Originalzeichnung
Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Rühm, Gerhard. Die Winterreise dahinterweise. Neue Gedichte und Fotomontagen zu Franz Schuberts Liederzyklus. Klagenfurt, Ritter Verlag (1991). 4°. 137, (1) S. mit 96 teils farbige Abb. auf 24 Tafeln mit Fotografien und 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm. OPbd. in Orig.-Seiden-Buchkassette.
Nr. 17 von 24 arabisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm. – „Die Idee, die Texte Wilhelm Müllers aus dem bekannten Liederzyklus „Winterreise” von Franz Schubert neu zu dichten, geht auf eine Anregung des Steirischen Herbstes zurück. Gerhard Rühm löste diese Aufgabe auf verblüffende wie originelle Weise, indem er sich schließlich für eine strenge phonetische Bezugsmethode entschied, welche die gesamte Vokalstruktur der Gedichte Wilhelm Müllers beibehält und soviel wie möglich vom Konsonantenstand. Die auf diese Weise aus neuem Wort- und Satzverbund entstandene Klanggestalt der Gedichte signalisiert eine „halluzinative aussageschicht, die dahinter, nämlich hinter den originalwörtern, zu liegen scheint und sie zugleich konterkariert” (Rühm). Die eigens für diesen Zyklus angefertigten Fotocollagen Gerhard Rühms unterstreichen und ergänzen diese sprachliche Reise, deren unbewußte Inhalte sich zwischen irritierender Direktheit und traumsymbolischer Verschlüsselung bewegen“ (Ritter Verlag). – Der Wiener Dichter, Komponist und Pianist G. Rühm (geb. 1930) „studierte bis 1952 an der Wiener MAkad. Klavier (bei B. Seidlhofer) und Komposition. Aufenthalt im Libanon, Beschäftigung mit orientalischer Musik. 1953/54 nahm er Privatunterricht bei J. M. Hauer, dessen Werke er erstmals einspielte. 1952 war er Mitbegründer der Wiener Gruppe um H. C. Artmann. 1964–75 war er in Berlin tätig. An der Hsch. für bildende Künste in Hamburg/D hatte er 1972–95 eine Professur für freie Graphik und künstlerische Grenzbereiche. 1978–83 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen. R. entwickelte experimentelle, intermediale Formen von auditiver Poesie und (Einton-)Musik. In seinen „Tondichtungen“ wird jeder Silbe ein Ton auf der Klaviatur zugeordnet. Seit 1976 mit der Musikwissenschaftlerin Monika Lichtenfeld verheiratet“ (A. Rausch in Osterreichisches Musiklexikon online). – Die Buchkassette am Vorderdeckel mit kl. Fleck, Seidenbezug am Rückendeckel mit geringen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Musik, Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
950,-- | ||
Pierre et Gilles. (Pierre Commoy et Gilles Blanchard). La fabrique des idoles. Paris, Musée de la Musique Philharmonie de Paris 2019. 8°. 353 S. mit zahlr. farb. Abb. Roter OKunstleder mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, Deckelverg. u. mont. farb. illustr. Deckelbild sowie Goldschnitt
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Signatur u. Zeichnung ( kleines Herz u. Sterne) von Pierre u. Gilles auf dem Titelblatt mit goldfarb. Filzstift. – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Kunst, Originalzeichnung, Photography of the nude, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
600,-- | ||
Bernstein, F. W. (d. i. Fritz Weigle). Bernsteins Buch der Zeichnerei. Ein Lehr-, Lust-, Sach- und Fachbuch sondergleichen. Unter editorischer Mitwirkung von Pedro Zimmermann. 1. – 4. Tsd. Zürich, Haffmans (1989). 4°. 541, (2) S. mit zahlr. Abb. und Illustratrationen. Illustr. Orig.-Kaliko-Einband mit illustr. OU. im Orig.-Pappschuber.
Flemig, Karikaturisten-Lexikon 22. – Erste Ausgabe. – Mit signierter Kugelschreiber-Zeichnung von F. W. Bernstein auf dem Vortitel. – „Der Satiriker, Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein gehörte zur Gründergeneration von Pardon und Titanic. Bernstein trat nicht gerne ins Rampenlicht, weshalb der geflügelte Spruch von den Kritikern der Elche meist seinem Jugendfreund Robert Gernhardt zugeordnet wird – zu Unrecht. F.W. Bernstein ist am 20. Dezember 2018 im Alter von 80 Jahren gestorben. Geboren wurde er am 4. März 1938 als Fritz Weigle im schwäbischen Göppingen. Bernstein gehörte mit dem Karikaturisten F.K. Waechter und Robert Gernhardt zu den Gründern der Satirezeitschrift Pardon. Die Pardon und auch die Folgezeitschrift Titanic haben den politischen Humor der Bundesrepublik nachhaltig geprägt, und so geht mit dem Tod des etwas stilleren Autors F.W. Bernstein eine Epoche zu Ende. Bernstein, der einmal gesagt hat, dass er weder berühmt noch reich werden wollte, war ein unermüdlich Schaffender. Zettel und Block hatte er stets griffbereit, und nichts war ihm profan genug um in Windeseile bemalt zu werden, Briefkuvert, Pappe, Bierdeckel; die schnelle Zeichnung war dann meist begleitet von einem hintergründigen Vers. Dem Karikaturisten Bernstein war unlängst eine Ausstellung im Caricatura Museum in Frankfurt gewidmet, der Lyriker Bernstein hat seine Gedichte im Münchner Kunstmann Verlag veröffentlicht. Im Interview erklärt der Verlagssprecher Andreas Schäfler, warum der Künstlername Bernstein gut zu dem vielseitigen Künstler passt, und was es mit seinem berümtesten Zweizeiler auf sich hat, „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“.“ (Andreas Schäfler im Gespräch mit Tanya Lieske zum Tod des Künstlers im Deutschlandfunk am 21. 12. 2018). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Originalzeichnung, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ||
Kunkel, Eberhard und Patrik. Karl. Ballon Bonaparte. Zeichnungen: Michael Apitz. 1. Auflage. Walluf, AK-Verlag (1995). 4°. 44 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild „STRENG GEHEIM !“. (Karl, Band 6).
Erste Ausgabe von Band 6 der Comic-Reihe um den Pfälzer Karl. – Mit signierter Orig.-Zeichnung von Michael Apitz, außerdem von E. und P. Kunkel auf dem Titelblatt signiert. – „Kurz nach der „Mongolfiere“ stieg auch der erste Gasballon, die „Charliere“, auf. Bald began das französische Militär damit, Ballons für seine Zwecke zu nutzen. Im Sommer 1793 belagerten die alliierten preußischen und österreichischen Truppen die französisch besetzte Stadt Mainz. Die Verteidigung von Mainz leitete einer der führenden Ballonforscher seiner Zeit, der französische General Jean Baptiste Marie Charles Meusnier de la Place. Am 4. Juni wagten die Franzosen unter seiner Führung einen Ausfall … Am 5. Juni 1793 in der Nähe von Kloster Johannisberg…“ (beobachten Karl und Oskar den Absturz eines Fesselballons). – „Die Comicserie Karl handelt von Begebenheiten im Rheingau, die regelmäßig mit dem dort wachsenden Wein zusammenhängen. Das Werk von Zeichner Michael Apitz und den Autoren Eberhard Kunkel und Patrick Kunkel erzählt Geschichten ihrer Comicfigur Karl. Die 12 Bände erschienen zwischen 1988 und 2004 beim ak-Verlag in Walluf. Von 2017 bis 2018 erschien eine vierteilige Gesamtausgabe bei Finix Comics. … Die Geschichten drehen sich sämtlich um historische Ereignisse und Besonderheiten des Rheingaus und des Weins. Die Abenteuer führen zum Beispiel Karl und Oskar auf den Spuren von Goethes Italienischer Reise nach Italien, zur Kaiserkrönung nach Frankfurt oder bis nach Paris. Eine große Rolle spielen immer wieder die Franzosen, da der Rheingau damals zeitweise von französischen Revolutionstruppen besetzt war“ (Wikipedia). – Mit beiliegendem Pressetext (2 Blatt) anlässlich der Vorstellung des Bands auf der Frankfurter Buchmesse. – Tadellos. Schlagwörter: Ballonflug, Comics, Geschichte, Luft- u. Raumfahrt, Originalzeichnung, Pfalz, Signierte Bücher |
70,-- | ||
Erni – Senghor, Léopold Sédar (Préface). Esquisses africaines. Lausanne, Clairefontaine (1966). Quer-4°. [116] S. mit teils farb. Illustrationen. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. OU. in Halbleinen-Schuber.
Erste Ausgabe. – Mit ganzs. Bleistiftzeichnung (junges Paar) und eigenhändiger Widmung „In old Friendship for Frame 26.8.67“ von Hans Erni. – Der senegalesische Dichter und Politiker L. S. Senghor (1906-2001) war von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal. – Schutzumschlag mit hinterl. Randläsuren und mit Klarsichtfolie kaschiert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Afrika, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ||
Presser, Beat. Coming attractions. Basel, IAC, Inter Art Coperation (1984). 4°. [52] Bl. mit 72 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe des ersten Fotobuchs des Schweizer Fotografs und Filmemachers B. Presser (geb. 1952). – Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von B. Presser. – „In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage“ (Gérard Wirtz S. 5). – B. Presser wurde besonders mit seinen Aufnahmen von Klaus Kinski, darunter Film-Stills aus Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ und „Cobra Verde“, bekannt. – Rücken am Fuß geringf. beschädigt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Originalzeichnung, Portrait photographers, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ||
Carrance, Raymond (dit Czanara, 1921-1998). Illustrationen zu Edmond Rostand. Cyrano de Bergerac. Pons 1969. Quer-Folio (55 x 36 cm.). Frontispiz und Titel in aquarellierter Orig.-Bleistiftzeichnung, im unteren Rand signiert, bez. und datiert sowie 31 Orig.-Farblithographien auf 2 verschiedenen Büttenpapieren (Blattgr. 53 x 35 cm.). Orig.-Leinenmappe.
Orig.-Druckvorlage des Titels und Probedrucke der Lithographien zu der Ausgabe: Rostand, Edmond. Cyrano de Bergerac. Illustrée de 16 lithographies originales de Raymond Carrance. Grenoble, Éditions du Grésivaudan 1971. – Das Werk erschien im selben Format in einer Auflage von 325 num. Exemplaren. – Der franz. Grafiker und Fotograf R. Carrance hat zahlreiche bedeutende Werke der franz. Literatur illustriert und ist auch als Fotograf (vorwiegend Männerakte) bekannt. Nach seinem Tod erwarb der Kunstsammler David Deiss seinen künstlerischen Nachlass in Lyon. 2010 wurden einige Zeichnungen in der Pariser Galerie von Nicole Canet ausgestellt. Schlagwörter: Original-Aquarell, Original-Vorlagen, Originalzeichnung, Signierte Bücher |
500,-- | ||
Mode – Jahresjournal nach eigenen Ideen modelliert und zugeschnitten in der Modefachschule Häflinger, Bern. 50 Orig.-Bleistift-Zeichnungen, davon 25 mit Farbstiften koloriert. (Deutsche Handschrift auf Papier). Bern um 1955. Folio (36 x 26,5 cm.). OLn. mit farb. Deckelbild (Farbstift-Zeichnung).
Zeittypische Entwürfe für elegante Damen-Mode. – Die Modelle sind jeweils auf der Vorderansicht farbig ausgeführt und in der Rückenansicht unkoloriert. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Handschriften, Mode, Original-Vorlagen, Originalzeichnung |
140,-- | ||
Lagerfeld, Karl (Photos und Layout). Chanel. Printemps-été 2003. 2003 spring-summer. Paris, Selbstverlag 2003. 4°. [20] Bl. mit 17 meist doppelblattgr. Farbtafeln. OHln. mit mont. Orig.-Collage (Mischtechnik, Tusche und farb. Papier, von K. Lagerfeld ?, 20,5 x 14 cm.) in Deckelfenster.
Luxusausgabe (?) des Chanel-Katalogs. – Die Collage mit einem einem stilisierten Gesichts-Profil in schwarzer Tusche auf gekalktem Zeichenpapier und weinrotem handgerissenen Papierstreifen. – Die Normalausgabe hat eine farbig illustr. Klappkarte (weißer Stiefel mit einem Blumenstrauß) im Deckelfenster, darin eine DVD zur Modeschau. – Ohne die DVD. – Sehr gut erhalten. – Cloth-backed paper-covered boards (hardcover), 36,5 x 27 cm., (40) pp. with (d.-p.) colour plates by Lagerfeld; in a window on the front cover, 20,5 x 14 cm., a collage is visible of red and white paper embellished with a pen-drawing (= original work), by Lagerfeld (?). Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Originale, Originalzeichnung, Vorzugsausgaben |
400,-- | ||
Scapa (d. i. Ted Schaap). 111 Miniaturen. Text: Erika Billeter. Bern, Edition Nydegg 2003. 4°. 123, (1) S. mit farb. Illustrationen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung von Scapa für Ruth und Pierre Lalive d’Epinay aus Dietikon. – Der niederländisch-schweizer Künstler, Verleger und Fernsehmoderator Ted Schaap (geb. 1931 in Amsterdam) arbeitete nach seinem Studium in Den Haag für internationale Zeitschriften (Punch, Nebelspalter u.a.) als Karikaturist. Seit 1962 lebte er in der Schweiz und war mit der Tochter des Schweizer Verlegers Hans Meyer-Benteli verheiratet. Er leitete knapp dreißig Jahre den Benteli Verlag in Bern; 1991 übergab er die Verlagsleitung seinem Sohn Till Schaap. Seitdem arbeitet er als freischaffender Zeichner und Designer. Er gestaltete Plakate, Swatch-Uhren, Teppiche, Briefmarken u.v.a. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Kinderbücher bekannt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Artemis, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ||
Dethmann, George. Am Geburts-Tage des Herrn Herrn Haake gewidmet von seinen (!) Freund George Dethmann. Deutsche Handschrift auf rosefarb. Seide mit kleiner Tuschezeichnung. Staßfurth (Sachsen-Anhalt) 26. März 1786. 61,5 x 7 cm. Auf goldfarb. altes Papier geheftet.
Schöne in sorgfältiger Kalligraphie ausgeführte Gelegenheitsarbeit. – Mit einem langen Gedicht in 26 Versen: „Auf! Pauken und Trompeten her! / Klarnetten Flöt’ und Geigen! / Laßt hören euch ihr Musiker! / Bis sich die Sterne neigen. / Kommt Freunde, kommt! / stellt euch in Reihn, / Schmückt festlich euch mit Kränzen! / Rasch Mädchens her! / mischt euch mit einz / Schickt euch zu frohen Tänzen…“ – Die kleine Zeichnung am Anfang zeigt eine ovale Steinplatte an einem Baum lehnend mit der Aufschrift „Vivat Nachbar 1786“. – Der Empfänger stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Staßfurter Linie der märkischen Adelsfamilie von Hake (auch: Hacke, Hack, Haack, Hagken u. a.), die zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern der Mark Brandenburg gehört. Die Linie geht auf einen Ritter Hake aus Lebus zurück, der am 15. Juli 1325 zuerst urkundlich belegt ist. – Vereinzelt mit geringf. Randläsuren und etwas ausgebleicht, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Handschriften, Kalligraphie, Lyrik, Originalzeichnung, Sachsen-Anhalt |
200,-- | ||
Fusser, Andreas Josef. Das Leuchten der Materie vor dem Verglühen. [Gedichte]. Mit 124 farbigen Bildern von Steffen Haas. Gestaltet und typographiert von Jochen Riedel. Orig.-Ausgabe, 1. Aufl. Bielefeld, Pendragon 1996. 8°. 99 S. mit 124 farb. Illustrationen. OLn. mit farb. Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung und aquarell. Zeichnung von Steffen Haas auf dem Vortitel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Originale, Originalzeichnung, Widmungsexemplar |
30,-- | ||
Karikatur – Sammlung mit 43 Orig.-Tuschezeichnungen. Meist monogrammiert „HaMo“. Bad Dürkheim (Pfalz) ? um 1960. 8°. Verschiedene Formate: 7,5 x 7,5 cm. bis 21 x 14,5 cm. Hln.-Mappe.
Professionelle Arbeiten eines Zeitungs-Karikaturisten. Schlagwörter: Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
120,-- | ||
Die Unbefangenen. Orig.-Tuschezeichnung. München ? um 1860. Blattgr. 21,5 x 13,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Professionelle Karikatur im Stil von Honoré Daumier. Zwei Männer betrachten ihr Bild in einer Tageszeitung „Der Eine: Ob es denn wirklich so närrische Kerle auf der Welt geben mag, als der Schäker hier abgebildet hat ? / Der Zweite: Wo denkt ihr hin ! Eklige Übertreibungen.“ – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
120,-- | ||
G., G. Frau „Klopfstock“. Orig.-Tuschezeichnung. München ? (19)17. Blattgr. 28 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Originelle Karikatur einer Frau mit einem Wäscheklopfer. Vom Künstler monogrammiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet. – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ||
Knoop, August Hermann (1856-1919). Porträt-Studien. 8 Orig.-Bleistiftzeichnungen auf der Vorder- und Rückseite eines Zeichenkartons, unten rechts signiert. München (um 1900). Blattgr. 17,5 x 15 cm. Unter Passepartout montiert.
Die Porträts teils bezeichnet „Der solide Hans“, „Ein Stadtreisender“, „aus Schleswig“ und „Buchhalter P.“; auf der Rückseite ist ein Maler an der Staffelei (Selbstporträt ?) und die antike Büste eines Jünglings dargestellt. – Der Düsseldorfer Porträt- und Genremaler A. H. Knoop, hat sich auf die Darstellung von Gesellschaftsszenen aus der Zeit des Rokoko spezialisierte. Er studierte 1876 bis 1880 an der Kunstakademie in München und 1886 bis 1888 in Paris bei Fernand Cormon. Danach arbeitete er als freischaffender Künstler in München. Knoop stellte seine Werke kaum aus, sondern verkaufte direkt an Privatleute und Kunstsammler, war aber auf einer Ausstellung im Glaspalast in München und in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. – Unter dem Passepartout mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
120,-- | ||
André, Rudolf (1873-1920). Der Angler (Titel fingiert). Orig.-Tuschezeichnung. Nürnberg (um 1910). 17,5 x 14,5 cm. Auf Karton montiert.
Humorvolle Arbeit des ungarisch-deutschen Illustrators und Graphikers. – Ein in der Mode des 18. Jahrhunderts gekleideter Herr angelt in seiner überschwemmten Wohnung, während bei seinem darunter wohnenden Nachbar das Wasser von der Decke tropft. – R. André studierte an der Kunstakademie in Wien bei S. l’Allemand und Ch. Griepenkerl und danach in München bei N. Gysis und L. v. Löffiz. Er war in München Mitglied der Malergruppe „Die Scholle“. R. André hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher ausgestattet und war Mitarbeiter der Kinder-Zeitschriften „Jugendlust“ in Nürnberg und „Jugendblätter“ in München. – Der Trägerkarton rückseitig mit Stempel der bedeutenden Sammlung Friedrich Wilhelm Denzel, München und Inventar-Nr. Schlagwörter: Humor, Karikatur, Original-Vorlagen, Originale, Originalzeichnung |
80,-- | ||
Schweizer, Fritz (geb. 1935 in Mannheim). Freundschaften. Deutsche Handschrift auf Papier. Karlsruhe Oktober 1922. 8°. [18] Bl. mit 10 (9 aquarellierte) Original-Tuschezeichnungen. OPbd. mit illustr. Deckelschild.
Mit eigenhändiger Widmung von F. Schweizer auf dem vord. freien Vorsatzbl. – Auf dem Nachsatz bezeichnet „Original-Arbeit von Fritz Schweizer“. – Bemerkenswert illustrierte Versgeschichte um zwei Freunde, die sich in dieselbe Frau verlieben. – Der Maler und Zeichner Fritz Schweizer, von L. Mülfarth als „Vertreter eines Realismus“ bezeichnet, studierte an der Karlsruher Akademie bei Karl Hubbuch und war später an der Deutschen Oper in Berlin tätig. Schweizer hat auch das 1930 in Karlsruhe erschienene Buch „Von stillen Winkeln einer Stadt“ von Otto Müßle illustriert. Schlagwörter: Originale, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
170,-- | ||
Kretz, André. Cantate a Nausicaa. (Preface de Jacques Dubois et René Sambuc). (Mommenheim im Elsass, Selbstverlag u. Editions Richard de Guilbert 1980). 4°. 176 S., (davon 25 S. Text) mit ganzs. u. teils doppels. Akt-Photographien sowie 1 monogr. Orig.-Pastellzeichnung u. 2 sign. Orig.-Bleistift-Zeichnungen (Frauenakt u. Baum) von A. Kretz. Lose Bögen in Orig.-Leinen-Buchkassette mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild.
Eines von 1000 Exemplaren. – Mit eigenh. Widmung auf beiliegender Visitenkarte und 2 Originalzeichnungen sowie einem Originalpastell des Elsässer Mediziners, Künstlers und Photographen A. Kretz (geb. 1929). – Buchkassette am Kapital gestaucht und am vorderen Gelenk im oberen Drittel restauriert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Kunst, Nummerierte Bücher, Originale, Originalzeichnung, Photography of the nude, Widmungsexemplar |
180,-- | ||
Fauth (?), Sophie (biogr. Daten unbekannt). Blumen-Bouquet. Bleistift auf Papier. Deutschland um 1860. Blattgr. 18,5 x 34 cm
Sehr dekorative großformatige Zeichnung des Spät-Biedermeier. – Alt auf leichten Karton montiert mit Tusche umrahmt und von der Künstlerin unten rechts signiert. – Montagekarton mit geringf. Randläsuren und kleinen Wurmspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Originale, Originalzeichnung |
60,-- | ||
Valerry, Paul. Wind im Rücken. Vent dans le dos. 1. Aufl. Freiburg, Edition Solarhäusle 2014. 4°. 48 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Mit 5 signierten kolorierten Original-Tuschezeichnungen von Paul Valerry (versch. Formate, ca. 20 x 15 cm). – Der Karikaturist und Maler Paul Valerry (geb. 1952) arbeitete nach seinem Studium an der Schule für Innenarchitektur und visueller Kommunikation in Offenbach, freischaffend als Graphiker und Maler unter anderem für die Satire-Zeitschrift Pardon. Seine Werke sind in Privatsammlungen in Italien, Deutschland und der Schweiz vertreten und er stellt in ganz Europa aus. Schlagwörter: Karikatur, Originale, Originalzeichnung, Signierte Bücher |
100,-- | ||
Michelini, Ferdinando (1917-?). Eigenhändige Glückwunschkarte in italienischer Sprache mit signiertem Aquarell in Schwarz und Weiß. Weihnachten 1957. 8°. Auf Karton montiert.
Das Aquarell im typischen Stil der 50er Jahre zeigt eine stilisierte Darstellung eines Malers mit Palette. – Der Mailänder Maler Ferdinando Michelini hat in Mailand und in S. Luca in Rom Malerei und Architektur studiert. Er wurde im September 1943 im Konzentrationslager Ravensburg interniert und war einer der wenigen Überlebenden. Seit den 70er Jahren arbeitete er in Westafrika und Israel als Architekt. Schlagwörter: Autograph, Autographen / Manuskripte, Original-Aquarell, Originale, Originalzeichnung |
60,-- | ||
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |