Elektrizität
Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Bertholon (de Saint-Lazare), (Pierre Nicolas). De l’électricité du corps humain dans l’état de santé et de maladie. Ouvrage couronné par l’Académie de Lyon, dans lequel on traite de l’électricité de l’atmosphere, de son influence et de ses effets sur l’économie animale &c. Lyon, Bernuset 1780. Kl.-8° ( XI, (1), 541, (3) S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
Blake 44. Hirsch/Hüb. I, 503. Ronalds 54. Waller 987. Wellcome II, 154. Wheeler-Gift 533. – Seltene erste Ausgabe des berühmten Werks. 1781 erschien eine deutsche Übersetzung von F. A. Weber in Bern mit dem Titel „Die Electricität aus medicinischen Gesichtspuncten betrachtet“. – „In 1777 the Academy at Lyons had proposed as a subject for a prize essay, ‚What are the diseases that depend on an increase or a decrease in the quantity of the electric fluid in the human body, and how may they be treated?‘ Bertholon was one of the successful competitors, and in 1780 he published a work entitled ‚De l‘électricité du corps humain’ which incorporated his entry for the prize. His theory in brief was that human and animal bodies possess a spontaneous or animal electricity. His views on the electrical cause of disease had a certain influence on Galvani and provided an alternative to the doctrine that all disease was due to an over- or underexcitability of the tissues of the body“ (Rowbottom/Susskind, Electricity and Medicine). – Einband geringfügig berieben, altes Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Elektrizität |
320,-- | ![]() |
![]() |
Nollet, (Jean Antoine). Recherches sur les causes particulieres des phénoménes électriques. et sur les effets nuisibles ou avantageux qu’on peut en attendre. Troisième édition. Paris, Freres Guerin 1753. Kl.-8° (17 x 10 cm.). XXXVI, 444 S. mit 8 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
DSB X, 147. Poggendorff II, 296. Wheeler Gift 355 a. – Erschien zuerst 1759. – With „experiments upon the evaporation of fluids by electricity, as well as upon the electrification of capillary tubes full of water, and upon the electrification of plants and animals“ (Mottelay, S. 182). J. A. Nollet (1700-1770) war vor Coulomb der bedeutendste Wissenschaftler Frankreichs, der sich mit Elektrizität beschäftigte. Er erregte durch seine genialen Experimente solches Aufsehen, daß ihm Réaumur die ausgiebige Benutzung seines Laboratoriums und seiner Apparate erlaubte. In vorliegendem Werk verteidigt Nollet seine Theorie über die Eigenschaften des elektrischen Stroms gegenüber anderen zeitgenössischen Wissenschaftlern. Benjamin Franklin widerlegt Nollets Theorie letztendlich. – Einband geringfügig berieben, Titelblatt etwas gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Electricity, Elektrizität, Physics, Physik |
280,-- | ![]() |
![]() |
Becquerel, (Antoine César). Elemente der Electro-Chemie. 3. Ausg. Erfurt, Friedrich Wilhelm Otto 1857. 8°. XVI, 488 S. mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt.
Dritte deutsche Ausgabe von „Eléments d’électrochimie appliquée aux sciences naturelles et aux arts“ (Paris 1843); die erste deutsche Ausgabe erschien 1845. – Der bedeutende franz. Physiker und Chemiker A. C. Becquerel (1788-1878) war Professor am Muséum d’histoire naturelle in Paris und ab 1839 Präsident der Académie des sciences. – Einband berieben und etwas bestoßen, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Electricity, Elektrizität, Physik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kirchhoff, Gustav (Robert). Ueber den Durchgang eines elektrischen Stromes durch eine Ebene, insbesondere durch eine kreisförmige. 18 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben von J. C. Poggendorff. Band 64. Leipzig, Barth 1845. 8°. X, 636 S. mit 5 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
DSB 7, 379. Poggendorff I, 1260. – Erste Ausgabe seiner ersten Veröffentlichung und zugleich eine seiner wichtigsten. Er beschreibt hier die Gesetze der elektrischen Stromverzweigung, die später als „Kirchhoffsche Regeln“ bezeichnet wurden. – „The excellence of Kirchhoff as a teacher can be inferred from the printed text of his lectures (he managed to publish only those on mechanics, the others being edited posthumously). They set a standard for the teaching of classical theoretical physics in German universities, at a time when they were taking a leading position in the development of science“ (DSB). – G. R. Kirchhoff (1824-1887), Professor in Breslau, Heidelberg und Berlin, begründete mit Bunsen die Spektralanalyse und stellte das nach ihm benannte Gesetz über Emission und Absorption von Licht sowie die Regeln über die Verteilung elektrischer Ströme auf. – Einband etwas berieben, St.a.T., etwas gebräunt, die Tafeln teils wasserrandig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Chemie, Chemistry, Elektrizität, Elektrizitätslehre, Physics, Physik, Zeitschriften |
250,-- | ![]() |
![]() |
Maschenbauer, Joh(ann) Andreas Erdmann (Hrsg.). Der aus dem Reiche der Wissenschafften wohlversuchte Referendarius, oder auserlesene Sammlungen von allerhand vermischten Schrifften und Versuchen aus der Naturlehre, Arzeneiwissenschaft, natürlichen Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, Politic, Haushaltungskunst… 6. Band. XI. (und) XII. Theil (von 12). 2 Teile in 1 Band. Augsburg, Späth 1758 u. 1767. Gr.-8°. XVI, 304 S.; [2] Bl., 296 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz, 5 (1 kol., 1 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 metereol. Tabelle. Hprgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
Hayn/Gotend. IV, 430: „Höchst selten! Wichtige Enzyklopädie aller Tagesfragen, die die damalige Zeit beschäftigten.“ – Sehr vielseitiges und teils kurioses Barock-Kompendium mit Beiträgen aus den verschiedensten Wissenschaften. In den vorliegenden letzten beiden Teilen werden u.a. folgende Themen behandelt: „Etwas von dem Wunderbaren“ (Astronomie), „Mikroskopische Entdeckungen“, „Gründliche Anweiung zur Blutreinigung“, „Gedanken über den Reichthum“, „Nachricht von dem Carneval“, „Von den Wetter-Beobachtungen“, „Nachricht von einem grössern medicin. Nutzen der Electricität“, „Einige physikalische Observationen und Merkwürdigkeiten“, „Von dem Ursprung und Fortgang der Einpfrophung der Blattern in der Türkei“, „Von dem Nutzen der Vergrößerungsgläser“, „Von einer in der linken Herzkammer gefundenen Schlange“, „Vom Hunds-Stern und den Hundstagen“, „Von den Gedanken“, „Von vernünftiger Anwendung des Geldes“, „Vom Gebrauch des Schnupftobacks“, „Ein Mittel den Fischen den morastigen Geschmak zu nehmen“. – Die Kupfertafeln zeigen ein Segelschiff bei starkem Seegang (Frontispiz), das Sonnensystem, Planeten, menschliche und tierische Spermien, eine Wasch-Maschine (!) und Schwert-Fische. – Der erste Teil erschien bereits 1720. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Curiosa, Elektrizität, Karneval, Kulturgeschichte, Lexica, Medizin, Meteorologie, Mikroskopie, Naturwissenschaften, Optik, Physik, Tabak, Technik |
225,-- | ![]() |
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |