Aesthetics
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Vorlesungen über die Ästhetik. Herausgegeben von H(einrich) G(ustav) Hotho. 3 Bände. Berlin, Duncker und Humblot 1835-1838. 8°. X, 465, (1) S.; XVI, 547, (1) S.; VIII, 581, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (Werke. Vollständige Ausgabe. Band X, Abteilungen I-III).
ADB XIII, 191 f. (Hotho). Goedeke V, 11, 25. Ziegenfuß I, 485. – Erste Ausgabe; vollständiger Band X der ersten Gesamtausgabe. – Der Kunsthistoriker H. G. Hotho (1802-1873) „übernahm … in der Gesammtausgabe der Werke Hegel’s die Redaction der „Vorlesungen über Aesthetik“ (3 Bde. 1835, 2. Aufl. 1842). In seinen eigenen Schriften blieb er fortan den Grundsätzen Hegel’s getreu, ohne gerade zu versuchen, dieselben etwa speculativ weiter fortzubilden; indem er aber jenem Zweige des Systems sich zugewandt hatte, welcher in Folge einer inneren Inconsequenz die gediegensten Leistungen des Meisters enthielt, war er hierbei sowol durch Reichthum des kunstgeschichtlichen Stoffes, als auch durch Feinheit der Auffassung und Klarheit der Darstellung unterstützt“ (C. v. Prantl in ADB). – Rücken von Band I unter Verwendung einer Farbkopie ersetzt, Gelenke restauriert, St.a.T. (″Agentur und Commission Fr. Koester Berlin“), stellenweise saubere Anstreichungen mit Tinte, teils stärker gebräunt und etwas braunfleckig. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Burke, Edmund). Philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful. With an introductory discourse concerning taste, and several other additions. The seventh edition. London, Printed for J. Dodsley in Pall-mall 1773. 8°. IX, (7), 342 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienverg.
Lowndes I, 316. Vgl. Ziegenfuss I, 160. – Burkes sensualistische Ästhetik erschien erstmals 1756 und war seine zweite größere Schrift. – Eine deutsche Übersetzung von Garve erschien ebenfalls 1773 in Riga. – Der britische Ästhetiker und Politiker E. Burke (1729-1797) „begründet die Ästhetik psychologisch. Er ordnet dem Selbsterhaltungstrieb das Erhabene, dem Geselligkeitstrieb das Schöne zu; aus dem Streben nach Selbsterhaltung entspringen Handlungen, die gefahrvoll sind und Schmerzen bringen können. Das dadurch ausgelöste Empfinden, das man uns die Vorstellung von diesen Unlustgefühlen vermittelt, ohne daß wir uns selbst in der gedachten Situation befinden, ist das Gefühl des Erhabenen. Aus dem Geselligkeitstrieb entspringen lustvolle Handlungen der Sympathie und des Wohlwollens, die uns positiv Freude bereiten und das Gefühl des Schönen auslösen“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke alt restauriert´, gestoch. Exlibris u. zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik |
450,-- | ![]() |
![]() |
Warstat, Willi. Allgemeine Ästhetik der photographischen Kunst auf psychologischer Grundlage. Für Künstler und Freunde photographischer Kunst. Halle a. S., Knapp 1909. 8°. X, 98 S. Hln. d. Zt. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden). (Enzyklopädie der Photographie, Band 65).
Heidtmann 9478. – Erste Ausgabe, selten. – Seit der ersten internationalen Kunstphotographie-Ausstellung in Wien 1891 haben sich wichtige Foto-Theoretiker, wie Robert de la Sizeranne, Willi Warstat, Frédéric Dillaye und George Bernard Shaw für die künstlerische Photographie engagiert. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik, Psychologie |
70,-- | ![]() |
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |