Nummerierte Bücher
Die Liste enthält 326 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Scarron, Paul. Le Chatiment de l’Avarice. Paris, Maurice Glomeau 1913. 8°. VIII, 51 S., [1] Bl. mit farbigem Frontispiz von Emile Jovent, sowie zweitem Druck von Frontispiz und der Umschlag-Illustration in Schwarzweiß. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 50 num. Exemplaren auf Japan (Gesamtauflage 300 Exemplare) mit Doppel-Suite des Frontispiz und der Umschlag-Illustration. – „Il n’y a pas longtemps qu’un jeune garçon aussi ambitieux que pauvre, et se piquant encore plus d’être cru Gentilhomme que d’être estimé animal raisonnable, sortit des montagnes de Navarre et vint avec son père chercher dans Madrid ce qui ne se rencontrait pas dans son pays, je veux dire des bienfaits de Fortune…“ (S. 1). – Gelenke etwas berieben, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Saulière, Auguste. Les leçons conjugales. Contes lestes. Vignettes et eaux-fortes de Henry Somm (Francois Clément Sommier). Paris, E. Dentu 1879. 8°. [2] Bl., 288 S. mit 14 Orig.-Radierungen (meist in 2 bis 3 Abzügen auf verschiedenem Papier oder in verschiedenen Farben) und 1 Orig.-Lithographie (Frontispiz). Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Mit einer Suite der Radierungen mit und vor der Schrift auf Japan und China, teils in Sepia und Grün gedruckt. – Der französische Zeichner, Aquarellist und Grafiker F. C. Sommier (1844-1907) war eng mit Henri de Toulouse-Lautrec und Edgar Degas befreundet. Letzterer verhalf ihm 1879 zur Teilnahme an der vierten Impressionistenausstellung in der Galerie Durand-Ruel neben Félix Bracquemond, Mary Cassatt and Camille Pissarro. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Antoine de la Sale. Die fünfzehn Freuden der Ehe. Vollständig in das Deutsche übertragen (von Franz Blei). Leipzig, J. Zeitler 1906. Kl.-8°. XIV, [1] Bl., 172 S., (4) S. (Nachwort, als Beilage), durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt. Orig.-Kalbslederband mit blindgepr. Rückentitel und Deckelvignette und 1 (statt 2) Messing-Schließen.
W.-G.² 22. – Erste Ausgabe der Übersetzung von F. Blei. – Eines von 600 num. Exemplaren. – Typographie und Ausstattung von Walter Tiemann. – Eine Schließe fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rilke, Rainer Maria. Les roses. Vingt-cinq eaux-fortes de Imre Reiner. Paris, Alexandre Loewy (1959). Gr.-4° (34 x 27,5 cm.). [28] Bl. und 25 Orig.-Radierungen von I. Reiner. Kartonumschlag mit Orig.-Radierung und Orig.-Halbleinen-Chemise.
Monod 9734. – Eines von 105 Exemplaren auf Papier d’Auvergne à la main du Moulin Richard-de-Bas (Gesamtauflage 130 Exemplare). – Alle Radierungen je in der Platte signiert bzw. monogrammiert. – Die meisten der kurzen und sehr klangvollen Gedichte des Rosen-Zyklus entstanden im September 1924 und sind die geschlossenste Gedichtsammlung aus der ersten Hauptphase von Rilkes französischer Lyrik und die formal avancierteste, in der er die Rose und ihre Symbolik variations- und nuancenreich entwickelt (vgl. Manfred Engel, Rilke Handbuch. Stuttgart, 2013. S. 444). – Der ungarisch-schweizerische Imre Reiner (1900-1987) illustrierte zahlreiche Bücher und entwarf mehrere Schriftarten. – Ohne den Pappschuber, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Galiani, (Ferdinando). Die Briefe des Abbé Galiani. Aus dem Französischen übertragen von Heinrich Conrad. Mit Einleitung und Anmerkungen von Wilhelm Weigand. 2 Bände. München und Leipzig, Georg Müller 1907. 8°. [2] Bl., XCVII, [1] Bl., 320 S.; [2] Bl., S. 321-764 mit 6 mont. Portrait-Tafeln. Weinrote Orig.-Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Fromm 10279. Hayn-Got. II, 490. – Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 800 num. Exemplaren (Gesamtauflage 835). – Nach seiner Rückkehr aus Paris korrespondierte F. Galiani (1728-1787) mit seinen Pariser Freunden aus dem Kreis der Enzyklopädisten und der Salons (u. a. Madame Necker, Madame d’Epinay). Diese Briefe gehören mit zu den interessantesten und geistreichsten Spiegelungen des europäischen Geisteslebens am Vorabend der französischen Revolution. – „Zynismus ist die einzige Form, in der gemeine Seelen an das streifen, was Redlichkeit ist; und der höhere Mensch hat bei jedem gröberen und feineren Zynismus die Ohren aufzumachen und sich jedesmal Glück zu wünschen, wenn gerade vor ihm der Possenreißer ohne Scham oder der wissenschaftliche Satyr laut werden. Es gibt sogar Fälle, wo zum Ekel sich die Bezauberung mischt: da nämlich, wo an einen solchen indiskreten Bock und Affen, durch eine Laune der Natur, das Genie gebunden ist, wie bei dem Abbé Galiani, dem tiefsten, scharfsichtigsten und vielleicht auch schmutzigsten Menschen seines Jahrhunderts – er war viel tiefer als Voltaire und folglich auch ein gut Teil schweigsamer“ (F. Nietzsche in Jenseits von Gut und Böse. Der freie Geist. Werke, Band 2, München 1954, S. 589 ff.). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefsammlung, Erotica, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Private Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Gleichen-Rußwurm, Alexander. Im Ring der Zeit ! Ein Jahresbrevier. Dresden, Leipzig, Falken-Verlag 1924. 4°. 95, (1) S. mit illustr. signiertem Titel in Orig.-Radierung und 4 signierte Orig.-Radierungen von Ferdinand Staeger. Orig.-Halbleinenband mit Deckelschild. (Bücher vom heiteren Herzen, Band 1).
Sennewald 24, 4. W.-G. 84. – Erste Ausgabe. – Eines von 230 num. Exemplaren auf Bütten; das Titelblatt und die vier Radierungen auf Japanpapier von F. Staeger signiert. – Innengelenke oben etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Hammershøi, Svend. Traeer og Bygninger. 12 Reproduktioner efter Malerier. (Fotografier: Julie Laurberg & Gad. Reproduktioner: F. Hendriksens Atelier). Kopenhagen, Kunsthandler Georg Kleis o. J. (1918). 4° (32,5 x 25 cm.). Portfolio, 1 Blatt und 12 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Karton-Flügelmappe mit Deckelschild.
Eines von 150 num. Exemplaren; von S. Hammershøi im Druckvermerk signiert. – Mit 12 Reproduktionen von Gemälden des dänischen Malers und Keramikers S. Hammershøi (1873-1948). Die Bilder entstanden vom April 1910 bis zum Oktober 1917. Hammershøi, Bruder von Vilhelm Hammershøi (1864-1916), studierte er von 1890 bis 1892 Malerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie und verbrachte anschließend weitere fünf Jahre an der Kunstnernes Frie Studieskoler, der von Kristian Zahrtmann geleiteten Künstlerschule. Seine Gemälde haben oft einen düsteren Goldton und vermitteln einen eher mystischen Eindruck von Bäumen und Gebäuden. – Die dänische Porträt- als auch eine Architekturfotografin Julie Rasmine Marie Laurberg (1856-1925) eröffnete 1907 zusammen mit ihrer ehemaligen Schülerin Franziska Gad (1873–1921) die Firma Julie Laurberg & Gad. Bereits 1910 konnten beide Unternehmerinnen als Königliche Hoffotografinnen firmieren. – Flügelmappe etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Copenhagen, Dänemark, Kopenhagen, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Farrere, Claude. Les Civilises. Roman. Illustrations en coleurs de Chas Laborde. Paris, l’Atelier du livre (1932). 8°. XI, [1] Bl., 287, (2) S. mit 12 handkolorierte lithogr. Tafeln und illustr. Initialen. Typogr. Orig.-Kartonumschlag.
Eines von 2000 Exemplaren. – „Exemplaire imprimé pour M. Paul Jenny.“ – Bibliophile illustrierte Ausgabe des zuerst 1905 bei Paul Ollendorff erschienenen Romans, der im selben Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. – Mit schönen Art Déco-Illustrationen des in Argentinien geborenen französischen Malers Chas (Charles) Laborde (1886-1941). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Maurois, André (d. i. Émile Salomon Wilhelm Herzog). Les silences du Colonel Bramble. Illustrations en couleurs de R(aymont) Moritz. Paris, Éditions Kra (1929). Gr.-8° (21,5 x 16 cm.). [2] Bl., 226 S., [2] Bl. mit handkolorierten Lithographien. Weinroter Halb-Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Kopfgoldschnitt (signiert: Flammarion, farbig illustr. Orig.-Umschlag beigebunden). (Collection Poivre et Sel. Deuxième Série. Volume 1).
Eines von 1000 Exemplaren auf Vélin de Rives (Gesamtauflage 1030 Exemplare). – A. Maurois (1885-1967) lässt in seinem Kriegs-Roman den französischen Oberst Bramble, den britischen Major Parker und den französischen Dolmetscher Aurelle die Gegensätze zwischen der britischen und französischen Kultur reflektieren. – Der Pariser Maler und Illustrator R. Moritz (1891-1950) hat Ende der 1930er Jahre auch einige Kriminalgeschichten von G. Simenon illustriert. – Sehr schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband aus dem Buchbinder-Atelier des Verlegers Flammarion von Jean Vaillant. Die Betrieb wurde 1956 eingestellt (vgl. Fléty, S. 71 und 171). Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. Mit Zeichnungen von Karl Rössing. München, Hyperionverlag (1920). Kl.-8° (16,5 x 12,5 cm.). 113, (2) S. mit 15 handkolorierten Stichätzungen nach Zeichnungen von K. Rössing. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückentitel, handkol. Deckel-Illustration und Kopfgoldschnitt.
Eichhorn/Mair 1.12. – Nr. 38 von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten; die Illustrationen eigenhändig koloriert und im Druckvermerk von K. Rössing signiert. – Rücken etwas braunfleckig, goldgepr. Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
240,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart (durch Ausstanzung zu sehen), Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 num. und sign. Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Vorsätze von allen 4 Künstlern signiert. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel geringf. berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke, Signierte Bücher |
520,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Hanser, Carl (Hrsg.). The Beatles & Die Rixdorfer. All you need is love. 1 Lied und 20 Holzschnitte, eingerichtet in der Werkstatt Rixdorfer Drucke. Berlin, Werkstatt der Rixdorfer Drucke und München, C. Hanser (1968). Folio (36,5 x 25,5 cm). [32] Bl. (als Blockbuch gebunden) mit 20 Orig.-Holzschnitten von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt und Montagen (Schnurrbart, Lampion, Weihnachtsmann, Glanzpapier-Palette). Veloursbezogener Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel in Ornamentrahmen. (Rixdorfer Tiegeldruckhandpressenbücher).
Spindler 218, 10. – Eines von 300 Exemplaren. – Holzschnitte und Buchgestaltung von Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. – Seltener schön ausgestatteter Pressendruck. – „Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt… All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten. Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung“ (Wikipedia). – Deckel etwas berieben und leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Pressendrucke |
380,-- | ![]() |
![]() |
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht. Mit einunddreißig Lithographien von Walter Becker. Heidelberg, Richard Weissbach 1920. Gr.-8° (23 x 14,5 cm.). 43 S., [1] Bl. mit 31 Orig.-Lithographien. Pergamentband der Zeit mit kalligraphischem Deckeltitel mit figürlichen Initialen (signiert O(tto) Heinisch, Heidelberg). (Die Drucke des Argonautenkreises, erster Druck).
Rodenberg I, 349. Sennewald 14, 20, 6. – Eines von 225 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Becker signiert. – „Den Text druckte die Offizin W. Drugulin in Leipzig, die Lithographien Friedrich Hornung in Heidelberg.“ – Walter Becker (1893-1984), Ausbildung an der Kunstgewerbe-Schule in Essen 1910 bis 1913), danach Meisterschüler von W. Conz an der Akademie Karlsuhe (1915-1918) und 1922 bis 1923 an der Akademie Dresden. Von 1952 bis 1958 war Becker Professor an der Akademie Karlsruhe. – Einband geringfügig angestaubt, schönes Exemplar in einem interessanten Künstlereinband des Heidelberger Buchbinders Otto Heinisch, der 1907 die 1878 gegründete Buchbinderei Freudenberg übernommen hatte und bis zum Beginn des zweiten Weltkrieg seine Werkstatt in der Hauptstrasse 5 hatte. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
Hofmannsthal, Hugo v. Weltgeheimnis. Gedichte. Bayreuth, Bear Press Wolfram Benda 1999. 4°. 30 S., [1] Bl. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Klarsichtschutzumschlag. (Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda, Band 14).
Eines von 350 Exemplaren. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mörike, Eduard. Das Stuttgarter Hutzelmännlein. München, Hermann A. Wiechmann 1920. 8°. [3] Bl., 140 S., [2] Bl. mit gestochenem handsigniertem Titel und 6 handsignierten Radierungen von Ferdinand Staeger. Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung in Pappschuber.
Sennewald 205, 20, 6. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 500 Exemplaren. – Rücken etwas berieben, dekoratives Exlibris, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schiller, (Friedrich v.). Die Räuber. Ein Schauspiel. München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912. 4°. 140 S., [1] Bl. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild. (Dritter Hyperiondruck).
Rodenberg 415. – Eines 550 num. Exemplaren auf Van Gelder-Bütten (Gesamtauflage 657 Exemplare). Gedruckt von Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
50,-- | ![]() |
![]() |
Van Hamme, (Jean) und (Grzegorz) Rosinski. Thorgal. (Band 3). Die Insel des ewigen Frosts. Kortrijk-Marke, Pegasus Verlag 1994. 4°. [28] Bl. mit teils farbigen Illustratioen. Orig.-Kunstlederband mit farb. Deckelbild.
Limitierte Künstler-Ausgabe; eines von 300 num. Exemplaren, die erste Farbtafel ist von G. Rosinski signiert. – „In den rauhen Nordländern kämpft Thorgal, der junge Krieger unbekannter Herkunft, zur Zeit der Jahrtausendwende gegen rauhe Wikinger, niederträchtige Zauberinnen und mystische Fabelwesen… Schlagwörter: Comics, Nummerierte Bücher, Phantasie, Phantastische Literatur, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Van Hamme, (Jean) und (Grzegorz) Rosinski. Thorgal. (Band 4). Die Greise von Aran. Kortrijk-Marke, Pegasus Verlag 1994. 4°. [28] Bl. mit teils farbigen Illustratioen. Orig.-Kunstlederband mit farb. Deckelbild.
Limitierte Künstler-Ausgabe; eines von 300 num. Exemplaren, die erste Farbtafel ist von G. Rosinski signiert. – „In den rauhen Nordländern kämpft Thorgal, der junge Krieger unbekannter Herkunft, zur Zeit der Jahrtausendwende gegen rauhe Wikinger, niederträchtige Zauberinnen und mystische Fabelwesen… Schlagwörter: Comics, Fantasy, Nummerierte Bücher, Phantastische Literatur, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Van Hamme, (Jean) und (Grzegorz) Rosinski. Thorgal. (Band 2). Die Rache der Zauberin. Fast das Paradies. Kortrijk-Marke, Pegasus Verlag (1994). 4°. [28] Bl. mit teils farbigen Illustratioen. Orig.-Kunstlederband mit farb. Deckelbild.
Limitierte Künstler-Ausgabe; eines von 300 num. Exemplaren, die erste Farbtafel ist von G. Rosinski signiert. – „In den rauhen Nordländern kämpft Thorgal, der junge Krieger unbekannter Herkunft, zur Zeit der Jahrtausendwende gegen rauhe Wikinger, niederträchtige Zauberinnen und mystische Fabelwesen… Schlagwörter: Comics, Nummerierte Bücher, Phantasie, Phantastische Literatur, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Janin, Jules (Gabriel). L ’amour des livres. Paris, J. Miard 1866. Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). [2] Bl., 61 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband der Zeit mir goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, dreifachen Deckel-Filetten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert (Paul) Charles Allô, Orig.-Umschlag beigebunden).
Carteret I, 453. Vicaire IV, 556. – Erste Ausgabe. – Eines von 200 Exemplaren auf Papier vergé, außerdem erschienen 4 Exemplare auf Pergament. – „À George Moreau-Chaslon. Georges, mon jeune confrère en bibliophilie, il faut tout d’abord que je vous félicite de ce grand amour qui vous a pris, si jeune encore, pour les beaux livres.“ (J. Janin S. 1). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Meistereinband des Pariser Buchbinders Paul Charles Allô (1824-1890), der aus einer Buchhändler-Familie in Amiens stammte. – Der Feuilletonist und Romanschriftsteller Jules Janin (1804-1874) bezeichnete sich selbst als Fürst der französischen Kritiker. Seit 1836 arbeitete er für das Journal des débats fast 40 Jahre lang als Buch- und Theaterkritiker. Seine Feuilleton-Artikel erschienen gesammelt in Histoire de la littérature dramatique (6 Bände, 1858). – J. Janin „collabora à la Revue de Paris, à la Revue des deux mondes, au Figaro, publia des romans, fut pendant quarante ans le critique du Journal des Débats avec une autorité qui le fit surnommer le prince des critiques. Il fut candidat malheureux à l’Académie en 1863 contre Dufaure; en 1864 contre Camille Doucet et Autran, onze tours de scrutin ne purent donner un résultat et l’élection fut renvoyée à l’année suivante ; en 1865, il fut battu par Prévost-Paradol. Bien qu’il fût soutenu par Mme de Rothschild, Jules Janin ne pouvait obtenir une majorité à l’Académie qui le trouvait trop voltairien et trop orléaniste; il publia alors son Discours de réception sur les marches du pont des Arts, en déclarant qu’il ne se présenterait plus aux suffrages de l’Académie. Après la détente qui se produisit en 1869-1870, l’Académie pensa à lui, et sans qu’il renouvelât ses visites, elle l’élut le 7 avril 1870, le même jour qu’Émile Ollivier, en remplacement de Sainte-Beuve; il fut reçu par Camille Doucet le 9 novembre 1871“ (Academie-Francaise). – Mit eigenhändigem Besitzvermerk „Duchess of Sutherland … oct. 1899“. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher |
950,-- | ![]() |
![]() |
Remarque, Erich Maria (d. i. Erich Paul Remark). A l’ouest rien de nouveau. Traduit de l’allemand par Alzir Hella et Olivier Bournac. Édition nouvelle. Paris, Librairie Stock (Delamain et Boutelleau) 1929. 8°. 303, (1) S. Schwarzer Kalbslederband um 1940 mit Rückentitel in Silber, Weiß und Rot, figürliche Ledereinlagen auf dem Vorderdeckel in grau Schwarz und Gold (deutsche Soldaten mit Pickelhauben in einem Schützengraben), Spiegel mit blind- und weiß geprägten Rahmen und Silberschnitt in gefüttertem Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste französische Ausgabe, im Jahr der ersten Ausgabe. Eines von 1550 num. Exemplaren auf „Papier pur Fil de Corvol“ (Gesamtauflage 1660 Exemplare). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem stimmigen Künstler-Einband mit „Schützengraben“-Motiv. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Willette, Léon Adolphe. Feu Pierrot. 1857-19 ? Paris, H. Floury 1919. 4° (25,5 x 20 cm.). 183, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, 36 (12 farbige, teils montierte) lithographierte Tafeln und zahlr. Illustrationen im Text. Hellbrauner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Steh- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: (Salvador) David; illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Carteret IV, 409 (″Edition recherchée“). – Nr. 5 von 50 Exemplaren auf Japan-Bütten. – Luxusausgabe der Autobiographie des berühmten französischen Illustrators, Karikaturisten und Malers L. A. Willette (1857-1926). – Willette studierte seit 1875 an der École des Beaux-Arts in Paris u. a. bei Alexandre Cabanel. Seit 1879 arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften als Karikaturist und signierte seine Zeichnungen mit den Pseudonymen „Bebe“, „Cemoi“, „Loison“, „Nox“ und „Pierrot“. 1920 gründete er zusammen mit Jean-Louis Forain, Maurice Neumont und Francisque Poulbot die „République de Montmartre“, deren Präsident er bis zum 14. August 1923 war. Neben Théophile-Alexandre Steinlen war Willette einer der wichtigsten Mitarbeiter der Zeitschrift „Le Chat Noir“ (Paris 1882-1897), einem Werbe-Organ des legendären Pariser Kabaretts auf dem Montmartre. – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Meistereinband des bedeutenden Pariser Buchbinders Salvador David (1859-1929), der 1890 die Werkstatt seines Vaters Bernard David (1824-1895) übernahm. Schlagwörter: Autobiographie, Einbände, Einbandkunst, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Botticelli – Benevolo, Giancarlo. Botticelli Magnifico. (Traduzione in lingua inglese / English translation by Sarah Elizabeth Cree). Bologna, SM Scripta Maneant (2020). Folio (41,5 x 31,5 cm.). 403, (2) S. mit 260 teils doppelblattgr. farb. Abbildungen. Orig.-Halblederband mit Pergamentdeckeln, goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelillustration in illustr. Halbleinenschuber.
Eines von 1999 num. Exemplaren. – Text in Italienisch und Englisch. – Opulent ausgestattete Monographie über den bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance Sandro Botticelli (1445-1510). – Den engen Zusammenhang mit dem humanistischen Gedankengut der Zeit und die schöpferische Phantasie des Künstlers zeigen seine reiferen Meisterwerke nach 1475, insbesondere seine allegorischen Darstellungen Der Frühling, auf dem das Erwachen der Natur durch blumenbekränzte Mädchen in einer paradiesischen Landschaft verkörpert wird, und Die Geburt der Venus, auf dem die aus dem Meeresschaum geborene Liebesgöttin in einer Muschel zur Küste treibt. Letztere stellte den ersten fast lebensgroß gemalten Frauenakt seit der Antike dar. Nur im privaten Rahmen, so Elke Linda Buchholz, sei solch ein erotisch unverblümtes, mythologisch aufgeladenes Bildprogramm möglich und mit seinem literarisch inspirierten Antikebezug auch nur einem elitären Kreis von Kennern vermittelbar gewesen. … Zwischen 1481 und 1482 wurde Botticelli von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen. In einem Team u. a. mit Perugino, Ghirlandaio und Signorelli stattete er die neu errichtete Sixtinische Kapelle mit großen Wandgemälden, welche Ereignisse aus dem Leben Jesu und des Moses darstellen, und mit Porträts früherer Päpste aus“ (Wikipedia). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Italien, Italy, Nummerierte Bücher, Renaissance |
450,-- | ![]() |
![]() |
Erwitt, Elliott. Elliott Erwitt. (XXL Special edition). Kempen, teNeues (2012). Imperial-Folio (54 x 40 cm.). 243, (1) S. mit 157 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel in Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckeltitel und Deckelbild.
Eines von 1500 num. Exemplaren; von E. Erwitt signiert. – Text in Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch. – „Elliott Erwitt hat viele Bilder aufgenommen, die zu modernen Meisterwerken geworden sind. Sein unvergleichliches visuelles Talent fängt etwas Besonderes ein, das über den Moment hinausgeht, es weiterleben lässt und ihm ein Eigenleben verleiht. Diese limitierte Auflage versammelt einige seiner denkwürdigsten Werke in einer bahnbrechenden Sammlung. Von seinem Bild von Marilyn in dem weißen Kleid bis zu seinem Porträt eines Chihuahuas, der proportional zu einem Paar Frauenbeinen und einer Deutschen Dogge gekleidet ist – in jedem Fall war es Erwitts makelloses Gespür für den richtigen Moment und sein Blick für das Bemerkenswerte – sei es ein Blick, eine Bewegung oder eine Interaktion –, das die Arbeit einzigartig machte. Jedes dieser Ikonen ist eine Darstellung unserer Lebensweise, ein bleibendes Symbol für die Zeit und ihre Vitalität, das unsere Welt für zukünftige Generationen repräsentieren wird“ (teNeues). – Elliott Erwitt (1928-2023) „Bekannt v. a. durch seine tragikomischen, Menschliches und Allzumenschliches paraphrasierenden Hundefotos“ (H.-M. Koetzle). – „Elliott Erwitt ist einem Erzähler von kleinen, scheinbar unbedeutenden Geschichten vergleichbar, in denen die Situationskornik. eines Moments zutage tritt, zu lesen wie ein kurzer Aphorismus von durchschlagender Wirkung“ (Robert Delpire in Koetzle, Fotografen A-Z). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
750,-- | ![]() |
![]() |
Montagnac, Élizé (Louis) de. Histoire des chevaliers hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem appelés depuis chevaliers de Rhodes et aujourd’hui chevaliers de Malte. Paris, Auguste Aubry 1863. 8°. [2] Bl., XXIV, 158 S., [1] Bl. mit mont. gestoch. Wappen-Frontispiz und mont. gestoch. Portrait. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 300 Exemplaren; mit eigenhändiger Widmung von E. L. de Montagnac. – Durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Première et unique édition. – L’un des 300 exemplaires; avec envoi de E. L. de Montagnac. – Taches brunes parfois importantes sur l’ensemble, bel exemplaire à la reliure décorative. Schlagwörter: Malteserorden, Nummerierte Bücher, Ordensgeschichte, Ordensliteratur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hoppe, Felicitas und Ingrid Jörg. Drei Kapitäne. Berlin, Berliner Handpresse 1998. Folio (35 x 34 cm.). 21, (1) S. mit 7 achtfarbigen Original-Linolschnitten von I. Jörg. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. (101. Druck der Berliner Handpresse).
Eines von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage); im Druckvermerk von I. Jörg signiert. – Als Blockbuch gedruckt und gebunden. – „Ingrid Jörg zum 90. Geburtstag! Sie ist eine der ganz wenigen bedeutenden Pressendruckerinnen ihrer Generation (zusammen mit Elfriede Weidenhaus), und sie hat mit den von ihr in der Berliner Handpresse geschaffenen original-grafischen Kinderbüchern ein ganz eigenes Genre begründet. Wolfgang Jörg (1934 – 2009) und Erich Schöning (1935 – 1989) hatten sich 1961 zur „Berliner Handpresse“ zusammengeschlossen, einige Jahre später stieß Ingrid Jörg zum Männerbund. Der 7. Druck der Presse 1965 war der erste von Ingrid Jörg. 6 der 17 orig.-grafischen Bücher von Ingrid Jörg hat die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe verfasst, mit der die Künstlerin befreundet ist, diese sind wie praktisch alle Berliner Handpressendrucke literarische Erstausgaben. Ingrid Jörg ist als Pressendruckerin und Schöpferin wunderbarer Farblinolschnitte bekannt, aber zu ihrem Lebenswerk gehört auch die Malerei. Bis heute entstehen in ihrem Berlin-Kreuzberger Dachatelier kraftvolle, farbenfrohe Landschaftsbilder, die in keiner Weise an ein Alterswerk denken lassen, wovon Sie sich unten überzeugen können. Am 16. Februar 2025 konnte die Künstlerin, die weiß Gott größere Würdigung verdient, ihren 90. Geburtstag feiern“ (Frankfurter Grafikbrief). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Felix. Tagebuchblätter. Aus den Jahren 1955 – 1975. Aarau, Stuttgart, AT-Verlag (1981). 4°. 141 S., [1] Bl. mit zahlr. Illustrationen. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Handeinband der Buchbinderei Burkhardt, Zürich) in Pappschuber.
Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1800 Exemplare). – Erschien zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Merian, Maria Sibylla. Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Leningrader Studienbuch. (Herausgegeben von Wolf-Dietrich Beer). 2 Bände (Faksimile- und Kommentarband). Luzern, Reich 1976. 4°. 470 S., 1 Bl.; 4 Bl. u. 120 lose Farbtafeln mit 318 Abb. nach Aquarellen von M. S. Merian. Orig.-Halblederbände. mit goldgepr. Rückensch. in Orig.-Pappschuber.
Nr. 332 von 1750 arabisch num. Exemplaren der limitierten Weltauflage. – Erschien zeitgleich auch bei den Verlagen Acta humaniora der VCH Verlagsgesellschaft mbH in Weinheim und Edition Leipzig in Leipzig, übernommene Ausgabe. – Faksimile der Handschrift im Besitz der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. – Einbandrücken geringf. berieben, Tafelband minimal fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildband, Entomologie, Faksimile, Insekten <Motiv>, Merian, Maria Sibylla, Nummerierte Bücher |
450,-- | ![]() |
![]() |
Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 8°. 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Tryptichon einer Reise“ (34 x 17,5 cm.). Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. und signiertem Deckelschild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).
Eines von 999 Exemplaren der gebundenen Ausgabe; Von A. Schindehütte auf dem Deckelschild signiert und mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
60,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Tournier, Michel (Postface). Lucien Clergue. Arles, chez l’artiste Mai 1972. Imperial-Folio (48 x 37 cm.). Une double page (texte) et „six héliogravures rehaussé d’une épreuve au bromure exécutée dans son atelier d’Arles“. En feuilles, sous chemise avec signature originale de L. Clergue.
No. 40 de 200 exemplaires avec une photographie de nu numérotée (gélatine de bromure d’argent, 23,5 x 25,5 cm.). – Le grand photographe français. Le photographe Lucien Georges Clergue (1934-2014) a fait la connaissance de Picasso en 1953, avec qui il a noué une amitié de toute une vie. Clergue s’est fait connaître en 1954 avec son cycle « Les Saltimbanques » (photographies des ruines d’Arles). Depuis 1956, il a réalisé de nombreuses photos de nus et de paysages, principalement en Camargue et, depuis 1980, dans le désert américain. – La photographie du nu féminin dans l’eau, „looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti on „Corps mémorables“ Paris 1957). – Couverture un peu poussiéreuse et tachée, sinon bien conservée. – No. 40 of 200 copies with 1 numbered nude photograph (silver bromide gelatin, 23.5 x 25.5 cm.). – The great French photographer. The photographer Lucien Georges Clergue (1934-2014) met Picasso in 1953, with whom he forged a lifelong friendship. Clergue first came to prominence in 1954 with his cycle ‘Les Saltimbanques’ (photographs of the ruins of Arles). Since 1956, he has taken numerous nude and landscape photographs, mainly in the Camargue and, since 1980, in the American desert. – The photograph of the female nude in water, ‘looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life’ (A. Bertolotti on ‘Corps mémorables’ Paris 1957). – Cover a little dusty and stained, otherwise well preserved. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Photography of the nude, Signierte Bücher |
950,-- | ![]() |
![]() |
Boubat, (Édouard). Photographies. (Avec une texte de Christian Bobin „Fermez les yeux“). Paris, LARC Scène nationale 1996. Gr.-4° (33 x 25 cm.). Titel, 8 mont. Duotone-Tafeln, [2] Bl. Orig.-Kartonumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 43. – Eines von 160 num. Exemplaren; von E. Boubat im Druckvermerk signiert, außerdem mit eigenhändigen Widmungen von E. Boubat und C. Bobin. Bibliophiler Druck auf kräftiges Bütten-Papier. – Édouard Boubat (1923-1999) schuf „Bildessays, Reportagen, poetisch gestimmte Einzelbilder. Meist diskutiert im Kontext der „Photographie humaniste“. In Frankreich einer der populärsten Fotografen der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle). – „Édouard Boubat durchquert die ganze Welt, ohne wie ein klassischer Reporter auf die neuesten Ereignisse zu lauern. Seine aus dem Stegreif aufgenommenen Bilder bringt er aus Frankreich und Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Algerien, Guadeloupe, Mexiko, Iran, Irak, der Elfenbeinküste, Guinea, Brasilien, Peru, Indien, China, Japan etc. mit. Eher jedoch, als uns Krieg, Hungersnöte, Unglück im Allgemeinen zu zeigen, hält er mit seiner Kamera ohne jede Geziertheit oder Ergriffenheit Monumente des Friedens und des Gleichgewichts fest. Jacques Prévert schreibt 1971 über ihn: „Boubat sucht und findet in den nächstgelegenen Städten ebenso wie in den weitest entfernten Ländern oder den großen Wüsten des Verdrusses eine Oase. Er ist ein Korrespondent des Friedens“ (Emmanuelle de l’Écotais). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
450,-- | ![]() |
![]() |
Gadonneix, Marina. Landscapes. (Poems by) Marcelline Delbecq. Blackout. (Published with support from the Esther Woerdehoff and Kaune Suddendorf galleries). Paris, RVB Books (2011). Quer-4°. [20] ff.; title, 21 color plates with 1 CD and 1 signed and numbered pigment print. Original cloth binding with colour cover illustration in cardboard slipcase.
No. 13 of 100 numbered copies of the special edition; signed by M. Gadonneix and M. Delbecq. – „Landscapes presents a previously unpublished series by Marina Gadonneix who, over years of research, has brought together a collection of singular images: blue or green overlays, used as neutral backgrounds for special effects in cinema and on television. Images between abstraction and figuration, place and non-place, fullness and emptiness, these landscapes, once subtracted from their matrix, may only be considered as images in their abstract representation. And these are indeed landscapes in the accompanying fiction, Blackout, a text written for the series of images by Marcelline Delbecq. Between fiction and reality, real landscapes and mental landscapes, vision and drifting, the text, in its written form as well as in its form as a soundscript, may either add to or take away from the images, whose visual impact appeals to what’s happening off screen as well as to what is beyond consciousness“ (RVB Books). – A very good copy. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Horvat, Frank. Time machine. A world tour, 40 years ago. Photographs and text by Frank Horvat. Translated by Allegra Mostyn-Owen. Paris, Éditions Subervie (2004). 4°. 311, (2) S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Pappschuber. (″Only for few“).
Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 179. – Erste Ausgabe. – Nr. II von XV Exemplaren (″Press Copy“; Gesamtauflage 100 Exemlare, „50 in French and 50 in English“); von F. Horvat im Druckvermerk signiert; außerdem Photo-Print „Lorenzo, 1958“ (″tirage limité“) mit eigenhändiger Widmung von F. Horvat auf der Rückseite. – Der italienische Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper’s Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. – „Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. … Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen“ (J.-L. Monterosso in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. – First edition. – No. II of XV copies (“Press Copy”; total edition of 100 copies, “50 in French and 50 in English”); signed by F. Horvat in the printer’s note; also photo print “Lorenzo, 1958” (“tirage limité”) with handwritten dedication by F. Horvat on the verso. – The Italian photo artist F. Horvat (1928-2020) worked as a freelance photographer and photojournalist from 1951. From the end of the 1950s, he also worked as a fashion photographer for Elle, Harper’s Bazaar and Vogue, and from the mid-1960s he was also active as an experimental filmmaker. – “The work of the outstanding artist Frank Horvat is created with discretion and great formal rigor. As a fashion photographer, he eludes short-lived trends; as a photojournalist, he creates strong and timeless images. In his own way, however, he achieved a kind of gentle revolution when he introduced the 24 x 36 mm format at the end of the 1950s. … Perhaps William Klein owes him something and vice versa. In any case, his name will go down in the history of fashion photography as one of the greats” (J.-L. Monterosso in Koetzle). – One of only 15 signed copies with a signed print. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
350,-- | ![]() |
![]() |
Marc, Fernand. Pierre Ino. Avec un design de Pierre Ino. Paris, Galerie „Gravitations“ (1935). Quer-8°. [8] Bl. mit 1 mont. Tafel. Orig.-Kartonumschlag mit Japanpapier-Schutzumschlag.
″Exemplaire d’auteur – H. C.“ von F. Marc im Druckvermerk signiert (Gesamtauflage 110 Exemplare). – Sehr seltene frühe Publication des russisch-französischen Surrealisten Pierre Ino (1909-1989). Mit Versen von F. Marc (1900-1979) der ein Jahr zuvor ein Gedicht zu einer Arbeit von Marc Chagall in der Galerie „Gravitations“ veröffentlicht hatte. – „A Fernand Marc, / son oiseau, c’est le roitelet / Qui chante avec ses oreilles / Et dont chaque feuille résonne / Son oiseau / Ses oiseaux ce sont ses poèmes.“ (Paul Éluard). – Vorderdeckel und die ersten drei Blätter in der oberen rechten Ecke leicht fleckig, sonst gut erhalten. – ″Exemplaire d’auteur – H. C.“ signé par F. Marc dans la note d’impression (tirage total 110 exemplaires). – Très rare publication précoce du surréaliste franco-russe Pierre Ino (1909-1989). Avec des vers de F. Marc (1900-1979) qui avait publié un an auparavant un poème sur une œuvre de Marc Chagall dans la galerie „Gravitations“. – Couverture avant et les trois premiers feuillets légèrement tachés dans le coin supérieur droit, sinon bien conservé. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Kunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
160,-- | ![]() |
![]() |
Cheselden, William. Osteographia. Or the anatomy of the bones. (Faksimile-Druck der Ausgabe London 1733). Stuttgart, Edition Medicina Rara o. J. (um 1980). Imperial-Folio (46 x 34 cm.). [29] Bl. und 56 Tafeln; 22 S. (Kommentar-Heft). Illustr. Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel im Pappschuber.
Eines 2300 num. Exemplaren. – „William Cheselden (1688-1752), einer der berühmtesten Arzte Englands, wenn nicht der Welt, ist unter anderem als Steinschnittoperateur und Ophthalmologe in die Geschichte der Medizin eingegangen. Er entwickelte zahlreiche neue Methoden, die auf lange Zeit die Operationstechniken mitbestimmten. Als wagemutiger und erfindungsreicher Praktiker, aber auch als hervorragender Anatomielehrer war Cheselden schon zu Lebzeiten anerkannt. Seit 1711 veranstaltete er außerordentlich erfolgreiche private Kurse, die Studenten aus aller Welt nach London zogen. Aus der Praxis seiner Vorlesungen heraus schrieb Cheselden ein anatomisches Kompendium, The Anatomy of the Human Body, das viele Auflagen erlebte und im ganzen 18. Jahrhundert marktbeherrschend war. Sein Hauptwerk, die Osteographie, gilt heute als das vorzüglichste anatomische Werk des 18. Jahrhunderts und ist einer der gesuchtesten anatomischen Atlanten der Medizingeschichte, obwohl es für Cheselden wegen des ungewöhnlich hohen Preises, den er aufgrund der kostspieligen Ausstattung fordern mußte, kein finanzieller Erfolg gewesen ist“ (Medicina Rara). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Anatomie, Faksimile, Nummerierte Bücher, Osteopathie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Verlag – Brinks, John Dieter und Jürgen Seuss. Vom Ornament zur Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924. Ein Beitrag zur Buchästhetik im frühen 20. Jahrhundert. Assenheim, Brennglas Verlag (2000). Gr.-4° (32 x 25 cm.). 391, (1) S. mit 240 (120 farb.) Abbildungen und 20 teils farb. und mehrseitige Beilagen (12 Vorsatz- und 8 Prospekt-Faksimiles) in verschiedenen Formaten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Leinenmappe in Pappschuber.
Eines von 2000 Exemplaren. – Anspruchsvoll aufgemachte und opulent illustrierte Darstellung der ersten 25 Jahre des Insel-Verlags. Konzeptionell gestaltet von Juergen Seuss. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchgestaltung, Buchkunst, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Verlagsgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Appelt, Dieter. Erinnerungsspur – Statische Vibration. Berlin, Nicolai 1979. Quer-4°. 50 S. mit 36 Tafeln u. 1 signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, 30,5 x 24 cm.). Illustr. OKart.
Auer 621. – Eines von 100 nummerierten und von Appelt signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der lose beiligenden Orig.-Photographie (abbgebildet auf S. 13), ebenfalls signiert (Gesamtauflage: 1100). – Mit Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1979 und Texten von Günther Gercken und Eberhard Roters. – Der Photo-, Film-, Objekt- und Aktionskünstler D. Appelt (geb. 1935 in Niemegk/Brandenburg) wurde 1999 mit der David-Octavius-Hill Medaille der Deutschen Fotografischen Gesellschaft und 2005 mit dem Knight Purchase Prize for Photographic Media des Akron Art Museum, Ohio, USA ausgezeichnet. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schultze, Bernard. Die Welt der Migofs. (Katalog zur Ausstellung: 18. 10. – 24. 11. 1974, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle 1974. 4°. 85, (1) S. mit 48 (13 farb.) meist ganzs. Abb. im Text und auf 43 Tafeln sowie einem Photoportrait des Künstlers. Orig.-Pappband mit farbigem Kunststoff-Relief auf beiden Deckeln.
Eines von 100 num. Exemplaren; auf dem Titelblatt von B. Schultze signiert. – Mit einem Vorwort von Hans Peter Albers und einen Essay „Das Migof-Paradies“ von Eberhard Roters. – Migofs sind dreidimensionale Kunstobjekte mit fließenden Übergängen zwischen Plastik, Relief und Malerei aus Draht, Plastikmasse, Holz und bemalter Leinwand. „Vor einiger Zeit fragte ich Schultze, wie er auf das Wort ‚Migof‘ verfallen sei. Schultze antwortete, er habe es intuitiv gefunden. Migof sei ein lautmalerisches Wort. Vordergründig bedeute es gar nichts, aber dank seiner lautmalerischen Qualität eigne es sich dazu, beim Hören Assoziationen auszulösen, die zwar die Tendenz einer gewissen Grundstimmung angäben, deren Präzision aber jeder für sich selbst finden müsse. Migof – wie sich das genau fassen lasse, wisse er nicht, vielleicht: die Heiterkeit nach der Katastrophe“ (E. Roters). – B. Schultze (1915-2005) war einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Kunstrichtung Informel. „Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. … In den 1960er Jahren erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, Migofs wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert: Migof, ein lautmalerisches Wort ohne exakte Bedeutung, ist der als Gattungsbegriff zu vergehende Name für die plastischen Figurationen Bernard Schultzes, die, entsprechend ihrer Bezeichnung, auch nur andeutungsweise erklärbar sind – in der Migof-Welt ist alles vieldeutig“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Informel, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Sculpture, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen |
150,-- | ![]() |
![]() |
Küstermann, Peter. Der große Bruder sieht dich. Hommage à George Orwell. Minden, Werkstatt für art & design h. h. welf (1984). 8°. [151] Bl. mit zahlr. teils farb. Illustrationen und 2 farb. mont. Kunst-Postkarten von Klaus Staeck. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag
Eines von 100 num. Exemplaren; von Peter Küstermann signiert und mit eigenhändiger Widmung „Der große Bruder sieht auch Sie! Peter Küstermann“. – Mit 148 Beiträgen von Künstlern aus der ganzen Welt, die P. Küstermann im Zusammenhang seiner Mail Art-Aktion „Hommage à George Orwell – Mail art against totalitarisianism“ erhalten hat, darunter Leif Eriksson (Bjärred Schweden), Daniel Daligand (Levallois, Frankreich), Ryosuke Cohen (Moriguchi, Japan), Bob Cobbing (London), Giovanni Fontana (Alatri, Italien), B(irger) Jesch (Dresden, „Ich kenne keinen totalitären Staat“), Diederick van Kleef (Arnhem, Niederlande), Timm Ulrichs (Hannover), Marcel Stüssi (Basel) und Klaus Staeck (Heidelberg). – P. Küstermann (geb. 1950 in Hagen), Mitglied der Künstlergruppe der regenbogen, wurde 1982 in Paris mit dem Prix du Livre Cartophile und 2000 mit dem Kunstpreis des FIBK Forschungsinstitut in Wittenberg ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Mail-Art, Nummerierte Bücher, Orwell, George, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
200,-- | ![]() |
![]() |
ABC – Felixmüller, Londa und Conrad. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen. Dresden, Selbstverlag 1925. Quer-Gr.-4°. Zweifarbig gedruckter Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierte und signierte Holzschnitt-Tafeln. Halb-Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Jentsch 154. Pressler 25. Rifkind Collection 617. Söhn 348-363. – Eines von 100 num. Exemplaren auf gelblichen Ingres-Bütten (Gesamtauflage 350 Exemplare). Druckvermerk und sämtl. Holzschnitte von C. Felixmüller signiert. Eines der wenigen Exemplare, die Felixmüller selbst koloriert und jedem Holzschnitt signiert hat. Unterhalb der letzten Darstellung mit eigenhändigem Vermerk vom Künstler: „Eigenhändig coloriert – Conrad Felixmüller“ (laut Söhn wurden nur etwa 10 Exemplare vom Künstler koloriert). – „Für meine Kinder Luca und Titus und für die Kinder meiner Freunde gezeichnet und in Holz geschnitten… Unter meiner Aufsicht in der Firma F. Emil Boden Dresden im Dezember 1925 gedruckt.“ – Das wohl bedeutendste deutsche ABC-Bilderbuch des 20. Jahrhunderts mit schön kolorierten expressionistischen Holzschnitten mit Tier-, Zirkus-, Spiel- und Märchenszenen, bei dem Felixmüller ebenso wie die Autorin der Verse das Kunststück vollbringen mussten, immer zwei aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets in 1 Bild und 1 Zweizeiler zu bringen: „Ein Riese ist der Elefant. Der Fotograf knipst ihn gewandt. – Die Katze sieht zum Fenster raus, und Luca schneidet Bilder aus“. – Zu seinem ABC-Buch erklärte Felixmüller am 25. April 1972: „Ich habe seiner Zeit nach der Inflation dieses kleine Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen … Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen – und die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert und jedes Blatt voll signiert wurden – sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs“ (zit. nach Jentsch). Demnach handelt es sich bei dem vorliegenden Exemplar wohl wirklich um eines der wenigen Künstler-Exemplare aus den 1920er Jahren. – Sehr schönes und farbfrisches Exemplar. – One of the few rare copies colored and signed throughout by Felixmüller himself. 1 of 100 numb. copies on hand made paper (complete print run 350), publisher’s imprint and all woodcuts signed by the artist. Woodcut title, printed in two colors and 15 col. and signed woodcut plates, a nice and clean copy in fresh coloring. Schlagwörter: ABC-Bücher, Expressionismus, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
18.000,-- | ![]() |
![]() |
Hauptmann, Gerhart. Das Hirtenlied. Ein Fragment. Berlin, Otto v. Holten (1921-1922). 4°. 48 S., [1] Bl. mit 17 Orig.-Holzschnitten von Ludwig v. Hoffmann. Orig.-Pergamentband goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber. (Dritter Behmer Druck).
Rodenberg 244, 3. Schauer I, 195. – Eines von 360 Exemplaren (Gesamtauflage 400 Exemplare). – Schöner, breitrandiger Druck in Grün und Schwarz „mit der von Marcus Behmer für Otto von Holten 1919 gezeichneten und bei Gebr. Klingspor, Offenbach/M., geschnittenen Antiqua“ (Julius Rodenberg). – Dritter der fünf bei Otto v. Holten veranstalteten Behmer-Drucke. „Damit ging der Drucker über seinen Auftrag als Verwirklicher hinaus und wurde selbst zum Buchunternehmer“ (Georg Kurt Schauer). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
300,-- | ![]() |
![]() |
Thoma, Hans. Im Herbst des Lebens. Gesammelte Erinnerungsblätter. München, Süddeutsche Monatshefte 1909. Gr.-8°. 259, (1) S. mit illustr. Titel, Porträt und einigen Vignetten. Illustr. Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Deckelmonogramm.
Erste Ausgabe. – Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Thoma im Druckvermerk signiert. – Rücken stellenweise berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
70,-- | ![]() |
![]() |
Weiner, Lawrence. Skimming the water. (Ménage à quatre). (Edited by) Karlyn de Jongh (and) Sarah Gold. Amsterdam, Global Art Affairs Foundation (2010). Gr.-8° (21,5 x 15 cm.). 216 S. mit 3 Abb. und Audio-CD. Orig.-Leinenband und Orig.-Leinen-Cover in Leinenbuch-Kassette und Pappkassette. (Personal structures art projects # 1).
Eines von 150 Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtausgabe: 250 Exemplare). – „Ménage à quatre“ between L. Weiner, K. de Jongh, S. Gold and S. Thomassen. – Der US-amerikanische Künstler L. Weiner (1942-2021), seit 1992 Mitglied der österreichischen Künstlerinnengruppe Die Damen, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst. – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Balzac, (Honoré de). Les contes drolatiques colligez ez abbayes de Touraine et mis en lumière par le sieur de Balzac pour l’esbattement des pantagruelistes et non aultres. Illustrations en couleur de (Albert) Dubout. Paris, Gilbert Jeune (1940). 4° (26,5 x 20,5 cm.). 5 Bl., 368 S., 3 Bl. mit farb. Frontisp. sowie 108 teils ganzs. und zumeist farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Libraire d’Amateurs).
Eines von 3000 num. Exemplaren. – Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Burri – Hornstein, Erika v. Flüchtlingsgeschichten. 43 Berichte aus den frühen Jahren der DDR. Mit Photographien von René Burri. 1.-10. Tsd. Nördlingen, Greno (1985). 8°. 451, (3) S. mit 28 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und 1 Orig.-Photographie (Brandenburger Tor, 1961). Orig.-Pappband mit Umschlag (Handbütten à Fleur), Pergamin-Schutzumschlag und Orig.-Lederschuber. (Die andere Bibliothek, Band 8).
Eines von 999 num. Exemplaren mit der beiligenden Orig.-Photographie. – „Die Photographien von René Burri sind in den Jahren 1957 bis 1961 entstanden.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Flüchtling, Nummerierte Bücher, Political refugees, Politik, Vorzugsausgaben, Zeitgeschichte |
70,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Arising. (Edited by) Karlyn de Jongh, Sarah Gold, Jon Hendricks. Standard edition. Leiden, Global Art Affairs Foundation und Luiscius Books (2014). 8° (21,5 x 15 cm.). 15 S., [208] Bl. mit zahlr. Farbtafeln und farb. Abb. sowie 1 DVD. Orig.-Leinenband und Leinen-DVD-Cover in Orig.-Leinen-Buchkassette und Orig.-Pappkassette. (Personal structures art projects, vol. 9).
Eines von 150 num. Exemplaren der Standard-Edition (Gesamtauflage 260 Exemplare). – „Listen to your heart / Respect your intuition / Make your manifestation / There’s no limitation / Have courage / Have rage / We’re all together / Follow your heart / Use your intuition / Make your manifestation / There’s no confusion / Have courage / Have rage / We’re rising“ (Yoko Ono, Rising). – „ARISING / A CALL / WOMEN OF ALL AGES, FROM ALL COUNTRIES OF THE WORLD: YOU ARE INVITED TO SEND A TESTAMENT OF HARM DONE TO YOU FOR BEING A WOMAN. WRITE YOUR TESTAMENT IN YOUR OWN LANGUAGE, IN YOUR OWN WORDS, AND WRITE HOWEVER OPENLY YOU WISH. YOU MAY SIGN YOUR FIRST NAME IF YOU WISH, BUT DO NOT GIVE YOUR FULL NAME. SEND A PHOTOGRAPH ONLY OF YOUR EYES. THE TESTAMENTS OF HARM AND PHOTOGRAPHS OF YOUR EYES WILL BE PRESERVED AND EXHIBITED IN MY INSTALLATION ARISING, 9 SEPTEMBER – 4 DECEMBER 2022, AS PART OF MY EXHIBITION YOKO ONO: THE LEARNING GARDEN OF FREEDOM AT KAUNAS PICTURE GALLERY, KAUNAS, LITHUANIA. THE INSTALLATION ARISING WILL CONTINUE TO GROW AND WILL BE EXHIBITED IN MANY COUNTRIES. I VERY MUCH HOPE FOR YOUR PARTICIPATION“ (Yoko Ono). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher, Photographie, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Blum, Dieter. Vladimir Malakhov. 2 Bände. Königswinter, h.f. ullmann (2009). Imperial-Folio (72 x 52 cm.). 224 S.; XXXVIII S. mit zahlr. Abb. und signiertem Skia-Photography-Print (40 x 30 cm.). Orig.-Leinenband mit halbtransparentem illustr. Schutzumschlag und Orig.-Kartonumschlag (Texte, als Blockbuch gebunden) in Orig.-Leinen-Buchkassette mit halbtransparenter Bauchbinde und Orig.-Versandkarton.
Collectors Edition. – Eines von 1500 num. Exemplaren mit 1 von D. Blum signierten Skia-Photography-Print. – „Wer je Vladimir Malakhov tanzen sah, war gebannt von seiner Dynamik und Leichtigkeit. Perfektion und übermenschliche Körperbeherrschung sind seine Markenzeichen. Die Gesetze der Schwerkraft scheinen für ihn aufgehoben. Tanz so zu fotografieren, dass die Schwerelosigkeit und Eleganz der Bewegung sichtbar ist, gehört zu den komplexesten Aufgaben, denen sich ein Fotograf stellen kann. Im Zuge der langjährigen Zusammenarbeit entstanden einmalige Aufnahmen und zugleich das Porträt eines Ausnahmekünstlers, der durch seinen ausdrucksstarken Tanz weltweit Anerkennung gefunden hat. Exklusiv für Dieter Blum schwebte der „Beste Tänzer der Welt“ (New York Times) oft unbekleidet mit seinem Ensemble durch den Raum – spannungsvoll selbst in der Ruheposition, ohne Ablenkung durch schmückendes Beiwerk: intim, erotisch, dabei doch streng und distanziert. Körper und Tanzkunst sind bei Malakhov untrennbar. Beidem huldigt Fotograf Dieter Blum im luxuriös ausgestatteten, durch Essays und Interviews ergänzten Bildband. – Who ever saw Vladimir Malakhov dancing was captivated by his dynamism and lightness. Perfection and superhuman body control are both his personnel artistic “trademarks”. The laws of gravity seem to have repealed from him. Photographing dance in such a way that the weightlessness and elegance of movement is visible is one of the most complex tasks a photographer can face. Exclusively for Dieter Blum the “Best Dancer in the World” (New York Times) floated around the room with his ensemble – unclothed. Exiting even in the resting position without distraction by decoration trimmings: intimate, erotic, yet strict and distant. Body and dance art are inseparable with Malakhov. Photographer Dieter Blum pays homage to both“ (h.f. ullmann). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Ballett, Nummerierte Bücher, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Tanz, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
Steinweiss – Reagan, Kevin. Alex Steinweiss. The inventor of the modern album cover. Köln, Taschen (2009). Quer-Folio (34 x 40 cm.). 416 S., [2] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Halblederband in Orig.-Leinenschuber.
Eines von 1600 num. Exemplaren; von Alex Steinweiss signiert. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Alex Steinweiss hat das Platten-Cover in der uns bekannten Form erfunden – und eine neue grafische Kunstform erschaffen. Als junger neuer Art Director für Columbia Records warb er 1940 für eine neue Idee: Warum nicht die schlichte braune Standardverpackung durch eine ins Auge springende Illustration ersetzen? Das Unternehmen ließ es darauf ankommen, und binnen weniger Monate stieg der Plattenumsatz um über 800%. Seine Cover für Columbia – die eine kühne Typografie mit Illustrationen von moderner Eleganz kombinierten – eroberten die Branche im Sturm und revolutionierten die Art und Weise, wie Platten verkauft wurden. Steinweiss schuf über drei Jahrzehnte hinweg für Columbia, Decca, London und Everest tausende von Original-Cover für Klassik-, Jazz- und Popmusikplatten, außerdem Logos, Label, Werbematerial und sogar eine eigene Schrifttype, die Steinweiss Scrawl. … Weniger bekannt – hier aber enthalten – sind seine Plakate für die U.S. Navy, Verpackungen und Etikettengestaltungen für Spirituosenfirmen, Filmtitelsequenzen sowie seine bildende Kunst. Weiterhin beinhaltet der Band Essays des dreifach mit dem Grammy ausgezeichneten Art Directors und Designers Kevin Reagan und des Design-Historikers Steven Heller, Steinweiss’ persönliche Erinnerungen an eine lange und abenteuerliche Karriere sowie umfangreiche Paraphernalien aus seinen Archiven, die größtenteils erstmals veröffentlicht werden.“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Bücher, Vinyl, Vorzugsausgaben |
600,-- | ![]() |
![]() |
Das Gebet des Herrn. Betet ihr also: Vater unser (vgl. Luk. 11, 1-4; Matth. 6, 9-13). (Das Vaterunser in 31 Sprachen). Freiburg im Breisgau, Herder Verlag (1958). Folio (37 x 24 cm.). [31] Bl. und 9 (1 farb.) Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.
Eines von 50 num. Exemplaren auf Bütten gedruckt. – Mit dem Vaterunser in Griechisch, Lateinisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Gotisch, Althochdeutsch, Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Russisch, Polnisch, Slowenisch, Tschechisch, Sorbisch, Kiswaheli, Arabisch, Canarese, Hindi, Urdu, Hieroglyphen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Typographie, Typography |
100,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 326
Zurück · Vor
|