Gesamtbestand
Die Liste enthält 3917 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Böer, Friedrich. Drei Jungen erforschen eine Stadt. Ein Bilderbuch mit Fotos und farbigen Bildmontagen. Zeichnungen von Werner Bürger und Erich Krantz. Berlin, Herbert Stuffer 1933. 8°. 28 S. mit zahlr. Abb. nach Fotografien von Robert Petschow, Hans Reimer, August Rumbucher, Fritz Treue und des Verfassers sowie Illustrationen und 1 gefalt. Stadtplan am Ende. Illustr. OHln.
Heiting/Jaeger I, 372 (mit 3 Abb.). Klotz 563/6. LKJ I, 186. Murken, Stuffer 16. Stuck-Villa II, 142 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Wie Böers im selben Jahr erschienenes erstes Kinderbuch „Klaus, der Herr der Eisenbahnen“, eines der frühesten Kinderbücher, „in dem Fotografie und Zeichnung in künstlerisch gültiger Weise zusammenspielen“ (LKJ). – Photomontagen wurden damals „als angebliche politische Aussagen abgelehnt und Luftbildaufnahmen, wie sie im ‚Klaus, der Herr der Eisenbahnen‘ vom Anhalter Bahnhof in Berlin (und auch hier S. 6 u. 7) zu finden sind, konnten doch vom feindlichen Ausland eventuell strategisch für militärische Ziele mißbraucht werden!“ (B. Murken). – „Die Fotografie dient … der Veranschaulichung der sichtbaren Stadtlandschaft, die Zeichnung der Erläuterung der sich dahinter befindenden Strukturen und vollziehenden Vorgänge“ (R. Jaeger). – F. Böer (1904-1987) gilt mit seinen inovativ gestalteten Sachbüchern als Wegbereiter einer neuen Bildersprache im Kinderbuch in die Geschichte der Kinderbücher. Als Bildredakteur für Meyers Lexikon in den 20er Jahren sammelte er erste Erfahrungen mit der Illustration von Sachthemen. – Sehr gutes Exemplar aus dem Nachlass des Verlegers H. Stuffer. Schlagwörter: Berlin, Neue Sachlichkeit, Photographie, Sachbücher |
240,-- | ||
Böer, Friedrich. Drei Jungen erforschen eine Stadt. Ein Bilderbuch mit Fotos und farbigen Bildmontagen. Zeichnungen von Werner Bürger und Erich Krantz. 8.-13. Tsd. Baden-Baden, Herbert Stuffer 1946. 8°. 28 S. mit zahlr. Abb. nach Fotografien von Robert Petschow, Hans Reimer, August Rumbucher, Fritz Treue und des Verfassers sowie Illustrationen und 1 gefalt. Stadtplan am Ende. Illustr. OHln.
Heiting/Jaeger I, 372 (mit 3 Abb.). Klotz 563/6. LKJ I, 186. Murken, Stuffer 16. Stuck-Villa II, 142 (mit Abb.). – Zweite und letzte Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1933 in Berlin. Wie Böers im selben Jahr erschienenes erstes Kinderbuch „Klaus, der Herr der Eisenbahnen“, eines der frühesten Kinderbücher, „in dem Fotografie und Zeichnung in künstlerisch gültiger Weise zusammenspielen“ (LKJ). – Photomontagen wurden damals „als angebliche politische Aussagen abgelehnt und Luftbildaufnahmen, wie sie im ‚Klaus, der Herr der Eisenbahnen‘ vom Anhalter Bahnhof in Berlin (und auch hier S. 6 u. 7) zu finden sind, konnten doch vom feindlichen Ausland eventuell strategisch für militärische Ziele mißbraucht werden!“ (B. Murken). – „Die Fotografie dient … der Veranschaulichung der sichtbaren Stadtlandschaft, die Zeichnung der Erläuterung der sich dahinter befindenden Strukturen und vollziehenden Vorgänge“ (R. Jaeger). – F. Böer (1904-1987) gilt mit seinen inovativ gestalteten Sachbüchern als Wegbereiter einer neuen Bildersprache im Kinderbuch in die Geschichte der Kinderbücher. Als Bildredakteur für Meyers Lexikon in den 20er Jahren sammelte er erste Erfahrungen mit der Illustration von Sachthemen. – Sehr gutes Exemplar aus dem Nachlass des Verlegers H. Stuffer. Schlagwörter: Berlin, Neue Sachlichkeit, Photographie, Sachbücher |
120,-- | ||
Berend-Corinth, Charlotte. Die Gemaelde von Lovis Corinth. Werkkatalog. Mit einer Einführung von Konrad Röthel. Muenchen, Bruckmann 1958. 4°. 863 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar des maßgeblichen Werkverzeichnisses. Schlagwörter: Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ||
Osten, Gert von der u. Horst Keller (Hrsg.). Kunst der sechziger Jahre. Sammlung Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Bearbeitung und Organisation: Evelyn Weiss u. Rainer Budde. Visualisation: Wolf Vostell. Beratung und konservatorische Betreuung: Wolfgang Hahn. Fotograf. Arbeiten: Ann Munchow. 5., erweiterte Aufl. Köln, Wallraf-Richartz-Museum 1971. 4°. [74] S., 242 S. mit zahlr. teils farb. Abb., teils eingeklebt, teils auf Folienblätter gedruckt. Original-Klarssichtkunststoffumschlag mit Metallschrauben-Heftung u. Plexiglas-Rücken.
Maßgebliche Ausgabe des aufwändigen Katalogs der berühmten Sammlung Ludwig, die 1968 als Leihgabe an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum übergeben wurde. – Vom Inhalt der legendären Sammlung, aber auch in der haptischen Gestaltung (Folienordner, Druck auf Silber- und Packpapier, Folien und »Schaumstoff«-Blätter), bis heute unübertroffene Dokumentation zu 92 Künstlern mit 209 auf Farbtafeln vorgestellten Kunstwerken. -Katalogausstattung und Einbandgestaltung von W. Vostell. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art |
200,-- | ||
Schaumann, August Ludolf Friedrich. Kreutz und Quer Züge von August Ludolf Friedrich Schaumann. Deputy Assistant Commissary General in Englischen Diensten. Herausgegeben von seinem Enkel Conrad von Holleuffer. Mit einem Geleitwort von Fedor von Zobeltitz. 2 Bände. Leipzig, F. A. Brockhaus 1922. Gr.-8°. XVI, 395 S.; 392 S. mit 31 mont. Farbtafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückensch. und Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. – „Die Bilder und das entsprechend geänderte Titelblatt sind dem Manuskript Schaumanns entnommen. Einbandentwurf und Buchausstattung von Otto Horn, Leipzig.“ – „Schaumanns Memoiren erheben sich ihrem Inhalt nach freilich gewaltig über ein bloßes Geplauder mit Feder und Stift. Steht er als Erzähler seiner Lebensschicksale auch immer im Vordergrund der Schilderung, so umwogt ihn doch von allen Seiten das gewaltige Geschehen einer zur Geschichte gewordenen Zeit“ (Vorwort S. XI). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Geschichte, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
70,-- | ||
Rühm, Gerhard. Die Winterreise dahinterweise. Neue Gedichte und Fotomontagen zu Franz Schuberts Liederzyklus. Klagenfurt, Ritter Verlag (1991). 4°. 137, (1) S. mit 96 teils farbige Abb. auf 24 Tafeln mit Fotografien und 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm. OPbd. in Orig.-Seiden-Buchkassette.
Nr. 17 von 24 arabisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 signierten, dat. und num. Orig.–″Profil-Melogramm“-Zeichnung von G. Rühm. – „Die Idee, die Texte Wilhelm Müllers aus dem bekannten Liederzyklus „Winterreise” von Franz Schubert neu zu dichten, geht auf eine Anregung des Steirischen Herbstes zurück. Gerhard Rühm löste diese Aufgabe auf verblüffende wie originelle Weise, indem er sich schließlich für eine strenge phonetische Bezugsmethode entschied, welche die gesamte Vokalstruktur der Gedichte Wilhelm Müllers beibehält und soviel wie möglich vom Konsonantenstand. Die auf diese Weise aus neuem Wort- und Satzverbund entstandene Klanggestalt der Gedichte signalisiert eine „halluzinative aussageschicht, die dahinter, nämlich hinter den originalwörtern, zu liegen scheint und sie zugleich konterkariert” (Rühm). Die eigens für diesen Zyklus angefertigten Fotocollagen Gerhard Rühms unterstreichen und ergänzen diese sprachliche Reise, deren unbewußte Inhalte sich zwischen irritierender Direktheit und traumsymbolischer Verschlüsselung bewegen“ (Ritter Verlag). – Der Wiener Dichter, Komponist und Pianist G. Rühm (geb. 1930) „studierte bis 1952 an der Wiener MAkad. Klavier (bei B. Seidlhofer) und Komposition. Aufenthalt im Libanon, Beschäftigung mit orientalischer Musik. 1953/54 nahm er Privatunterricht bei J. M. Hauer, dessen Werke er erstmals einspielte. 1952 war er Mitbegründer der Wiener Gruppe um H. C. Artmann. 1964–75 war er in Berlin tätig. An der Hsch. für bildende Künste in Hamburg/D hatte er 1972–95 eine Professur für freie Graphik und künstlerische Grenzbereiche. 1978–83 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen. R. entwickelte experimentelle, intermediale Formen von auditiver Poesie und (Einton-)Musik. In seinen „Tondichtungen“ wird jeder Silbe ein Ton auf der Klaviatur zugeordnet. Seit 1976 mit der Musikwissenschaftlerin Monika Lichtenfeld verheiratet“ (A. Rausch in Osterreichisches Musiklexikon online). – Die Buchkassette am Vorderdeckel mit kl. Fleck, Seidenbezug am Rückendeckel mit geringen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Musik, Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
950,-- | ||
Tausend und eine Nacht – Habicht, (Christian) Max(imilian), Fr(iedrich) H(einrich) von der Hagen und Carl Schall (Übersetzung). Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. 4., verbesserte und vermehrte Auflage. 15 Teile in 5 Bänden. Breslau, Josef Max und Komp. 1836. Kl.-8°. Mit 15 verschiedenen illustrierten Titelblättern. Olivgrüne Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dezenter Rückenvergoldung.
Vgl. Goedeke IX, 488, 13 und Hayn/Got. IX, 575 f. – „Zum erstenmal aus einer Tunesischen Handschrift ergänzt und vollständig übersetzt…“ (Untertitel der ersten Ausgabe dieser Übersetzung, Breslau 1826). – Einbände etwas berieben, Kanten und Ecken etwas bestoßen, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Orient, Tausend und eine Nacht |
240,-- | ||
Bertall (d. i. Charles Albert d’Arnoult). La Vigne. Voyage autour des vins de France. Etude physiologique, anecdotique, historique, humoristique et meme scientifique. Paris, E. Plon et Cie. 1878. 4°. [2] Bl., 659 S. mit Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz mit Titelvignette, 94 Holzschnitt-Tafeln und zahlr. Vignetten im Text. Dunkelgrüner Halbmaroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückenschild, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (signiert: (Ateliers) Lobstein-Laurenchet, illustr. Orig-Umschlag beigebunden) in marm. Pappschuber.
Bitting 38. Sander 99. Schraemli 50. Simon 110. Vicaire 87. Vicaire (XIXe) I, 440. Nicht bei Schoene. – Erste Ausgabe. – „The book is exceptional“ (Bitting). – „Le spirituel caricaturiste passe en revue les différents crus de la Bourgogne, de la Gironde et de la Champagne et conte avec beaucoup d’humour, une foule d’anecdotes amusantes sur les vins, les vignes, les vignerons, les propriétaires et les dégustateurs“ (G. Vicaire). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Champagner, France, Frankreich, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur, Önologie, Wein, Weinbau |
750,-- | ||
Kalender – Kalendario Manual y Guia de Forasteros en Madrid para el Ano de 1799. (Beigebunden): Estado Militar de Espana ano de 1799. 2 Teile in 1 Band. Madrid, Imprenta Real (1798). 12° (11,5 x 7,5 cm.). 216 S.; 216 S. mit 2 gestoch. Titelbl. und 1 doppelblattgr. handkol. Kupferstich-Karte (″Espana“). Weinroter Maroquinlederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Goldschnitt.
Palau 126997. – Einband teils stärker berieben , Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, St.a.T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Calendar, Espana, Kalender, Militaria, Spain, Spanien |
350,-- | ||
(Lilienthal, Michael). Vollständiges Thaler-Cabinet das ist, Historisch-Critische Beschreibung Derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen Der Reichs-Thaler bekannt sind, Und seit drittehalbhundert Jahren her von Kaysern, Königen, … auf allerhand Begebenheiten sind geschlagen worden. Zusamt einer Kurzen Einl. in die Thaler-Wissenschaft, und ein Reg. der auf den Thalern vorkommenden Symbolorum und Denksprüche. Königsberg und Leipzig, Christoph Gottfried Eckardt 1735. 8°. [12] Bl., 450 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz. Moderner Pergamin-Pappband.
Graesse IV, 391. VD18 1449552X. – Seltene erste Ausgabe. – Der ostpreußische Prediger und Bibliothekar Lilientahl (1686-1750) beschreibt darin 1407 Prägungen mit Wiedergabe der Umschriften, meist auch mit historischen Erklärungen. – Aus dem Inhalt: Römisch-kayserliche Thaler, ertzherzogl. Österreichische., Hungarische und Böhmische, Spanische, Portugisische, Französische, englische, schottlländische, sächsische, mancherley Fürstliche Thaler etc. – Das Frontispiz zeigt eine Bibliothek mit Sammlungsschrank und Globus, Armillarspäre und Fernrohr im Vordergrund. – Einband fachgerecht erneuert, Titelblatt stärker angestaubt, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Numismatics, Numismatik |
380,-- | ||
(Arnauld, Antoine und Pierre Nicole). La logique, ou, l’art de penser. Contenant outre les regles communes, plusieurs observations nouvelles, propres à former le jugement. Nouvelle edition, revue et corrigée. Paris, Humblot 1775. 8°. XLVIII, 430 S. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung (signiert: „Jn. Ravet en Cadiz“).
Barbier II, 1336. Ziegenfuß I, 47 f. – Dritte Ausgabe der erstmals 1662 erschienen, vom Denken Descartes beeinflussten „Logik von Port Royal“, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Geschichte dieser Disziplin ausübte und bis ins 20. Jahrhundert hinein in Gebrauch war. – A. Arnauld (1612-1694), Jansenist der Abtei Port-Royal, war seit 1643 Professor an der Sorbonne. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Logic, Logik |
350,-- | ||
Andersen, Hans Christian. Märchen. (Mit einer biographischen Einleitung von Sophus Bauditz. Ins Deutsche übertragen von Mathilde Mann). 2 Bände. Leipzig, Insel 1909. 8°. XXII, 1 Bl., 556 S., 2 Bl.; 2 Bl., 549 S., 1 Bl. mit illustr. Titeln, 2 Frontisp. u. illustr. Initialen von Carl Wiedemeyer-(Worpswede). Orig.-Kalbldr. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg. u. Deckelvignetten sowie Kopfgoldschnitt.
Klotz 111/199. Sarkowski 21. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Rücken minimal berieben, schönes Exemplar der Luxusausgabe in Ganzleder. Schlagwörter: Einbände, Jugendstil, Kiepenheuer, Märchen u. Sagen, Vorzugsausgaben |
240,-- | ||
KZ. Bildbericht aus fünf Konzentrationslagern. Herausgegeben vom Amerikanischen Kriegsinformationsamt im Auftrag des Oberbefehlshabers der Alliierten Streitkräfte. O. O., Dr. u. J. (Berlin ?, American War Information Unit 1945). 4°. [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit 45 Abb. OBr.
Parr/Badger I, 194. Nicht bei Heidtmann u. Heiting/Jaeger. – Sehr seltene Foto-Dokumentation des Holocaust. – Mit Aufnahmen aus Buchenwald, Belsen, Gardelegen, Nordhausen und Ohrdruf. – „This small but important book, consisting of a mere 32 pages and 44 shocking photographs, was distributed in Germany by the American War Information Unit at the end of the World War II in order to convey to the civilian population the enormity of the crimes comitted by the Nazis in the name of the German people. Thus this book is not much more than a pamphlet, may represent the single most significant use of photography as a witness in the medium’s history. … The names of the individual comps – although now infamous – do not matter in a sense, for the pictures from each show a similar litany of horror – piles of naked corps corpses, shocked, starved survivors and stunned German civilians brought in to witness what had been happening close to their homes, without their knowledge, or with a knowledge suspended by psychological denial. Any further commentary on this book is superfluous. It might be crass to mention design in such context, but the layout was certainly given consideration by the book’s makers so that maximum impact was archieved, even with photographs as devastating as these“ (Parr/Badger). – Umschlag etwas berieben (am Rückendeckel teils stärker), leicht braunfleckig und mit kl. Randläsuren, Eckabriss am Rückendeckel restauriert, durchgehend eselsohrig und papierbedingt etwas gebräunt, noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Holocaust, Nationalsozialismus |
240,-- | ||
Strömholm, Christer. Vännerna fran Place Blanche. Stockholm, AB Tiprod. (ETC:s förlag) (1983). Gr.-8° (24,5 x 24 cm.). [58] Bl. ca. 80 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Koetzle, Fotografen A-Z 391. Koetzle, Eyes on Paris 350 ff. – Erste und einzige Ausgabe. – C. Stömholm (1918-2002) ist „international v. a. bekannt durch seine frühen Paris-Aufnahmen im Geist des Existenzialismus“ (H.-M. Koetzle). – „Für den 1918 in Stockholm geborenen Christer Strömholm, Hasselblad-Preisträger des Jahres 1997 und bisweilen als „one of the leadin photographers in Scandinavia“ apostrophiert, war Paris zeitlebens eine wichtige Adresse, Ort der Inspiration und Ausgangspunkt einer Kamerakunst bzw. Bildsprache in geistiger Nähe zum Existenzialismus. … Immer wieder, konkret von 1946 bis 1954 und dann noch einmal von 1956 bis 1962, lebte er in der Hauptstadt, wo parallel wichtige Aufnahmen entstanden, darunter mit „Place Blanche“ sein wohl dichtester, geschlossenster Zyklus. Für Christian Caujolle etwa wurde das mit zwei Jahrzehnten Abstand erschienene Buch zu „one of my reference books“ – „I had been fascinated by his lack of voyeurism on a tricky theme […]; by his respect and complicity shown towards transvestites and transsexuals in Paris by night; by an absence of anecdotes, or, to be more precise, by a rejection of anecdotical stories; by the profound humanity of his expression; by his respect and complicity shown towards transvestites and transsexuals in Paris by night; by an absence of anecdotes, or, to be more precise, by a rejection of anecdotical stories; by the profound humanity of his expression; by his dark yet not despaired vision that showed tenderness and smiles; by his mix of conspicuousness and mystery that underlay pictures which wanted to fool us or at least to raise questions under their ›report style. I considered this as a tremendous documentary work.“ „Place Blanche“, genauer „Vännerna Från Place Blanche“ (Freunde von place Blanche) entstand als Essay zwischen 1956 und 1962, während Strömholms zweiter Pariser Zeit also und stellt mit Sicherheit sein persönlichstes, zu gleich mutigstes Projekt dar: „An mportant part of my photographic activities“, wie Strömholm selbst bekennt. Nicht nur galt es, sich das Vertrauen einer sozialen Randgruppe zu sichern. Mit „Place Blanche“ betrat Strömholm auch insofern vermintes Gelände, als er hier ein ausgesprochenes Tabu auf die Agenda hob. Noch befinden wir uns in den für sexuelle Freizügigkeit nicht eben bekannten 50er Jahren“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Rückendeckel oben mit geringfügigen Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gay erotic photography, Homosexualität, Paris, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Transsexualität |
380,-- | ||
Edgeworth, Marie. Der kleine Frank. Ein Unterhaltungsbüchlein für Knaben von 6-10 Jahren. Nach dem Englischen bearbeitet von J(ohann) Leutbecher. Nürnberg, Bauer und Raspe 1833. Kl.-8°. [4] Bl., 160 S. mit 4 handkol. Kupfertafeln von Vogel. Typogr. OPbd.
LKJ IV, 173 f. Rammensee 395. Wegehaupt III, 778. – Erste und wohl einzige deutsche Ausgabe. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien mit dem Titel „Frank, a sequal to Frank in early lessons“ 1822. – „Die Erzählungen mit ihrer zwingenden Rationalität waren auch eine Reaktion gegen das Märchenerzählen als Instrument der Erziehung. Die markantesten der Geschichten sind so angelegt, daß die jugendlichen Hauptfiguren weitgehend autonom handeln, ein erwachsener Mentor sich beobachtend im Hintergrund hält, am Ende aber der Jugendliche selbst die Lehre aus seinem gescheiterten Verhalten zieht und damit die Erzählung zum Exempel wendet. … Die erzieherische Absicht ist für E. der schen Tätigkeit gewesen. Die zweckfreie Freude am Lesen und Fabulieren akzeptierte sie nicht als Rechtfertigung für Jugendliteratur. Ihr gelang es jedoch, ihr pädagogisches Anliegen mit einer präzisen, bisweilen auch doppelbödig humorvollen Erzähltalent zu verquicken, so daß noch heute, wo ihre erzieherische Absicht obsolet ist, die erzählerische Qualität unvermindert geschätzt wird“ (E. Breitinger in LKJ). – Einband etwas berieben und teils stärker angestaubt, eine Tafel mit Farbverwischungen, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biedermeier |
200,-- | ||
Stockhausen – Kurtz, Michael. (Karlheinz) Stockhausen. Eine Biographie. Kassel, Basel, Bärenreiter (1988). 8°. 336 S. mit zahlr. Abb. und Musik-Beispielen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von K. Stockhausen „″Herzlich für Beate Neumann-Holste K. Stockhausen, nochmals, jetzt aber am 16.V.97“. – „S.s kompositorisches Œuvre umfaßt 375 vollendete und einzeln aufführbare Werke, die weitgehend gedruckt und eingespielt sind; sein schriftstellerisches und musiktheoretisches Werk ist auf 17 Bände (von denen 10 zu Lebzeiten erschienen) angelegt. Hinzu kommen zahllose Interviews und eine umfangreiche Korrespondenz. Die von der niederl. Flötistin Kathinka Pasveer und der amerik. Klarinettistin Suzanne Stephens, S.s langjährigen künstlerischen Partnerinnen und Lebensgefährtinnen, geleitete Stiftung macht seit 1994 sein musikalisches und geistiges Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich“ (W. Rathert in NDB XXV, 373 ff.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Composers, Neue Musik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ||
Lerche, Julius. Der Güterberg. Briefe aus dem Lande der Arbeit und der Arbeitsfreude. Stuttgart, K. Thienemann 1921. 8°. 131, (1) S. OPbd. mit illustr. OU. (von Robert Henry).
Nicht bei Bloch. – Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von J. Lerche. – Interessante Sozial-Utopie über einen genossenschaftlich organisierten fiktiven Staat auf der Insel „Ludwigsland“. „Alles, was sie an vermeintlichen Übeln stolz glaubten … (auf dem Festland) zurückgelassen zu haben, … ist ihnen nachgefolgt: Kapital, Geld, Gold, Maschinenarbeit, Nachtarbeit, Polizei“ (S. 143), sogar eine Landeswehr zum Schutz des Landes wird gegründet. – Der Jurist und Politiker J. Lerche (1836-1914), seit 1875 Richter in seiner Heimatstadt Nordhausen, war von 1881 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Erfurt 1 (Nordhausen, Hohenstein). Zwischen 1889 und 1893 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Als Schriftsteller wurde er besonders durch seine Jugendbücher „Die Gründorfer“ (1913) und „Waldhof“ (1916) bekannt. „Lerche war ein früher Verfechter des ökologisch begründeten Umweltschutzes. Der junge Leser wird beschworen, sich der Zerstörung seiner Umwelt entgegenzustellen. Die Lauterkeit seiner Haltung, die Klarheit der Sprache und die Eindringlichkeit seiner erzieherischen Absicht charakterisieren Lerche als einen beispielhaften Vertreter der sachbezogenen Jugendliteratur“ (H.Bertlein in LKJ IV, 362). – Einband etwas berieben und gebräunt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Sozialismus, Utopie, Widmungsexemplar |
100,-- | ||
Meggendorfer, Lothar (und C. A. Hennig). Prinzessin Rosenhold. Ein Ziehbilderbuch von Lothar Meggendorfer. 2. Aufl. Esslingen und München, J. F. Schreiber o. J. (1906). Quer-4° (27 x 36 cm.). [2] Bl. (Text) und 6 farblithogr. Tafeln mit beweglichen Teilen. Farbig illustr. OHLn. (Verlags-Nr. 108).
Slg. Breitschwerdt 106. Katzenbach S. 274. Krahé 115 u. S. 165 (mit Abb.). LKJ II, 460. Ries 714, 120. – „Zwei der schönsten, stark vom Jugendstil beeinflußten Ziehbilderbücher aus Meggendorfers Spätwerk sind Prinz Liliput und Prinzessin Rosenhold, die beide neben der Beweglichkeit der Bilder eine in sich zusammenhängende Handlung haben. Prinzessin Rosenhold ist ein echtes Puppentheater, das uns an den Begegnungen der Prinzessin mit einem Brummkreisel, mit zwei Chinesen, dem Teufel aus dem Kasten sowie dem Nußknackerkönig teilhaben Läßt, bevor sie von Prinz Liliput mit einer von Schmetterlingen gezogenen Eichenlaub Kutsche aus dem Spielzeugland abgeholt wird. Es ist beinahe überflüssig zu sagen, daß alle Schmetterlinge mit den Flügeln schlagen, wenn der Ziehstreifen bewegt wird. Dieses letzte bewegliche Bilderbuch Meggendorfers ist aber noch an völlig anderer Hinsicht bemerkenswert. Obwohl der Einfluß Poccis noch deutlich spürbar ist, kündigt sich dennoch in den Bildern bereits jene Formenwelt des Trickfilms an, zu der dann viele Jahre später Walt Disney gefunden hat“ (zit nach Puppentheatermuseum S. 23, Nr.121 und Krahé S. 165). – Meggendorfers überragende Bedeutung auf dem Gebiet der Spielbilderbücher ist nach wie vor unumstritten. Er ist als der witzigste und einfallsreichste Schöpfer von beweglichen Bilderbüchern und anderen Buchkuriositäten anzusehen. Seine Ziehbilderbücher sind dank einer raffiniert ausgedachten Mechanik wahre Meisterwerke einer sich auf Buchseiten abspielenden Pantomime“ (H. Krahé in LKJ). – Einband etwas berieben, braunfleckig und angestaubt, die Ziehstreifen und im Blattrand fingerfleckig, noch sehr gutes Exemplar mit allen beweglichen Orig.-Teilen und voll funktionsfähig. Schlagwörter: Jugendstil, Meggendorfer, Spielbilderbücher |
2.400,-- | ||
Kramer, Rudolf. Taschenbuch der Rassegeflügelzucht. Mit über 260 farbigen Abbildungen nach der Natur aufgenommenen Rassetieren auf 112 Tafeln. 3. Auflage bearbeitet unter Mitwirkung des Zuchausschusses des Bundes deutscher Geflügelzüchter und vielen Rassezüchtervereinen. Würzburg, Verlag der Universitätsdruckerei H. Stürtz (1926). 8°. 14 S., [1] Bl. mit 1 Portrait und 112 chromolithogr. Tafeln. OLn. mit Deckelvignette in Orig.-Pappschuber.
Beste, da umfangreichste Ausgabe. Mit Vorworten von H. du Roi, R. Kramer, Erich Klein und Emil Schachtzabel. – „Als „Der Kramer“ wurde das Buch zu einem Standardwerk der Geflügelzucht. Im Gegensatz zu anderen Werken enthielt das Buch in der Erstauflage erstmals neben Beschreibungen auch farbige Abbildungen, die von verschiedenen Künstlern angefertigt wurden. Es gilt als erster Zuchtstandard der deutschen Rassegeflügelzucht und wurde auch international in Fachkreisen rezipiert“ (Wikipedia). – Wenige Tafelrückseiten mit den Beschreibungen mit Abklatschspuren der chromolithogr. Tafeln, sehr gutes vollständiges und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Geflügel, Hühner, Nutztierhaltung, Vögel |
280,-- | ||
Weber, Bruce. O Rio de Janeiro. A Photographic Journal. (Drawings by Richard Giglio. Designed by Sam Shahid, Rise Daniels and Donald Sterzin). New York, Alfred A. Knopf (1986). Folio (37 x 28 cm.). [204] S. mit ca. 140 teils farb. Tafeln u. farb. Illustrationen. Illustr. OKart.
Auer 668. Koetzle 482. Roth, The Book of 101 Books 254 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (Koetzle). – Weber began in den 70er Jahren als Modefotograf. Mit zwei größeren Fotostrecken für die Britische „Vogue“ (1980) gelang ihm der Durchbruch. Der brit. Kurator und Autor für Kunst und Fotografie Martin Harrison bezeichnete ihn als die „most influential figure in fashion photography in the 1980s“. Weber fotografierte Kampagnen für Calvin Klein, Valentino, Versace, Lagerfeld, Comme des Garcons, Ralph Lauren, Banana Republic u.v.a. Außerdem arbeitete er für einige führende Lifestyle-Zeitschriften wie Any Warhols Interview (250 amerik. Olympiateilnehmer, 1983) und den „Rolling Stone“; er porträtierte auch prominente Persönlichkeiten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
500,-- | ||
Weininger, Otto. Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. 7. unveränderte Aufl. Wien, Wilhelm Braumüller 1905. Gr.-8°. XXII, 608 S. OLn. mit Rücken- und Deckelschild.
Ziegenfuss II, 847. – Der Wiener Philosoph O. Weininger (1880-1903), der besonders durch sein Hauptwerk „Geschlecht und Charakter“ berühmt wurde und zahlreiche andere Denker seiner Zeit beeinflusste, „entwickelte die Theorie von der psychisch-physischen Bisexualität des Menschen. Neben der Pschologie und Metaphysik der Geschlechter beschäftigt ihn die Psychologie des Genies“ (W. Ziegenfuss). – Weiningers Philosophie war stark von Immanuel Kant geprägt, wies aber auch starke antisemitische und misogyne Züge auf. Im Jahre 1903, im Alter von 23 Jahren, nahm sich Otto Weininger in Beethovens Sterbehaus in Wien das Leben. – Rücken im oberen Drittel geringfügig beschädigt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Homosexualität, Judaica, Psychologie, Soziologie |
35,-- | ||
Baedeker, Karl. Konstantinopel, Balkanstaaten, Kleinasien, Archipel, Cypern. Handbuch für Reisende. 2. Aufl. Leipzig, Baedeker 1914. Kl.-8°. LXXIV, 484 S. mit 18 Karten, 50 Plänen und 15 Grundrissen. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Baedekers Reisehandbücher).
Hinrichsen D 498. – Stempel einer Buchhandlung im „Hotel Tokatlian“ in Konstantinopel auf dem vorderen freien Vorsatzblatt und dieses auf den Innendeckel geklebt, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gutes Exemplar. Schlagwörter: Istanbul, Konstantinopel, Reiseführer, Türkei |
140,-- | ||
Perrin, Jean (Baptiste). Les atomes. Paris, Félix Alcan 1913. 8°. XVI, 295, (1) S. mit 13 Figuren. Weinroter Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden). (Nouvelle Collection Scientifique).
DSB X, 525. Nye, Molecular Reality S. 157 ff. – Erste Ausgabe, selten. – „Perrin most fondamental conclusion that he had finally uncovered irrefutable proof for the real existence of atoms – contrary to the assertions and expectations of Ostwald, Mach and others – was soon universally accepted and popularized in his book ‚Les atomes‘ (1913). He received the Nobel Prize in 1926“ (DSB). – „The publication of this book loomed as a MILESTONE in Perrin’s own career, as well as in the history of the physical sciences. It marked the alliance of a plethora of superficially unrelated phenomena, as well as the incorporation of the common denominator among them into the normal working assumptions of physics and chemistry. First published in 1913, the book was in its fourth edition in 1914 already and was translated into English, German, Polish, Russian, Serbian and Japanese. The response to the publication was an almost unanimous crescendo of applause“ (W. Alicke, Catalogue 269, 475). – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Chemistry, Physics, Physik |
600,-- | ||
Akesson, Helena, Mikael Bertmar and David Skoog. Kusiner. En resa med Varité Vauduvill. Text: Harald Leander, Torbjörn Sundqvist. Redaktion: Helena Åkesson, David Skoog. Lund, Varité Vauduvill und Helena Åkesson (1991). 4°. [40] Bl. mit zahlr. teils farb. (1 doppelblattgr.) Abb. Farbig illustr. OKart.
Von H. Akesson auf dem Vortitel signiert und auf der letzten Seite monogrammiert. – Interessante Foto-Dokumentation des schwedischen Varietéshow Vaudeville, die von 1982 bis 1995 jährlich im Sommer durch Schweden tourte und immer noch in unregelmäßigen Abständen auftritt. Die Truppe wurde in Ängelholm gegründet und umfasste Bauchtänzerinnen, Akrobaten und andere Künstler. Ziel war es, die alte Varieté-Tradition für ein modernes Publikum wiederzubeleben. Um 1979 begannen sie unter dem Namen Mr Hängbug’s magic Totalshow aufzutreten, der sich drei Jahre später in Kusin Hängbug’s Vauduvill und schließlich 1984 in Varieté Vauduvill änderte. Die Theatergruppe, bestehend u. a. aus Feuerschluckern und Schlangenbeschwörern wurde 1993 mit dem Malmö-Preis ausgezeichnet. – H. Akesson arbeitet heute als Interior-Designerin und Produkt-Fotografin. – Mit größerem Besitzvermerk auf dem Vortitel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Circus, Schweden, Signierte Bücher, Sweden, Varieté, Zirkus |
140,-- | ||
Strömholm, Christer. Till minnet av mig själv. (Essay by Per Olof Sundman, Peter Weiss and Tor-Ivan Odulf). Stockholm, Nordisk Rotogravyr (1965). 8°. [20] Bl. mit 36 Abb. auf 32 Duotone-Tafeln (davon 2 auf den Innendeckeln) und [8] S. Text. Illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag. (Foto expo-bok, Band 5).
Auer 443. Koetzle, Fotografen A-Z 391. The Open Book 216 f. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 50 ff. (zu Vännerna Fran Place Vlanche, Stockholm 1983). – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des „führenden Kamerakünstler(s) Skandinaviens nach 1945“ (H.-M. Koetzle). – C. Stömholm (1918-2002) ist „international v. a. bekannt durch seine frühen Paris-Aufnahmen im Geist des Existenzialismus“ (H.-M. Koetzle). – „Seit den 1950er-Jahren einer der führenden Fotografen Skandinaviens, gelang Christer Strömholm nach dem Zweiten Weltkrieg als Erstem von ihnen der internationale Durchbruch. Anfang der 1950er-Jahre der deutschen Gruppierung Fotoform beigetreten, entwickelte Strömholm während seiner Pariser Zeit gegen Ende der Dekade eine dem Existenzialismus entsprechende fotografische Ausdrucksweise. Seitdem haben seine Bilder sehr dazu beigetragen, dass sich die Fotografie in Europa zu einer eigenständigen Kunstform entwickelte“ (G. Knape in Koetzle). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Paris, Street photography, Streetphotography |
750,-- | ||
Mennie, Donald. The pageant of Peking. Comprising sixty-six vandyck photogravures of Peking and environs from photographs. With an introduction by Putnam Weale. Descriptive notes by S. Couling. (Third edition). Shanghai, A. S. Watson & Co., printed and bound by Kelly & Walsh, Ltd. (February) 1922. Folio (39 x 30 cm.). [2] Bl., 40, [2] S. und LXVI mont. Tafeln in Heliogravure. Graublauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel und Deckelvignette.
Parr/Lundgren 38 f. – Eine der schönsten chinesischen Fotopublikationen. Erschien zuerst 1920 in 1000 num. Exemplaren. – „The Pageant of Peking is one of the most elegant books of its time, covered in dark-blue patterned silk over stiff boards with cover text highly contrasted in imperial Yellow. So popular was the book that the second edition was published only two months after the first appeared. Like many photographers of the era, Donald Mennie began his career in chemistry, a science firmly associated with photography and its printed results. He was born in Scotland in 1875 or 1876 and worked as a chemist’s apprentice there in his youth. By the late 1890s he was living in China, where, youth. By the late 1890s he was living in China, where, chemist’s shops that also traded in photographic supplies: MacTavish & Lehman & Co. (later MacTavish & Co.) and A. S. Watson (publisher of this book). He is known to have been interned by the Japanese following their occupation of Shanghai, and he apparently died in the Longhua internment camp in 1944. Putnam Weale, credited for the extensive introduction to this work, is a nom de plume of Bertram Lenox Simpson, who also wrote as “B. L. Putnam Weale.“ Weale first gained access to China through his father’s longtime position in the Chinese Maritime Customs Service, and became a prolific, if notoriously untrustworthy, commentatoron China. He was a controversial figure, not only because of doubts about the accuracy of his accounts of the siege of the foreign legations during the Boxer Rebellion (1900-1901), but also because of his involvement in internal Chinese politics. (It was suspected that while providing reports to the Republican government, he simultaneously worked for the warlords who opposed the government). Each section of Weale’s text begins with a decorative red capital on a background of black-and-white vines. The photogravure process, used in the printing of the book, gives the photographic reproductions their rich tonality, exploited here to highlight the artistic range of Mennie’s original photographs. The sixty-six tipped-in sepia-toned photographs, on sixty leaves, are described briefly on facing pages; a complete list is printed at the beginning of the book. The images are crisp and clear and identify aspects Beijing of (Peking) that have since been bulldozed in sweeping modernizations of the city, particularly after the founding of the People’s Republic of China in 1949“ (M. Parr). – Einband und Vorsätze unter Verwendung des Orig.-Seidenbezugs des Vorderdeckels (dieser etwas aufgehellt) fachgerecht erneuert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beijing (China), China, Description and travel, Geographie, Ostasien, Pictorial works |
750,-- | ||
Wunderlich, Gottlob (Hrsg.). Des Kindes liebstes Bilderbuch zusammengestellt. 5. Aufl. Langensalza, F. G. L. Gressler o. J. (1869). 8°. Illustr. Titel u. 16 num. eins. bedr. Bl. mit farblithogr. Illustrationen u. Musiknoten. Illustr. OHln.
Wegehaupt II, 3766. Vgl. Hauswedell 1358 u. Wegehaupt I, 2334 (beide EA von 1850). – Seltenes reizvoll ausgestattetes Kinderlieder-Buch mit Liedern von K. Hahn, C. Pastor, P. Schulz, W. Wedemann, E. G. S. Anschütz, M. v. Bornhardt, Reichardt und dem Herausgegeber sowie Volkslieder. – Die Lieder mit den Titeln: Das Schäfchen; Die kleinen Soldaten; Das dankbare Hühnchen; Der Schneemann; Der Besenbinder; Der Rabe; Der Vogel Strauß; Häschen und Jäger; Das lüsterne Fischlein; Der Schäfer; Der Fuchs mit der gestohlnen Gans; Der kleine Reiter; Die Jagd; Pudel und Hausfrau; Pfauhahn und Haushahn sowie Der Tanzbär sind alle mit Musiknoten versehen. – Einband leicht fleckig und angestaubt, teils mit restaurierten Randeinrissen, vereinzelt leicht fingerfl., schönes Exemplar. Schlagwörter: Kinderlieder, Lieder |
140,-- | ||
Gierke, Otto v. Das deutsche Genossenschaftsrecht. I. Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft. – II. Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs. – III. Die Staats- und Korporationslehre des Alterthums und des Mittelalters und ihre Aufnahme in Deutschland. – IV. Die Staats- und Korporationslehre der Neuzeit. 4 Bände. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung 1868-1913. Gr.-8°. XXXIV, 1111, (1) S.; LVI, 976 S.; LII, 826 S.; LIV, 567, (1) S. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln.
NDB VI, 374 f. PMM 360. Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland II, 359 ff. – Vollständig sehr seltene erste Ausgabe des bedeutendsten Werks zum Naturrecht. – Der bedeutende Jurist und Rechtshistotiker O. v. Gierke (1841-1921), durch seine Frau verschwägert mit der deutsch-jüdischen Verleger- und Juristenfamilie Loening (Rütten und Loening), war der Vater u.a. der Sozialpolitikerin Anna v. Gierke und des Rechtsprofessors Julius v. Gierke. – „Dieses Buch, das Gierke bereits als Student zu schreiben begann, war sein Lebenswerk. Der erste Band erschien weniger als ein Jahr nach seiner Habilitation. Sein Thema war der Aufbau und die Entwicklung sozialer Gruppen und Genossenschaften in Beziehung zu rechtlichen und ethischen Prinzipien eine Untersuchung, für die die verwickelte Geschichte Deutschlands ausgezeichnetes Material lieferte. Die beiden ersten Bände behandeln eingehend das Wachstum von Genossenschaften und Körperschaften in Deutschland, doch erweitert Gierke sein Thema in den letzten beiden Bänden, so daß wir es schließlich mit einer vom Altertum bis in die Moderne reichenden Geschichte der Lehren vom Staate und von den Körperschaften zu tun haben. Dieser Teil von Gierkes Werk liefert die einzige zusammenhängende und kritische Untersuchung der von den Anhängern des Naturrechtes entwickelten umfassenden Lehre von der menschlichen Gesellschaft – Politik, Verfassungsrecht und Genossenschaftsrecht. Dabei handelt es sich um das positive, das Gesetzliche Recht oder das Naturrecht der menschlichen Gesellschaft und um die positiven Rechte oder Naturrechte des Menschen. … Die naturrechtliche Theorie liegt sowohl der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wie der Rechtfertigung der Französischen Revolution zugrunde. Gierke zieht in seinem riesigen Werk die Summe aus all dem. Dazu brachte er ein umfangreiches Wissen und eine ganz selbständige Behandlung seines Stoffes mit, die sich auf seine Anschauung von einer organischen Gruppe – Stamm, Stadt oder Volk – stützten. Dem von ihm behandelten Thema wurden dadurch neue Perspektiven gegeben“ (Carter/Muir). – „G. hat ein monumentales Lebenswerk geschaffen, das der juristischen Durchdringung des Deutschen Privatrechts, insbesondere des Genossenschafts- und Körperschaftsrechts, und überhaupt dem germanistischen Anteil an der deutschen Rechtsentwicklung gilt. … So ist sein früh konzipiertes, unvollendet gebliebenes Hauptwerk, das deutsche Genossenschaftsrecht, mit all seinen wichtigen und bis heute maßgeblich gebliebenen rechtstheoretischen Erkenntnissen eine juristische Großtat ersten Ranges, hat dagegen die allgemeine Geschichtsforschung auffällig wenig befruchtet“ (K. S. Bader in NDB). – Einbände etwas berieben, Titelblatt von Band I etwas fleckig, St. a. V. u. T., Titelblatt von Band III mit hinterlegten Randausrissen (kein Textverlust), sonst von geringen Alters- und Gebrauchsspuren gut erhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des span. Historikers José Manuel Pérez-Prendes y Muñoz de Arraco (1933-2017). Schlagwörter: Genossenschaft, Genossenschaftswesen, Naturrecht, Rechtsgeschichte |
2.800,-- | ||
Fleury, H(enri, Direction). Chronique de Champagne. 4 Bände. Reims, au Bureau et Paris, Techner 1837-1838. Gr.-8°. 458 S.; [2] Bl., 455 S.; [2] Bl., 423 S.; [2] Bl., 429 S. mit 24 (4 gefalt.) lithogr. Tafeln. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und dekorativer Rückenvergoldung.
Erste und einzige Ausgabe der seltenen Chronik des wohl bekanntesten Weinanbaugebiets der Welt. – Die schönen Tafeln mit Ansichten und Dokumente zur Früh- und Kunstgeschichte der Region. – Einbände etwas berieben, stellenweise teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Champagner, France, Frankreich |
240,-- | ||
Vaultier, Roger Chasseurs et gourmets ou L’art d’accomoder le gibier. Préface de Curnonsky (d. i. Maurice-Louis Sailland). Paris, Crépin-Leblond et Cie. (1951). Gr.-8°. 256 S., [1] Bl. mit illustr. Titel und zahlr. Abb. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 2490 Exemplaren auf Papier Fleur d’Alfa (GA 2500 Exemplare). – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Wild-Kochbuchs. – „Tayaut ! Tayaut ! Voici, plumes et poils, un des meilleurs recueils de recettes pour cuisiner le gibier: 32 bêtes à plumes ou parmi les gastronomiquement corrects canards, cailles, bécasses, gélinottes, ortolans et autres sarcelles on peut cependant hésiter devant les corbeaux, vanneaux, geais et pies.– Dans le poil aussi signalons quelques bizarreries: les blaireaux, loirs, loutres, loups (dont on peut dissimuler la chair dans les bouchées à la reine) et autres gibiers d’aventure viennent semer l’effroi parmi les lièvres à la royale, les filets mignons de sanglier à la sauce Robert et garennes à la Marengo.– Suivent des recettes de sauces, fonds et fumets“ (Préface). – R. Vaultier (1908-1960) hat zahlreiche Werke zum Thema Wein und Gastronomie herausgegeben. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Jagd, Kochbücher, Nummerierte Bücher, Wild-Rezepte |
140,-- | ||
(Massialot, François). Nouvelle isntruction [sic !] pour les confitures, les liqueurs et les fruits. Avec la maniere de bien ordonner un dessert, & tout le reste qui est du devoit des maîtres d’hôtels, sommeliers, confiseurs, & autres officiers de bouche. Suite du cuisinier roial & bourgeois. Egalement utile dans les familles, pour sçavoir ce qu’on sert de plus à la mode dans les repas, & en d’autres accasions. Nouvelle Edition, revué, corrigée, & beaucoup augmentée. Paris, Claude Prudhomme 1704. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [12] Bl., 480 S., [11 statt 12] Bl. mit 2 Holzschnitten im Text, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und einigen Schmuck-Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Bitting 584. Horn-Arndt 169 u. 170. Oberlé 78, 94 f. Vicaire 454. – Frühe Ausgabe des zuerst 1692 erschienenen berühmten franz. Dessert- und Konditor-Rezeptbuchs. Spätere Ausgabe erschienen mit dem Titel „Le Confiturier Royal“. Nach „Le cuisinier roïal et bourgeois“ das zweite erfolgreiche Kochbuch des berühmten Küchenchefs. – F. Massialot (1660-1733), seinerzeit der berühmteste Koch Frankreichs, er war Hofkoch zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des Adels, darunter Philippe I., Herzog von Orléans, der Bruder von Ludwig XIV., und dessen Sohn Philippe II., Herzog von Orléans. „Massialot beschreibt sich selbst in seinem Vorwort als „einen Koch, der es wagt, sich als königlich zu bezeichnen, und das nicht ohne Grund, denn die Mahlzeiten, die er beschreibt … wurden alle bei Hofe oder in den Häusern von Fürsten und Leuten ersten Ranges serviert.“ Zu den Orten, an denen Massialot Bankette gab, gehörten das Château de Sceaux, das Château de Meudon und Versailles. Eine Neuerung in Massialots Buch war die alphabetische Anordnung der Rezepte, „ein Schritt in Richtung des ersten kulinarischen Wörterbuchs“, bemerkt Barbara Wheaton. Wheaton hat die Änderungen in den verschiedenen Ausgaben von Massialot verglichen: Ein Glas Weißwein in einer Fischbrühe taucht überraschend spät auf, nämlich im Jahr 1703. Baisers tauchen unter ihrem bekannten Namen erstmals bei Massialot auf, dem auch die Crème Brûlée zugeschrieben wird, bei der die Zuckerglasur geschmolzen und mit einer glühenden Feuerschaufel verbrannt wurde“ (Wikipedia aus dem engl. Übersetzt). – Einband etwas berieben, das letzte Registerblatt (W-Z) und der hintere freie Vorsatz fehlen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dessert, Kochbücher, Konditorei |
320,-- | ||
Wesselski, Albert (Hrsg.). Der Hodscha Nasreddin. Türkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische Märlein und Schwänke. 2 Bände. Weimar, Alexander Duncker 1911. 8°. LII, 284 S.; VIII, 266 S. Orig.-Kalbslederbände mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel-Filetten, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Ausführung: Leipziger Buchbinderei A.-G. vorm. Gustav Fritzsche). (Narren, Gaukler und Volkslieblinge, III. und IV. Band).
Exemplar 19 von 50 der Vorzugsausgabe auf Bütten in Ganzleder (Gesamtauflage 1050). – „Geh nach Kleinasien, und setz dich abends […] vor eins der kleinen Kaffeehäuser. […] einer der Männer hebt an zu erzählen die unsterblichen Aussprüche des alten Hodscha Nasreddin. Und dann mach dich auf in die ferne Heimat und kauf dir das entzückend ausgestattete Werk des deutschen Verlegers“ (Leipziger Illustrierte Zeitung, zitiert nach Verlagswerbung). – Einbände etwas berieben und am Kapital geringf. bestoßen, gutes Exemplar aus der Biliothek des Mediziners und Hygienikers Karl Fraenken (bis 1912 Fränkel, 1861-1915) mit dessen rad. Exlibris von Otto Protzen in beiden Bänden. Schlagwörter: Balkanhalbinsel, Einbände, Handeinband, Märchen u. Sagen, Nummerierte Bücher, Orient, Vorzugsausgaben |
240,-- | ||
Vizetelly, Henry (Richard). A history of Champagne. With notes on the other sparkling wines of France. London, Selbstverlag 1882. 4°. XII, 263, (1) S., [6] Bl. (″Appendix. The principal champagne and other French sparkling wine brands“ und Werbe-Anzeigen der berühmten Sekt-Kellereien) mit 350 teils ganzs. Holzstichen und 1 gefalt. farblithogr. Karte. Dunkelgrüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, goldgepr. Deckel-Illustration und Goldschnitt.
Georg 930. Schoene 35185. Simon 252. – Erste Ausgabe des aufwendig ausgestatteten, wohl schönsten Werks über den Champagner. – Die schönen Holzstiche mit zahlr. Genreszenen aus der Gastronomie und berühmten Weingütern. Im Anhang mit einem Verzeichnis bedeutender Champagner-Produzenten und Werbe-Aunzeigen von Moet & Chandon, Périnet & Fils, Deutz & Geldermann’s u. a. – Der britische Schriftsteller und Verleger H. R. Vizetelly (1820-1894), Herausgeber der Pictorial Times und der Illustrated Times, gründete 1880 seinen Verlag Vizetelly & Company. Wegen seiner Vorliebe für guten Wein veröffentlichte noch weitere Bücher „The Wines of the World Characterized & Classed: with some particulars respecting the beers of Europe“ (1875) und „Facts About Champagne and Other Sparkling Wines Collected During Necessary Visits to the Champagne and Other Viticultural Districts of France, and the Principal Remaining Wine-Producing Countries of Europe“ (1879). Er war Weinjuror für Großbritannien bei den Weinausstellungen in Wien und Paris von 1873 und 1878. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Champagne (Wine), Champagner, Getränke, Önologie, Sparkling wines, Spirituosen, Wein, Wine and wine making |
450,-- | ||
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl „Herrn Graf Schwerin zur Erinnerung an den 10. März 1938 Leni Riefenstahl“ und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) Kugelstoßer „Hans Woellke, Olympiasieger“, im Buch abgebildet auf S. 89, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). Der Widmungsempfänger ist der General und spätere Militärberater Adenauers Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). „Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer zu“ (Wikipedia). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie, Widmungsexemplar |
3.800,-- | ||
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke), illustr. Orig.-Schutzumschlag und transparenter Japanpapier-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Dazu: Postkarte mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl um 1935 und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) „Die Fünfkampfsieger Handrick-Deutschland, Leonard, USA und Abba, Italien“, im Buch abgebildet auf S. 179, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Der seltene Schutzumschlag am Rücken mit kl. Beschädigung unter dem Rückentitel und kl. Randläsuren am Rückendeckel, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie |
1.800,-- | ||
Eulderink, Fr(its). Wij filmen. Bloemendaal, Uitgave N. V. Focus (1932). 8°. 161 S., [7] Bl. mit zahlr. Abb. nach Fotografien von F. Eulderink, W. A. F. Brinker, D. A. de Hoog u. a. Illustr. OKart. in Rot, Weiß und Schwarz.
Andel 392. Typofoto S. 96 (mit Abb. 126). – Sehr seltene erste und wohl einzige Ausgabe des frühen niederländischen Handbuchs für Amateurfilmer des Fotografen F. Eulderink (1898-1970). – Der schöne Umschlag mit einer Fotomontage im Stil der Neuen Typographie. – Mit Ausnahme der niederl. Königl. National-Bibliothek können wir kein Exemplar in einer öffentlichen Sammlung nachweisen (Lt. KVK und WorldCat). – Zur Geschichte des Amateur-Films in den Niederlanden siehe den ausführlichen Artikel von Eef Masson und Susan Aasman, ‘Hare Majesteit de Smalfilm’. De making of De vroege amateurfilm(er). In: TMC (Tijdschrift voor Mediageschiedenis) 17/2014, S. 7 ff. – Rücken am Fuß und in der Mitte mit kl. Fehlstellen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Film |
240,-- | ||
Wilde, Oscar. Salome. Tragoedie in einem Akt. Ins Deutsche übertragen von Hedwig Lachmann. Doppeltitel, Bilder und Einbandentwurf von Marcus Behmer. Leipzig, Insel-Verlag 1907. 8°. 76 S., [2] Bl. mit illustr. Doppeltitel u. 10 ganzs. Illustrationen. OHldr. mit goldgegepr. Rückentitel und Linienvergoldung, Deckeltitel und Kopfgoldschnitt.
Sarkowski 1913. Schauer II, 47. – Erschien zuerst 1903 in dieser Ausstattung. – Die erste umfangreiche buchillustratorische Arbeit von Marcus Behmer. – Behmer hatte die Zeichnung erstmals 1902/03 ausgestellt, Vorbild waren wohl Beardsleys berühmte Illustrationen von 1894, „doch ist zu sehen, daß er mit seiner Salome sozusagen graduierter aus der Schule seines toten Meisters“ hervorgegangen ist. (Halbey, zitiert nach Haucke). – „Die Illustrationen zur ‚Salome‘ stellen einen der Höhepunkte Beardsleys linear-flächiger ornamtentaler Kunst dar. Sie wurden sehr bald berühmter als der Text, den sie illustrierten, und haben einen wichtigen Beitrag zur Deutung der Gestalt der Salome als junges lüsternes Weib geliefert. Sie übten einen nachhaltigen Einfluß auf die europäische Kunst des 20. Jahrhunderts aus“ (Papiergesänge). – Rücken etwas berieben, Vorsätze eventuell erneuert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil |
100,-- | ||
Bultmann, Rudolf (Karl). Glauben und Verstehen. Gesammelte Aufsätze. Mischauflage. 4 Bände Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1962-1968. 8° OKart. (Band I u. II) und OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Band III und IV), Band III mit Schutzumschlag.
Band I in 6. Aufl.; Band II in 5. erw. Aufl.; Band III in 2. Aufl.; Band IV in 1. Aufl. – R. K. Bultmann (1884-1976) „war einer der einflussreichsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine historisch-kritische, religions- und formgeschichtliche Arbeit sowie sein Buch „Jesus“ (1926) waren ebenso wegweisend für Theologie, Philosophie und Kirche wie seine existentiale Interpretation des Neuen Testaments und seine hermeneutische Theologie. Bultmanns Entmythologisierungsprogramm führte zu Kontroversen in Theologie und Kirche“ (C. Landmesser in NDB online). – Rücken teils etwas aufgehellt, der vierte Band mit Stempel auf dem Vorsatz und Titel, gutes Exemplar. Schlagwörter: Philosophical theology, Philosophie, Theologiegeschichte, Evangelische |
50,-- | ||
(Dorat, Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Den Haag et Paris, Delalain 1770. 8°. 186 S., [3] Bl. (Verlagsanzeigen) mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Titelkupfer, 1 Kupfertafel und 45 gestoch. Vignetten nach Eisen und Marillier sowie einigen Holzschnittvignetten. Weinroter Maroquinledereinband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- u. Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt.
Vgl. Gay-L. I, 344. Cohen-de Ricci 308-310. Sander 495. – Seltene erste Ausgabe in Okatv, erschien gleichzeitig mit der Quartausgabe. Eines der schönsten französischen Bücher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. – Diese vollständigste Fassung mit den beiden Kupfertafeln und 45 Vignetten, „die, bis auf zwei Ausnahmen, von Eisen stammen und zu dem Feinsten zählen, was die französische Kunst auf diesem Gebiet hervorgebracht hat. Man kann hier bereits von einer vollendeten Durchbildung des Louis-XVI-Stils in der Kunst Eisens sprechen“ (Fürstenberg 91/92). – Enthalt ferner neben dem Gedicht von Dorat auf den Seiten 135-186: „Imitations de plusieurs poetes latines“, mit hübschen Holzschnittvignetten. – Gelenke und Kanten geringfügig berieben, sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Einband im Rokoko-Stil. – Rare first edition in Okatv, published at the same time as the quarto edition. One of the most beautiful French books of the late 18th century. – This most complete version with the two copper plates and 45 vignettes, “which, with two exceptions, are by Eisen and are among the finest that French art has produced in this field. One can already speak here of a complete development of the Louis XVI style in the art of Eisen” (Fürstenberg 91/92). – Also contains, in addition to the poem by Dorat on pages 135-186: “Imitations de plusieurs poetes latines”, with pretty woodcut vignettes. – Joints and edges slightly rubbed, a very nice clean copy in a splendid rococo-style binding. Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
500,-- | ||
Bebel, Heinrich. Schwänke. Zum ersten Male in vollständiger Übertragung herausgegeben von Albert Wesselski. 2 Bände. München, Leipzig, G. Müller 1907. 8°. XXVII, 241 S.; 212 S. mit Titeln in Schwarz und Rot und Titelvignetten. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel in Rot sowie Rücken- und Deckelvergoldung.
Hayn-Gotendorf I, 195. – Eines von 1000 num. Exemplaren (GA 1035). – „Der Übertragung ist Bebels Ausgabe letzter Hand, die 1514 in Straßburg bei Schürer erschienenen ‚Bebeliana opuscula nova et adolescentiae labores‘, zugrunde gelegt worden, jedoch sind auch die nur in andern Editionen enthaltenen Stücke beigegeben, so daß absolute Vollständigkeit erreicht ist“ (Hayn-Gotendorf). – Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. Schlagwörter: Barockliteratur, Nummerierte Bücher |
60,-- | ||
Kurth, Willy (Hrsg.). Fabeln des achtzehnten Jahrhunderts. Mit 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Berlin, Eigenbrödler-Verlag (1923). 8°. 88 S. mit Titelblatt in Blau und Schwarz und 24 Tafeln nach Kupferstichen. Blauer Orig.-Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt (Entwurf: Erwin Rechenberg, Berlin).
Nicht bei Bodemann. – Nr. 18 von 25 Exemplaren im Handeinband (GA 850 Exemplare). Die Illustrationen von D. Chodowiecki zu Fabeln von Gellert, Gleim, Pfeffel, Hagedorn und Lichtwer wurden hier erstmals veröffentlicht. – „Diese Fabeln mit den 24 Kupfern von Daniel Chodowiecki, zum erstenmal vereint veröffentlicht, wurden in einer einmaligen Auflage von 850 Exemplaren in der Offizin von Radellli & Hille in Leipzig gedruckt. Die Nummern I-XXV wurden ganz besonders kostbar in Leder mit der Hand gebunden. Der Druck der 24 Kupfer wurde in der Handpresse hergestellt. Der Einbandentwurf stammt von Erwin Rechenberg, Berlin“ – Paginierfehler: die Seitenzählung springt von 24 auf 27, sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke |
160,-- | ||
Braungart, Richard. Neue deutsche Gelegenheitsgraphik. Zweite Folge. München, Franz Hanfstaengl 1921. 4°. XXVIII S., 86 teils farb. Tafeln, [2] Bl. Schwarzer Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Außerdem erschienen noch 950 Exemplare in Halbpergament. – Die Tafeln mit Lichtdruckreproduktionen von Neujahrs- u. Glückwunschkarten, Exlibris u. a. m. von A. Coßmann, M. Fingesten, S. Frank, F. Hollenberg, H. Kätelhön, R. Klein, E. Kreidolf, R. Nägele, H. Pape, R. Schiestl, F. Staeger, O. Wirsching u. a. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
180,-- | ||
Dowson, Ernest (Christopher). Einen Augenblick Pierrot. Mit Zeichnungen von Aubrey Beardsley. München, Hyperion-Verlag 1921. 4°. 43, (1) S. mit Frontispiz, Titelvignette, großer Kopf- und Schlußvignette sowie Initialen von A. Beardsley. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.
Göbel 1063. – Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 100 Exemplaren in Ganzpergament (GA 800 Exemplare). – Gedruckt bei Poeschel & Trepte in Leipzig. – Durch Aubrey Beardsleys Illustrationen berühmt gewordenes Werk des englischen Symbolisten Ernest Dowson (1867-1900). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ||
Zur Westen, Walter v. Berlins graphische Gelegenheitskunst. 2 Bände. Berlin, Otto v. Holten 1912. 4°. [2] w. Bl., [7] Bl., 199 S., [1] Bl.; [2] w. Bl., [5] Bl., 183 S., [1] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz und 113 teils montierten Abbildungen und 1 Holzschnitt, 6 Radierungen, 12 Lithographien und 1 Prägedruck nach Hans Baluschek, Franz v. Bayros, Ludwig Burger, Daniel Chodowiecki, Fidus, Max Klinger, Max Liebermann, Adolph Menzel, Max Slevogt u. a. Orig.-Halbpergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung (Entwurf: E. Doepler).
Eines von 350 num. Exemplaren (Gesamtauflage). Der schöne Druck auf kräftigem Velin von Otto v. Holten. – I. Berliner Exlibris, Besuchskarten, Privatanzeigen, Glückwunschkarten, Notentitel, Reklamekunst in Vergangenheit und Gegenwart. – II. Berliner Festkarten in Vergangenheit und Gegenwart. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Bookplates, German, Cartes de visite, Ex-libris allemands, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Reklame, Visiting cards, Werbung |
350,-- | ||
Busch, Wilh(elm). Hernach. München, Lothar Joachim 1908. Gr.-8°. [3] Bl., [61] Bl. mit 96 (8 farblithogr.) montierten Illustrationen und faksimilierten handschr. Versen. Orig.-Ledereinband mit goldgepr. Rücken- u. Deckelvergoldung.
LKJ I,236. Seebaß I,305. Rümann, Illustr. Bücher 211. Vanselow 112. – Erste Ausgabe. – Nr. 109 von 1000 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – „…das erste Werk Buschs, welches vermittelst wirklich originalgetreuer Wiedergaben die ganze Feinheit seiner durch keine Rücksicht auf Reproduktionsmöglichkeiten mehr gebunden, frei schaltenden, reifen Zeichenkunst erkennen läßt“ (Vanselow). – Rücken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
140,-- | ||
Gruner – (Cramer, Karl Gottlob). Meppen Bocksbart’s nächtliches Floherlebnis und Traum. Mit Steinzeichnungen von Erich Gruner. Leipzig, Meißner & Buch 1920. 4°. 2 Bl., 40 S. mit lithogr. handkol. Titel, 2 handkol. Initialen sowie 34 (10 ganzs.) Lithographien mit eingedr. Text. OPbd. mit Deckelvignette.
Nicht bei Sennewald. Vgl. Hayn/Gotendorf I, 403. – Eines von 150 num. Exemplaren. – Im Stil der Malerbücher durchkonzipiertes Buch. Jede Seite ist mit lithographierten Illustrationen umrahmt. – Die beiden Erzählungen erschienen zuerst 1785 in „Meppen Bocksbart oder wundersame Ebentheuer eines peregrinirenden Kandidaten“. – Die Titelbordüre und die beiden Initialen koloriert. – Karl Gottlob Cramer gehörte zu den erfolgreichsten Trivialautoren seiner Zeit. „Allen Romanen Cramers ist eine gehörige Portion bissiger, wenn auch oberflächlicher Zeit- und Sozialkritik beigemischt, seine formale Vielseitigkeit erinnert manchmal an Jean Paul, wie seine geschickten Kolportageeffekte an einen Johannes Mario Simmel. Sein Stil ist in den Ritterromanen ebenso unverkennbar wie in den Satiren, in den Gespenstergeschichten wie in den erotischen Werken“ (R. Wittmann, Zur Trivialliteratur der Goethezeit. Randbemerkungen eines Sammlers. In: Aus dem Antiquariat 1976/Heft V). – Zu dem Leipziger Maler, Buchkünstler und Graphiker Erich Gruner (geb. 1881) vgl. Vollmer II, 325. – Hinterer Deckel mit leichtem Lichtrand, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Meißner & Buch, Nummerierte Bücher |
240,-- | ||
La Bruyère, (Jean de). Charaktere. Neue deutsche Ausgabe in zwei Bänden von Otto Flake. 2 Bände. München, Georg Müller 1918. 8°. XV, 339, (1) S.; V, 302 S., 1 Bl. OHprgt. mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenverg.
25 Jahre Georg Müller, S. 169. Fromm 13607. W.-G.² 26 (Flake). – Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Deckel teils etwas aufgehellt, gutes Exemplar der dekorativ gebundenen Ausgabe. |
60,-- | ||
Joliot-Curie, Madame (d.i. Irène Joliot-Curie). Les Radioéléments naturels. Propriétés chimiques, préparation, dosage. Paris, Hermann & Cie. 1946. Gr.-8°: 191 S. mit zahlr. Figuren, Tabellen u. 1 gefalt. Tafel. OKart.
Erste Ausgabe. – Irène Joliot-Curie (1897-1956), Tochter von Marie Curie, erhielt mit Frédéric Joliot-Curie 1935 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anorganische Chemie, Chemie, Optik, Physik, Radioaktivität |
40,-- | ||
La Fizelière, Albert(-André) Patin de. Rymaille sur les plus célèbres bibliotières de Paris en 1649. Avec des notes et un essai sur les autres bibliothèques particulières du temps. Paris, Auguste Aubry 1868. 8°. 152 S. OHln. mit goldgepr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Verzeichnet 279 Bibliotheken in Paris. – Der franz. Schriftsteller, Jurist, Kunstkritiker und Historiker A.-A. Patin de la Fizelière (1819-1878), Herausgeber verschiedener Zeitschriften, war ein Bewunderer von Charles Nodier und ein Freund von Charles Baudelaire und veröffentlichte dessen erste Bibliographie. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Frankreich, Paris |
75,-- | ||
(Crébillon, Claude-Prosper Jolyot de). Lettres de la Marquise de M*** au Comte de R***. 2 Teile in 1 Band. La Haye, Henri Scheurleer 1734. 12° (16 x 10 cm.). Titel in Rot und Schwarz mit gestoch. Titelvignette, 186 S.; Titel in Rot und Schwarz mit gestoch. Titelvignette, 172 S., [17] Bl. Zeitgenössischer Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Hayn-Gotendorf VI, 245. – Zweite Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1732. – „In Claude Prosper Jolyot de Crébillon (1707-1777) erreichte die frivole Literatur Frankreichs ihren Höhepunkt. Crébillon betrieb als ihr radikalster Vertreter das Geschäft mit Vorsatz und Überlegung“ (Englisch, Erot. Literatur S. 442). – Rückenschild und Gelenke etwas berieben, beide Titelbl. mit gekröntem Monogramm-Stempel, schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erotica, Erotik |
140,-- | ||
Einträge 1–50 von 3917
Zurück · Vor
|