses and became – according to Jean Cocteau – the ‘great poet of the darkroom’. … But as permanently unsuccessful as Ray was as a painter, as a photographer and photographer he was appreciated not only by his clients, but also by his Dada party followers, who in 1924, influenced by Freud’s psychoanalysis, had perfected their playful anti-art to surrealism. According to Ray himself, he tried “to do with photography what the painters did, only with light and chemicals instead of pigment”. He discovered his “rayography” by chance while developing in the darkroom by placing objects – such as keys, pencils, candles and twine – on photographic paper and then exposing them several times. The distorted and broken silhouettes of the objects were, as Dada father Tristan Tzara recognized, “the purest Dada creation”.” (“Man Ray. Poet of the darkroom”, Der Spiegel 34/1963). – Cover dusty, somewhat stained and backed with cardboard, the “Rayographie” with 3 closed marginal tears, otherwise in good condition. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Fargue, Léon-Paul. Banalité. Illustré de réogrammes et recherches d’objets de (Fabian) Loris et (Roger) Parry. Paris, Éditions de la Nouvelle Revue Francaise, Librairie Gallimard (15 février 1930). Folio (39 x 29 cm.). 79, (3) S. mit 16 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 156. Bougueret, Paris 66 ff. Koetzle 342 f. Parr/Badger I, 100. – Erste illustrierte Ausgabe. – Eines von 300 num. Exemplaren auf Hollande Pannekoek (GA 335 Exemplare). – „Cet ouvrage marquera le début d’une longue relation entre Parry et Gallimard, avec qui il travaillera et collaborera jusqu’à sa mort en 1977. Roger Parry et Fabien loris étaient partis sur l’idée d’illustrer un roman qui les touchait personnellement. Bien vite, cependant, ils vont dépasser le project, et l’oeuvre de Fargue leur servira de prétexte pour laisser libre cours à leur imagination féconde. Au final, 16 illustrations, esthétiquement diverses, mais dont l’ensemble est cohérent, prendront place dans l’ouvrage, qui fera d’emblée figure de livre-phare. Il y règne une atmosphère bien particulière, presque“ (C. Bouqueret). – „Roger Parry, a student of the photographer Maurice Tabard, produced a series of beautiful photographs to illustrate a deluxe edition of Surrealist poems and prose pieces by Léon-Paul Fargue. … Parry made 16 photographs based on his imaginings, which were published in an illustrated version of the book in 1930 … The Banalité images are like a crash course in New Vision photography over 16 lessons. Parry utizes multiple exposure, photogram (assited by the artist and actor Fabian Lorist), photomontage, solarization, and negative print, employing each technique with such verve and imagination that the potential lack of unity in the suite of photographs is never an issue. … Parry may have begun Banalité by investigating the various tropes of modernist/formalism, but along the way, he discovered Surrealism, and made some of its most enduring and intriguing photographs“ (Parr/Badger). – Roger Parrys (1905-1977) „wichtigster Beitrag zur neunen Fotografie“ (H.-M. Koetzle). – „Jedes Bild Parrys, sei es zusammengesetzt, montiert oder wie in den meisten Fällen einfach direkt aufgenommen, enthüllt eine besondere Atmosphäre und vor allen Dingen eine Fremdheit, eine Art Verschiebung, durch welche die Indizien der Realität unmittelbar ihre Gültigkeit verlieren. Er wusste sich schnell vom ästhetischen Einfluss seines Meisters (Tabard) zu befreien und eigene Ausdruckskraft zu erlangen“ (C. Bouqueret). – Kapital und Fuß gerning bestoßen, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Van Hecke, P(aul) G(ustave), (Ed.). Variété. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain. 2e année, No. 4, 15 Août 1929. Bruxelles (Brüssel), Editions „Variété“ 1929. Gr.-8°. XVIII, S. 227-308, S. XIX-XXX mit 64 Abb. auf Tafeln u. Illustrationen im Text. Illustr. OBr.
Sehr seltene nur in drei Jahrgängen erschienene surrealistische Zeitschrift. Herausgegeben von dem belgischen Journalisten, Kunstsammler und Mäzen P. G. van Hecke (1887-1967). – Mit interessanten fotografischen Beiträgen von Bérénice Abbott (Bilderserie über New York), Florence Henry (Werbeaufnahmen), Albert Valentin (surrealistische Fotomontagen), Aenne Biermann (Fêtes nationales, Feuerwerk), Eli Lotar (Film Szenen), Man Ray (3 Portraits) und André Kertez (Portrait: Jean Lurcat). – Rücken gebräunt u. mit restaurierten Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Periodicals, Surrealism, Surrealismus, Zeitschriften |
198,-- | ![]() |
![]() |
Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze, 1913-1951). 2 Keramik-Figuren. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1937. Hamburg, Edition Griffelkunst (Wahl 284 B6) 1995. 40 x 30 cm., Bildgr. 18,2 x 17,5 cm.
Interessante surrealistische Aufnahme aus der Photodokumentation anlässlich des Pavillon de l’Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung. – Der früh verstorbene Einzelgänger der Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Als Kamerakünstler dem Surrealismus nahe stehend. – „Man könnte die breite Palette und thematische Vielfalt von Wols’ Fotoversuchen – von der Vedutenfotografie im modernen Paris mit Clochards und dem illuminierten Eiffelturm bis zu den surreal kombinierten Stilllebenstudien – als eine Suche nach der ihm gemäßen Ausdrucksform interpretieren. Tatsächlich übt sich Wols zunächst in die Sehweise der anderen ein, um im gleichen Zug dieser Sehweise die Bestimmtheit, die scheinbare Objektivität und Kunstfertigkeit zu nehmen, indem er die Distanz, die von allen seinen Vorbildern gewahrt wird, aufhebt“ (L. Glozer in Koetzle). – Rückseitig mit Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Original-Photographie, Photography, Surrealism, Surrealismus |
250,-- | ![]() |
Einträge 1–16 von 16
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |