Ansichten
Die Liste enthält 17 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Sadoux, Eugène. Versailles et les Trianons. Versailles, L. Bernard s. d. (1889). Quer-4° (27,5 x 30,5 cm.). 12 signierte Radierungen. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, goldgepr. Wappen-Supralibros, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Sehr seltene erste Ausgabe der wohl nur in sehr kleiner Auflage vom Künstler selbst veröffentlichen Folge. 1892 erschien eine auf 40 Tafeln erweiterte Ausgabe mit einem Text von Phillippe Gille und dem Titel „Une promenade à Versailles et aux Trianons“. Alle Radierungen im unteren rechten Rand von E. Sadoux (1841-1906) signiert. – Der prachtvolle Einband mit gekröntem Wappen-Supralibros im unteren Rand etwas berieben, Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Burgen und Schlösser, Paris, Schlosspark Versailles <Versailles>, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Versailles |
1.200,-- | ||
Lange, Ludwig. Der Rhein und die Rheinlande dargestellt von Ludwig Lange und in Stahl gestochen von Johann Poppel, im Vereine mit Deutschlands bekanntesten Stahlstechern. Mit einem historisch-topographischen Text begleitet. (Erster Teil von 2). Darmstadt u. Wiesbaden, Gustav Georg Lange 1846. Gr.-8°. S. 1-144 (von ?) mit 48 Stahlstich-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Vgl. Engelmann 826. – Teilausgabe ohne das Inhaltsverzeichnis und die Texte zu den Ansichten von Köln. – Mit Ansichten u. a. von Mainz, Bingen, Boppart, Langenschwalmbach (Souvenierblatt), Oberlahnstein, Koblenz und Köln (14). – Rücken und Kanten stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rheinland, Rheinland-Pfalz |
140,-- | ||
Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 3. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner 1881. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 38 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Dritte, um zwei Stahlstiche erweiterte Ausgabe, zugleich letzte Ausgabe mit Stahlstichen (die vierte Ausgabe erschien mit Lichtdrucken). – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Einband etwas berieben, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen |
160,-- | ||
Rausche, T(heodor) u. C(arl) Duttenhofer. Panorama des Neckars von Heilbronn bis Heidelberg. Nach der Natur gezeichnet und in Stahl gestochen = Panorama of the Neckar from Heilbronn to Heidelberg – Panorama du Neckar de Heilbronn juasqu’a Heidelberg. Heilbronn, Carl Drechsler o. J. (um 1850). 8°. 37 S. (Textheft „Zugabe zu dem Panorama…“) u. Stahlstich-Panorama (19 x 120 cm., Leporello). OHln.
Engelmann 699. – Seltene erste Ausgabe. Das Textheft in deutscher und französischer Sprache. – Das schöne Panorama mit kleinen Vogelschau-Ansichten der Burgen und Orte entlang des Neckars. Aus der Bibliothek des Karlsruher Architekten Friedrich Eisenlohr (1805-1854) mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem hinteren Innendeckel. – Einband etwas angestaubt, Text und das Panorama braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia, Neckar |
240,-- | ||
Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. Partie meridionale. – Partie septentrionale. 2 Bände. Paris, Morizot 1859-1860. 4° (26,5 x 16,7 cm.). [2] Bl., 504 SS.; [2] Bl., 516 S. mit 37 Stahlstichtafeln mit Ansichten (20 u. 17) und 7 Holzstichtafeln (4 u. 3, davon 6 kolor.) mit Trachtendarstellungen. Weinrote Orig.-Halb-Maroquinbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.
Adams 137 und 138. Vicaire V, 536. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Augsburg, Berlin, Breslau, Frankfurt/M, Innsbruck, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Lübeck, München, Prag, Salzburg, Ulm, Wien, Würzburg usw. – Der französische Germanist X. Marmier (1808-1892) besuchte bei seiner Deutschlandreise (1832-1835) u. a. Tieck, Schwab, Uhland, Chamisso, Holtei und die Brüder Grimm. „Durch zahlreiche Artikel, mehrere Bücher und durch Übersetzungen der Klassiker wies er sich als bester französischer Kenner des damaligen Deutschland aus und als eine Art Nachfolger der Madame de Stael. Wenn er nicht reiste, hielt er sich meist in Leipzig auf, deren Universität ihm 1839 einen Ehrendoktor verlieh“ (Wikipedia). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke |
240,-- | ||
Béha, C(arlo) Aug(usto). Die italienischen Seen. Comer See, Luganer See, Lago Maggiore. Pracht-Album mit 130 Illustrationen in Photogravure. Zürich u. Leipzig, Schröter o. J. (1899). Gr.-4°. 78 S., [2] Bl. mit 130 Abb. nach Photographien. Farbig illustr. OLn. (Ansicht der Isola Pescatori im Lago Maggiore).
Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. – Eine zweite Auflage erschien 1901 in St. Gallen mit dem Titel „Die oberitalienischen Seen“. – Vorderdeckel im unteren Rand etwas fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Italien |
140,-- | ||
Chimani, Leopold. Vaterländischer Jugendfreund. Ein Lesebuch für die Jugend,… Erster bis sechster Theil. 6 Bände. Wien, Doll 1814. 8°. Mit 6 gestoch. Ansichten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Goedeke VI, 561, 14. Brunken/Hurrelmann/Pech, HJKL 132. LKJ IV, 116 ff. Wegehaupt I, 416 (nur Teil 4), III, 563 (Teil 2, 2. Aufl.) u. IV, 347 a (Teil 5), 349 (Teil 2) u. 352 (Teil 1). – Erste Ausgaben. Vollständig sehr seltene Reihe; die Bände enthalten neben den Beschreibungen aus den Staaten der Monarchie auch kleine Erzählungen, Fabeln und Rätsel. – I. Belehrende Darstellungen aus dem Vaterlande. – II. Merkwürdigkeiten der Länder und Völker des österreichischen Kaiserstaates. – III. Kurze Schilderungen zur Kenntniß des Vaterlandes. – IV. Unterhaltendes Lesebuch für die Jugend meines Vaterlandes. – V. Gemeinnützige Unterhaltungen für die Jugend des österreichischen Kaiserstaates. – VI. Der Freund des Vaterlandes. Bei den späteren Auflagen wurden alle Titel nochmal geändert. – Mit Ansichten von Wien, Prag, Ofen und Pest, Lemberg, Baden, Stift in Klosterneuburg. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar der vollständig fast nicht auffindbaren Reihe. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Austria, Austriaca, Geographie, Geography, Österreich |
500,-- | ||
Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser |
350,-- | ||
Bryant, W(illiam) Cullen. L’Amérique du Nord pittoresque. Ouvrage rédigé par une réunion d’écrivains américains sous la direction de W. Cullen Bryant. Traduit, revu et augmenté par Bénédict-Henry Révoil. Paris, A. Quantin et G. Decaux 1880. Folio (36,5 x 28 cm.). Titel in Rot u. Schwarz mit Vignette, 779 S. mit zahlr. Holzstichen u. 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (États-Unis et Canada).
Französische Neubearbeitung von Bryants „Picturesque America“ mit zahlr. großformatigen Ansichten amerikanischer Städte, darunter Cleveland, Milwaukee, Montreal, New Haven, New York, Philadelphia, Quebec, Richmond, Saint-Louis, San Francisco, Washington u.a. – Stellenweise leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Canada, Nordamerika, USA |
280,-- | ||
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.
Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
320,-- | ||
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.
Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
280,-- | ||
Türkei – Istanbul – Berggren, G(uillaume, eig. Pehr Vilhelm, 1835-1920). 4 Orig.-Photographien (Albuminabzüge) auf Trägerkartons montiert. Istanbul um 1880. Jeweils ca. 21,5 x 27,5 cm.
Mit einbelichteter Betitelung und dem Namen des Photographen. – Drei Bilder der Stadt, darunter eine Ansicht des Dolmabahçe-Palasts mit der Deutschen Botschaft sowie ein Teil der alten Stadtmauer und ein Lastenträger (″Hamal Ture“). – Der schwedische Fotograf Pehr Vilhelm Berggren gründete bereits 1866 ein Foto-Atelier in Konstantinopel, welches er „Lilla Sverige“ (Kleinschweden) nannte. – Eine Fotografie (Stadtmauer) mit kleinem Ausriß im Himmel, alle Aufnahmen leicht fleckig und mit Alters – und Gebrauchsspuren, Trägerkartons etwas angestaubt und wellig. Schlagwörter: Ansichten, Istanbul, Original-Photographie, Türkei |
400,-- | ||
Italien – Venedig – Salviati, Paolo (1818-1894). 11 altkolor. Orig.-Photographien (Albuminabzüge) auf 7 Trägerkartons (4 recte und verso) montiert. Venedig um 1880. Jeweils ca. 19,5 x 24,5 cm.
Teils aus dem „Album ricordo di Venezia“ mit einbelichteter Betitelung und dem Namen des Ateliers. – Darunter zwei Bilder des Markusdomes mit und ohne Vordergrundstaffage, Aufnahmen des „Canal Grande da Pescheria“, des „Canale Sanudo“ sowie der „Piazzetta“ mit dem Dogenpalast und der Aussicht auf S. Giorgio, davon auch eine Nachtansicht. – Paolo Salviati betrieb eines der ersten Foto-Ateliers in Venedig. – Trägerkartons teils etwas gebräunt und fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Italien, Original-Photographie, Venedig, Venice |
480,-- | ||
Marlès, (Jules Lacroix) de. Merveilles de la nature et de l’art dans les cinq parties du monde, ou, description des objets les plus curieux … Amérique. Tome premier (et) seconde; Europe. Tome premier, seconde et trois; Océanie (et Supplement à l’Asie). Seconde édition. Zus. 6 Bände. Paris, Fruger et Brunet 1836-1837. 8°. Mit zus. 24 Kupfer-Tafeln. Moderne Hln. mit Rückensch.
Gumuchian 3961. – Seltene Sammlung mit Reise-Beschreibungen für die Jugend. – Es erschienen noch 2 Bände „Asie“. – Die Tafeln mit Ansichten und Sehenswürdigkeiten. – Gutes breitrandiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Description and travel, Ethnographie, Ethnologie, Ethnology, Kinder- und Jugendliteratur, Reiseberichte, Reisebeschreibungen, Völkerkunde |
280,-- | ||
(Aunay, Alfred de, Introduction). L’ Album du Figaro. Deuxième édition 1875. Paris, Motteroz (1874). Quer-Gr.-4°. [88) Bl. u. [12] Bl. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen in Federlithographie u. Holzstich. OLn. mit 3 goldgepr. Deckelillustrationen, schwarzgepr. Ornamentik u. Goldschnitt.
Zweiter Jahrgang. – Mit 12 handkol. Lithographien „Les types de la commune″von Bertall, Innenansicht und Grundrisse der Pariser Oper, Holzstiche von Ernest Griset zu „Fables d’Ésope“, Zeichnungen von Cham, Henry Monnier u.a., außerdem Ansichten von franz. Schlössern, Palästen und aus Rom. – Rücken an den Gelenken im oberen Drittel etwas angeplatzt, Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Fabeln, Jahrbücher, Karikatur |
120,-- | ||
Voltaire – II.e. Partie du Jardin anglais de Villette. Dédicé à Monsieur le Marquis de Vilette Seigneur de Ferney Voltaire. Atkolorierter Kupferstich von Elias Strasser nach J(ohann) P(hilipp) Hackert. (Paris, Jean Jacques Aliamet um 1780). Plattengr. 25,5 x 20,5 cm. Blattgr. 26 x 21 cm.
Schöne Ansicht einer Ruine und des kleinen franz. Orts Ferney Voltaire von dem bedeutenden Landschaftsmaler des Klassizismus J. P. Hackert (1737-1807), dessen Biographie Goethe 1811 veröffentlichte. – Ferney-Voltaire liegt in der Region Auvergne-Rhone-Alpes in der Nähe des Genfer Sees. Den Beinamen Voltaire erhielt der Ort 1878 zu Ehren des großen französischen Philosophen Voltaire, der ab 1759 bis zu seinem Tod 1778 hier lebte. – Der franz. Schriftsteller und Politiker Charles, Marquis de Vilette (1736-1793) war seit einem Besuch bei Voltaire 1765 in Ferney, dessen Protegé und soll nach dem Tod von Voltaire dessen Herz in einer Urne aufbewahrt haben. – Im weißen Blattrand etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Frankreich, Graphik |
170,-- | ||
Caudebec-en-Caux oder Caudebec-lès-Elbeuf – Environs de Caudebec. Kupferstich-Ansicht (Radierung) in Rötel-Druck. Frankreich 17. oder frühes 18. Jahrhundert. 18,5 x 14,5 cm. alt auf Karton aufgezogen.
Schöne Landschafts-Studie mit versch. Personen (Wanderer, drei Männer auf einem Felsen und kleiner Junge mit einem Hund). – Caudebec-en-Caux ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Rives-en-Seine (Departement Seine-Martime, Arr. Rouen in der Normandie). – Caldebec heißt so viel wie ‚kalter Bach‘ und entspricht dem englischen Caldbeck (England, Cumberland, das im Jahr 1060 Caldebeck hieß); die altnordische Bezeichnung lautet kald bekkr. Es gibt ein zweites Caudebec im selben Arrondisement, in der Nähe von Elbeuf: Caudebec-lès-Elbeuf. – Bis an den Plattenrand beschnitten, gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Frankreich, Graphik |
80,-- | ||
Einträge 1–17 von 17
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |