NEUER E-KATALOG: Neueingänge Juni 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Pop music

Die Liste enthält 58 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Corbijn, Anton. U2 & I. Die Photographien 1982-2004. Mit handschriftlichen Bildunterschriften Corbijns in englischer Sprache. München, Schirmer/Mosel 2005. 4°. 413, XI S. mit 380 Farb- und Duoton-Tafeln sowie 1 mehrfach gefalt. Plakat. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und Beiheft.

„Seit mehr als zwei Jahrzehnten photographiert Anton Corbijn die Großen aus der Welt der Pop-Musik, der Kunst und Literatur, des Films und manchmal auch der Mode. Er ist dabei zu einem der international einflussreichsten Portraitphotographen unserer Tage geworden. In Corbijns Karriere, die ihn von seinem Geburtsort Strijen, einem Dorf auf einer holländischen Insel, rund um den Globus führen sollte, gab es eine Konstante: die Gruppe U2, mit der er nun schon seit 22 Jahren zusammenarbeitet. Dieser Photoband ist Bono, Edge, Larry & Adam gewidmet, der langjährigen Freundschaft, der wechselseitigen Inspiration, der gemeinsam durchlebten Geschichte, die beides ist: ein aufregendes Kapitel in der Geschichte der Pop-Kultur und ein Stück Photogeschichte. Der lange Weg von ihrer ersten Begegnung im Februar 1982 in New Orleans bis Lissabon im April 2004, wo die bisher letzten Photos entstanden, ist hier in einer Fülle privater und sogenannter offizieller Bilder dokumentiert, alle ebenso „unverkennbar Corbijn“ wie „typisch U2“ – Bilder, die auch vom Umgang mit dem Ruhm, von individuellen Entwicklungsprozessen und dem sich wandelnden Selbstverständnis vor und hinter der Kamera handeln.“ (Klappentext). – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Corbijn, Anton, Musik, Pop music, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie, Rockgruppe, Rockmusik, U Two

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Leyon, Bernd. Berlin on Vinyl. Der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. 1. Aufl. Berlin, Bernd Leyon 2014. Quer-4°. 144 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Berlin, Cover, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).

Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.

Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Diserens, Corinne and Christophe Wavelet (Foreword). Sonic Youth etc. – Sensational Fix. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2008). Quer-8° (18,5 x 18,5 cm.). 720 S. mit 700 teils farb. Abb. und 2 farbige Schallplatten (7“, vinyl, single) in Blau und Rot „Song for Reverse Karaoke“ von Kim Gordon; „Rats“ (Demo) von Lee Ranaldo und „Aerosol“ von Thurston Moore; „Ivan“ von Steve Shelley. Orig.-Pappband.

„Erstmals werden in einem Buch die multidisziplinären Aktivitäten der US-Band Sonic Youth umfassend vorgestellt. Seit ihrer Gründung 1981 arbeitet die Band mit bildenden Künstlern, Filmemachern, Designern und Musikern zusammen. Mit Arbeiten von Sonic Youth selbst sowie von der Band zusätzlich ausgewählten Kunstwerken wird die alternative Szene beleuchtet, das Verhältnis zwischen U- und E-Musik, Hochkultur und Popkultur thematisiert. Am Beispiel der Aktivitäten von Sonic Youth dokumentiert dieser voluminöse Band Themen wie Rebellion, Jugendkultur, Mode und Sex. Eine Auswahl von Texten der Bandmitglieder (zum Teil faksimiliert), Textbeiträge von Schriftstellern und Künstlern über Sonic Youth und deren Produktion sowie Fotos und Dokumente aus den persönlichen Archiven der Bandmitglieder ergeben eine illustrierte Zeitleiste, in der Karriere und musikalische Entwicklung der Band vorgestellt werden“ (W. König). – Die 1981 in New York City gegründete Rockband, gehört zu den einflussreichsten Vertretern des Noise-Rock und No Wave. Die Band hat sich 2011 aufgelöst. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Post Punk, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.

Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert.Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Warhol – Rolling Stones. Sticky Fingers. Vinyl, LP, Album, Reissue, Stereo, Monarch Pressing. Rolling Stones Records – COC 39105. (1977). Cover art by Andy Warhol (working zipper cover; issued with custom credit/photo inner sleeve).

Stourdzé, Total Records 359. – Das neunte Studio-Album der Stones mit dem legendären Cover von Andy Warhol. – „Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album Sticky Fingers stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Stones dar, weil es das erste Album der Band ist, welches sie nach der Trennung von Decca Records unter ihrem eigenen Plattenlabel Rolling Stones Records veröffentlichten (COC 59100). Auf diesem Album taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo auf, das sich die Stones extra von dem Designer John Pasche hatten entwerfen lassen und das seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der Band ziert. … Besonders auffällig für die damalige Zeit war das Plattencover, das von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet wurde und den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in knallenger Röhrenjeans von vorne und von hinten darstellt, wobei sich deutlich dessen Penis abzeichnet. In die Abbildung der Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Das Album wurde in der Zeit von März 1969 bis Januar 1971 mit dem Rolling Stones Mobile und in verschiedenen Studios (Olympic, Muscle Shoals, Stargroves und Trident) aufgenommen. Zahlreiche Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart, Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste komplette Studioalbum, bei dem Mick Taylor mitwirkte. Viele der enthaltenen Stücke sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Hit Brown Sugar. Die Country-Songs Wild Horses und Dead Flowers („Welke Blumen“) sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith Richards zurückzuführen. Die Lieder stammen – mit Ausnahme von You Gotta Move (Fred McDowell) – alle aus der Feder von Mick Jagger und Keith Richards. Für den Song Sister Morphine („Schwester Morphium“) wird mittlerweile Marianne Faithfull als Co-Autorin genannt: Der Text, in dem ein sterbender Mann verzweifelt nach Morphium verlangt, stammt in wesentlichen Teilen von ihr“ (Wikipedia). – Die LP mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.

Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Longo – Branca, Glenn. The Ascension. Vinyl, LP, Album, Reissue. New York, Superior Viaduct 25. Nov. 2014. Cover image by Robert Longo. (SV056).

Cover signed by Robert Longo. – Glenn Branca (October 6, 1948, Harrisburg, Pennsylvania, USA – d. May 13th, 2018) was an American composer who studied performing arts at Emerson College in Boston. After graduation, he formed two bands – Theoretical Girls in 1977 with Jeffrey Lohn, and later, The Static. In the eighties, his compositions for the Glenn Branca Ensemble included the several symphonies for which he was best known. Branca’s compositions centered around multiple guitars – four or more, heavily amplified – augmented by a rock-based rhythm section of drums and bass. In later works, the composer began adding other instruments, including mallet guitar, keyboards, and occasionally a second drummer. Branca’s minimalist compositions frequently required unusual guitar tunings. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Corbijn – U2. 6 x Vinyl Albums, Covers signed by Anton Corbijn. I. The Unforgettable Fire. Island Records, 206 530. LP, (1984), the illustrated inner sleeve is also signed by A. Corbijn. – II. The Joshua Tree. Island Records, 208 219. LP, Gatefold. (1987). – III. I still haven’t found what I’m looking for. Island Records, IS 1135. 12“, 45 RPM (1987). – IV. With or withou you. Island Records 608 922, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – V. Where The Streets Have No Name. Island Records 609 382, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – VI. Rattle and Hum. Island Records 303 340, 2 x Vinyl, LP, Gatefold (1988). Cover-art by Anton Corbijn.

Stourdzé, Total Records 151 ff. – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. Seine gesamte fotografische Zusammenarbeit mit U2 hat Corbijn Anfang 2005 in dem Buch U2&I veröffentlicht. – The Dutch photographer and film director Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* May 20, 1955 in Strijen) was the art director of Depeche Mode and U2, whose visual image he shaped over several decades with his designs for album covers, stage sets for live performances and music videos. Corbijn published his entire photographic collaboration with U2 at the beginning of 2005 in the book U2&I.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Longo – Dynamics. Holy Ghost! 2 x Vinyl, LP, Album, Pink Marbled. New York, DFA Records 10. Sept. 2013. Cover image by Robert Longo (″Strong in Love“ 1983). (DFA2391).

Cover signed by Robert Longo. – Issued in gatefold sleeve with inner art sleeves and digital download card inside. Album sold shrinkwrapped with both a Holy Ghost! sticker and another sticker noting the included digital download affixed to shrinkwrap on front of sleeve. A barcode sticker was affixed to shrinkwrap on back of sleeve. Produced and engineered by Holy Ghost! at 361 South 4th Street and Plantain Studios NYC. Mixed by Holy Ghost! & Chris Zane at Plantain NYC. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Cohen, Leonard Norman (1934-2016, kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 20,5 x 15 cm.) von Jorgen Angel (geb. 1951). Verso signiert und mit Stempel von J. Angel. Kopenhagen September 1974.

Schönes Portrait des neben Bob Dylon wohl bedeutendsten Singer-Songwriters. – Nachdem sich L. Cohen bereits in Kanada mit dem Kultroman „Beautiful Losers (1966) einen internationalen Bestseller gelandet hatte, veröffentlichte er 1967 sein erstes Album „Songs of Leonard Cohen“. Die LP mit Folksongs machte ihn international bekannt und leitete eine fast 50 Jahre andauernde Musikkarriere ein. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Dazu: Cohen, Leonhard. Songs of Love and Hate. (Essay by Jack Hafferkamp). London, New York, Wise Publications o. J. (1972). 4°. 56 S. mit einigen Abb. und Musiknoten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Dazu: Leonard Cohen. Old Ideas Tour 2013. O. O. u. Dr. 4°. [24] Bl. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Mit einem Vorwort von Robert Faggen. – Zusammen 1 Foto und 2 Bücher.

Schlagwörter: Folk music, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Madonna (Louise Veronica Ciccone). Interview Picture Disc – Limited Edition. Vinyl, 12“, Picture Disc. BAC 2042. London, Baktabak Tabak Marketing Ltd. Juni 1987. Orig.-Klarsicht-Cover.

The transparent cover signed by Madonna. – Rare picture disc LP issued as part of the ‚Talking Pictures‘ series of albums which contains rare interviews with Madonna. – Plus: Madonna by Harry Dean Stanton. Cover story: confession session. Double sheet (pp. 57-60) from Andy Warhol’s Interview. No. 12. Christmas 1985. 43 x 55 cm. With color photo by Herb Ritts. Signed by Madonna.

Schlagwörter: Picture-Disc, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Warhol – Husslein, Uwe und Gerda Wendermann. Pop goes art. Andy Warhol & Velvet Underground. (Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 30.11.1990 – 3.2. 1991). Wuppertal, INPOP Institut für Popkultur (1990). Gr.-4° (32 x 23,5 cm.). 48 S. mit zahlr. Abb., 22 Tafeln in illustr. Kartonumschlag, 1 gefalt. Plakat, 1 Mini-Compact-Disc, 1 Foto-Leporello und 1 Luft-Ballon. Farbig illustr. Orig.-Pappkassette. (Schriftenreihe des Instituts für Popkultur, Band 1).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beatles – Cott, Jonathan and David Dalton. The Beatles. Get Back. Photographs by Ethan A. Russell. London, Apple Publishing (1969). 4°. [158] S. mit teils farb. und doppelblattgr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First issue. – “It’s four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on Peter Jackson’s Get Back series in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible row and it looked like the only thing we could do was show the break-up. That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest. What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group. We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315). – Very good clean copy. – First edition. – “These are four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on the Get Back series by Peter Jackson in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible fight and it looked like the only thing we could do was show the separation.That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest.What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group.We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315).– Very good clean copy.

Schlagwörter: Beatles, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock groups, Rock music

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Steinweiss – Reagan, Kevin. Alex Steinweiss. The inventor of the modern album cover. Köln, Taschen (2009). Quer-Folio (34 x 40 cm.). 416 S., [2] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Halblederband in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 1600 num. Exemplaren; von Alex Steinweiss signiert. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Alex Steinweiss hat das Platten-Cover in der uns bekannten Form erfunden – und eine neue grafische Kunstform erschaffen. Als junger neuer Art Director für Columbia Records warb er 1940 für eine neue Idee: Warum nicht die schlichte braune Standardverpackung durch eine ins Auge springende Illustration ersetzen? Das Unternehmen ließ es darauf ankommen, und binnen weniger Monate stieg der Plattenumsatz um über 800%. Seine Cover für Columbia – die eine kühne Typografie mit Illustrationen von moderner Eleganz kombinierten – eroberten die Branche im Sturm und revolutionierten die Art und Weise, wie Platten verkauft wurden. Steinweiss schuf über drei Jahrzehnte hinweg für Columbia, Decca, London und Everest tausende von Original-Cover für Klassik-, Jazz- und Popmusikplatten, außerdem Logos, Label, Werbematerial und sogar eine eigene Schrifttype, die Steinweiss Scrawl. … Weniger bekannt – hier aber enthalten – sind seine Plakate für die U.S. Navy, Verpackungen und Etikettengestaltungen für Spirituosenfirmen, Filmtitelsequenzen sowie seine bildende Kunst. Weiterhin beinhaltet der Band Essays des dreifach mit dem Grammy ausgezeichneten Art Directors und Designers Kevin Reagan und des Design-Historikers Steven Heller, Steinweiss’ persönliche Erinnerungen an eine lange und abenteuerliche Karriere sowie umfangreiche Paraphernalien aus seinen Archiven, die größtenteils erstmals veröffentlicht werden.“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Bücher, Vinyl, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).

Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Wyman, Bill und Richard Havers. Bill Wymans Rolling Stones Story. Starnberg, Dorling Kindersley (2002). Gr.-4°. 512 S. mit über 3000 meist farb. Abb. Farbig illustrierter Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – „Keith Richards von den Rolling Stones prophezeite einst, dass man die „größte Band der Welt“ nur im Sarg verlassen könne. Doch Bill Wyman, der Bassist und stille Mann im Hintergrund, strafte ihn Anfang der 90er-Jahre Lügen. Da beschloss Wyman, sich nicht mehr das exzessive Leben eines Rock-Musikers anzutun. Er lebt heute bei bester Gesundheit in London, kümmert sich um seine Familie und seine Sammlungen. Seit jeher hat er gesammelt. „Im Krieg lebte ich in London bei meiner Großmutter“, erzählte er kürzlich in München bei einer Pressekonferenz. „Sie besaß großartige Sammlungen von Briefmarken und Münzen und gab sie an mich weiter. Ich hebe alles auf. Für später, nicht für mich, für meine Kinder. Sie werden das brauchen, wenn ich nicht mehr bin. Mein Sohn betreut bereits die Website meiner Sammlung.“ Nun hat er mit Bill Wymans Rolling Stones Story einen wunderbaren und liebevoll gestalteten Bildband über seine Schätze veröffentlicht. Alles, ob Fotos, Instrumente, Eintrittskarten, Autogramme, Fan-Post, Tour-Plakate, Schlüsselanhänger oder Zeitungsausschnitte, hat Bill Wyman dazu aus seinem 35 Jahre langen Leben als Rolling Stone zusammengetragen. Und er lädt ein zu einer sagenhaften Zeitreise von den ersten harten Tagen als Rhythm- und Blues-Combo bis hin zum Gipfel der Popularität. Unterlegt ist das Ganze mit hunderten von Kommentaren von Experten, Freunden, Fans und Familienangehörigen. Nichts wird verklärt, nichts ausgelassen, ob Drogenexzesse, Frauengeschichten oder Steuervergehen — Wymans offene, mit sich selbst ehrliche Art sowie sein Humor lassen dieses Buch zu einer aufregenden (Pop-)Kulturgeschichte der letzten vier Jahrzehnte werden. Ein Muss nicht nur für Rolling-Stones-Fans!“ (Teresa Pieschacón Raphael). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rolling Stones

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Belafonte, Harry (1927-2023, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5 cm.) von Peter Perri mit eigenhändiger Widmung von H. Belafonte „To Pat very best wishes Harry Belafonte″. Las Vegas um 1970.

Schönes Portrait des jungen „Calypso-King“ mit Widmung für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. – Dazu: Belafonte, Harry. Golden Records. Vinyl-LP. RCA Victor 27 502-4 (Sonderauflage Deutscher Schallplatten-Club), 1967. Farbig illustr. Orig.-Cover. – Belafonte, aufgewachsen in Harlem, New York, „zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika. 1939 kehrte die Familie nach New York zurück, wo er die Highschool besuchte. … Er trat zunächst mit karibischen Folksongs und Calypso-Musik auf und entwickelte sich dann zum vielseitigen Weltmusiker. Dem US-amerikanischen Publikum brachte er Miriam Makeba und den ebenfalls noch unbekannten Bob Dylan nahe. Mit seiner Musik gelang Belafonte die Überschreitung der bis in die 1960er Jahre wirkenden Rassentrennung im amerikanischen Fernsehen, beispielsweise mit einem Auftritt mit Petula Clark beim Fernsehsender NBC. … Harry Belafonte wurde an der Seite seiner Freunde Martin Luther King und Robert F. Kennedy zum Bürgerrechtler und engagierte sich gegen Apartheid und den Vietnamkrieg. So unterstützte er in den 1950er Jahren eine Stiftung, die Afrikanern durch Stipendienvergabe ein Studium in den USA ermöglichte. Ein Stipendiat war der Kenianer Barack Obama Senior, dessen Sohn Präsident der USA wurde“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Signierte Photographie, Vinyl, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 The 5th Dimension – Billy Davis, Lamonte McLemore, Ron Townson, Marilyn McCoo und Florence LaRue. Signierte Orig.-Photographie (Autogramm-Foto, Silbergelatine, 20,5 x 25,7 cm.) mit eigenhändigen Widmungen von allen 5 Mitgliedern der Band. Los Angeles, Marc Gordon Productions and Rogers, Cowan & Brenner Inc. o. J. (um 1975).

Für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas: „To Pat, Peace Lamonth, Be good Billy, Keep the faith Ron, Good health! Florence, Happiness! Marilyn“. – Die Soul-Formation, 1965 in Los Angeles gegründet, schaffte 1968 den Durchbruch mit dem von Jimmy Webb geschriebenen Titel „Up, Up and Away“, der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnet wurde. – Dazu: The 5th Dimension. The Age of Aquarius. Vinyl-LP. Liberty-LBS 83 205 I (SCS 92 005). Farbig illustr. Orig.-Cover. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Signierte Photographie, Soul, Vinyl, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Presley, Elvis Aaron (1935-1977). Tour Photo Album (Umschlagtitel). Mit eigenhändiger Widmung von Elvis „To Pat Love Elvis Presley“ und Signatur „Thanks Elvis″. Ohne Ort, Druck und Jahr (Memphis, All Star Shows um 1975). 4°. [8] Bl. mit 16 Duotone-Tafeln und 4 Farbtafeln (inkl. Umschlag). Farbig illustr. OKart.

Seltenes Album mit Konzertaufnahmen des „King“ auf der ersten Schwarz-weiß-Tafel und der Farbtafel auf dem hinteren Innendeckel mit eigenhändigen Widmungen von Elvis für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. Wir können noch weitere Autographen aus der Sammlung des Hoteliers anbieten (Liza Minnelli, Shirley MacLaine, The 5th Dimension, Dionne Warwick, Tony Orlando & Dawn, Mills Brothers, Glen Campbell, Neil Sedaka, The Temptations, Louis Amstrong, Harry Belafonte, Engelbert Humperdinck, Kenny Rogers, Olivia Newton-John und andere). – „Sein letztes Engagement in Las Vegas absolvierte Presley am 12. Dezember 1976, insgesamt gab er zwischen 1969 und 1977 dort 635 Konzerte. … Im Anschluss an sein zweites Las-Vegas-Engagement im Februar 1970 gab Elvis Presley sechs Konzerte im Houston Astrodome in Texas, mit denen er erneut Zuschauerrekorde brach und die den Auftakt zu einem Tourneemarathon durch die Vereinigten Staaten bildeten, der bis zu seinem Tod im August 1977 nicht abriss. … Sein letztes Konzert gab Elvis Presley am 26. Juni 1977 in der Market Square Arena in Indianapolis. Am Tag seines Todes, dem 16. August 1977, wollte er sich auf den Weg zu einer weiteren Tournee machen, die in Portland, Maine hätte beginnen sollen“ (Wikipedia). – Presley, Elvis Aaron (1935-1977). Tour Photo Album (cover title). Inscribed by Elvis “To Pat Love Elvis Presley” and signature on the last page “Thanks Elvis”. Without place, print and year (Memphis, All Star Shows around 1975). 4°. [8] pp. with 16 duotone plates and 4 color plates (incl. cover). Color illustrated publishers softcover. Rare album with concert photographs of the “King” on the first black and white plate and the color plate on the back inside cover inscribed by Elvis for the hotelier “Pat” in Las Vegas. We can also offer other autographs from the hotelier’s collection (Liza Minnelli, Shirley MacLaine, The 5th Dimension, Dionne Warwick, Tony Orlando & Dawn, Mills Brothers, Glen Campbell, Neil Sedaka, The Temptations, Louis Amstrong, Harry Belafonte, Engelbert Humperdinck, Kenny Rogers, Olivia Newton-John and others) all dedicated „To Pat“ or „To „Willy“.

Schlagwörter: Autographen, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock’n Roll, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Helnwein – Clint Eastwood – The Rolling Stone Interview. Rolling Stone. Issue 451. July 4th, 1985. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1985. Gr.-4°. 55, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).

Von Gottfried Helnwein signiert. – „The university of Fine Arts in Vienna that I studied at is the same one that 60 years before rejected a young man, with the name Adolf Hitler, twice — which is, of course, the biggest mistake that any university has ever made in history“ (Gottfried Helnwein, Catalogue of the Helnwein Retrospective at the Albertina Museum in Vienna 2013). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch „Led Zeppelin Exclusive – The Untold Story“, „Dylan Rocks Again“ u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Helnwein – James Brown – Behind Bars with the Godfather of Soul. Rolling Stone. Issue 549. April 6th, 1989. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1989. Gr.-4°. 95, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).

Von Gottfried Helnwein signiert. – „Andy (Warhol) invited me to the factory in New York 1983 and after he told me how he loved my work, he asked me to follow him into an empty room where we sat down opposite to each other and he just froze and he didn’t say anything and he didn’t move. We sat there in silence for some time and I didn’t know what to do – at first it was strange and it felt kind of awkward, but then slowly everything started to transcend and the tension dissipated and nothing seemed important anymore. Andy looked like a wax-dummy in the posture of a pharaoh that had been dead since thousands of years – the room around us became darker and darker and the white of Andy’s face and hair got a glow so intense that it started to burn my eyes. I realized that we were floating now somewhere in outer space and nothing mattered anymore and I raised my Nikon and shot“ (Gottfried Helnwein Interview with Gottfried Helnwein, Dansk Magazine, London, August 10, 2006). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch: „The Cocaine Capital of the World; Russian Rich Kids; Madonna’s New LP“ u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Griffin, Brian. Pop. (With texts by Terry Rawlings, Paul Gorman, Francois Hebel and Brian Griffin). 4 Exemplare. London, GOST Books (2017). 4°. 383 S., [4] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappbände mit neonfarb. Schriftzügen in Plexiglasschuber.

Erste Ausgabe. Jeder Band von B. Griffin signiert und alle Bände mit verschiedenfarbigen Titeln in Rosa, Orange, Hellgrün und Gelb zusammen im Plexiglas-Schuber als Buchobjekt. – „Der Fotoband ‚POP‘ stellt eine umfassende Erkundung von Brian GRIFFINs Musikfotografie für Albumcover, Single-Sleeves, Poster und Pressematerial dar. Die 350 Seiten dieses Bandes sind mit über 160 Plattencovern von mehr als 100 Bands und Musikern illustriert, darunter viele, die bisher unveröffentlicht sind – z. B. Ian DURY, THE CLASH, DEPECHE MODE, ECHO UND DIE BUNNYMEN, Iggy POP, Kate BUSH, THE SPECIALS, Elvis COSTELLO und viele mehr. Brian GRIFFIN begann in den späten 1970er Jahren, die Musikwelt für STIFF Records zu fotografieren, und wurde bald zum vorherrschenden visuellen Chronisten von New Wave, Post-Punk und den New Romantics. Von seinem Atelier in Rotherhithe aus arbeitend, oft mit niedrigen Budgets und vor dem Zeitalter des Fotogeschäfts, führte GRIFFINs technische Naivität zu einer großen visuellen Erfindung. Wie diese Fotos ausgeführt wurden und welche Techniken angewendet oder erfunden wurden, wird in einem Interview zwischen GRIFFIN und dem Autor Terry RAWLINGS erklärt. Diese Konversation, die die Fotos und Album-Artworks aufgreift, bietet aufschlussreiche und höchstpersönliche Einblicke hinter die Kulissen dieser markanten kreativen Phase in der Musik- und visuellen Geschichte. Ein weiterer Teil des Buches enthält Porträts wichtiger Persönlichkeiten der Musikindustrie, wie den Beatles-Produzenten George MARTIN, Brian ENO, John PEEL und Daniel MILLER“ (Gost Books). – Der britische Portrait-Fotograf Brian Griffin (1948-2024) arbeitete nach seinem Studium der Fotografie in Manchester als Modefotograf in London. Neben Martin Parr, Paul Graham, Graham Smith, Jo Spence und Victor Burgin gilt Griffin als einer der bedeutendsten britischen Fotografen der 1970er und 1980er Jahre und als wichtiger Vertreter der „British Photographers of the Thatcher Years“. Seit 1991 arbeitete er auch als Filmemacher in der Werbung und Musikindustrie. 2013 wurde er mit der Centenary Medal der Royal Photographic Society für sein Lebenswerk ausgezeichnet. – 4 signierte Exemplare mit Titeln in 4 Neon-Farben des schön gestalteten Fotobuchs in eigens angefertigter Plexiglas-Kassette. – First edition. Each volume signed by B. Griffin and all volumes with different coloured titles in pink, orange, light green and yellow together in a plexiglass slipcase as a book object. – „The photo volume ‚POP‘ is a comprehensive exploration of Brian GRIFFIN’s music photography for album covers, single sleeves, posters and press material. The 350 pages of this volume are illustrated with over 160 album covers of more than 100 bands and musicians, including many that are previously unpublished – e.g. Ian DURY, THE CLASH, DEPECHE MODE, ECHO AND THE BUNNYMEN, Iggy POP, Kate BUSH, THE SPECIALS , Elvis COSTELLO and many more. Brian GRIFFIN began photographing the music world for STIFF Records in the late 1970s and soon became the predominant visual chronicler of New Wave, Post-Punk and the New Romantics. Working from his studio in Rotherhithe, often on low budgets and before the age of the photo shop, GRIFFIN’s technical naivety led to great visual invention. How these photographs were executed and what techniques were used or invented is explained in an interview between GRIFFIN and author Terry RAWLINGS. This conversation, which picks up on the photos and album artwork, offers revealing and highly personal behind-the-scenes insights into this distinctive creative phase in music and visual history. Another part of the book contains portraits of important personalities in the music industry, such as Beatles producer George MARTIN, Brian ENO, John PEEL and Daniel MILLER“ (Gost Books). – The British portrait photographer Brian Griffin (1948-2024) worked as a fashion photographer in London after studying photography in Manchester. Alongside Martin Parr, Paul Graham, Graham Smith, Jo Spence and Victor Burgin, Griffin is considered one of the most important British photographers of the 1970s and 1980s and an important representative of the „British Photographers of the Thatcher Years“. Since 1991 he has also worked as a filmmaker in advertising and the music industry. In 2013 he was awarded the Centenary Medal of the Royal Photographic Society. – 4 signed copies with titles in 4 neon colours of the beautifully designed photo book in a specially made plexiglass slipcase.

Schlagwörter: Albumcover, Cover, Pictorial works, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 McCartney – Bailey, David (Royston, geb. 1938). Sir Paul McCartney. Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). London 1967.

Abzug vom 4. Dez. 1998. Interessantes Portrait von Paul mit seinem Spiegelbild. – D. Bailey, „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im Folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Koetzle, Lexikon der Fotografen S. 30). – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer englischen Presseagentur.

Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 11 u. 12, November u. Dezember 1994. – Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1995. Zus. 14 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1994 u. 1995. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger erster Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1996. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1996. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1997. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1997. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1998. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1998. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1999. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1999. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 2000. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 2000. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 192 Janvier à No. 203, decembre 1983. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1983. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. teils ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er und 80er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 365 Janvier à No. 376, decembre 1998. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1998. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 1990er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
Rock, Mick. Blood and Glitter. GLAM – an eyewitness account. With a foreword by David Bowie. – GLAM – Ein Augenzeugenbericht. Mit einem Vorwort von David Bowie. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf (2005). Folio (37 x 28 cm.). [250] S. mit meist farb. Abb. u. 1 gefalt. Plakat. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Pappschuber.

Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der kartonierten englischen Originalausgabe besser ausgestattet. – Mit Porträts von: David Bowie, Lou Reed, Freddy Mercury, Iggy Pop, Mick Jagger u. a. – „Was für ein bibliophiler Brocken, welche Bilderfülle: Mehrere Kilogramm schwer, im festen Pappschuber mit Weltatlas-Format kommt Mick Rocks Fotobuch „Blood and Glitter“ daher. Es liegt bleiern in den Händen, selbst mancher Teetisch dürfte unter der Last dieses Folianten in die Knie gehen. Aber mit der Größe hat es seine Ordnung, denn dieses pralle Bilderbuch des Londoner Pop-Fotografen erzählt über weite Strecken von einer Zeit, als die Plattencover noch riesig, die Musiker wild und schrill und Publikum und Medien durch Männer in Strapsen zu erschüttern waren. … Das Coverfoto für Lou Reeds „Transformer“-Album gehört zu Rocks dauerhaftesten Werken, ebenso wie die optischen Wandlungen von David Bowie, die er in den frühen Jahren des britischen Sängers detailliert dokumentierte. Bowie, der 1972 während eines Konzertes in Oxford auf den Knien und zwischen den Schenkeln von Mick Ronson in dessen Gitarrensaiten beißt – dieses Foto machte nicht ihn, sondern auch Mick Rock berühmt. Ein stilisierter Kuss, eine aggressive Huldigung des populärsten Phallussymbols sämtlicher Showmänner: Das verstand jeder, und obendrein sah es verteufelt gut aus. … Mindestens ebenso bekannt sind Rocks Bilder von Iggy Pop und Bryan Ferry, allesamt Fotos, die unauslöschlich mit der Zeit, der Musik, der Empfindung verbunden sind, die Zeitgenossen dem Rock der Siebziger entgegenbringen. Mick Rocks Kamera schien die Musik selbst zu sehen, sie erspähte die wichtigen Gesten zielgenau, ohne deren Zutat das Phänomen „Glamrock“ unmöglich entstehen konnte. Rockmusik und Glanz: Das war das Neue und Packende. Der provozierende, unkonventionelle, zumeist männliche Sex-Appeal changierte zwischen hetero und schwul, das Ganze war laut, selbstbewusst und kraftvoll“ (W. Theurich im Spiegel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Glamrock, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rockmusik

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 281 Janvier à No. 292, decembre 1991. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1991. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 293 Janvier à No. 304, decembre 1992. 13 Hefte (März-Ausgabe in 2 Heften). Paris, Editions du Kiosque 1992. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 305 Janvier à No. 316, decembre 1993. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1993. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 317 Janvier à No. 328, decembre 1994. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1994. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 329 Janvier à No. 340, decembre 1995. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1995. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 341 Janvier à No. 352, decembre 1996. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1996. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 353 Janvier à No. 364, decembre 1997. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1997. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Beatles – Brüchmann, Peter (1932-2016). The Beatles performing at the Top-Ten Club, Hamburg. 4 Silbergelatine-Abzüge. Hamburg 1961. Bildgr. 17,5 x 17,5 cm. Blattgr. 24 x 18 cm.

Neuere Abzüge, jeweils mit Blindstempel des Fotografen im unteren w. Rand. – Der Berliner Mode- und Porträtfotograf P. Brüchmann arbeitete seit 1956 für verschiedene Zeitschriften, darunter Stern, Quick, Freundin, Playboy, Lui und vor allem für twen. Von 1966 bis 1967 war Brüchmann Fotograf bei der Zeitschrift Quick. 1961 dokumentierte er den Besuch der Beatles im Top Ten Club auf der Reeperbahn in Hamburg, eine Reportage, die 1966 in der Quick erschien. – Rückseitig mit Copright Vermerk von Pan-Foto, Hamburg.

Schlagwörter: Beatles, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Beatles – Whitaker, Robert. The Beatles – eight days a week. Mit den Fab Four auf ihrer letzten Welttournee. Fotografien. (Redaktion Marcus Hearn. Übersetzt von Madeleine Lampe). Handsignierte und nummerierte Sonderausgabe. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2010). Folio (37,5 x 31 cm.). 155 S. mit ca. 150 teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren; von R. Withaker signiert. – „Ihre letzte Welttournee führte die Beatles 1966 nach Deutschland (»Bravo Beatles Blitztournee«), Japan und auf die Philippinen. Der Fotograf Robert Whitaker begleitete die Band als einziger Fotograf rund um die Uhr und schoss vor und hinter der Bühne, in den Hotels und unterwegs seine einzigartigen Fotos. Der Bildband versammelt Bilder der drei Stationen der Tour sowie Fotos des unplanmäßigen Zwischenstopps in Alaska, den man aufgrund eines Taifuns einlegen musste, und des Aufenthalts in Hongkong. Der Bildband enthält keine gestellten Fotos, sondern einzigartige Momentaufnahmen und Schnappschüsse, viele davon sind bisher unveröffentlicht. Man sieht die Beatles nicht nur bei den Auftritten vor und hinter der Bühne, sondern auch beim Herumalbern im Flugzeug, beim Proben in der Garderobe, beim Entspannen im Hotelzimmer. Begleitet werden die Abbildungen von anschaulichen und eindrücklichen Erinnerungen des Fotografen und Zeitzeugen Robert Whitaker, der mit diesem luxuriösen Bildband eine Epoche wiederauferstehen lässt“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Rockmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Beatles – Saltzman, Paul. Die Beatles in Indien. Fotografien von 1968. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf 2005. Folio (38,5 x 28 cm.). 29 S. u. ca. 70 Abb. auf 33 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 beil. gefalt. Plakat. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Von P. Saltzmann auf dem Vorsatz mit Silberstift signiert. – „Anfang des Jahres 1968 reisten die Beatles nach Indien, in die Ausläufer des Himalaya-Gebirges, um etwas zu finden, was ihnen ihr Ruhm und Reichtum nicht geben konnte: Sie suchten den inneren Frieden. Für acht Wochen verschwanden sie in einen Ashram, um dort Meditation zu studieren. Presse und Besuchern war der Zugang nicht gestattet. Einige Tage später, ohne zu wissen, dass die Beatles dort waren, kam der vierundzwanzigjährige Fotograf Paul Saltzman zu den verschlossenen Toren des Ashrams – acht Tage lang schlief er in einem Zelt, bis er endlich hineingelassen wurde. Die nächste Woche verbrachte er mit John, Paul, George und Ringo, dem schottischen Folksänger Donovan Leitch, der Schauspielerin Mia Farrow und Mike Love, dem Leadsänger der Beach Boys. Es war die Zeit, als Mia Farrow sich gerade von Frank Sinatra getrennt hatte, die Zeit, in der die Beatles die meisten Lieder für ihr nächstes Album, weltweit bekannt als das »White Album«, komponierten. In diesen wenigen Tagen entstanden unglaubliche Fotos, die jetzt erstmals in dem Prachtband »Die Beatles in Indien« vereint sind. Paul Saltzman lässt uns an einigen der besten und intimsten Fotos, die je von John, Paul, George und Ringo gemacht wurden, teilhaben. Paul Saltzman hat als Regisseur, Autor und Produzent von Spielfilmen und Dokumentationen international Preise gewonnen. Bevor er die Beatles in Indien getroffen und fotografiert hat, hatte er schon Konzerte mit Leonard Cohen veranstaltet und viele Folk- und Rock-Konzerte besucht. Momentan arbeitet er an Filmen und schreibt ein neues Buch. Er hat eine Tochter und lebt in Toronto, wo er mehrmals pro Woche Eishockey spielt. Im Sommer 2005 kommt Paul Saltzman zur Beatles-Convention nach Deutschland, um sein Buch den Fans vorzustellen und von der Begegnung in Indien zu erzählen“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf). – Tadellos.

Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Signierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Seeff, Norman. Sessions! First trade hard cover edition, second printing. Bellevue, The Whalesong Collection 1994. Folio (36,5 x 29 cm.). [100] S. mit doppelblattgr. Duotone Tafeln. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Widmung von N. Seeff. – „Norman Seeff: „Ich will tiefer gehen, die Seele eines Menschen finden, das was den Menschen tief drinnen ausmacht. Deshalb versuche ich, eine emotionale Beziehung zu meinem Gegenüber aufzubauen, um so Fotos zu bekommen, die lebendig sind, inspiriert und voller Lebensfreude.“ Die perfekte Inszenierung interessiert Norman Seeft nicht – er will ablichten, was den Menschen vor der Linse ausmacht. Deshalb unterhält Seeff sich während der Foto-Aufnahmen mit den Künstlern. Über das Leben, Kunst und über Kreativität – und gibt dabei auch sehr viel von sich selbst Preis. Die Bilder, die so entstehen, sind außergewöhnlich ausdrucksstark und intim: Ike und Tina Turner beim Tanzen, Patti Smith und Robert Mapplethorpe tauschen verliebte Blicke aus, Mick Jagger blickt, die Hand schützend über die Augen gelegt, verträumt in die Ferne. Seeffs Bilder fangen nicht nur einen Moment ein, sondern die Essenz einer Persönlichkeit. Es ist kaum zu glauben, dass Seeff kein ausgebildeter Fotograf ist – sondern Arzt. Zwar hat der geborene Südafrikaner sich schon früh für Kunst und Fotografie interessiert, zunächst entschied er sich aber für eine medizinische Laufbahn: als Arzt in der Notfallambulanz des größten afrikanischen Krankenhauses im Township Soweto. Erst, als ihm mit 29 die Apartheid und die politischen Strukturen seines Heimatlandes immer mehr zu schaffen machten, beschloss er von einem Tag auf den anderen, als Fotograf noch einmal neu anzufangen: Norman Seeff: „Eines Morgens bin ich aufgewacht und wusste plötzlich: Ich will nicht mehr als Arzt praktizieren, ich will ein neues Leben beginnen und Künstler sein, mich kreativ verwirklichen. Und dann habe ich innerhalb einer Woche im Krankenhaus gekündigt, mir ein One-Way-Ticket gekauft und bin nach New York geflogen um Künstler zu werden.“ … Norman Seeff: „Die Zeit war hart und ich hatte große Selbstzweifel, aber gleichzeitig habe ich auch sehr viel gelernt. Irgendwann habe ich beschlossen, einfach jeden Tag eine Fotosession zu machen. Es gab damals in New York eine Bar, die sowas wie das Zentrum der Künstlerszene war. Andy Warhol war da, Patti Smith und Robert Mapplethorpe, Blondie war die Kellnerin, Jonny Winter hing da rum – und da bin ich jeden Abend hin und habe mir jemand Interessantes ausgesucht. Meistens wusste ich nicht mal wer die waren, ich fand einfach, dass sie interessant aussahen. Aber sie waren alle wirklich großzügig und haben gesagt: ‚Klar machen wir eine Fotosession mit Dir‘ – und so habe ich mir ein Portfolio aufgebaut“.“ (Deutschlandfunk zur Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Mankowitz, Gered. Stones 65-67. London, Vision On 2002. 4°. (224) S. mit zahlr. meist farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Der britische Fotograf G. Mankowitz (geb. 1946) arbeitet vornehmlich für die Musikindustrie und hat eine Reihe von Künstlerporträts geschaffen, die heute zu den fotografischen Ikonen der Popkultur zählen, darunter Aufnahmen von den Rolling Stones und Jimi Hendrix. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Musik, Theater, Tanz, Film, Pop music, Pop-Kultur, Rolling Stones

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 58
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: