Italy
Die Liste enthält 13 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Roisecco, Gregorio). Roma antica, e moderna o sia nuova descrizione di tutti gl’edificj antichi, e moderni, tanto sagri, quanto profani della Citta di Roma. Tomo Primo (di 2). Roma, Gregorio Roisecco 1750. 8°. Titel, XVI, 654 S. mit gestoch. Frontispiz, 87 (20 gefaltete) Kupfertafeln und 22 Holzschnitten (Münzen). Kalbslederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Deckel-Filetten.
Cicognara 3855. Ornamentstichkatalog Berlin 2715. Pescarzoli 751. Rosetti 8882. Schudt 207. – Zweite Auflage des ersten Teils (von 2) des seltenen und reich illustrierten Rom-Reiseführers. Die erste Ausgabe erschien 1745 in drei Bänden. – Mit 2 Stadtplänen, Ansichten, Gebäuden, Denkmälern etc. – Einband berieben (Rückenschild stärker), Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt (″L. Harms“), 1 gefalt. Kupfertafel im Falz eingerissen, gutes Exemplar. – Second edition of the first part (of 2) of the rare and richly illustrated Rome travel guide. The first edition was published in 1745 in three volumes. – With 2 city maps, views, buildings, monuments, etc. – Cover rubbed (spine label more so), bookplate stamp on title page (“L. Harms”), 1 folded copperplate torn in the fold, good copy. Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Reiseführer, Rom |
450,-- | ![]() |
![]() |
Brunacci, Giovanni. Della B. Beatrice d’Este vita antichissima ora. Per la prima volta pubblicata con dissertazioni. Padova, nella Stamperia del Seminario 1767. 4° (28 x 21,5 cm.). [3] Bl., 198 S., [1] Bl. mit 1 gestochenen Initiale und einem seitengrossen Textkupfer (Grabmahl der Beatrice d’Este von Cristoforo Solari). Pappband der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Erste Ausgabe der seltenen Biographie von Beatrice d’Este, Herzogin von Mailand (1475-1497). – Beatrice „heiratete als 16-jährige am 18. Januar 1491 den 40-jährigen Ludovico il Moro (1451–1508), den späteren (ab 1494) Herzog von Mailand, und wurde in ihrer Aufgabe als Mailänder Fürstin die Mäzenin Donato Bramantes, Ludovico Ariostos, und vor allem Leonardo da Vincis. Sie brachte selbst Künstler aus ihrer Heimatstadt Ferrara mit. In den sechs Jahren ihrer Ehe trieb sie darüber hinaus den Ausbau des Mailänder Kastells (Castello Sforzesco) und der Karthause von Pavia voran. … Bei der Totgeburt ihres dritten Sohnes starb Beatrice mit 21 Jahren. Sie wurde im Chor von Santa Maria delle Grazie in Mailand bestattet. Nach ihrem Tod beauftragte Ludovico il Moro den Bildhauer Cristoforo Solari (um 1460–1527) mit einem monumentalen Grabmal für sich und Beatrice, das aber nur zum Teil fertiggestellt wurde. Da Ludovico in Frankreich in Gefangenschaft starb und Beatrice in Mailand bestattet ist, wurde der fertiggestellte Teil des Monuments, die Liegefiguren des Paares, in die Karthause von Pavia überführt und ist heute im Querschiff der Kirche installiert“ (Wikipedia). – Der bedeutende Historiker und Numismatiker G. Brunacci (1711-1772) ist in Padua für sein umfangreiches Manuskript Codice Diplomatico Padovano, eine gewaltige Menge an Abschriften von Tausenden von Dokumenten, die für die Geschichte Paduas und der angrenzenden Gebiete bis heute von unschätzbarem Wert sind, berühmt. – Einband berieben, Rücken mit Fehlstellen, Exlibris Jacob j Manzoni, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Italien, Italy, Leonardo (da Vinci), Renaissance |
320,-- | ![]() |
![]() |
Busato, Paolo. Sempre Toscana. Ewige Toskana. – Living Tuscany. – Testi di Roberto Barzanti e Gianfranco Bartolini. Firenze, Edizione Florentia Minor (1988). Quer-4°. 142 S. mit ca. 120 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Halbleinen-Schuber.
Erste Ausgabe. – Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. – Der 1950 in Venedig geborene Landschafts-Fotograf P. Busato lebt und arbeitet seit 1968 in Florenz. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Toskana |
40,-- | ![]() |
![]() |
Machiavelli, Niccolò. Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen Erster (und) zweiter Band. Aus dem Italienischen übersetzt von Joh(ann) Ziegler. – (Und) Ders. Lustspiele und andere poetische Schriften. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Christian Theodorr Groos 1838. 8°. [3] Bl., 372 S.; [3] Bl., 369 S.; [3] Bl., 321 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung. (Niccolo Machiavelli’s Sämmtliche Werke, 5.-7. Band).
Band 5 bis 7 der achtbändigen deutschen Gesamtausgabe. – Einband etwas berieben, Wappen-Exlibris, St. a.T., durchgehend etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Italy, Literatur, Renaissance |
100,-- | ![]() |
![]() |
Botticelli – Benevolo, Giancarlo. Botticelli Magnifico. (Traduzione in lingua inglese / English translation by Sarah Elizabeth Cree). Bologna, SM Scripta Maneant (2020). Folio (41,5 x 31,5 cm.). 403, (2) S. mit 260 teils doppelblattgr. farb. Abbildungen. Orig.-Halblederband mit Pergamentdeckeln, goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelillustration in illustr. Halbleinenschuber.
Eines von 1999 num. Exemplaren. – Text in Italienisch und Englisch. – Opulent ausgestattete Monographie über den bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance Sandro Botticelli (1445-1510). – Den engen Zusammenhang mit dem humanistischen Gedankengut der Zeit und die schöpferische Phantasie des Künstlers zeigen seine reiferen Meisterwerke nach 1475, insbesondere seine allegorischen Darstellungen Der Frühling, auf dem das Erwachen der Natur durch blumenbekränzte Mädchen in einer paradiesischen Landschaft verkörpert wird, und Die Geburt der Venus, auf dem die aus dem Meeresschaum geborene Liebesgöttin in einer Muschel zur Küste treibt. Letztere stellte den ersten fast lebensgroß gemalten Frauenakt seit der Antike dar. Nur im privaten Rahmen, so Elke Linda Buchholz, sei solch ein erotisch unverblümtes, mythologisch aufgeladenes Bildprogramm möglich und mit seinem literarisch inspirierten Antikebezug auch nur einem elitären Kreis von Kennern vermittelbar gewesen. … Zwischen 1481 und 1482 wurde Botticelli von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen. In einem Team u. a. mit Perugino, Ghirlandaio und Signorelli stattete er die neu errichtete Sixtinische Kapelle mit großen Wandgemälden, welche Ereignisse aus dem Leben Jesu und des Moses darstellen, und mit Porträts früherer Päpste aus“ (Wikipedia). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Italien, Italy, Nummerierte Bücher, Renaissance |
450,-- | ![]() |
![]() |
Toccagni, Luici (″Proemio“). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1846. Anno X. Milano, Carlo Canadelli (1846). 4° (27,5 x 21,5 cm.). X, [1] Bl.,114 S., [1] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 16 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Michele Artorio, Achille Mauri, Giuseppe Torelli, Melchiade Gabba, Giuseppe Sacchi, Ignazio Cantù, F. Ambrosoli, G. Gallia, Pietro Molinelli, Pietro Rotondi, M. Gata und Luigi Toccagni. – Rücken etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
220,-- | ![]() |
![]() |
Villani, Filippo (Compilatore). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1845. Anno IX. Milano, Carlo Canadelli (1845). 4° (26,5 x 19,5 cm.). [2] Bl., 125 S., [3] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 18 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Francesco Hayez (2), Carlo Gaggi, Francesco Podesti, Eliseo Sala, Eugenio Bosa, Rinaldo Belgiojoso, Camillo Brozzoni, Luigi Bisi, Luigi Sabatelli, Eugenio Isabey, Natale Schiavoni, Guiseppe Canella, Giuseppe Molteni, Remigio Van-Haanen, Angelo Inganni und Francesco Gonin. – Rücken ausgebleicht und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
180,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Wanderbüchlein eines reisenden Gelehrten nach Salzburg, Tirol und der Lombardey. Erlangen, J. J. Palm u. Ernst Enke 1823. Kl.-8°. VIII, 278 S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenvergoldung.
Goedeke X, 180, 5. Kosch XVI, 417. – Erste Ausgabe. – Gotthilf Heinrich v. Schubert (1780-1860) verfasste neben philosophischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten auch einige Reisebeschreibungen. Hier der Bericht einer 1822 unternommenen Reise von Salzburg über Berchtesgaden, Hallein, das Großglocknergebiet ins Etschtal, nach Bozen, Trient, Rovereto, Verona, Innsbruck und wieder zurück nach Nürnberg. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Italie, Italien, Italy, Österreich, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser |
250,-- | ![]() |
Ravanelli Guidotti, Carmen. Baldassarre Manara faentino. Pittore di maioliche nel Cinquecento. Carmen Ravanelli Guidotti ; introduzione di Federico Zeri. [Ferrara], Belriguardo [1996]. 4°. ii, 269 S. mit zahlr. meist ganzss.farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: 16th century, Faenza, Italy, Kunstgewerbe, Majolica, Majolica painting, Majolica, Italian, Majolica, Renaissance |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Lichtenthal, Pietro. Manuale bibliografico del viaggiatore in Italia. Concernente località, storia, arti, scienze ed antiquaria e commercio. Terza edizione originale notabilmente accresciuta e migliorata. Milano, G. Silvestri 1844. Kl.-8°. XX, 488 S. Pbd. um 1920 mit goldgepr. Rückenschild.
Seltene Bibliographie für italienische Landeskunde. – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Italien, Italy |
50,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenthal, Pietro. Manuale bibliografico del viaggiatore in Italia. Concernente località, storia, arti, scienze ed antiquaria. Volume unico (di 2). Milano, A. Fontana 1830. 8°. VII, 258 p. Ln. mit goldgepr. Rückensch., Orig.-Umschlag eingebunden.
Seltene Bibliographie für italienische Landeskunde. – Der vorliegende erste Band verzeichnet neben Werken über ganz Italien, vorwiegend Bücher über norditalienische Städte: Mailand, Brescia, Trient, Verona, Venedig, Bologna, Ancona, Ferrara, Ravenna, Florenz, Volterra, Siena, Piacenza, Rom, Neapel, Capri, Canosa, Messina, Siracus u.v.a. – Vereinzelt leicht stockfl., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Italien, Italy |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lichtenthal, Pietro. Manuale bibliografico del viaggiatore in Italia. Concernente località, storia, arti, scienze ed antiquaria. Volume unico (di 2). Milano, A. Fontana 1830. 8°. VII, 258 p. Ln. um 1900 mit goldgepr. Rückensch.
Seltene Bibliographie für italienische Landeskunde. – Der vorliegende erste Band verzeichnet neben Werken über ganz Italien, vorwiegend Bücher über norditalienische Städte: Mailand, Brescia, Trient, Verona, Venedig, Bologna, Ancona, Ferrara, Ravenna, Florenz, Volterra, Siena, Piacenza, Rom, Neapel, Capri, Canosa, Messina, Siracus u.v.a. – Einband geringf. berieben, St.a.T, vereinzelt leicht stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Italien, Italy |
45,-- | ![]() |
Einträge 1–13 von 13
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |