In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.

Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts


NEUER E-KATALOG: Neueingänge Februar 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Wir stellen aus: 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024, Halle 5 der Leipziger Buchmesse, Do.-So. 10.00-18.00 Uhr – www.abooks.de

Philosophy

Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Boethius, An(icius) Manl(ius) (Torquatus) Sever(inus). Consolationis philosophiae. Libri V. Ejusd. opuscula sacra. Cum integris notis Johannis Bernartii, Theodori Sitzmani et Renati Vallini. Accedit Petri Bertii praefatio. Lugduni Batavorum (Leiden), Hack 1671. Kl.-8°. [21] Bl., 323, (9) S. mit gestoch. Frontispiz, 1 gestoch. Portrait u. Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Prgt. d. Zt.

Schweiger I, 33. Ziegenfuss I, 126. – „Neue Recens. nach Mscr. und älteren Ausgaben … Vallinus Noten werden geschätzt“ (Schweiger zur ersten Ausgabe dieser Edition von 1656). – Der römische Staatsmann und Philosoph A. M. T. S. Boethius (480-524 oder 526 n. Chr.) in seinen Schriften zeigt er sich „neuplatonisch beeinflußt. Seine vorwiegend philologisch-gelehrte Tätigkeit widmete er in größerem Umfang aristotelischen Schriften, die er übersetzte und kommentierte. Neben Aristoteles schätzte er Platon sehr hoch und glaubte, die Unterschiede in den Lehren beider ausgleichen zu können. Daneben kommentierte und übersetzte er die Eisagoge des Porphyrius und verfaßte einen Kommentar zu Ciceros Topik und eigene Schriften zur Logik, Mathematik und Musik. Während seiner schweren Kerkerhaft entstand die Trostschrift De consolatione philosophiae, die einen eklektischen Platonismus erkennen läßt. B. identifiziert die Gottheit mit dem Weltschöpfer, Gott ist ihm zugleich das eine und das höchste Gut. Die göttliche Vorsehung rückt er stark. in den Vordergrund zeigt auch darin stoische Beeinflussung, daß er diese Pronoia mit der festen Gesetzlichkeit des Naturlaufes ausgleicht und darum freiwillige Unterordnung unter den göttlichen Plan des Weltgeschehens verlangt. In Zusammenhang hiermit bestreitet er einen erheblichen Wert der äußeren Güter, so daß also deren ungerechte Verteilung kein Argument gegen die Güte Gottes darstellen kann; seine Schrift wird mithin zu einer Theodize“ (W. Ziegenfuss). – Einband angestaubt und etwas fleckig, Innengelenk nach dem Portrait angeplatzt, dadurch eine Lage gelockert, stellenweise etwas wasserfleckig und durchgehend leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Altphilologie, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Philon von Alexandreia. Summi philosophi, ac scriptoris eloquentissimi, operum, quotquot ad hunc diem haberi potuerunt. Tomus prior (-tomus alter). Interprete, Sigismundo Gelenio, Joanne Christophorsono, & Joanne Voeuroeo. Cum utriusque tomi singularibus & amplissimis indicibus. 2 Teile in 1 Band. Lyon, Nicolaus Petronillus für Seb(astien) Gryphius Wittwe 1561. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). [4] Bl., 512 S., [20] Bl.; 480 S., [8] Bl. mit wdh. Druckermarke auf dem Titel. Ldr. des 18. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.

Zuerst 1555 bei Antoine Vincent in Lyon erschiene Bearbeitung der Gelehrten Sigismund Gelenius (1497-1554), John Christopherson (?-1558) und Johannes Voeuroeus. – Philon von Alexandreia, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr. „jüdisch-hellenistischer Religionsphilosoph. Aus reicher Familie stammend hatte er direkte Beziehungen zum römischen Kaiserhof; im Winter 39/40 führte er eine jüdische Gesandtschaft nach Rom, um von Caligula das Bürgerrecht für die alexandrinischen Juden zu erhalten. Seine fast vollzählig erhaltenen griechischen Werke sind überwiegend Erläuterungen zum Pentateuch, besonders zur Genesis; daneben stehen philosophische und historischapogetische Schriften, vor allem in der Auseinandersetzung mit Rom. Zur Interpretation benutzt P. die allegorische Methode, wie sie die Stoa auf Homer angewandt hatte, und lehnt sich auch sonst an die Stoa sowie an Platon an; die Ansprüche von Vernunft und Offenbarung suchte er in seiner Theologie auszugleichen; auf das Judentum seiner Zeit und auf das entstehende Christentum hat er großen Einfluß gehabt. Sein von Semitismen freier Stil zeigt die Einwirkung der Rhetorik und das Streben nach attischer Färbung“ (Tusculum Lexikon). – Gelenke und Vorderdeckel etwas berieben, N.a.T., stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Judaica, Philosophie, Philosophy, Römisches Reich, Theologie, Theology

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Plutarch. Moralia, quae usurpantur: sunt autem omnis elegantis doctrinae penus. Id est, varij libri: morales, historici, physici, mathematici, denique ad politiorem littoraturam pertinentes & humanitatem; omnes de Graeca in Latinam linguam transscripti summo labore, cura, ac fide: Guilielmo Xylandro Augustano interrete. Accesserunt indices locupletissimi. Venetiis (Venedig), Hieronymus Scotus M D LXXII. [1572]. Folio (33 x 23 cm.). [34] Bl., 499, [1] S. mit 2 Druckermarken auf dem Titelblatt und am Schluß. Hldr. des 18. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

ADB XLIV, 582 f. Nicht bei Adams, Hoffmann und Schweiger und im STC. – Zweite Ausgabe der Übersetzung von Wilhelm Xylander. Die erste Ausgabe erschien 1570 in Basel bei Thomas Guarinus. – Der Augsburger Philologe und Universalgelehrte W. Xylander (W. Holtzman oder Holzmann, 1532-1576) hatte „schon 1555 hatte er die vier ersten Bücher Euklid’s aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt und erläutert. … Nach Basel hatte ihn aber vor allem auch die Beziehung zu dem gelehrten Buchhändler Oporinus getrieben. … Für Plutarch hatte X. noch eine Fragmentsammlung und Ausführungen und Verbesserungen zu vielen einzelnen Stellen verheißen, und er hatte angefangen, die Viten auch noch zu verdeutschen: wenigstens diese Arbeit wurde benutzt und in Frankfurt 1580 in Fol. gedruckt: „Plutarchus der fürtrefflichste Griechisch Historjschreiber von den herrlichsten löbrichsten manhafftsten Historien Leben Handlungen und Ritterlichen thaten u. s. w. Zu Nutz und gutem gemeinem Vatterlandt Teutscher Nation jetzt erstmals auß Griechischer Sprach (darinn das Werck beschriben) in die Hochteutsche Zungen, mit grossem Fleiß und ungläublicher Mühe tranßferiert u. s. w. durch den hochgelehrten Herrn Guil. Xylandrum von Augspurg angefangen und nach seinem tödlichen Abgang durch den auch wolgelehrten Jonas Löchinger vollendet.“ Außerdem hatte X. eine eigenhändige Uebersetzung des Plutarchischen Schriftchens über die Ehe Johann Casimir zu seiner Hochzeit (5. Mai 1570) gewidmet: und diese ist noch im Besitz der Heidelberger Universitätsbibliothek (verzeichnet bei Wilken S. 543, bei Bartsch S. 180).“ (F. Schöll in ADB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Ethics, Ethik, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Giere, Ronald N. Explaining science. A cognitive approach. Ronald N. Giere. Chicago, University of Chicago Press (1990). Gr.-8°. XXI, 321 S. mit zahlr. Diagrammen Illustr. OKart. (Science and its conceptual foundations).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Cognition, Philosophy, Realism, Science, Social aspects, Wissen, Wissenschaftstheorie

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Garzoni, Tommaso. La Sinagoga degl’Ignoranti. Novamente formata, & posta in luce. Venetia, Giacomo Antonio Somasco 1594. 8° (20,3 x 15 cm.). [6] Bl., 203 S. mit Titelvignette, 1 illustr. Initiale und Schlußvignette in Holzschnitt. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Adams G 262. – Dritte Ausgabe, erschien zuerst 1589. – Seltene Streitschift des italienischen Renaissance Schriftstellers T. Garzoni (1549-1589) gegen einen ungenannten franzos. Schriftsteller gerichtet, der G. einen Ignoranten genannt hatte. Eine gelehrte und geistreiche Analyse des Begriffes „Ignoranz“, orientiert sich im Stil an den Adagia des Erasmus, ohne dies jedoch anzumerken. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, anfangs etwas wasserrandig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy, Psychologie, Psychology

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Montesquieu, (Charles de Secondat). Oeuvres. Tome premier [–] troisième. Nouvelle édition, revue, corrigée et considérablement augmentée par l’auteur. 3 Bände. Amsterdam et Leipsick, Arkstée & Merkus 1758. 4° (25,5 x 19 cm.). [2] Bl., LXXXVI, 527 S.; [2] Bl., XVI, 634 S.; [2] Bl., 638 S. mit 2 gefalt. Karten in Kupferstich (Europa- und Weltkarte) u. 1 gestoch. Vignette. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.

Brunet VII, 1107. Tchemerzine VIII, 463 a. Vgl. Cioranescu 46065 (Ausg. London 1767). – Seltene Quart-Ausgabe. – Enthält in Band I die großen Karten. – Am Beginn von Band I mit dem`″Éloge de Monsieur le Président de Montesquieu“ aus dem 5. Band der „Encyclopédie“ und „Analyse de l’Esprit des Loix“ von Jean-Baptiste le Rond d’Alembert. – Der bedeutende französische Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (1689-1755) gilt als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft und Vorläufer der Soziologie. Seinerzeit auch erfolgreicher belletristischer Autor, ist Montesquieu besonders als geschichtsphilosophischer und staatstheoretischer Denker in die Geistesgeschichte eingegangen und beeinflusst noch heute aktuelle Debatten. – Gelenke teils etwas spröde, nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar der Luxusausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Geschichte, Literatur, Philosophie, Philosophy, Political science, Staatsphilosophie, Staatsrecht

Details anzeigen…

800,--  Bestellen
1 Descartes, René. Le monde ou traité de la lumière. Et des autres principaux objets des sens. Avec un discours du mouvement local, & un autre des fiévres, composez selon les principes du même auteur. Paris, Jacques le Gras 1664. Kl.-8°. [8] Bl., 260, 31, 30 S. mit 34 (5 blattgr.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Guibert 211, 1. KLL IV, 591. Norman 629. Tchermerzine IV, 311. – Dritter Druck der ersten Ausgabe und mit dieser fast identisch. – Das unvollendete 1632 bis 1633 in den Niederlanden verfasste Werk, einer der zentralen Texte innerhalb der kartesianischen Naturwissenschaft, erschien erst posthum. Grund war der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei (1633) und dessen Verurteilung. Descartes schrieb an Marin Mersenne: Dieses Ereignis „hat mich so sehr erschüttert, dass ich fast entschlossen bin, alle meine Aufzeichnungen zu verbrennen oder sie wenigstens keinen Menschen sehen zu lassen. Ich gestehe, wenn sie [die Bewegung der Erde] falsch ist, sind auch alle Fundamente meiner Philosophie falsch.“ (Zit. nach KLL). – „Descartes legt seiner Welterklärung das Prinzip des mathematisch-homogenen Raumes zu Grunde. Räumliches Ausgedehntsein sei das Grundcharakteristikum der Materie, wie auch der Raum notwendig stets mit Materie gefüllt gedacht werden müsse. Deshalb führt Descartes auch neben der wahrnehmbaren Materie eine „Primäre Materie“ ein. Dass das Universum weitestgehend ein Vakuum sein könnte, konnte sich Descartes so noch nicht vorstellen. Fundamental für die Dinge im Raum ist für Descartes aber der Begriff der Bewegung, den Aristoteles nicht konkret genug gefasst habe. So betrachtet er die Bewegung nach den Gesetzen der Trägheit, der Geradlinigkeit und der Erhaltung der Energie. Hier finden wir mit die frühesten relativ konkreten Formulierungen sowohl des Trägheitsgesetzes als auch des Energieerhaltungssatzes“ (KNLL). – „Descartes’s first attempt to explain the formation of the physical world was composed during the 1630s but suppressed, like L’Homme, after Galileo’s condemnation. In it Descartes gave his account of cosmogony strictly in terms of matter in motion, making the laws of motion the ultimate ‚laws of nature‘ and all scientific explanation thus ultimately mechanistic“ (Norman). – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, 2 ganzs. Holzschnitte im rechten Rand knapp beschnitten, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften, Optics, Optik, Philosophie, Philosophy, Physik

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 (Malebranche, Nicolas). De la recherche de la verité. Quadrième édition reveue, & augmentée de plusieurs eclaircissemens. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Henry Desbordes 1688. 8°. [18] Bl., 496 S., [5] Bl.; 585, (6) S., [2] Bl. mit 5 Holzschnitt-Tafeln. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

Brunet III, 1335. Cioranescu 44876 ff. DSB IX, 47. Graesse IV, 351. Ueberweg III, 118 f. Ziegenfuss II, 113. – Frühe Ausgabe von Malebranches erstmals 1674-1675 erschienenem Hauptwerk. Enthält am Ende: „Deffense de l’auteur de la recherche de la verité, contre l’accusation de Monsr. de la Ville“. – „The grandeur of his philosophy consists in the way he assimilated the whole of the Cartesian heritage and attempted to elaborate an original, rationalist-oriented speculative system“ (DSB). – N. Malebranche (1638-1715), „einer der größten Weltweisen, die iemals gelebet“ (Jöcher), „ist Hauptvertreter des Occasionalismus. Die Welt betrachtet er als ein „Systema causarum occasionalium“. Ohne den Concursus Dei, das Mitwirken Gottes, ist kein Geschehen begreiflich, weder zwischen Körpern noch das zwischen Körper und Seele: „Deus solus re vera causa est eorum omnium, quae sunt vel fiunt; creaturae autem non sunt nisi causae occasionales.“ Die Empfindungen, die bei M. wie in der Empfindungslehre des Descartes biologische Bedeutung haben, sind Modifikationen der Seele, hervorgerufen durch die sinnlichen Wahrnehmungen. Die durch das Sinnesorgan vermittelten Sinnesqualitäten sind subjektiv. Sie sind so sehr an das auffassende menschliche Subjekt gebunden, daß es keine reale Außenwelt geben würde, wenn sie allein vorhanden wären. … Auch die Verbindung von Seele und Leib deutet M. nach der Weise des Occasionalismus. – Die Tatsache, daß unsere Urteile irrtümlich sein können nicht in den Dingen und den Idealen liegen, sondern haben ihren Grund in der Zustimmung, die wir aus Freiheit geben, die aber infolge eines Mangels an Klarheit unserer Einsichten auch falsch sein kann. Die Freiheit selbst erklärt M. für ein unbegreifliches Mysterium“ (W. Ziegenfuss). – Einband etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig und mit leichten Bleistiftanmerkungen im Blattrand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Rasiowa, H(elena). A generalization of a formalized theory of fields of sets on non-classical logics. Warszawa (Warschau), Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1964. Gr.-8°. 28 S., 1 Bl. OKart. (Rozprawy matematyczne, XLII).

Erste Ausgabe, selten. – Die polnische Mathematikerin H. Rasiowa (1914-1994) war seit 1957 außerordentliche und seit 1967 ordentliche Professorin für Mathematik an der Universität in Warschau. Sie „arbeitete auf dem Gebiet der mathematischen Logik überwiegend mit algebraischen, z. B. verbandstheoretischen Methoden… In den 70er Jahren hat sie sich den wesentlichen Fragen der algorithmischen Logik zugewendet, die grundlegend sind für Probleme der Informatik und Beziehungen zur mehrwertigen Logik haben“ (S. Gottwald in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 397). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Logic, Logik, Mathematics, Mathematik, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Rieger, L(adislav Svante). On the consistency of the generalized continuum hypothesis. Warszawa (Warschau), Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1963. Gr.-8°. 43, (1) S. OKart. (Rozprawy matematyczne, XXXI).

Erste Ausgabe, selten. – „Ab 1954 hat er sich intensiv mit der v. Neumann-Bernays-Gödelschen axiomatischen Mengentheorie beschäftigt und z.B. einen neuen Beweis der relativen Widerspruchsfreiheit des Auswahlaxioms und der Kontinuumhypothese gegeben“ (S. Gottwald in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 397). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Philosophie, Philosophy

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Katalog Kunst Pressendrucke Illustrierte Bücher Karlsruhe Thomas Haufe

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.