Farbphotographie
Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Herzog – Hoffmann, Felix (Hrsg.). Fred Herzog photographs. (Mit einem Essay von Claudia Gochmann). Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Gr.-8°. 191, (1) S. mit teils farb. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Leinenband.
Erste Ausgabe; von Fred Herzog auf dem Titelblatt signiert. Vorwort und Essay von F. Hoffmann und C. Gochmann in Deutsch und Englisch. – „Fred Herzog (*1930 in Bad Friedrichshall) widmete sich nach seiner Emigration nach Kanada in den 1950er-Jahren einem damals eher unüblichen Medium: der Farbfotografie. Er durchbrach damit die etablierten Sehgewohnheiten und Lehrmeinungen, die vorrangig der Schwarz-Weiß-Fotografie den Kunststatus zusprachen. Als Pionier der Farbfotografie perfektioniert er den Blick für das vermeintlich Nebensächliche. Seine Motive sind die Straßen von Vancouver, Supermärkte, Tankstellen, Bars, Stadtszenen, Landschaften und immer wieder die Menschen seiner Umgebung – die Höhen und Tiefen des nordamerikanischen Traums. Er lotet das Potenzial der Farbfotografie als Medium großer Objektivität wie auch großer Kunstfertigkeit aus und zeigt mit kritischem Blick Banales, Ephemeres und scheinbar Bedeutungsloses. Vor allem aber verleiht die Farbe seinen Fotografien eine einzigartige Stimmung und Kraft und lässt sie erst authentisch erscheinen“ (Hatje Cantz). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Farbphotographie, Signierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Preiss, Ludwig und Paul Rohrbach. Palästina und das Ostjordanland. Stuttgart, Julius Hoffmann 1925. 4°. XVI, 232 S. mit 214 Tiefdruck-Tafeln und 21 farbigen Uvachromien nach Aufnahmen von Ludwig Preiss. Farbig illustr. Orig.-Leinenband mit mont. farb. Deckelbild.
Heidtmann 12543. Heiting/Jaeger II, 612 f. – Erste Ausgabe. – „Farbige Diapositive nach Farbauszugsnegativen und zugleich originalgetreue Vorlagen für die Reproduktion im Druck lieferte das Verfahren der Uvachromie, das nach ihrem Erfinder Arthur Traube (lat. ‚uva‘) benannt ist. Traube (1878-1948) war zunächst Mitarbeiter von Adolf Miethe in Berlin gewesen, bevor er 1904 als Chemiker zu der Plattenfabrik Otto Perutz nach München kam. Dort verbesserte er die Reproduktion von Farbauszugsaufnahmen im Druck und entwickelte daraus 1916 die Uvachromie. 1917 machte sich Traube mit der Uvachrom Gesellschaft für Farbenphotographie m.b.H., München, selbständig, 1919 vereinigte er sie mit der Farbenphotographischen Gesellschaft m.b.H., Stuttgart, von Hans Hildenbrand. 1922 veränderte sich die Firmierung in Uvachrom Akt.-Ges. für Farbenphotographie. … (Der Münchner Fotograf Ludwig Preiss war Geschäftsführer der Uvachrom A.G.). Uvachromien von Preiss finden sich auch in dem Bildband Palästina und das Ostjordanland (Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1925). Später gelangten Aufnahmen von ihm in das Erbauungsbuch 64 Bilder aus dem Heiligen Lande (Stuttgart: Privileg. Württembergische Bibelanstalt, 1932)“ (R. Jaeger). – Der meist fehlende Schutzumschlag am Kapital mit Resten einer Bibliotheks-Signatur und geringen Randläsuren, Tafeln im weißen Rand teils etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Farbfotografie, Farbphotographie, Jerusalem, Palästina |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hamilton, David. Erinnerungen an Bilitis. Kehl, Swan 1977. 4°. 111 S. mit Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Bilitis <Film>, Erotica, Farbphotographie, Film, Mädchen, Photography of the nude |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wolff, Paul. My experiences in color photography. With 54 color plates by Dr. Paul Wolff, Alfred Tritschler and Rudolf Hermann. Text by Dr. Paul Wolff, translated into English from the German! by Warner S. Victor, with an appreciation and supplement by Jacob Deschin. Frankfurt am Main, Umschau Verlag (1952). 4°. 43, (1) S. und 54 Farbtafeln. OHln. mit farbig illustr. OU.
Heiting/Lemke 309 u. 314 u. S. 210 ff. – Erste englische Ausgabe, erschien gleichzeitig auch bei Grayson Publishing Corp. in New York und Fountain Press in London. Außerdem erschienen noch eine finnische und bereits 1945 eine schwedische Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1952 bei Breidenstein in Frankfurt am Main. – „Among the photographic cognoscente, Meine Erfahrungen farbig (My experiences in colour photography), 1942 caused a real stir. In a total of 54 images, Wolff presented the world of color using the Leica camera. The book was printed by the Carl Werner company, with Hans Breidenstein handling the concept and distribution. In terms of structure, it is almost identical to the preceding guides and featured full-page images. Each image stands on its own, but aesthetically they complement one another. What is new are the themes that Wolff included to „freshen things up“ Alongside the increased number of advertising and industrial images, there are countless travel portraits from various countries, such as Morocco, Italy, Madeira and Yugoslavia. Moreover, he wanted to integrate pictures of soldiers taken on the Front – as can be gleaned from the relevant correspondence with Willi Klar: „My new color book is in process, but some images […] are still needed. Something from a soldier’s life should also be included. Night-time exercises with searchlights, etc.” Wolff requested, and also wrote in a later letter that he needed a greater range to choose from: „The handsome head of a soldier as a portrait, or something from a march or exercise. You’ll find out what’s good I’m sure.” Wolff was under immense time pressure with the publication: „We hope to be able to bring out an initial edition for Christmas. I do hope it will be a really great hit! ″ There were pragmatic reasons for including contemporary theme as this met the government guidelines“ (M. Heiting and Kristina Lemke). – Schutzumschlag mit Randläsuren und 1 kl. Ausriß an der unteren Kante, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Farbphotographie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Color work. Pionierzeit der Farbfotografie. – Pioneering era in color photography. Text: Hans-Michael Koetzle. Zürich, Sturm & Drang publishers (2018). 4°. 127 S. mit zahlr. Farbtafeln u. farb. Abb. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von R. Groebli auf dem Titelblatt signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Farbfotografie, Farbphotographie, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Coffin u. a. – Liberman, Alexander (Ed.). The art and technique of color photography. A treasury of color photographs by the staff photographers of Vogue, House & Garden, Glamour : Balkin, Beaton, Blumenfeld … New York, Simon and Schuster 1951. 4°. XIV, 225 S. mit zahlr. Farbtafeln von Irving Penn, Horst P. Horst, André Kertész, Cecil Beaton, William Grigsby, Constantin Joffé, Norman Parkinson, Clifford Coffin, Haanel Cassidy, Richard Rutledge, Serge Balkin, Gjon Mili, John Rawlings, Herbert Matter, Anthony Denney, Frances McLaughlin u. Erwin Blumenfeld. OHln. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 93 f. (Coffin). – Erste Ausgabe. – Erste Buchveröffentlichung mit Aufnahmen von Clifford Coffin (1913-1972), „Einer der innovativsten Modeinterpreten nach 1945“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag stellenw. etwas berieben und mit wenigen kl. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Farbphotographie, Fashion photography, Modephotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Guillemin, Amédée (ed.). La lumière et les couleurs. 4. édition. Paris, Hachette et Cie. 1883. Kl.-8°. VIII, 302 S., 1 Bl., 8 S. mit 71 Text-Holzschnitten. OKart. mit mont. Farb-Spektrum. (Petite éncyclopédie populaire).
Erschien zuerst 1874. – Umschlag am Fuß etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Farbphotographie, Optik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Drouin, F(élix). La photographie des couleurs. Procédés par impression en couleurs fondamentales, projections en couleurs, méthode interférentielle – procédés divers. Paris, Mendel 1896. 8°. Titel, 115 S., [4] Bl. mit 18 Abb. im Text. OKart.
Erste Ausgabe. – Seltene Abhandlung zur Farbfotografie. – Umschlag am Rückendeckel im oberen Rand leicht beschädigt und gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Farbphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ducos du Hauron, Alcide. La triplice photographique des couleurs et l’imprimerie. Paris, Gauthier-Villars 1897. 8°. VI, 488 S. Typogr. Orig.-Broschur. (Bibliothèque photographique).
Roosens/Salu 3358. – Erste Ausgabe. – „Nouvelles descriptions théoriques et pratiques mises en raport avec les progrès généraux de la photographie, de l’optique et diverses sortes de phototirages soit industriels, soit d’amateurs“ (Untertitel). – Wichtige Arbeit zur Geschichte der Farbphotographie. – Der franz. Schriftsteller, Künstler und Fotograf A. Ducos du Hauron (1830-1909) veröffentlichte bereits 1878 zusammen mit seinem Bruder dem Foto-Pionier Louis Ducos du Hauron (1837-1920) den „Traité pratique de photographie des couleurs“. L. Ducos du Hauron gilt zusammen mit Charles Gros als Erfinder der Farbfotografie. – „Er erfand bereits 1862 mehrere Methoden, um Farbfotografien sowohl mit additiver (rot-grün-blau) als auch subtraktiver (cyan-magenta-yellow) Farbmischung aufzunehmen. 1868 ließ er mehrere Methoden patentieren. … Seine Farbaufnahme der Stadt Agen ist eine der ersten Farbaufnahmen im subtraktiven Verfahren. Er präsentierte die ersten farbigen Pigmentdrucke nach dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung: Wenn man drei Negative durch Rot-, Blau- und Grünfilter aufgenommen hat, zeigen davon hergestellte Transparentbilder die Originalfarben, wenn man diese mit den jeweiligen Komplementärfarben Blaugrün, Gelb und Purpur tönt und übereinanderlegt“ (Wikipedia). – Umschlag etwas berieben und mit leichten Knickspuren, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Farbphotographie |
400,-- | ![]() |
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |