NEUER E-KATALOG: Neueingänge Juni 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Schallplatten Cover

Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Leyon, Bernd. Berlin on Vinyl. Der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. 1. Aufl. Berlin, Bernd Leyon 2014. Quer-4°. 144 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Berlin, Cover, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Warhol – Rolling Stones. Sticky Fingers. Vinyl, LP, Album, Reissue, Stereo, Monarch Pressing. Rolling Stones Records – COC 39105. (1977). Cover art by Andy Warhol (working zipper cover; issued with custom credit/photo inner sleeve).

Stourdzé, Total Records 359. – Das neunte Studio-Album der Stones mit dem legendären Cover von Andy Warhol. – „Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album Sticky Fingers stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Stones dar, weil es das erste Album der Band ist, welches sie nach der Trennung von Decca Records unter ihrem eigenen Plattenlabel Rolling Stones Records veröffentlichten (COC 59100). Auf diesem Album taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo auf, das sich die Stones extra von dem Designer John Pasche hatten entwerfen lassen und das seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der Band ziert. … Besonders auffällig für die damalige Zeit war das Plattencover, das von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet wurde und den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in knallenger Röhrenjeans von vorne und von hinten darstellt, wobei sich deutlich dessen Penis abzeichnet. In die Abbildung der Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Das Album wurde in der Zeit von März 1969 bis Januar 1971 mit dem Rolling Stones Mobile und in verschiedenen Studios (Olympic, Muscle Shoals, Stargroves und Trident) aufgenommen. Zahlreiche Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart, Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste komplette Studioalbum, bei dem Mick Taylor mitwirkte. Viele der enthaltenen Stücke sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Hit Brown Sugar. Die Country-Songs Wild Horses und Dead Flowers („Welke Blumen“) sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith Richards zurückzuführen. Die Lieder stammen – mit Ausnahme von You Gotta Move (Fred McDowell) – alle aus der Feder von Mick Jagger und Keith Richards. Für den Song Sister Morphine („Schwester Morphium“) wird mittlerweile Marianne Faithfull als Co-Autorin genannt: Der Text, in dem ein sterbender Mann verzweifelt nach Morphium verlangt, stammt in wesentlichen Teilen von ihr“ (Wikipedia). – Die LP mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.

Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Newton, Helmut (Art work). 3 signierte Schallplatten-Cover. I. Melissa Manchester. Emergency. Vinyl, LP. Portigal, Arista 03.205753.33. – II. Dalida (d. i. Yolanda Cristina Gigliotti). Quand s’arrêtent les violons. Vinyl, 12“, Maxi Single, 45 RPM. Orlando 567 511-1, 1998. – III. Olivia Newton John. Soul Kiss. Vinyl, LP. London, Mercury 826 169-1 Q, 1985.

„Helmut Newtons (1920-2004) Platten-Cover kennen nur wenige – und doch gibt es Highlights. Fans lieben seine Aufnahme für Olivia Newton Johns Album „Soul Kiss“.“ (Peter Michels, Fotomagazin). – „Von der Modefotografie bis zum Porträt, von den Aktstudien bis zu den Aufnahmen aus der Welt des Balletts, von der Erotik bis zum Thema des Todes – Newtons Werk scheint eine beinahe barocke Fülle von Themen zu umfassen, die auch Facetten der von den Massenmedien geprägten Welt des Glamours, der Vorstellung und Inszenierung verkörpert. Newtons kunst beruht darauf, sich von dieser Welt nicht blenden zu lassen, sie nicht nur zu beleuchten, sondern auch zu entlarven“ (Zdenek Felix in Koetzle, Lexokon der Fotografen).

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Longo – Branca, Glenn. The Ascension. Vinyl, LP, Album, Reissue. New York, Superior Viaduct 25. Nov. 2014. Cover image by Robert Longo. (SV056).

Cover signed by Robert Longo. – Glenn Branca (October 6, 1948, Harrisburg, Pennsylvania, USA – d. May 13th, 2018) was an American composer who studied performing arts at Emerson College in Boston. After graduation, he formed two bands – Theoretical Girls in 1977 with Jeffrey Lohn, and later, The Static. In the eighties, his compositions for the Glenn Branca Ensemble included the several symphonies for which he was best known. Branca’s compositions centered around multiple guitars – four or more, heavily amplified – augmented by a rock-based rhythm section of drums and bass. In later works, the composer began adding other instruments, including mallet guitar, keyboards, and occasionally a second drummer. Branca’s minimalist compositions frequently required unusual guitar tunings. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Corbijn – U2. 6 x Vinyl Albums, Covers signed by Anton Corbijn. I. The Unforgettable Fire. Island Records, 206 530. LP, (1984), the illustrated inner sleeve is also signed by A. Corbijn. – II. The Joshua Tree. Island Records, 208 219. LP, Gatefold. (1987). – III. I still haven’t found what I’m looking for. Island Records, IS 1135. 12“, 45 RPM (1987). – IV. With or withou you. Island Records 608 922, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – V. Where The Streets Have No Name. Island Records 609 382, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – VI. Rattle and Hum. Island Records 303 340, 2 x Vinyl, LP, Gatefold (1988). Cover-art by Anton Corbijn.

Stourdzé, Total Records 151 ff. – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. Seine gesamte fotografische Zusammenarbeit mit U2 hat Corbijn Anfang 2005 in dem Buch U2&I veröffentlicht. – The Dutch photographer and film director Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* May 20, 1955 in Strijen) was the art director of Depeche Mode and U2, whose visual image he shaped over several decades with his designs for album covers, stage sets for live performances and music videos. Corbijn published his entire photographic collaboration with U2 at the beginning of 2005 in the book U2&I.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Longo – Dynamics. Holy Ghost! 2 x Vinyl, LP, Album, Pink Marbled. New York, DFA Records 10. Sept. 2013. Cover image by Robert Longo (″Strong in Love“ 1983). (DFA2391).

Cover signed by Robert Longo. – Issued in gatefold sleeve with inner art sleeves and digital download card inside. Album sold shrinkwrapped with both a Holy Ghost! sticker and another sticker noting the included digital download affixed to shrinkwrap on front of sleeve. A barcode sticker was affixed to shrinkwrap on back of sleeve. Produced and engineered by Holy Ghost! at 361 South 4th Street and Plantain Studios NYC. Mixed by Holy Ghost! & Chris Zane at Plantain NYC. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Steinweiss – Rodgers, (Richard Charles) and (Lorentz) Hart. Smash Song Hits. 4 x Shellac-records, 10“, 78 RPM, Album. (Washington DC), Columbia Records (1940). 26,5 x 32 cm. 4 Schellack-Schallplatten, 10“, 78 RPM. Color illustrated original half cloth cover.

Stourdzé, Total Records 10 f. – The first illustrated record cover designed by the american graphic designer Alex Steinweiss (1917-2011). – „In 1939 he was the first art director for Columbia Records, where he introduced a wide application of the concept of album covers and cover art. As records were mostly sold in uniform brown sleeves back then, he contributed an artistic viewpoint to this practise, widely regarded today as the inventor of the modern record cover designs. He was then active in record cover design from 1939 until 1973, and has designed roughly 2500 covers. He also, in the early 1950s, created the paperboard cover for the then new LP format, and so defined the visual identity of recorded music for decades to come. His cover for Beethovens Piano Concerto No. 5, a white light beam splitting into a prism over a piano (1942), influenced the coverart of Hipgnosis’ „The Dark Side Of The Moon“ by Pink Floyd for example“ (Wikipedia). – Die vier Schellackplatten mit 16 Kompositionen von R. C. Rodgers (1902-1979), davon 12 mit Gesang von Deane Janis (1904-1988) und Lee Sullivan. – Das Cover an den Kanten etwas berieben, die Schallplatten wohl ungespielt. – The four shellac records with 16 compositions by R. C. Rodgers (1902-1979), 12 of them with vocals by Deane Janis (1904-1988) and Lee Sullivan. – The cover somewhat rubbed at the edges, the records probably unplayed.

Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Shellac-Discs

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Steinweiss – Reagan, Kevin. Alex Steinweiss. The inventor of the modern album cover. Köln, Taschen (2009). Quer-Folio (34 x 40 cm.). 416 S., [2] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Halblederband in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 1600 num. Exemplaren; von Alex Steinweiss signiert. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Alex Steinweiss hat das Platten-Cover in der uns bekannten Form erfunden – und eine neue grafische Kunstform erschaffen. Als junger neuer Art Director für Columbia Records warb er 1940 für eine neue Idee: Warum nicht die schlichte braune Standardverpackung durch eine ins Auge springende Illustration ersetzen? Das Unternehmen ließ es darauf ankommen, und binnen weniger Monate stieg der Plattenumsatz um über 800%. Seine Cover für Columbia – die eine kühne Typografie mit Illustrationen von moderner Eleganz kombinierten – eroberten die Branche im Sturm und revolutionierten die Art und Weise, wie Platten verkauft wurden. Steinweiss schuf über drei Jahrzehnte hinweg für Columbia, Decca, London und Everest tausende von Original-Cover für Klassik-, Jazz- und Popmusikplatten, außerdem Logos, Label, Werbematerial und sogar eine eigene Schrifttype, die Steinweiss Scrawl. … Weniger bekannt – hier aber enthalten – sind seine Plakate für die U.S. Navy, Verpackungen und Etikettengestaltungen für Spirituosenfirmen, Filmtitelsequenzen sowie seine bildende Kunst. Weiterhin beinhaltet der Band Essays des dreifach mit dem Grammy ausgezeichneten Art Directors und Designers Kevin Reagan und des Design-Historikers Steven Heller, Steinweiss’ persönliche Erinnerungen an eine lange und abenteuerliche Karriere sowie umfangreiche Paraphernalien aus seinen Archiven, die größtenteils erstmals veröffentlicht werden.“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Bücher, Vinyl, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
Seite: 1
: