Widmungsexemplar
Die Liste enthält 186 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Mynona (d. i. Salomo Friedlaender). Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? Der Mann, das Werk, der Genius. 1000 Worte Remarque. 1. – 10. Tsd. Berlin, Paul Steegemann 1929. 8°. 258 S., [3] Bl. Illustr. Orig.-Halbleinenband (Fotomontage von Viktor Joseph Kuron-Gogol).
Geerken 2.1.18. Holstein S. 480. Meyer 137. Raabe-Hannich 217, 18. – Erste Ausgabe der berühmten Parodie. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Friedländer „Lu Märten, der einzigen echten Leserin dieses Buches, Friedlaender-Mynona, Hafensee, Weihnachten 1929“ und Stempel-Exlibris für S. Friedlaender von P. Scherbart. – Satirische Apotheose auf die „Mittelmäßigkeit“ des Zeitgeschmacks, die sich in dem Beifall auf Remarques „Im Westen nichts Neues“ dokumentierte. Mit Bibliographie Remarks (″Über das Mixen kostbarer Schnäpse“ in „Störtebecker“ Heft 2, S. 37, oder „Die Dame auf Spazierfahrten“ in „Sport im Bild“, Heft 13, S. 570). – Die Widmungsempfängerin ist die Publizistin, Kunstkritikerin und Frauenrechtlerin Anna Luise Charlotte Märten (1879-1970), die u. a. mit Käthe Kollwitz, Johannes R. Becher, Raoul Hausmann und Hannah Höch befreundet war. – Sehr gut erhaltenes Exemplar mit interessanter Provenienz. Schlagwörter: Im Westen nichts Neues, Satire, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
Soames, Henry. The Anglo-Saxon church. Its history, revenues and general character. The third edition, with additions and corrections. – (Beigebunden: Ders.) The romish reaction, and its present operation on the Church of England. – (Beigebunden: Ders.). The evils of innovation; a sermon preached at Romford at the visitation of the venerable Hugh Chambers Jones, M.A., on Monday, May 29, 1843. – (Beigebunden: Ders.) A vindication of the church and clergy of England from the misrepresentations of the Edinburgh Review. By a beneficed clergyman. – (Beigebunden: Ders.). Reasons for opposing the romish claims. – (Beigebunden: Ders.). The romish decalogue. 6 Werke in 1 Band. London, John W. Parker 1844. 8°. XVI, 358 S.; 78 S.; 24 S.; 68 S.; 43 S.; 63 S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, 7-fache Deckel-Filetten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
With handwritten dedication by H. Soames „For his kind Friend & Neighbour, the Rev. James Goodwin, Rector of Lambourne, Essex, from the author, H. Soames“. – The English clergyman and ecclesiastical historian Henry Soames (1785-1860), „graduated B.A. in 1807, M.A. in 1810. He held the post of assistant to the high master of St. Paul’s school from 1809 to 1814, and took holy orders. In 1812 he was made rector of Shelley, Essex, and at this time, or later, rector of the neighbouring parish of Little Laver. From 1831 to 1839 he was vicar of Brent with Furneaux Pelham, Hertfordshire. In 1839 he became rector of Stapleford Tawney with Theydon Mount, Essex, where he remained till his death. He was Bampton lecturer in 1830, and was appointed chancellor of St. Paul’s Cathedral by Bishop Blomfield in 1842“ (R. Bayne in Dictionary of National Biography LIII, 209). – Contemporary calfskin binding with gilt-stamped spine label, rich gilt decoration on spine, seven-fold cover fillets, gilt edges and inner edges, and gilt edging. – Only a few scattered brown spots, signed copy in a magnificent binding. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Signed books, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Schuh, Gotthard. 50 Photographien. Einleitung von Edwin Arnet. Basel, Urs Graf Verlag 1942. 4°. 64 S., [2] Bl. mit 50 Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Halbleinenband.
Heidtmann 10750. Schweizer Fotobücher 122 ff. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Schuh. – „Die Wahl und Zusammenstellung der Fotografien ergibt alles andere als „Best of…“, vielmehr entsteht ein Gesamtbild, das einerseits von wechselnden Stimmungen, intensiv gelebten Augenblicken, tief empfundener Schönheit, andererseits auch von Verletzlichkeit und Tristesse, von Angst und Melancholie geprägt ist. Diese poetischen Qualitäten sind es, die einen einflussreichen zeitgenössischen Rezensenten zu dem Schluss bringen es handle sich um das „ausserordentlichste Photobuch […], welches die Schweiz bis heute hervorgebracht hat“.“ (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
200,-- | ![]() |
![]() |
France, Anatole. Balthasar. (Der Text dieser Erzählung wurde von Kurt Jung ins Deutsche übertragen). (Basel), Birkhäuser (1971). Gr.-8°. 36 S., 1 Bl. mit teils ganzs. Illustrationen von Rosmarie Schönhaus-Haefliger. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Klarsichtschutzumschlag. (Basler Drucke, Band 10).
Eines von 650 num. Exemplaren (Gesamtauflage 1000 Exemplare). – Mit eigenhändiger Widmung des Übersetzers Kurt Jung im Druckvermerk. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Birkhäuser, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Neumärker, Heinz. Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970. Mit Texten von Klaus Honnef und Urs Odermatt. Herausgegeben von Carsten Neumärker. Köln, Vision Eins UG (2023). Gr.-4° (32 x 32 cm.). [6] Bl. und 120 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von Carsten Neumärker „Auf Empfehlung von Urs Odermatt! Herzlichst, C. Neumärker“ auf beiliegender Widmungskarte mit der Aufnahme eines Clowns. – „Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970 lautet der Titel eines bemerkenswerten Bildbandes. Er stellt posthum das Werk eines bislang unbekannten Fotografen vor, der sich zugleich einem ungewöhnlichen Genre widmete: Der Wahl-Leverkusener Heinz Neumärker (1935 – 2017) hat 50 Jahre lang, von den 1950ern bis in die späten 2000er Jahre, vornehmlich im Rheinland den Zirkus fotografiert. Sechs Jahre nach seinem Tod publiziert nun dessen Sohn Carsten Neumärker eine Auswahl von 121 Motiven aus dem rund 200.000 Fotografien umfassenden Nachlass. Wie der Titel des Buches verrät, zeigt die von Carsten Neumärker zusammengetragene Auswahl nicht den Glanz in der Manege, sondern ausschließlich das, was um sie herum passierte“ (Verlagswerbung). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Circus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zirkus |
160,-- | ![]() |
![]() |
Stano, Tono. (Fotografie – Photographs). 1980-1996. Praha (Prag), PosAm (1998). Folio (43 x 32 cm.). 113, (1) S. mit 102 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von T. Stano auf dem Titelblatt „To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst“. – „Der tschechische Künstler Tono Stano zählt weltweit zu den bedeutendsten Photographen der Gegenwart“ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main zur Ausstellung 29. 9. – 28. 11. 1998). – „Geboren am 24. März 1960 in Zlate Moravce (Tschechoslowakei). Studierte von 1975 bis 1979 an der Höheren Kunstgewerbeschule in Bratislava und anschließend Photographie an der Prager Filmfakultät. An dieser Hochschule kam es zur Bildung einer Schule junger Photographen, die eine neue Art inszenierter Photographie entwickelten. Charakteristisch für ihr Schaffen sind Phantastische Szenerien mit Modellen im Atelier. Sie sind gekennzeichnet von Humor, Ironie und hintergründigen Metaphern, beziehen sich aber auch oft auf mythologische Traditionen. Häufig thematisieren diese Arbeiten das Problem menschlicher Beziehungen und Sexualität. Tono Stano ist innerhalb dieser Gruppe derjenige, der in seinen Bildern am stärksten reduziert. Er verzichtet auf erzählerische Momente und konzentriert sich auf eine zurückhaltende Bildsprache und einfache Symbole“ (Reinhold Mißelbeck, Photographie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Horvat – Dupouy, Raphael et Guy Thouvignon (Commissaires de l’exposition). Frank Horvat. (Exposition): Maison de la Photographie, Toulon 25 avril – 14 juin 2003. Toulon, Minos, Photographes en Méditerranée 2003. Quer-8°. 31, (1) S. mit 74 teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von Frank Horvat auf dem Titelblatt „Pour Esther (Woerdehoff), et Michel (von Graffenried) …″ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Dylan – Anderson, Dennis. The hollow horn. Bob Dylan’s reception in the United States and Germany. München, Hobo Press (1981). 8°. IX, 280 S. mit 13 Abb. von Hajo Bernhard (6, inkl. Umschlag), Angela Dierks (3), Carl Harding (4) und Gerfried Zwicker sowie 11 Orig.-Photographien (Silbergelatine, jeweils 18 x 24 cm.) von Hajo Bernhard. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Entwurf: Hajo Bernhard). (Dylanology – Whatever that is, vol. 1).
Mit eigenhändiger Widmung von D. Anderson „Für Hajo (Bernhard) mit schönem Dank für die ausgezeichnete Design-Arbeit und Photos – Dennis Anderson“. – Die beiligenden Orig.-Fotos zeigen Konzert-Plakate des legendären Dylan-Konzerts in der Westfalen-Halle in Dortmund im Juni 1978 (5 verschiedene Abzüge, wovon einer für das Cover-Bild verwendet wurde). Von zwei beiliegenden Konzert-Fotos, ist eines im Buch abgedruckt. Die anderen Aufnahmen, meist bei Interviews oder Pressekonferenzen entstanden, sind nicht im Buch abgedruckt. Das Buch enthält Aufnahmen von Konzerten in München, Bonn und Berlin; eine Aufnahme zeigt Dylan am Flughafen in Sydney. – Umschlag und Schnitt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Montagnac, Élizé (Louis) de. Histoire des chevaliers hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem appelés depuis chevaliers de Rhodes et aujourd’hui chevaliers de Malte. Paris, Auguste Aubry 1863. 8°. [2] Bl., XXIV, 158 S., [1] Bl. mit mont. gestoch. Wappen-Frontispiz und mont. gestoch. Portrait. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Erste und einzige Ausgabe. – Eines von 300 Exemplaren; mit eigenhändiger Widmung von E. L. de Montagnac. – Durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Première et unique édition. – L’un des 300 exemplaires; avec envoi de E. L. de Montagnac. – Taches brunes parfois importantes sur l’ensemble, bel exemplaire à la reliure décorative. Schlagwörter: Malteserorden, Nummerierte Bücher, Ordensgeschichte, Ordensliteratur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Suckow, H(ermann Ernst Adolf Wilhelm) v. Ueber zweckmäßige Bühnenleitung. Rostock, Stiller 1863. Kl.-8° (15,5 x 11,5 cm.). 42 S. Typogr. Orig.-Pappband.
Grewolls, Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern S. 9927. – Erste Ausgabe der ersten und einzigen Buchveröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von H. v. Suckow für den Pfälzer Dichter Wilhelm Molitor (1819-1880). – H. v. Suckow (1820-1895), Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Kammerherr und Intendant des Seebads Heiligendamm, besuchte 1864 Bischof Nikolaus von Weis in Speyer. Infolge seiner Unterredung mit dem Bischof legte er in Speyer das katholische Glaubensbekenntnis ab. Hier widmete er wohl auch das vorliegende Buch dem Pfälzer Theologen und Dichter W. Molitor. – Einband angestaubt, Vorderdeckel mit Bibliotheks-Signatur, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Theater, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Morath – Miller, Arthur. Country life. Arthur Miller erzählt. Inge Morath (eig. I. Mörath) fotografiert. Luzern, Reich Verlag (1977). Quer-4° (26 x 22 cm.). 184, (8) S. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Ein terra magica Bildband).
Koetzle, Fotografen A-Z 280. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit beil. Original-Photographie (Silbergelatine, 14,5 x 10 cm., Portrait von Arthur Miller, 1963) von I. Morath und A. Miller signiert. – „Die amüsant zu lesenden Episoden, die geistige Durchdringung der materiellen Wirklichkeit dieses,,country life“ finden in der sehr persönlichen und durch den Blick fürs Besondere und Typische gekennzeichneten Art Inge Moraths, zu fotografieren, eine kongeniale Entsprechung“ (Reich Verlag). – „Ihr fotografisches Handwerkszeug stammt aus der ‚Schule‘ von Henri Cartier-Bresson und der Magnum-Fotografie der 50er Jahre. […] Inge Morath war und ist in diesem Sinne eine Reise- und Reportagefotografin, deren Bildmaterial für die Printmedien vorgesehen ist. Doch daneben entsteht als direkte Antwort auf das ‚bestellte‘ Bild eine Flut von ‚freien‘ Bildern, ein Reservoir an intimen und persönlichen Fotos, deren Zweckfreiheit ihnen eine gleichsam novellistische Erzählebene ermöglicht“ (M. Zuckriegl in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar mit einer bekannten Aufnahme des berühmten Dramatikers (wohl späterer verkleinerter Abzug auf Kodak-Fotopapier). Schlagwörter: Original-Photographie, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
850,-- | ![]() |
![]() |
Mahal, Günther (Hrsg.). Festschrift zum 50. Geburtstag von Rolf Dettling am 6. März 1985. Dem Meister der Druckkunst, dem Förderer, dem guten Freund dargebracht von 40 Künstlerinnen und Künstlern, zusammengebunden durch ebensoviele Gedichte, beschlossen durch eine Bibliographie. Pforzheim, Offizin Rolf Dettling 1985. 35,5 x 25,7 cm. (182) S. mit 39 Orig.-Graphiken. Blindgepr. Orig.-Pappband.
Mit eigenhändiger Widmung von R. Dettling auf dem Vortitel. Mit 39 Original-Graphiken (Holzschnitte, Flachdruckgraphiken, Linolschnitte, 1 Holzstich, 1 Farbholszchnitt von Otmar Alt, Bela Bachem, heinz Balthes, Henning Beck, Adolf Buchleiter, Anthony Canham, Helga Diegel, Klaus Endrikat, Günter Dimmer, Peter Foeller, Eberhard Frank, Dieter Freymark, Wilfried Gebhard, Gerhard Grimm, Kirsten Hammerström, Klaus Heider, Axel Hertenstein, Benno Huth, Dieter Huthmacher, Ritzi Jacobi, Wolfgang Jörg, Margarethe Keith, Jörg Koltermann, Dietrich Lange, Manfred Mohr, Rainer Mührle, Alfred Pohl, Erich Reiling, Jör Remé, Otto Rohse (Hahn über Türmen), Michael Sandle, Anne-Kristin Schaller, Hermann Stark, Clas D. Steinmann, Heinz Treiber, Werner Weißbrodt, Andrzej K. Wisniewski, Detlef Willand und Sascha Juritz. – Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Festschrift, Original-Graphik, Pressendruck, Pressendrucke, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Morath – Miller, Arthur. Country life. Arthur Miller erzählt. Inge Morath (eig. I. Mörath) fotografiert. Luzern, Reich Verlag (1977). Quer-4° (26 x 22 cm.). 184, (8) S. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Halbleinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Ein terra magica Bildband).
Koetzle, Fotografen A-Z 280. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von I. Morath. – „Die amüsant zu lesenden Episoden, die geistige Durchdringung der materiellen Wirklichkeit dieses,,country life“ finden in der sehr persönlichen und durch den Blick fürs Besondere und Typische gekennzeichneten Art Inge Moraths, zu fotografieren, eine kongeniale Entsprechung“ (Reich Verlag). – „Ihr fotografisches Handwerkszeug stammt aus der ‚Schule‘ von Henri Cartier-Bresson und der Magnum-Fotografie der 50er Jahre. […] Inge Morath war und ist in diesem Sinne eine Reise- und Reportagefotografin, deren Bildmaterial für die Printmedien vorgesehen ist. Doch daneben entsteht als direkte Antwort auf das ‚bestellte‘ Bild eine Flut von ‚freien‘ Bildern, ein Reservoir an intimen und persönlichen Fotos, deren Zweckfreiheit ihnen eine gleichsam novellistische Erzählebene ermöglicht“ (M. Zuckriegl in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Büttner – Weibel, Peter u. Andreas Beitin (Hg.). Gemeine Wahrheiten – Werner Büttner. Ostfildern, Hatje Cantz 2013. 4°. 518 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. (A ZKM book).
Mit eigenhändiger Widmung von W. Büttner auf dem Titelblatt. – Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
70,-- | ![]() |
![]() |
Puchner, Willy. Tagebuch der Natur. 2. Auflage. St. Pölten, Wien, Linz, NP-Buchverlag (2002). 4°. [45] S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Mit eigenhändiger Widmung von Willy Puchner. – „In einem Schulheft reportierte der Schüler Willy Puchner, was er beobachten konnte auf der Wiese: dass die Farben von Löwenzahn, Sauerampfer, Hahnenfuß, Glockenblume u. a. m., auch des Schmetterlings, auffallen. Der Erwachsene behielt sich seine kindhafte Sehweise und die Lust am Sammeln, am Kombinieren von Fundstücken und setzt sie künstlerisch um.“ (Oberösterreichische Nachrichten). – „Manche Seiten muten wie der Inhalt von Kinderrucksäcken nach einem Herbstausflug an, andere wiederum hätten Antoine de St. Exupéry und seinen Prinzen hell auflachen lassen. In diesem Tagebuch findet ein stetes Fließen zwischen Wiedergabe von Gesehenem und den Kapriolen der Phantasie statt, nicht aber den Blick auf die Realität zu verlieren.“ (Der Standard). – „Einerseits erzählen die Heftseiten vom Wunsch, die Eindrücke zu ordnen, buchstäblich zu verarbeiten. Andererseits dokumentieren sie die Aussichtslosigkeit, die Welt auf den Punkt zu bringen. Denn wie jeder Sammler, so wird auch Puchner, der Sammler von Visionen und Erlebnissen, der Welt keineswegs gerecht. Er kreiert vielmehr eine neue: seine eigene.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Herbert. BilderbuchMenschen (Bilderbuch Menschen). Tätowierte Passionen 1878-1952. Portraitiert und photographiert. – Living picture books. Portraits of a tattooing passion 1878-1952. (Hrsg.): Oliver Ruts & Abdrea Schuler. Berlin, Memoria Pulp 2002. 4°. 274 S. mit ganz- u. doppels. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und signierter Portrait-Photographie (Selbstbildnis, 17,5 x 12 cm.) von H. Hoffmann. – Texte in Englisch und Deutsch. – H. Hofmann (1919-2010) „ist eine lebende Legende. Als „Meistertätowierer“ führte er viele Jahrzehnte die „Älteste Tätowierstube“ Deutschlands in Hamburg St. Pauli, nahe der Reeperbahn… 1949, aus vierjähriger russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, beschloß Herbert Hoffmann seine tätowierten Vorbilder von damals zu suchen und sie – im wahrsten Sinne des Wortes – „festzuhalten“. In drei Jahrzehnten portraitierte der Amateur mit seiner Rolleiflex fast 400 Tätowierte, geboren zwischen 1878 und 1952. … Herbert Hoffmann ist nur ganz nebenbei ein großartiger Photograph und ein bedeutender Tätowierer. Eigentlich ist er ein „Menschensammler“, ein „Freundschaftssammler“.“ (A. Schuler). – „Die Porträts sind mit großer formaler Sorgfalt und Ernsthaftigkeit inszeniert. Es entsteht das Bild einer Subkultur, die in der schwulen Szene und bei den Seeleuten und Hafenarbeitern ihre Wurzeln hat, aber weit darüber hinausgeht“ (Elke Buhr, monopol-magazin 2018). – Hoffmanns fotografisches Werk wird seit 2004 von der Galerie Gebr. Lehmann in Dresden vertreten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträts, Signierte Bücher, Tätowierung, Tattoo, Widmungsexemplar |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 3., überarb. Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann (1990). Gr.-8°. VIII, 277 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar der letzten und besten Ausgabe. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. – Black Forest clocks. – Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag (1991). Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).
Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
![]() |
Goldin, Nan. Vakat. Mit Gedichten von Joachim Sartorius. Köln, Walther König 1993. Quer-8° (18 x 26,5 cm.). 48 S. mit ca. 30 teils doppelblattgr. farbige Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Koetzle, Fotografen A-Z 142. – Mit eigenhändigen Widmungen von Nan Goldin „For Sybille a new century but the old book still exists. I’m so proud to be published with Joachim. Nan Goldin“ und J. Sartorius „Liebe Sibylle, für Dich mit sehr vielen guten Wünschen für 1991 Dein Joachim“. – „Goldin’s first series of photographs to exclude people. Nevertheless, their presence is strongly felt in these empty rooms“ (Walter König). – „Nan Goldin ist eine leidenschaftliche Chronistin der Liebe im Zeitalter von ungeklärter Geschlechtlichkeit, Glamour, Schönheit, Gewalt, Tod, Rausch und Maskierung. […] Ihre Kamera hält das Auf und Ab der sozialen Erfahrungen fest, die mit dem Verlangen nach dem Anderen verknüpft sind: Liebe und Hass in intimen Beziehungen; Augenblicke der Einsamkeit, der Selbstenthüllung und der Anbetung; eine Sexualität, die von den Zwängen der biologischen Festlegung befreit ist. Aber Goldins Geschichte ist nicht abstrakt. Sie wird durch das Leben der Menschen erzählt, die Teil ihres eigenen Lebens sind“ (E. Sussman in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
![]() |
Boubat, (Édouard). Photographies. (Avec une texte de Christian Bobin „Fermez les yeux“). Paris, LARC Scène nationale 1996. Gr.-4° (33 x 25 cm.). Titel, 8 mont. Duotone-Tafeln, [2] Bl. Orig.-Kartonumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 43. – Eines von 160 num. Exemplaren; von E. Boubat im Druckvermerk signiert, außerdem mit eigenhändigen Widmungen von E. Boubat und C. Bobin. Bibliophiler Druck auf kräftiges Bütten-Papier. – Édouard Boubat (1923-1999) schuf „Bildessays, Reportagen, poetisch gestimmte Einzelbilder. Meist diskutiert im Kontext der „Photographie humaniste“. In Frankreich einer der populärsten Fotografen der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle). – „Édouard Boubat durchquert die ganze Welt, ohne wie ein klassischer Reporter auf die neuesten Ereignisse zu lauern. Seine aus dem Stegreif aufgenommenen Bilder bringt er aus Frankreich und Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Algerien, Guadeloupe, Mexiko, Iran, Irak, der Elfenbeinküste, Guinea, Brasilien, Peru, Indien, China, Japan etc. mit. Eher jedoch, als uns Krieg, Hungersnöte, Unglück im Allgemeinen zu zeigen, hält er mit seiner Kamera ohne jede Geziertheit oder Ergriffenheit Monumente des Friedens und des Gleichgewichts fest. Jacques Prévert schreibt 1971 über ihn: „Boubat sucht und findet in den nächstgelegenen Städten ebenso wie in den weitest entfernten Ländern oder den großen Wüsten des Verdrusses eine Oase. Er ist ein Korrespondent des Friedens“ (Emmanuelle de l’Écotais). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
450,-- | ![]() |
![]() |
Mattioli – Billeter, Fritz. Mattioli. Monografie über den Eisenplastiker Silvio Mattioli. Mit Beiträgen von Walter Bernet, Hans Knecht, Willy Rotzler. Zürich, ABC-Verlag (1975). 4°. 140 S. mit teils farb. und ganzs. Abb. Illustr. Orig.-Halblederband.
Mit eigenhändiger Widmung von F. Billeter. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildband / Plastik, Bildhauerei, Mattioli, Silvio, Signierte Bücher, Skulptur, Skulpturen, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Arbus – Brus – Arbus, Doon and Marvin Israel (Editors). Diane Arbus. Fourth printing. Millerton, New York, Aperture (1973). 4°. 15 p. and 80 Duotone-plates. Illustrated original cardboard cover (softcover). (An Aperture Monograph).
Koetzle, Fotografen A-Z 14 (mit 9 Abb.). Parr/Badger I, 258 f. Roth, The Book of 101 Books 214 f. Roth, The Open Book 284 f. – First edition, fourth printing. – Mit Originalzeichnung (Zwillinge) und Widmung des österreichischen Aktionskünstlers Günter Brus (1938-2024) „Ketchup – Krähe my [turn] Tin-Beer brother Sqaw Walley I. II. 74 Brus“. – „Diane Arbus’ irritierende Fotografien von Freaks und Exzentrikern waren in der internationalen Kunstszene bereits bekannt, als sie sich 1971 das Leben nahm. Ein Jahr nach ihrem Tod wurden auf der Biennale in Venedig zehn ins Monumentale vergrößerte Aufnahmen ihrer wunderlichen Menschen gezeigt (Zwerge, Transvestiten, Nudisten), die zur `überwältigenden Sensation des amerikanischen Pavillons’; wurden. […] Es ist durchaus möglich, dass Diane Arbus keinen solchen Bekanntheitsgrad erreicht hätte, wäre sie am Leben geblieben, obwohl allgemein anerkannt wird, dass ihr herber, fast brutaler Stil […] großen Einfluss auf andere Fotografen ausübte. Sie änderte drastisch unser Empfinden dafür, was in der Fotografie erlaubt ist: Sie erweiterte das Spektrum von Themen, die akzeptabel sind. Und sie erforschte bewusst die visuelle Mehrdeutigkeit von Randgruppen wie auch von Menschen, die in die Gesellschaft integriert waren“ (Patricia Bosworth in Koetzle). – With original drawing (twins) and dedication by the Austrian action artist Günter Brus (1938-2024) „Ketchup – Krähe my [turn] Tin-Beer brother Sqaw Walley I. II. 74 Brus“. – Diane Arbus’ irritating photographs of freaks and eccentrics were already well known on the international art scene when she took her own life in 1971. One year after her death, ten monumentally enlarged photographs of her strange people (dwarves, transvestites, nudists) were shown at the Venice Biennale and became the ‘overwhelming sensation of the American pavilion’. […] It is quite possible that Diane Arbus would not have achieved such notoriety had she lived, although it is generally recognized that her harsh, almost brutal style […] had a great influence on other photographers. She drastically changed our perception of what is acceptable in photography: she broadened the range of subjects that are acceptable. And she consciously explored the visual ambiguity of marginalized groups as well as people who were integrated into society“ (Patricia Bosworth in Koetzle). – Well preserved. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus |
900,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Spizer, Bruce. The Beatles are coming! The birth of Beatlemania in America. Foreword by Walter Cronkite. New Orleans, 498 Productions, L.L.C. (2003). 4° (31 x 24 cm.). X, 246 S. mit über 450 farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappeinband.
Eines von 500 num. Exemplaren der gebundenen Ausgabe; mit eigenhändiger Widmung von B. Spizer „To Cathy – Best Beatles wishes Bruce Spizer 3-28-2009“. – „The Beatles Are Coming! covers the Beatles first visit to the United States and the events leading up to the group’s arrival on February 7, 1964. It is the most thorough and accurate book ever published on how Beatlemania evolved in America. The book details why Capitol Records turned down the Beatles four times before finally agreeing to release their records. It tells the stories of two small companies, Vee-Jay and Swan, who issued the group’s records without success in 1963. It details the American media coverage of the Beatles in late 1963, when Beatlemania was viewed as a curious fad happening in England that could never catch on in the United States. It explains how the Beatles were booked for The Jack Paar Program and The Ed Sullivan Show, as well as two concerts at Carnegie Hall. The book concludes with stories and pictures of the Beatles historic first U.S. visit in February, 1964. The book contains over 450 images, including many previously unpublished photos of the Beatles“ (498 Productions). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Rockmusik, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Helnwein, Gottfried. Helnwein. Berlin, Frölich und Kaufmann 1982. 4°. 160, (16) S. mit meist farb. und ganzs. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Erste Ausgabe. – Mit einenhändiger Widmung von G. Helnwein „Für Günter G. Helnwein BRD, 5.5.1983“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Ungerer, Tomi. L’ Alsace en torts et de travers. Paris, École des Loisirs 1988. 4°. 116 p. avec illustrations en couleur. Reliure en toile originale avec jaquette illustrée en couleur.
Première édition avec belle envoi de T. Ungerer „Pour Francois T. Ungerer“. – „Ce livre, de façon exagérée, manifeste ce que je ressens en tant qu’Alsacien. Mais je ne suis qu’un Alsacien parmi d’autres… J’enfin, j’espéride que mes batifollations, sans queue et sans trop de têtes, rédigées du coq à l’âme sauront vous fendre un sourire dans le visage.“ (T. Ungerer). – Très bon exemplaire. Schlagwörter: Elsass, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Colani – Bangert, Albrecht (Hrsg.). (Luigi) Colani – Das Gesamtwerk. Katalogbuch zur Ausstellung. Schopfheim, Bangert (2004). 4°. 507 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Colani auf dem Titelblatt für die Schmuck-Künstlerin Cornelia Rating „ (1947-2024). – „Wir leben auf einem runden Erdkörper. Da oben fliegt kein einziger Koffer ’rum. Die alle sausen auf runden und elliptischen Bahnen. Warum soll ich, ein denkender Mensch, und ich bin nun wirklich einer, warum soll ich eckige Sachen machen? Wenn Sie ein Gebäude bauen auf diesem Erdenrund, das so 300 oder 400 Meter lang ist, die Außenwände werden zum Erdmittelpunkt gelotet. Plötzlich ist das Haus unten 4 cm kürzer als oben. Stellt euch das mal vor. Das ist die Unmöglichkeit, auf einem runden Planeten eckiges Zeug zu bauen. Die Leute, die eckiges bauen, die sind längst am Ende“ (L. Colani in einem Interview mit Frank Elstner 2005). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Design, Designer, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Aust, Burghard (Ill.). Malerei & Grafik. (Mit einem Essay von T. O. Immisch). Halle, Selbstverlag 1992. Quer-gr.-4°. [22] Bl. mit 33 Farbtafeln. Orig.-Pappband als Blockbuch gebunden.
Mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung (Fotoapparat) von B. Aust. – „Der Künstler umschreibt seine neue poetische Sachlichkeit mit den Worten: „Nichts drauf und davon viel“. Damit rufen die neuen Arbeiten nach Entschleunigung, nach Kontemplation. Sie sind voller Harmonie. Sie sind melancholisch. Sie erheben ihre Stimme still“ (Hallescher Kinstverein zur Ausstellung 2019). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Zumbiehl, François. Trois de chute. (Paris), Jannink Soriano pour Éditions Frank Bordas (1985). Gr.-4° (33,5 x 25,5 cm.). [10] Doppelbogen auf kräftigem vélin d’Arches (250 gr.) und 1 signierte und nummerierte Orig.-Farblithographie von Jean-Paul Chambas lose in Orig.-Chemise und Orig.-Leinenschuber. (Cahiers de la tauromachie 2).
Eines von 150 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung und 2 Zeichnungen in Blei- und Farbstift von J.-P. Chambas „Le 2 Juin 95 pour Claude à Nîmes et pas à Vic“. – „Ce second cahier de la tauromachie composé en Baskerville corps 18 et imprimé en typographie sur vélin d’Arches sur les Presses Typographiques de l’Imprimerie Ukrainienne le trente mai mille neuf cent quatre vingt quinze est accompagné d’une lithographie originale de Jean-Paul Chambas tirée sur les presses de l’Atelier Frank Bordas et rehaussée à la main, illustrant ‚Trois de chute‘ texte inédit de François Zumbiehl. Il est tiré à 150 exemplaries numérotés à la main de 1 à 150.“ – Jean-Paul Chambas (geb. 1947) „veut tout mettre dans un tableau, car le peintre est traversé par tout ce que le quotidien émet comme signaux. L’artiste écoute la radio, voit la télévision, traverse la ville… Le peintre part d’un détail, d’un bout de quelques chose et entreprend la fresque de notre société contemporaine. Le tableau n’a pas vocation a décorer, mais à éveiller. Et comme le peintre met tout dans ses tableaux, il va jusqu’à s’y engloutir lui-même lorsque dans l’immense toile d’un décor d’opér, sa silhouette se détache à peine dans l’immensité peinte“ (Encyclopédie audiovisuelle de l’art contemporain). – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originalzeichnung, Pressendrucke, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Stierkampf, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise. München, Kurt Wolff (1928). 4°. 21, (1) S., [1] Bl. und 100 Tafeln. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rückentitel und Deckelvignette (von Alfred Mahlau, Lübeck) mit illustr. Schutzumschlag (von Friedrich Vordemberge-Gildewart, Hannover).
Auer 134. Göbel 689. Heidtmann 10691. Heiting/Jaeger II, 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. Roth, The Book of 101 Books 50 f. Roth, The Open Book 68 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Renger-Patzsch „Herrn Direktor Hans Wolflein mit ergebenstem Gruss Alb. Renger-Patzsch“. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie. Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Eingangs ordnet Heise die sachliche, doch zugleich schöpferische Fotografie von Renger-Patzsch in „eine Revolution des ästhetischen Empfindens“ und „die Entstehung eines veränderten Schönheitsbegriffs“ der Gegenwart ein“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger). – „The title he (Renger-Patzsch) preferred was ‚Die Dinge‘ (things), which was more in keeping with his idea of a stricttly „photographic photography“: pictures that where above all straight forward, easily apprehended documents, free of the distracting artistic interventions of his avant-garde contemporaries. „In photography,“ he wrote, „oneshould surely proceed from the essence of the object and attempt to represent it with photographic means alone, regardless of wether it is a human being, landscape, architecture or something else.“ The word Renger-Patzsch used to describe „the position of servitude I maintain before the oject“ was a foreign one – ojectivity – but the New Objectivity (Neue Sachlichkeit) style he sparked was one of Germany’s most pervasive modernist movements (successfully revisted at the end of the century by Bernd and Hilla Becher, Andreas Gursky, Thomas Ruff, and Thomas Struth). The photographs in ‚Die Welt ist schön‘ have a cool reserve and a deliberate ordinariness that still look „modern“, and their elevation of the common object to iconic status feels proto-Pop. But they were always more reactionary than revolutionary, and today the project appears rather bloodness and conservative“ (V. Aletti in Roth). – Randläsuren und Fehlstellen am Schutzumschlag restauriert, Schutzumschlag am Rücken aufgehellt, etwas angestaubt und leicht braunfleckig, das Widmungsblatt und der Vortitel etwas braunfleckig, sonst sauber und sehr gut erhalten. – Das wichtigste Buch von A. Renger-Patzsch als sehr seltenes Widmungsexemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. OLn. mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert und mit eigenhändiger Widmung von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
160,-- | ![]() |
![]() |
Stockhausen – Kurtz, Michael. (Karlheinz) Stockhausen. Eine Biographie. Kassel, Basel, Bärenreiter (1988). 8°. 336 S. mit zahlr. Abb. und Musik-Beispielen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von K. Stockhausen „″Herzlich für Beate Neumann-Holste K. Stockhausen, nochmals, jetzt aber am 16.V.97“. – „S.s kompositorisches Œuvre umfaßt 375 vollendete und einzeln aufführbare Werke, die weitgehend gedruckt und eingespielt sind; sein schriftstellerisches und musiktheoretisches Werk ist auf 17 Bände (von denen 10 zu Lebzeiten erschienen) angelegt. Hinzu kommen zahllose Interviews und eine umfangreiche Korrespondenz. Die von der niederl. Flötistin Kathinka Pasveer und der amerik. Klarinettistin Suzanne Stephens, S.s langjährigen künstlerischen Partnerinnen und Lebensgefährtinnen, geleitete Stiftung macht seit 1994 sein musikalisches und geistiges Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich“ (W. Rathert in NDB XXV, 373 ff.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Composers, Neue Musik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lerche, Julius. Der Güterberg. Briefe aus dem Lande der Arbeit und der Arbeitsfreude. Stuttgart, K. Thienemann 1921. 8°. 131, (1) S. OPbd. mit illustr. OU. (von Robert Henry).
Nicht bei Bloch. – Erste Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von J. Lerche. – Interessante Sozial-Utopie über einen genossenschaftlich organisierten fiktiven Staat auf der Insel „Ludwigsland“. „Alles, was sie an vermeintlichen Übeln stolz glaubten … (auf dem Festland) zurückgelassen zu haben, … ist ihnen nachgefolgt: Kapital, Geld, Gold, Maschinenarbeit, Nachtarbeit, Polizei“ (S. 143), sogar eine Landeswehr zum Schutz des Landes wird gegründet. – Der Jurist und Politiker J. Lerche (1836-1914), seit 1875 Richter in seiner Heimatstadt Nordhausen, war von 1881 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Erfurt 1 (Nordhausen, Hohenstein). Zwischen 1889 und 1893 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Als Schriftsteller wurde er besonders durch seine Jugendbücher „Die Gründorfer“ (1913) und „Waldhof“ (1916) bekannt. „Lerche war ein früher Verfechter des ökologisch begründeten Umweltschutzes. Der junge Leser wird beschworen, sich der Zerstörung seiner Umwelt entgegenzustellen. Die Lauterkeit seiner Haltung, die Klarheit der Sprache und die Eindringlichkeit seiner erzieherischen Absicht charakterisieren Lerche als einen beispielhaften Vertreter der sachbezogenen Jugendliteratur“ (H.Bertlein in LKJ IV, 362). – Einband etwas berieben und gebräunt, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Sozialismus, Utopie, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Riefenstahl, Leni (eig. Helene Amalia Bertha). Schönheit im Olympischen Kampf. Mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936. Berlin, Deutscher Verlag (1937). 4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. – Erste Ausgabe der ersten Bindequote. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl „Herrn Graf Schwerin zur Erinnerung an den 10. März 1938 Leni Riefenstahl“ und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) Kugelstoßer „Hans Woellke, Olympiasieger“, im Buch abgebildet auf S. 89, rückseitig mit Stempel „Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H.“ (Kino-Aushangfoto). Der Widmungsempfänger ist der General und spätere Militärberater Adenauers Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). „Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer zu“ (Wikipedia). – „Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – „These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. … ‚Schönheit im Olympischen Kampf‘ begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl’s shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, „This was the deathknell for the ambitions of ‚the old cinema‘: not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre“.“ (A. Roth). – Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Film, Olympiade, Original-Photographie, Signierte Bücher, Sport, Sport-Fotografie, Widmungsexemplar |
3.200,-- | ![]() |
![]() |
Larot, Dina (d. i. Maria Elisabeth Lebzeltern). Morgenrot. Wien, Selbstverlag 1983. 8°. [64] S. mit 5 Fototafeln und 35 meist ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild.
Mit eigenhändiger Widmung von D. Larot für Gerda Auer. – Dina Larot (geb. 1942 in Wien), „studierte bei Rudolf Szyszkowitz an der Kunstgewerbeschule Graz Malerei. Im Jahr 1962 war sie in Salzburg Teilnehmerin der Sommerakademie „Schule des Sehens“ bei Oskar Kokoschka. Im Zuge ihrer künstlerischen Entwicklung nahm sie den Künstlernamen Dina Larot an. … Hauptthemen ihres künstlerischen Schaffens sind weibliche Erotik und weibliche Sexualität. In Medien wird sie auch als Mädchenmalerin oder als Malerin des Weiblichen bezeichnet“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Phantastischer Realismus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bruant, Aristide. Dans la rue. Chansons & monologues. Dessins de (Théophile-Alexandre) Steinlen. Édition définitive, 29ème mille. (Volume I von 3). Paris, Aristide Bruant s. d. (1896). 8°. 207, (1) S. mit Holzstich-Illustrationen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von A. Bruant „Avec tous mes homages à Madame Seurat. Aristide Bruant Paris, 1896“. – Später erschienen noch zwei weiter Teile und „Sur la route“ mit Illustrationen von Louis Borgex. – Der erste Teil des Hauptwerks des berühmten franz. Kabarettsängers, Schriftstellers, Komödianten und Nachtklubbesitzers Louis Armand Aristide Bruant (1851-1925). Mit interessanter Widmung eventuell für die Freundin von Georges Seurat Madeleine Knobloch oder ein Mitglied der Familie des am 29. März 1891 verstorbenen Malers. – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Gockel, Bettina u. Patrizia Munforte. American Photography. Local and global contexts. Berlin, Akademie Verlag 2012. 280 mm x 210 mm. XXXIII, 274 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OKart. (Studies in Theory and History of Photography, Band 2).
Mit eigenh. dat. Widmung von B. Gockel a. V. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: America, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Belafonte, Harry (1927-2023, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5 cm.) von Peter Perri mit eigenhändiger Widmung von H. Belafonte „To Pat very best wishes Harry Belafonte″. Las Vegas um 1970.
Schönes Portrait des jungen „Calypso-King“ mit Widmung für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. – Dazu: Belafonte, Harry. Golden Records. Vinyl-LP. RCA Victor 27 502-4 (Sonderauflage Deutscher Schallplatten-Club), 1967. Farbig illustr. Orig.-Cover. – Belafonte, aufgewachsen in Harlem, New York, „zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika. 1939 kehrte die Familie nach New York zurück, wo er die Highschool besuchte. … Er trat zunächst mit karibischen Folksongs und Calypso-Musik auf und entwickelte sich dann zum vielseitigen Weltmusiker. Dem US-amerikanischen Publikum brachte er Miriam Makeba und den ebenfalls noch unbekannten Bob Dylan nahe. Mit seiner Musik gelang Belafonte die Überschreitung der bis in die 1960er Jahre wirkenden Rassentrennung im amerikanischen Fernsehen, beispielsweise mit einem Auftritt mit Petula Clark beim Fernsehsender NBC. … Harry Belafonte wurde an der Seite seiner Freunde Martin Luther King und Robert F. Kennedy zum Bürgerrechtler und engagierte sich gegen Apartheid und den Vietnamkrieg. So unterstützte er in den 1950er Jahren eine Stiftung, die Afrikanern durch Stipendienvergabe ein Studium in den USA ermöglichte. Ein Stipendiat war der Kenianer Barack Obama Senior, dessen Sohn Präsident der USA wurde“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Signierte Photographie, Vinyl, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
The 5th Dimension – Billy Davis, Lamonte McLemore, Ron Townson, Marilyn McCoo und Florence LaRue. Signierte Orig.-Photographie (Autogramm-Foto, Silbergelatine, 20,5 x 25,7 cm.) mit eigenhändigen Widmungen von allen 5 Mitgliedern der Band. Los Angeles, Marc Gordon Productions and Rogers, Cowan & Brenner Inc. o. J. (um 1975).
Für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas: „To Pat, Peace Lamonth, Be good Billy, Keep the faith Ron, Good health! Florence, Happiness! Marilyn“. – Die Soul-Formation, 1965 in Los Angeles gegründet, schaffte 1968 den Durchbruch mit dem von Jimmy Webb geschriebenen Titel „Up, Up and Away“, der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnet wurde. – Dazu: The 5th Dimension. The Age of Aquarius. Vinyl-LP. Liberty-LBS 83 205 I (SCS 92 005). Farbig illustr. Orig.-Cover. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Signierte Photographie, Soul, Vinyl, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Traxler, Hans. Leute von gestern. Vierzig Bildergeschichten. Zürich, Diogenes-Verlag 1981. 4°. 111, (1) S., [4] Bl. mit teils farb. Illustrationen. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Traxler „Für (den Kulturwissenschaftler) Knut Grassmann Frankfurt, 13. 4. 1988 Hans Traxler“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bernstein, F. W. (d. i. Fritz Weigle). Bernsteins Buch der Zeichnerei. Ein Lehr-, Lust-, Sach- und Fachbuch sondergleichen. Unter editorischer Mitwirkung von Pedro Zimmermann. 1. – 4. Tsd. Zürich, Haffmans (1989). 4°. 541, (2) S. mit zahlr. Abb. und Illustratrationen. Illustr. Orig.-Kaliko-Einband mit illustr. OU. im Orig.-Pappschuber.
Flemig, Karikaturisten-Lexikon 22. – Erste Ausgabe. – Mit signierter Kugelschreiber-Zeichnung von F. W. Bernstein auf dem Vortitel. – „Der Satiriker, Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein gehörte zur Gründergeneration von Pardon und Titanic. Bernstein trat nicht gerne ins Rampenlicht, weshalb der geflügelte Spruch von den Kritikern der Elche meist seinem Jugendfreund Robert Gernhardt zugeordnet wird – zu Unrecht. F.W. Bernstein ist am 20. Dezember 2018 im Alter von 80 Jahren gestorben. Geboren wurde er am 4. März 1938 als Fritz Weigle im schwäbischen Göppingen. Bernstein gehörte mit dem Karikaturisten F.K. Waechter und Robert Gernhardt zu den Gründern der Satirezeitschrift Pardon. Die Pardon und auch die Folgezeitschrift Titanic haben den politischen Humor der Bundesrepublik nachhaltig geprägt, und so geht mit dem Tod des etwas stilleren Autors F.W. Bernstein eine Epoche zu Ende. Bernstein, der einmal gesagt hat, dass er weder berühmt noch reich werden wollte, war ein unermüdlich Schaffender. Zettel und Block hatte er stets griffbereit, und nichts war ihm profan genug um in Windeseile bemalt zu werden, Briefkuvert, Pappe, Bierdeckel; die schnelle Zeichnung war dann meist begleitet von einem hintergründigen Vers. Dem Karikaturisten Bernstein war unlängst eine Ausstellung im Caricatura Museum in Frankfurt gewidmet, der Lyriker Bernstein hat seine Gedichte im Münchner Kunstmann Verlag veröffentlicht. Im Interview erklärt der Verlagssprecher Andreas Schäfler, warum der Künstlername Bernstein gut zu dem vielseitigen Künstler passt, und was es mit seinem berümtesten Zweizeiler auf sich hat, „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“.“ (Andreas Schäfler im Gespräch mit Tanya Lieske zum Tod des Künstlers im Deutschlandfunk am 21. 12. 2018). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Originalzeichnung, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Joseph. Gedichte und Prosa in Aachener Mundart. Erster (und zweiter) Theil. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Aachen, P. Kaatzer 1869. 8°. XVI, 238 S.; XI, 244 S. Weinroter Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
ADB XXII, 637 f. Kosch X, 1508. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Müller. – Erste Gesamtausgabe der Mundart-Gedichte; die ersten Ausgaben der beiden Teile erschienen zuerst 1840 und 1853. – Kanten etwas berieben und bestoßen, papierbedingt etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Aachen, Lyrik, Mundart, Nordrhein-Westfalen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Conceptual Photography. Edited by Jon Hendricks. (Introduction: Lars Schwander. Translation: Pamela Starbird. Photography: Larry Bercow, Jon Hendricks & Lain Macmillan). (Kopenhagen), Tiger Stories (2015). Quer-4°. [80] Bl. mit teils fab. Abb. Orig.-Pappband mit Bauchbinde (Bellyband, 3-sprachiger Text: Dänisch, Englisch, Japanisch).
„Rearrange the photos in your mind“ (Yoko Ono, January 31st 2015). – Dazu: Orig.-Farbphotographie (auf Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme, 20,5 x 15 cm.) mit eigenhändiger Widmung von Yoko Ono „Love Yoko Ono (20)05“. Außerdem liegt der mehrfach gefaltete Ausstellungkatalog bei „Yoko Ono Remember Love“ 29 maj – 8 augusti 2004 im Kulturhuset Stockholm. – Ono (geb. 1933), eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung und Teilnehmerin der Documenta 5 (1972) und Documenta 8 (1987), inspirierte John Lennon mit ihrer Lyrik-Sammlung „Grapefruit“ (Tokio 1964) zu seinem bekanntesten Song „Imagine“ (1971). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch – Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Aachen, La Ruelle’sche Akzidenzdruckerei (Jos. Deterre & Sohn) o. J. (1928). 4°. 74 S. und 14 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aachener Werkbücher, Band 1).
Heidtmann 11482. Heiting/Jaeger II, 267. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Kiepenheuer & Witsch. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schwarz „Für Ludwig Neundörfer, Aachen 24.2.28“. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architekturphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger-Patzsch. Typographie von Ernst Birkner. – Deckel und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George (d. i. Gilbert Prousch u. George Passmore). London Pictures 2011. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 20. März-30. Juni 2013. (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Walter Smerling und einem Text von Michael Bracewell. Surrey, Hurtwood Press 2013. Quer-4°. 321 S., [1] Bl. mit Farbtafeln. Illustr. OKart.
Deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 2012. – Mit eigenhändiger Widmung „With Love Gilbert & George“ auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.
Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gerz, Jochen. Die Zeit der Beschreibung. (Band IV): Das vierte Buch. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel. Spenge, Klaus Ramm (1983). 8°. 95, (1) S. mit zahlr. Fotografien. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Gerz für Oswald Wiener in Spiegelschrift „Für Ossi und Ingrid, Jochen G. 28/10/87“. – Der letzte Band der von 1976-1983 erschienenen Reihe. Die Texte sind zusätzlich nach der Handschrift in Spiegelschrift abgedruckt. – Der Berliner Konzeptkünstler J. Gerz (geb. 1940) hat „zahlreiche seiner Manuskripte hat Gerz handschriftlich in Spiegelschrift verfasst, was ihre Lesbarkeit erschwert und das Wort als Objekt, als Medium kenntlich macht, das sich trennend vor die Wirklichkeit schiebt, und hinter dem die Lebensäußerung und -zeit verschwindet. … Mit der Kamera sucht Gerz keine ausgesuchten oder seltenen Motive, seine Fotos wirken eher beiläufig und alltäglich. „Schon vom Einsatz der Mittel her“, so Herbert Molderings, „wird deutlich, dass es nicht darum gehen kann, dem bestehenden Reservoir an Reproduktionen der Welt wieder neue, wieder andere ästhetisch ausgewogene und symbolisch verdichtete Fotos hinzuzufügen, sondern dass hier die Tätigkeit des Fotografierens selbst und ihr Platz im alltäglichen kulturellen Verhalten (die ›Verstrickung in seine eigene Beziehung zum Apparat‹) zu denken geben.“[11] Die unscheinbaren, wie zufällig entstandenen Fotografien stehen neben Texten, die seltsam kontextlos in unbestimmter Nähe sich zueinander „verhalten“, ohne dass die Natur dieses Verhaltens trotz der Nähe sichtbar würde. Die Texte als Legende beschreiben, ergänzen oder erklären nicht die Bilder, und die Fotos illustrieren nicht den Text. „Die Zeit der Beschreibung“ (1974) versammelt die frühen Foto/Texte in Buchform, in vier Bänden, bei Klaus Ramm erschienen, jedes mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Dyssord, Jacques (Trad.). Mimes d’Hérondas. Traduits en langage populaire. Avec dix-neuf gouaches de Carlo Rim (d. i. Jean Marius Richard). Paris, Éditions Denoel et Steele 1930. Gr.-8°. IV, 68 S., [2] Bl. mit Frontispiz, farb. Titelvignette u. 17 Pochoir-Illustrationen. OKart. mit OU.
Monod I, 5993. – Eines von 800 num. Exemplaren auf Papier de Rives (GA 870 Exemplare). Mit eigenh. Widmung von C. Rim auf beil. Visitenkarte. – Die Pochoirs wurden von Les Ateliers Nervet in Paris gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 186
Zurück · Vor
|