Signierte Künstler-Graphik
Die Liste enthält 44 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 8°. 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Tryptichon einer Reise“ (34 x 17,5 cm.). Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. und signiertem Deckelschild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).
Eines von 999 Exemplaren der gebundenen Ausgabe; Von A. Schindehütte auf dem Deckelschild signiert und mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. Portrait von André Heller (1981). Lithographie in Rot unter Plexiglas-Platte (21 x 16,5 x 2 cm.). Wien (2003). Orig.-Versand-Karton.
Eines von 100 num. Exemplaren; von A. Heller auf der Rückseite signiert. „Limitierte Edition für das Album „Ruf und Echo“ von André Heller. Erschienen bei Universal Music am 17. November 2003.“ – „Then we had to meet a kid named André Heller who has gold records and he owns all these paintings and wants me to do a drawing for his album cover. He was taking us down underground to show us dead people who’re petrified and they’re all in their eighteenth-century clothes. Fred said it might be a good idea to go, that maybe we’d get ideas there. So we met him and he gave us about twenty boxes of candy. Then we went down into the catacombs and we had to oooh and ahh at all the dead bodies, and it was really cold down there and he’d made us leave our candy behind and we didn’t want to do that but we did, and this place was just hateful. I hated it a lot. Fred loved it.” (Andy Warhol and Pat Hackett, The Andy Warhol Diaries p. 379). Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
400,-- | ![]() |
![]() |
ABC – Felixmüller, Londa und Conrad. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen. Dresden, Selbstverlag 1925. Quer-Gr.-4°. Zweifarbig gedruckter Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierte und signierte Holzschnitt-Tafeln. Halb-Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Jentsch 154. Pressler 25. Rifkind Collection 617. Söhn 348-363. – Eines von 100 num. Exemplaren auf gelblichen Ingres-Bütten (Gesamtauflage 350 Exemplare). Druckvermerk und sämtl. Holzschnitte von C. Felixmüller signiert. Eines der wenigen Exemplare, die Felixmüller selbst koloriert und jedem Holzschnitt signiert hat. Unterhalb der letzten Darstellung mit eigenhändigem Vermerk vom Künstler: „Eigenhändig coloriert – Conrad Felixmüller“ (laut Söhn wurden nur etwa 10 Exemplare vom Künstler koloriert). – „Für meine Kinder Luca und Titus und für die Kinder meiner Freunde gezeichnet und in Holz geschnitten… Unter meiner Aufsicht in der Firma F. Emil Boden Dresden im Dezember 1925 gedruckt.“ – Das wohl bedeutendste deutsche ABC-Bilderbuch des 20. Jahrhunderts mit schön kolorierten expressionistischen Holzschnitten mit Tier-, Zirkus-, Spiel- und Märchenszenen, bei dem Felixmüller ebenso wie die Autorin der Verse das Kunststück vollbringen mussten, immer zwei aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets in 1 Bild und 1 Zweizeiler zu bringen: „Ein Riese ist der Elefant. Der Fotograf knipst ihn gewandt. – Die Katze sieht zum Fenster raus, und Luca schneidet Bilder aus“. – Zu seinem ABC-Buch erklärte Felixmüller am 25. April 1972: „Ich habe seiner Zeit nach der Inflation dieses kleine Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen … Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen – und die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert und jedes Blatt voll signiert wurden – sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs“ (zit. nach Jentsch). Demnach handelt es sich bei dem vorliegenden Exemplar wohl wirklich um eines der wenigen Künstler-Exemplare aus den 1920er Jahren. – Sehr schönes und farbfrisches Exemplar. – One of the few rare copies colored and signed throughout by Felixmüller himself. 1 of 100 numb. copies on hand made paper (complete print run 350), publisher’s imprint and all woodcuts signed by the artist. Woodcut title, printed in two colors and 15 col. and signed woodcut plates, a nice and clean copy in fresh coloring. Schlagwörter: ABC-Bücher, Expressionismus, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
18.000,-- | ![]() |
![]() |
Zumbiehl, François. Trois de chute. (Paris), Jannink Soriano pour Éditions Frank Bordas (1985). Gr.-4° (33,5 x 25,5 cm.). [10] Doppelbogen auf kräftigem vélin d’Arches (250 gr.) und 1 signierte und nummerierte Orig.-Farblithographie von Jean-Paul Chambas lose in Orig.-Chemise und Orig.-Leinenschuber. (Cahiers de la tauromachie 2).
Eines von 150 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und 2 Zeichnungen in Blei- und Farbstift von J.-P. Chambas „Le 2 Juin 95 pour Claude à Nîmes et pas à Vic“. – „Ce second cahier de la tauromachie composé en Baskerville corps 18 et imprimé en typographie sur vélin d’Arches sur les Presses Typographiques de l’Imprimerie Ukrainienne le trente mai mille neuf cent quatre vingt quinze est accompagné d’une lithographie originale de Jean-Paul Chambas tirée sur les presses de l’Atelier Frank Bordas et rehaussée à la main, illustrant ‚Trois de chute‘ texte inédit de François Zumbiehl. Il est tiré à 150 exemplaries numérotés à la main de 1 à 150.“ – Jean-Paul Chambas (geb. 1947) „veut tout mettre dans un tableau, car le peintre est traversé par tout ce que le quotidien émet comme signaux. L’artiste écoute la radio, voit la télévision, traverse la ville… Le peintre part d’un détail, d’un bout de quelques chose et entreprend la fresque de notre société contemporaine. Le tableau n’a pas vocation a décorer, mais à éveiller. Et comme le peintre met tout dans ses tableaux, il va jusqu’à s’y engloutir lui-même lorsque dans l’immense toile d’un décor d’opér, sa silhouette se détache à peine dans l’immensité peinte“ (Encyclopédie audiovisuelle de l’art contemporain). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Stierkampf, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bruni – Redeker, Hans. Bruno Bruni. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1981). Kl.-8°. 247, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln und 1 signierten Orig.-Farblithographie „Orchidea I“ (17 x 11,5 cm.). Orig.-Kartonumschlag mit farb. Deckelbild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 271).
Eines von 5000 Exemplaren mit der signierten Farblithographie. – Englische Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Kleine Sternfahrt“ (17 x 11,5 cm.). Orig.-Kartonumschlag mit Deckelbild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).
Mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vergil (Vergilius Maro, Publius). Bucolica in der Übersetzung von Theodor Haecker mit Lithographien von Robert Kirchner. Sonderdruck, (um 2 vom Künstler sign. Original-Lithographien vermehrter Faksimile-Nachdruck). München, Gesellschaft der Bibliophilen 1974. Imperial-Folio (44 x 30,5 cm.). [28] Bl. mit 15 (9 ganzseitigen) Lithographien und 2 blattgroßen signierten Original-Lithographien von Robert Kirchner. Beige Oln-Mappe mit rot gepr. Deckeltitel und Deckelillustration. (Jahresgabe / Gesellschaft der Bibliophilen Band 1974).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Nam, Jacques (d. i. J. Lehmann). Chats. Présenté par (Sidonie-Gabrielle Claudine) Colette. Paris, chez l’auteur s. d. (1935). Imperial-Folio (53 x 46,5 cm.). 24 S. (Text) und 5 sign. Orig.-Farbradierungen, 2 Vignetten sowie 6 Orig.-Aquarelle von J. Nam. Orig.-Flügelmappe mit Deckelbild.
Unikat; „Exemplaire d’artiste sur vélin d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Hauptwerk des franz. Tiermalers. Wohl das schönste Katzenbuch des 20. Jahrhunderts mit hervorragenden Art-Déco-Radierungen und Orig.-Aquarellen. Die schönen Aquarelle (ca. 20 x 5 bis 20 x 15 cm.) als Vignetten zu den Texten von Colette. Die Radierungen illustrieren die Erzählungen „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ und „Le petit chat noir“. Nam hat bereits 1912 das Buch „Sept dialogues de bêtes“ von Colette ausgestattet. – J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) arbeitete nach seiner Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts im Atelier von Jean-Léon Gérome zuerst als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). 1926 erhielt er den Auftrag das als Privatduck erschienene Buch „Le Chat dans la littérature et dans les arts“ zu illustrieren. Lehmann, der u. a. mit J. Cocteau, P. Leautaud und J. Cassou befreundet war, schuf auch Art-Déco Skulpturen, bevorzugt Katzen. Einige der Skulpturen wurden in den 1930er Jahren von den Porzellan-Manufakturen Sèvres und Quimper reproduziert. J. Nam starb 93-jährig am 22. Februar 1974 in seinem von dem Architekt Louis-Raymond Fischer entworfenen Atelier in der rue Nicolo in Paris. – Titelblatt und das erste Textblatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Main work of the franc. Animal painter. Probably the most beautiful cat book of the 20th century with outstanding art deco etchings and original watercolors. The beautiful watercolors (approx. 20 x 5 to 20 x 15 cm.) as vignettes to the texts by Colette. The etchings illustrate the stories „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ and „Le petit chat noir“. Nam had already illustrated Colette’s book „Sept dialogues de bêtes“ in 1912. – After training at the École nationale supérieure des beaux-arts, J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) initially worked as a caricaturist in Jean-Léon Gérome’s studio for various magazines (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). In 1926, he was commissioned to illustrate the book „Le Chat dans la littérature et dans les arts“, which was published as a private edition. Lehmann, who was friends with J. Cocteau, P. Leautaud and J. Cassou, among others, also created Art Deco sculptures, preferably cats. Some of the sculptures were reproduced by the Sèvres and Quimper porcelain factories in the 1930s. J. Nam died at the age of 93 on February 22, 1974 in his studio in the rue Nicolo in Paris, designed by the architect Louis-Raymond Fischer. – Title page and first text page slightly brownstained, otherwise in very good condition. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katze, Katzen, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
6.000,-- | ![]() |
![]() |
Stadtmüller, Klaus. Anmerkungen zu einem Narren. Radierungen: Claus Jürgen Pfeiffer. Typographie: Valeska Zabel. Kassel, Typographie Werkstatt der Gesamthochschule (1975). 4° (32 x 32 cm.). [5] Bl. u. 5 signierte und datierte Orig.-Radierungen. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.
Eines von nur 50 Exemplaren (″e.A.“). – Die Kassette etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Le Yaouanc, Alain. Lithographies. (Préface/Foreword) Louis Aragon. Paris, La Pierre d’Angle (1975). Folio (37,5 x 28,5 cm.). [36] S., 64 (1 signierte) Orig.-Farblithographien, [2] Bl. mit 1 Portrait, [10] Bl. (Tafel-Verzeichnis). Orig.-Chemise.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin d’Arches; im Druckvermerk von L. Aragon und A. Le Yaouanc signiert, außerdem mit 1 signierten und num. Orig.-Farblithographie. – A. Le Yaouanc (geb. 1940 in Alencon), Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Bühnenbildner, studierte in den USA an der School Harmon Hall in York Harbour (Maine) Malerei und Zeichnung. 1957 konnte er seine Arbeiten erstmals im Mattatuck Museum in Waterbury (Connecticut) und in der Galerie Prigent in Rouen präsentieren. 1958 besuchte er die Art Students League of New York und eröffnete ein Atelier in der Amsterdam Avenue Nr. 8. 1965 zog er nach Paris und traf André Breton und Alejandro Jodorowsky. Le Yaouanc ist besonders vom Surrealismus beeinflußt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: French lithographs, Le Yaouanc, Alain, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Mit Steinzeichnungen von Ludwig Kainer. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. 4°. [3] Bl., 139, (7) S. mit 33 Orig.-Lithographien, davon 10 ganzseitig und signiert. Türkisgrüner Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dezenter Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (sign. H. Sperling, Leipzig). (Das Prisma I/II).
Sennewald 22, 2. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (GA 300 Exemplare). – Der Grafiker, Zeichner, Maler, Illustrator, Filmarchitekt und Kostümbildner L. Kainer (1885-1967) arbeitete vorwiegend für den Simplicissimus (bis 1930 insgesamt 205 Beiträge), während er in der Jugend ab 1909 nur gelegentlich vertreten war. Ab 1912 waren Kainers Illustrationen auch in Zeitschriften wie Der Sturm, Styl, Kleiderkasten und Die Dame vertreten. 1914 entwarf er den Einband von Kurt Pinthus’ Das Kinobuch, im selben Jahr stellte Kainer auf der Bugra in Leipzig aus. – Hans Heinrich Tillgner (1898–1976) gründete nach seinem Literatur- und Kunstgeschichtsstudium Anfang der 1920er Jahre seinen kleinen bibliophilen Verlag. 1922/23 edierte er die Reihe „Das Prisma“. Alle fünfzehn Ausgaben enthielten signierte blattgroße Originallithographien und Textillustrationen, bis Band 7 auch illustrierte Titelblätter. – Der schöne Einband wurde von Walter Hacker für die renomierte Leipziger Buchbinderei H. Sperling (gegr. 1846) angefertigt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Mundschitz, Horst (1942-1989). Sechs Original Siebdrucke. Wien, Selbstverlag (1973). Imperial-Folio (68 x 37 cm.). Titelblatt in Gold u. 6 signierte u. farbige Orig.-Serigraphien.
Eines von 300 num. u. sign. Exemplaren. – Zeittypische Pop-art-Arbeiten in psychedelischen Farben. – Der Wiener Maler, Zeichner und Graphiker H. Mundschitz, war Ende der sechziger Jahre auch als Rennfahrer auf Lotus aktiv, seine Werke wurden auf verschiedenen Ausstellungen zuletzt 1999 in Dornbirn und St. Pölten anlässlich der Ausstellung „Die Kunst zu wandeln. DAS LABYRINTH Mythos und Wirklichkeit“ präsentiert. – Tadellos. Schlagwörter: Erotica, Pop-art, Pop-Kultur, Serigraphie, Signierte Künstler-Graphik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei – Elias, Norbert. Die Ballade vom armen Jakob. Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt u. Leipzig, Insel Verlag (1996). 43 S.. [1] Bl. mit Illustrationen u. 1 signierten Orig.-Holzstich. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber. (Insel-Bücherei, Band 1165).
Eines von 900 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Tadellos. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Inselbücherei, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a. (Red.). Pan. (Herausgegeben von der) Genossenschaft Pan. Erster (bis) Fünfter Jahrgang. 21 Hefte in 10 Bänden. Berlin, Verlag Pan 1895-1900. Folio (38 x 30 cm.). Mit 106 Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck. Orig.-Ldr. mit goldgepr. Deckelvignette (Jahrgang 1896) u. braune Hldr. d. Zt. mit blindgepr. Rückentiteln (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Dokumentations-Bibliothek I, 426. Schauer I, 20 ff. Schlawe I, 48 ff. Söhn HDO 525, 526–530. – Eines von 70 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kupferdruck-Papier von E. Obst & Co., Strassburg und Berlin, die Tafeln meist auf Kaiserl. Japan von R. Wagner in Berlin. – Sehr gutes und vollständiges Exemplar mit allen Originalgraphiken, einschließlich der bedeutenden Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec. – Mit den farbigen Umschlägen mit dem Pan-Kopf nach Franz Stuck, allen Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen. – „Die nach ihrer Ausstattung erlesenste deutsche Zeitschrift; ihr Hauptverdienst liegt in der Förderung der neuen Buchkunst, die im wesentlichen mit ihr in Deutschland beginnt. … Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet ‚Pan‘ besonders sein umgreifender Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung“ (F. Schlawe). – Mit Originalgraphiken unter anderem von Peter Behrens, Otto Eckmann, Ludwig von Kalckreuth, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Olde, August Rodin, Paul Signac, Otto Ubbelohde und Henry van de Velde. – Dazu: Pan. Prospect-Buch. Inhalts- und Mitgliederverzeichnis der drei Jahre 1895, 1896, 1897 der Zeitschrift „Pan“. Berlin 1898. OKart. – Der Jahrgang 1896 vollständig auf Kaiserl. Japan gedruckt und im Orig.-Verlagseinband mit einer signierten Orig.-Lithographie von Franz Naager. – Der Ledereinband teils geringfügig berieben, die Deckel der Halblederbände und Schnitte etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar; alle Originalgraphiken alle fleckenfrei. Schlagwörter: Jugendstil, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben, Zeitschriften |
25.000,-- | ![]() |
![]() |
Bloch, Ernst. Sprachbilder. Kalligraphien von Silvia Izi. Dreieich, Doris Sdun 1986. 4°. [24] Bl. mit 15 ganzs. Kalligraphien u. 1 sign. u. num. Orig.-Siebdruck (″Kalligraphie II“). OPbd. mit Rückenschild u. Deckeltitel.
Eines von 40 num. Exemplaren mit einem signierten Orig.-Siebdruck; im Druckvermerk von S. Izi signiert. (GA 90 Exemplare). – Vorwort von Hans A. Halbey. – Tadellos. Schlagwörter: Kalligraphie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. 2 signierten) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).
Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren auf Zerkall-Bütten (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten deutschen Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Gutes Exemplar mit einer zusätzlichen signierten und bezeichneten Lithographie (″Studie zum Clavigo“) unter Passepartout. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Fuchs – Hartmann, Richard P. (Hrsg.). Fuchs über Ernst Fuchs. Bilder und Zeichnungen von 1945-1976. Mit einem einführenden Text von Marcel Brion. München, Zürich, Piper (1977). 4°. 230 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 sign. Orig.-Radierung. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Eines von 3000 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer signierten und num. Orig.-Radierung in Sepia „Soldat und Mädchen“ (Weis 248). – Fuchs schuf für die Vorzugsausgabe 8 verschiedene Radierungen. – Schutzumschlag am Kapital mit kleiner Randläsur, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Ehrmann – Verdet, André. Saint Paul de Vence. Avec 64 photographies de Gilles Ehrmann et un montage photographique de Jacques Prévert en frontispice. Genève (Genf), Éditions Pierre Cailler 1956. 8°. 84 S. mit Frontispiz, 64 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Lithographie von Raymond Dauphin u. 1 Orig.-Radierung von Manfredo Borsi. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Nr. V von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 (1 sign. u. num.) Orig.-Graphiken. – Der franz. Schauspieler und Fotograf G. Ehrmann (1928-2005) studierte 1946 bis 1949 an der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris und gründete die Avantgarde-Theatergruppe „Ceux-là“. Während dieser Zeit lernte er auch einige Vertreter des Surrealismus kennen. 1950 begann er zu fotografieren. Er porträtierte Chagall, Picasso und andere Künstler und lernte den Schriftsteller, Maler und Bildhauer Anré Verdet (1913-2004) kennen. – A. Verdet war mit vielen bedeutenden Malern (Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Henri Matisse und Pablo Picasso) befreundet. 1977 traf er Bill Wyman von den Rolling Stones und Jon Anderson, den Lead-Sänger von Yes. Verdet gründete daraufhin eine eigene Gruppe und nannte sie Bételgeuse. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
De Coster, Charles. Herr Halewijn. (Essen, Folkwang-Werkkunstschule 1951). Gr.-8°. 64 S., 1 Bl. mit 19 signierten Orig.-Radierungen von Hermann Metzger. Illustr. OPbd. (Jahresgabe, den Freunden und Förderern der Folkwangschulen zum Jahreswechsel / Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkewangschulen Essen 1951/52).
Eines von 500 num. Exemplaren. – „Gedruckt auf Zerkall-Bütten der Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne. Auf der Kupferdruckpresse der Folkwang-Werkkunstschule druckte der Studierende Hermann Steidle die Illustrationen, die der Studierende Hermann Metzger entwarf und radierte.“ – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Winner, Gerd. Werkbericht. Neunkirchner Eisenwerk. Photographisches Notizbuch 1982/83. Neunkirchen, Neunkirchener Druckerei und Verlag 1983. 4°. 239 S. mit zahlr. Abb. u. 4 (1 signierter) Orig.-Farblithographien. OLn. mit illustr. OU.
Eines von 60 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1500 Exemplare). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Winner (geb. 1936 in Braunschweig) ist seit 1964 als freischaffender Künstler tätig und war seit 1975 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1977 war er Teilnehmer der documenta 7 in Kassel. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren und kl. Einriß am Rücken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Industrie-Photographie, Industriefotografie, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
90,-- | ![]() |
![]() |
Brecht, Bertolt. Zehn Gedichte. Federzeichnungen von Jacques Schedler. (Herausgegeben von Jack Waser). (Zürich, Waser & Stemmle 1968). Imperial-Folio (46 x 32 cm.). [12] Doppelbl. mit 10 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Zinkographie von J. Schedler. Orig.-Hln.-Flügelmappe mit Deckelsignatur (von J. Stemmle & Co., Zürich).
Eines von 400 num. Exemplaren (GA 450 Exemplare). – Im Druckvermerk von J. Schedler u. J. Waser signiert. – Ohne den Schuber, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Karlhans. Bin dein Liebestropfes Tier. Das hohe Lied der niederen Minne. 99 Gedichte. Mit Original-Graphiken von Otmar Alt. Bietigheim, Verlag im Unteren Tor 1999. 73 S., 1 Bl. mit farb. Orig.-Graphiken. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Eines von 99 Exemplaren der Vorzugsausgaben vom Autor und Künstler im Impressum signiert . – Mit eigenhändiger Widmung von K. Frank auf Vorsatz und 1 signierten u. num. Orig.-Farblithographie von Otmar Alt. – Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-art, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
144,-- | ![]() |
![]() |
Häfner, Guido & Johannes. Brothers in art. Grafik, Malerei, Holz- und Stahlskulptur. Nürnberg, Stadtbibliothek 2004. Gr.-8°. 139 S. mit zahrl. teils farb. Abb. u. 2 Leporellos mit jeweils 3 Linolschnitten. OPbd.
Nr. 28 von 800 Exemplaren. – Linolschnitt vom Künstler signiert und nummeriert – Text in englisch u. deutsch. – Tadelloses Exemplar. Schlagwörter: Linolschnitt, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Clavigo. Ein Trauerspiel. Bern, Schweizer Bibliophilengesellschaft 1949. 4°. 76 S. mit 11 (1 farb. u. sign.) Orig.-Lithographien von Gunter Böhmer. OPbd. mit Deckelvignette. (Buchgabe für die Mitglieder der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 1949/50).
Tiessen II, 55. – Eines von 766 num. Exemplaren (GA 800 Ex.). – Druck der Johannespresse auf Zerkall-Bütten. – Der Text nach der Sophien-Ausgabe, gesetzt in der Fournier Antiqua. Erschien anlässlich von Goethes 200. Geburtstag. – „Das qualitativ hochstehende Illustrationswerk machte B. zu einem der bedeutendsten dt. Illustratoren“ (AKL XII, 156). – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Leberer, Camill u. Peter H. Gogolin. Argonauten. Berlin, Nau-Verlag 1990. 4°. [10] Bl. (Text, Biogr., Impressum), 2 Aluminiumplatten mit Siebdrucken in Schwarz u. Gelb u. 1 num. u. signierte Glasplatte mit s/w Siebdruck. Orig.-Pappkassette mit Deckeltitel. (Kunst-Edition Nr. 003).
Eines von 50 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 200 Exemplare). – Im Druckvermerk von C. Leberer signiert. – Anlässlich der Ausstellung Camill Leberer ‚Skulpturen und Zeichnungen‘ im Kunstverein Heidelberg und in der Kunsthalle Wilhelmshaven erschienen. – Titelblatt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
170,-- | ![]() |
![]() |
Bremer, Uwe. Verschiedene Witwen. Roman in 7 Kapiteln mit 12 Holzschnitten. Gifkendorf, Merlin-Verlag 1989. 4°. 182 S. mit 12 Orig.-Holzschnitten u. 1 sign. u. num. Orig.-Holzschnitt lose beil. OPbd. mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Spindler 7.26. – Eines von 110 num. Exemplaren (GA 150 Ex.). – Im Druckvermerk von U. Bremer signiert. – Uwe Bremer (geb. 1940), Vertreter des phantastischen Realismus, gibt seit 1964 zusammen mit Günter Bruno Fuchs (1969 ausgeschieden), Johannes Vennekamp, Albert Schindehütte und Arno Waldschmidt die Rixdorfer Drucke heraus. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Klöckler, H(ermann), (1906-1976). 2 abstrakte Kompositionen. Signierte Orig.-Farblithographien. Davos (um 1970). Blattgr. jeweils 66 x 50 cm.
Zeittypische Arbeiten im Stil von J. Miro. – H. Klöckler arbeitete in Davos als Maler und Metallplastiker. Schlagwörter: Lithographie, Schweiz, Signierte Künstler-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Staub, (Josef), (1931-2006). Abstrakte Komposition. Signierte, nummerierte u. datierte Farbserigraphie in Rot, Schwarz und Silber. Schlieren (?) (19)70. 63 x 44 cm.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Der Schweizer Bildhauer und Maler J. Staub war seit 1950 als Maler tätig. Nach seiner ersten Ausstellung 1956 in Zug erhielt er 1957 das Eidgenössische Kunststipendium und 1958 ein Stipendium der Kiefer-Hablitzel-Stiftung. 1959 konnte Staub seine Arbeiten erstmals in der Galerie Palette in Zürich der Öffentlichkeit präsentieren. Seit mitte der 60er Jahre beschäftigte sich der Künstler auch mit Plastik. Es entstehen „die aus geometrischen Formen aufgebauten Vollplastiken in Bronze und gegossenem Aluminium – Materialien, deren Ästhetik Josef Staub nicht befriedigt. Auf der Suche nach einem neuen Werkstoff entdeckt er, angeregt durch die Beschäftigung mit Jean Arp, Constantin Brancusi und Max Bill, den Chromstahl. In den 1970er-Jahren konstruiert Staub die ersten für ihn typischen, geometrisch-abstrakten Figuren aus geschliffenem und poliertem Stahlblech“ (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz). – Im oberen Rand mit geringf. Knickspuren, gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik |
150,-- | ![]() |
![]() |
Truninger, Max (1910-1986). 2 abstrakte Kompositionen. Signierte und nummerierte Orig.-Farblithographien. Zürich (um 1970). Blattgr. jeweils ca. 49 x 39 cm.
Jeweils eines von 200 Exemplaren. – „Max Truninger zählte innerhalb der Zürcher Maler zur Schule der „Zürcher Figurativen“. Diese Gruppe um die Künstler M. Truninger, Max Gubler, Eugen Früh, Max Hegetschweiler, Walter Jonas, Heinrich Müller und Henry Wabel bildete einen Gegenpol zu den Zürcher Konkreten. So wurden Truningers Gemälde in seiner ersten grossen Ausstellung 1962 im Kunsthaus Zürich den Werken von Richard Paul Lohse gegenübergestellt. Frühe Gemälde entstehen nach der Natur, doch wendet Truninger sich später dem Kubismus zu und setzt sich mit Georges Braque und Pablo Picasso auseinander“ (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz). Schlagwörter: Lithographie, Schweiz, Signierte Künstler-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schult, H A (eig. Hans-Jürgen Schult, geb. 1939, deutscher Objekt- und Aktionskünstler). Orig.-Photographie (dreiteiliger Kontaktabzug) von Thomas Dix. Dortmund 6. 5. 1985. Format 36 x 11 cm. auf Karton (40 x 30 cm.) montiert und auf diesem von T. Dix signiert.
Der zu dieser Zeit in New York lebende Künstler bei einer Kunst-Aktion mit zerknüllten Zeitungen. – HA Schult gründete ein Jahr später sein Museum für Aktionskunst in Essen (seit 1992 in Köln). Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People. – Die Aufnahmen entstanden während der Studiums des Foto-Designers T. Dix an der Fachhochschule Dortmund (1982-1988), vorher studierte Dix in Basel und Paris Anglistik und Romanistik. – Rückseitig mit Adressaufkleber des Photographen. Schlagwörter: Aktionskunst, Kunst, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Strachwitz, Moritz Graf v Ein Faustschlag. – (Und): Ludwig Uhland. Schwäbische Kunde. – (Und): M. Graf v. Strachwitz. Richard Löwenherz’ Tod. (Baden), Eulenpresse o. J. (1965). 4°. [13] Bl. mit 3 monogrammierte u. num. Orig.-Radierungen mit Blattgold-Applikationen von Markus Roshardt. Illustr. OKart.
Nicht bei Spindler. – Erster Druck der Eulenpresse. – Eines von 200 num. Exemplaren, im Impressum von M. Roshardt signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Arnoult, Léon. La variabilité du goût dans les arts. Les phases ornementales de la mode. Paris, A l’Enseigne du Masque d’Or chez Devambez 1921. 4°. 87 S. mit 7 (1 signierten) Heliogravuren von William Ablett und nach Raphael, F. le Moyne u.a. OKart. mit Deckeltitel u. Deckelvignetten.
Eines von 303 num. Exemplaren. – Die signierte und goldgehöhte Graphik des franz. Malers, Designers und Radierers W. Ablett (1877-1936) mit einer Aktdarstellung vor antikem Hintergrund. – Umschlag stärker braunfleckig, Innengelenk vor dem ersten Kapitel geplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Burkhardt, Klaus. Zweihundert Porträts einer Fünf. (Mit einem Vorwort von Siegfried Maser). Ludwigsburg, Edition Martin Hoch (1966). Folio (50 x 50 cm). 2 Bl. u. 11 (1 signierte) Offset-Tafeln. Illustr. Orig.-Papp-Flügelmappe.
Eines 80 num. Exemplaren. – Die letzte Tafel ist von K. Burkhardt signiert. – 2 Tafeln wurden im Siebdruck-Verfahren auf dem Vorder- und vord. Innendeckel gedruckt. – „Klaus Burkhardt ist Typograf, seine Materialität, die er porträtiert, besteht aus Graphemen, aus Lettern, aus Buchstaben, aus Zahlen, aus Fünfen, aus Fetten Gotischen Fünfen… Burkhardts Porträts der 5 geben nicht das Sichtbare wieder, sie machen sichtbar. Paul Klee würde sie als Kunstwerke bezeichnen“ (S. Maser). – Mappe geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Typographie, Typography |
140,-- | ![]() |
![]() |
Wehinger, Walter. L’estampe. Gravure et impression. Neuchatel, Editions Ides et Calendes 1980. Gr.-4°. 191 S. mit zahlr. Abb. u. 26 teils farb., signierten u. num. Orig.-Graphiken (Holzschnitt, Lithographie, Kupferstich u. Radierung). OKart.-Umschlag mit Papp-Chemise in Orig.-Pappschuber.
Eines von 125 num. Exemplaren (GA 130 Exemplare). – Im Impressum von W. Wehinger signiert. – Walter Wehinger (1911-1988) arbeitete als Maler und Graphiker in Neuchatel. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
350,-- | ![]() |
![]() |
Thimme – Antidoron. Festschrift für Jürgen Thimme zum 65. Geburtstag am 26. September 1982 hrsg. von D. Metzler, B. Otto, Ch. Müller Wirth. (Karlsruhe), Müller (1983). 4°. 207 S. mit 8 sign. u. tls. num. Original-Graphiken (5 Lithographien, 2 Photographien, 1 Holzschnitt) u. zahlr. tls. ganzs. Textabb. OPbd. in OPp.-Schuber.
Eines von 200 Exemplaren mit allen 8 Original-Graphiken. – Enthält 5 sign. (davon 3 farb.; 4 num.) Orig.-Lithographien von H. M. Erhardt, W. Glöckler, H. Klumbies, H. Schanz und S. Shapiro, 2 sign. (davon 1 farb. u. num.) Orig.-Photographien von E. Lechtape und R. Lederbogen und sign. u. num. zweifarb. Orig.-Holzschnitt von C. H. Kliemann. – Schuber an einer Kante leicht angeplatz, sonst tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Horlacher, Kathi. Familie Schneck. O.O., Dr. u. J. (Zürich ? Selbstverlag um 1970). Gr.-8°. [30] Bl. mit 23 (1 signierten u. num.) Orig.-Radierungen auf kräftgem Büttenpapier lose in Orig.-Büttenpapierumschlag.
Eines von nur 21 num. u. signierten Exemplaren. – Bibliographisch von uns nicht nachweisbares Künstler-Kinderbuch um eine Weinbergschnecken-Famile. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Schnecken, Schweizer Kinderbücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kouldakidou, Sofia. „Die Wartenden“ I-IV. 4 signierte und nummerierte Farbserigraphien auf Büttenpapier. (Dortmund), Edition Klemke o. J. (2001). 35 x 25 cm. Mit einem Gedicht von Rose Ausländer „Vielleicht III“ auf dem Innendeckel der Mappe. Orig.-Pappmappe mit Deckeltitel.
Eines von 299 num. Exemplaren. – Mit dem Titel „Die Wartenden“ entstand 2001 auch eine Installation der Malerin und Bildhauerin. – „Bekannt wurde die Plastikerin Sofia Kouldakidou durch die Figur der „Wartenden“. Das Warten darf hier in einem bestimmten Sinne als Wahrzeichen des Menschen bewertet werden. So lag es nahe, die „Wartenden“ als immer größer werdende Gruppe im Raum zu platzieren, um ihnen auch die Möglichkeit zu geben, als Zeichen für menschliche Handlung aufzutreten“ (Homepage der Künstlerin). – Tadellos. Schlagwörter: Original-Graphik, Signierte Künstler-Graphik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Baumann, Claus (Vorwort). 1. Sächsisches Druckgrafiksymposion in den Werkstätten für künstlerische Druckgrafik von Jeanette und Reinhard Rössler in Hohenossig. Hohenossig, Roessler 1991. 4°. [16] Bl. mit zahlr. Abb. u. 5 signierte u. num. Orig.-Radierungen von Ulla Andersson, Betty Bieder, Rosemarie Heinze, Pipi Paloma und Christine Wahl. OKart.
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 400 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Künstler-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Einstein, Carl. Laurenz oder Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht. (Herausgegeben und mit eeinem Nachwort versehen von Walter Huder). Berlin, Berliner Handpresse bei Propyläen 1971. 4°. 31 S. mit 10 (1 doppels.) fünffarbigen Orig.-Linolschnitten von Wolfgang Jörg u. Erich Schönig sowie 1 sign. u. num. Orig.-Farblinolschnitt von Wolfgang Jörg. OPbd. (Berliner Handpresse, Band 31).
Eines von 250 num. Exemplaren mit der signierten Orig.-Graphik von W. Jörg (GA 500 Exemplare). – Im Impressum von W. Jörg und E. Schönig signiert. – Ohne den Pappschuber, Gelenke und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Guggenbühl, Adolf u. Karl Hafner (Hrsg.). Bluemen us euserem Garte. Eine Auswahl von zürichdeutschen Gedichten. Zürich, Guggenbühl & Huber, Schweizer Spiegel Verlag 1942. 8°. 298 S. mit 1 sign. Orig.-Lithographie von Hermann Huber. Orig.-Schweinsledereinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette, sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 110 num Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 410). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Quervain – Schlégl, István (Hrsg.). Daniel de Quervain. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Zürich, Schlégl [1978]. 4°. [14] S. mit [97] teils farb. Tafeln u. 1 Porträt sowie 1 sign. u. num. Kaltnadel-Radierung. Illustr. OPbd. mit illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.
Eines von 85 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 signierten und num. Orig.-Kaltnadelradierung. Im Impressum von Daniel de Quervain signiert. – Druckfrisches Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
Aue, Walter. Wolff Buchholz. Malerei, Grafik. (Katalog zur Ausstellung): Bochum, Städtische Kunstgalerie, 1.-30.4.1967. Bochum, Städtische Kunstgalerie 1967. Gr.-8°. [26] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 2 signierten Original-Farbserigraphien, sowie einer signierten und num. (27/75) Original-Farbserigraphie als Beilage im Ausstellungsverzeichnis. Illustr. OKart.
Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
22,-- | ![]() |
|
Einträge 1–44 von 44
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |