Architecture
Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Meier – Jodidio, Philip (Hrsg.). Richard Meier & Partners. Complete works 1963-2008. Foreword by Alberto Campo Baeza, texts by Philip Jodidio, design by Massimo Vignelli. Hong Kong, London, New York, Köln, Taschen (2008). Folio. 554 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Meuwissen, Joost (Editor). Wiederhall Architectural Serial. No. 1-5. 5 Hefte. Amsterdam, Stichting Wiederhall (1986). Gr.-4° (30,5 x 30,5 cm.). Jeweils 36 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Broschurumschläge in Leinenschuber mit Rücken- und Deckeltitel (Delirious Holland).
Stempel auf den vorderen Innendeckeln, gut erhalten. Schlagwörter: Architecture, Netherlands, Niederlande |
60,-- | ![]() |
![]() |
Perronet, (Jean-Rodolphe). Description des projets et de la construction des ponts de Neuilly, de Mantes, d’Orléans & autres. Du projet du canal de Bourgogne, pour la communication des deux mers par Dijon, et de celui de la conduite des eaux de l’Yvette et de Bièvre à Paris. 2 Bände. Paris, Imprimerie royale 1782-1783. Imperial-Folio (57 x 43 cm.). [5] Bl., 112 S.; [2] Bl., 154 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, 2 gestoch. Titelbl. und 67 teils gefalteten und doppelblattgr. Kupfertafel. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung.
DSB 10, 527. Graesse V, 208. Ornamentstichkatalog, Berlin 3564. Roberts/Trent 249. – Erste Ausgabe. – Prachtvoll ausgestattete Monographie über den Brückenbau des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Frankreich. – J.-R. Perronet (1708-1794) „war der erste Direktor der berühmten École Nationale des Ponts et Chaussées. Als Brückenbauer wandte er zwar noch die Bauweisen der Renaissance und des Klassizismus an, erneuerte aber sowohl die hergebrachten Grundsätze der Konstruktion, als auch die praktischen Bauverfahren. … Seine größte Leidenschaft fand Perronet aber erst als Chef der Straßenbauverwaltung in der Fachdisziplin Brückenbau. Während die schnelle Ausdehnung des französischen Straßennetzes vor allem eine logistische Herausforderung war, stellten die natürlichen Hindernisse, die Flüsse und Täler, ganz andere Anforderungen an einen Ingenieur. Gerade von den Fähigkeiten der Brückenbauer hing es in vielen Fällen ab, ob eine Straße zwischen zwei Städten den kürzesten Weg nehmen konnte, oder ob ein langer Umweg über Land erforderlich war. … Perronet überließ bei seinen Projekten nichts dem Zufall und versuchte seine Baumaßnahmen bis ins letzte Detail durchzuplanen. Das versetzte ihn in die Lage, sehr schnell zu bauen und dabei auch noch erhebliche Kosten einzusparen. Dadurch genoss er nicht nur bei seinen Auftraggebern und Berufskollegen, sondern auch beim König höchstes Ansehen. Allerdings verfügte er offenbar auch über einen ausgeprägten Sinn für Effekte und wusste seine Leistungen auch im rechten Licht zu präsentieren“ (B. Nebel, Berühmte Brückenbauer, bernd-nebel(dot)de). – „Ouvrage tres-estime et fort bien execute“ (Graesse). – Wie meist ohne den erst 1789 erschienenen Supplement-Band. – Einbände etwas berieben, Gelenke geringfügig angeplatzt, sehr schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Bridges, Brückenbau, Canals, Hydraulic, Hydraulik, Wasserbau |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Svestka, Jiri und Tomás Vlcek (Hrsg.). 1909 – 1925 Kubismus in Prag. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 504 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Bildhauerei, Kubismus, Prag, Prague |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schwartz, Daniel. Le Corbusier, Villa Turque. Photographies. (Avec un texte de Robert L. Füglister). La Chaux-de-Fonds, Editions Glasnost (1990). Quer-Gr.-8° (25 x 31 cm.). [3] Bl., 20 Duotone-Tafeln, [20] S. Orig.-Leinenband mit Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Hervorragende Aufnahmen der 1917 fertiggestellten Villa Turque auch Villa Schwob. Das Haus wurde 1912 vom Uhrmacher Anatole Schwob in Auftrag gegeben. 1986 wurde dieses frühe Meisterwerk Le Corbusiers von der Ebel-Gruppe zu ihrem 75-jährigen Jubiläum erworben, um sowohl als Erinnerung an ihre Grundwerte als auch als unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Uhren-Marke zu dienen. – Einband mit geringf. Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architektur, Architekturfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Möller, Hans-Herbert. Gottfried Heinrich Krohne und die Baukunst des 18. Jahrhunderts in Thüringen. Berlin, Bruno Hessling 1956. 4°. 314 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf 28 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Barock, Thüringen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Krejcar – Teige, Karel. Práce Jaromira Krejcara. Monografie staveb a projektu. Praha (Prag), Vaclav Petr (1932). Gr.-8°. 208 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Moderner Leinenband mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorder- u. Rückendeckel.
Dokumentations-Bibliothek VI, 696. Heiting, Czech and Slovac Photo Publikations 76, 45. – Erste Ausgabe der umfassenden Monographie über den bedeutendsten Vertreter des Neuen Bauens in der Tschecholslowakei. – Buchgestaltung: Karel Teige. – Der tschech. Architekt, Designer, Hochschulprofessor und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar (1895-1950) studierte 1918 bis 1921 bei Jan Kotera an der Akademie der Bildenden Künste Prag. Er war seit Mitte der 20er Jahre Mitglied der Avantgarde-Gruppe Devetsil und 1934-1935 am staatlichen Institut für die Stadt- und Investitionsplanung GIPROGOR in Moskau beschäftigt. Seine Entwürfe waren am Anfang stark von Le Corbusier und dem Konstruktivismus beeinflußt. – Der tschech. Kritiker, Kunsttheoretiker, Publizist und Künstler Karel Teige (1900-1951) beschäftigte sich kontinuierlich mit der Ästhetik und der Soziologie der Architektur und interessierte sich auch für die Fotografie und das Filmschaffen seiner Zeit. Am wichtigsten sind seine buchkünstlerischen Arbeiten und seine surrealistischen Fotomontagen und Collagen. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Avantgarde, Tschechien, Tschechoslowakei |
400,-- | ![]() |
![]() |
Vallas, Jean-Louis. Ponts de Paris. Photographies de Denise Colomb (d. i. D. Loeb). Paris, Editions Albin Michel (1951). 4°. 60 S., [2] Bl. mit 12 Tafeln (Fotomontagen). OKart. mit illustr. OU.
Koetzle, Eyes on Paris 232 f. – Erste illustrierte Ausgabe. – D. Loeb (1902-2004), Schwester des bekannten franz. Kunstsammlers und -Händlers Pierre Loeb, gilt neben Roger André als eine der großen Porträtisten der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet hier mit „der eigentlich seit den Anfängen der Fotografie bekannten Sandwichtechnik …, um ihrerseits einen lyrischen Grundton einzuschlagen. Geboten, … werden keine Aufnahmen von Brücken, wie die schlichte Headline eigentlich vermuten lässt, sondern bestenfalls aus zum Teil kühner Perspektive erfasste Architekturdetails, in die die Künstlerin dann – in der Tradition einer surreal gebrochenen Wahrnehmung der Welt – überraschende Elemente integriert. – In diesem Sinne bilden zwölf wahlweise rechts oder links platzierte, randabfallend gedruckte Tafeln so etwas wie das visuelle Rückrat der 21 Gedichte, von Jean-Louis Vallas, der bereits 1950 mit einem schmalen Band „Jardins de Paris“ hervorgetreten war“ (H.-M. Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Paris |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky – Wijdeveld, H. Zh. (Ed.). Wendingen. (No.) 11 (Sonderheft: Frank Lloyd Wright). Amsterdam 1921. 4° (33,5 x 33,5 cm). 38 S. mit 22 teils ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (als Blockbuch gebunden und mit Bastkordel geheftet).
Heiting, Dutch Photo Publications S. 62 ff. Katalog Kurt Schwitters Merzgebiete, S. 142 (mit farb. Abb.). Lissitzky-Küppers Abb. 70. Nisbet 1922/15. Rowell/Wye 346 (mit Abb. S. 196). – Eine von sieben Frank Lloyd Wright gewidmeten Nummern der Kunst- und Architekturzeitschrift mit der berühmten konstruktivistischen Farblithographie von El Lissitzky, die in buchgestalterischer Hinsicht zu seinen Hauptwerken zählt. – Text von H. P. Berlage. – „Each issue had six plates… The goal was to illustrate the current developments in the arts as related to architecture. This was made possible by photolithography. This new technique avoided the necessity of copying images first onto lithographic stones by hand, thus saving time. Another big advantage was that the plates would show reality. However, the reproduction of photo’s required special quality, and thus costlier, paper to print on as otherwise the ink would not dry quickly enough and might blur the image. … From 1921 onwards, every issue was to be devoted to just one topic, as by then the text had become a photobook on the subject. The American architect Frank Lloyd Wright (1867-1959) was the hero of the group „Wendingen“ as well as of of the group „de Stijl“.Wijdeveld dedicated a special issue to Wright’s work in 1922 and had Russian architect and designer El Lissitzky (1880-1941) design the cover, depicting the cosmos. Thatthe design also had undertones of Bolshevik propaganda was masked by an alternation of the design: the red sun (inspiring communism) was blackened. Today, Wendingen’s fame is mostly derivated from this important single issue“ (M. Le Coultre in Heiting, Dutch Photo Publications). – Rücken leicht berieben, Umschlag im Rand leicht angestaubt u. mit minimalen Braunfleckchen, kl. Exlibris auf dem Titelbl., schönes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Konstruktivismus, Kunst, Photographie, Zeitschriften |
2.400,-- | ![]() |
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |