NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Märchenbilderbücher

Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Rückert, Friedrich. Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen, und andere Märchen. Illustriert von Sulomith Wülfing. Ausgewählt von Helena Bernhardt. Berlin-Grunewald, Pestalozzi-Verlag o. J. (1928). 4°. [8] Bl. mit teils farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Klotz 6056/10. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Titel in Sütterlin-Schrift. – Einband etwas angestaubt und braunfleckig, Kanten berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Sütterlin-Schrift

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Watzlik, Hans. Wo steckt Hans Überall. Bilder von Georg Walter Rössner. Köln, Herrmann Schaffstein 1932. Quer-4°. [13] Bl. mit farb. illustr. Titel u. 12 ganzs. farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Slg. Hürlimann 1670. Klotz 7938/18. – Einzige Ausgabe dieses seltenen Künstler-Bilderbuchs. – Der Maler und Graphiker G. W. Rössner (geb. 1885 in Leipzig) war Schüler von L. Corinth und seit 1920 Professor an der Staatlichen Kunstschule in Berlin, später (seit 1934) an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste (vgl. Vollmer IV, 91). – Der aus Böhmen stammende Romanschriftsteller und Jugendbuchautor H. Watzlik (1879-1948) hat vorwiegend Märchen und Sagenstoffe für Kinder bearbeitet (vgl. H. Bertlein in LKJ III, 766 f., verz. vorliegenden Titel nicht). – „Diese gereimte Kindermythologie trägt der kindlichen Vorstellung urhafter Dinge Rechnung und führt schalkisch und abenteuerlich in den tiefen deutschen Wald hinein zu Bauer und Jäger und seltsamem Getier, zu den Geschöpfen des Märchens, zu Wassergeist, Moosfrau, Glühebold und Himmelsvogel und endlich zu Wind und Mond und Sonne“ (H. Watzlik in der Verlagswerbung). – Deckel an der Vorderkante geringf. beschädigt, lädierter Orig.-Schutzumschlag liegt bei, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Schaffstein

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Bilibin, Iwan Jakowlewitsch. Sestricka Alhonuska a Braticek Ivanuska. Bila Kacenka. (Tschechisch: Schwesterchen Aljonuschka und Brüderchen Iwanuschka. Das weiße Entchen). Prag, B. Koci (1905). 4° (28,5 x 22,5 cm.). 14 S. mit 8 (5 blattgr.) farblithogr. Illustrationen und Buchschmuck von I. Bilibin. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Golynez, Tafel 9-11. Langer S. 253 ff. LKJ IV, 62 ff. Vgl. Bilderwelt 2732 und Bode, Bilibin S. 64 f. (beide russische Orig.-Ausgabe von 1903). – Erste tschechische Ausgabe. – „Kennzeichnend für Bilibins gesamtes Werk ist die Ausdruckskraft der schwarzen Linien. Sie vor allem bewirken die charakteristische Bewegtheit der Illustrationen. In Verbindung mit den durch die Linien eingerahmten Farbflächen entsteht eine starke Plastizität, obwohl alle Körper flächig dargestellt sind und jegliche Schraffierung fehlt. In den ganzseitigen Landschaftsbildern Bilibins wird der umrißbetonte Flächenstil noch deutlicher … Der in folkloristische Schmuckleisten eingefaßte Text und die großflächigen Illustrationen ergeben zusammen eine ideale Verbindung von Wort und Bild, die ganz in der Tradition der mittelalterlichen Buchkunst steht. Bilibins Märchenbücher hatten Vorbildcharakter für die Entwicklung des Kinderbuchs …“ (B. Zelinsky in Bilderwelten VI, I-5). – „In den Zeichnungen zu „Belaja utocka“ (Das weiße Entchen) begann B. stärker zu abstrahieren, doch bleibt die Landschaftsauffassung noch natürlich“ (A. Bode in LKJ). – Rücken im unteren Drittel eingerissen und etwas berieben, Vorderdeckel unten mit kl. Eckabriss, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Tschech. Kinderbücher

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Löffler, Bertold. Die sieben Zwerge Sneewittchens. Wien, Leipzig, Druck und Verlag Brüder Rosenbaum o. J. (1911). Gr.-4° (32 x 27 cm.). [18] Bl. mit zweifarbigem illustr. Titel, 1 goldlithogr. Tafel (″Sneewittchen“) und 7 farblithogr. Tafeln. Farbig illustr. Halbleinenband.

Bilderwelt 548 und 1660 (Faksimile-Ausgabe von 1970). Doderer/Müller S. 265. Heller 128 (mit Abb. 11, S. 22). LKJ II, 388. Ries 694, 2. Stuck-Villa II, 252. – Sehr seltene Originalausgabe mit der berühmten Schneewittchen-Tafel Löfflers in Golddruck. – „Das großartige Bilderbuch, das in seinen skurril überzeichneten und dekorativ umspielten Zwergengestalten in die Hochzeit der Wiener Sezession weist …“ (Doderer/Müller). – „Der Text ist in der von F. W. Kleukens 1910 entworfenen „Ingeborg-Antiqua“ mit Zeilen-Lineament gesetzt. – Das grosszügig gestaltete Buch charakterisiert die Spätzeit der Wiener Stilkunst. Die Darstellung der 7 Zwerge … ist in ihrer farbenprächtigen, zugleich klobigen wie verspielten Manier ganz deutlich von kunstgewerblichen Intentionen geprägt: sie erinnert an keramische Figuren, die Löffler für die von ihm mit Michael Powolny 1905 gegründete Werkstätte, ‚Wiener Keramik‘ entwarf“ (F. C. Heller in Bilderwelt). – „Die großen, farbenfrohen Darstellungen der Zwerge sind ganz im charakteristischen Stil von Löfflers graphischen Arbeiten jener Jahre gestaltet: Statisch wirkende Körperformen, die plastizität nur andeuten, tatsächlich aber durch flächige Formgebung stilisiert erscheinen, klobige Gesichter, Hände und Füsse, Anklänge an die keramischen Figuren Löfflers, dekorative Stilisierung von Blüten und Blättern, kräftige, kontrastreiche Farbgebungen. Ähnliche Gestaltungen finden sich auch auf einigen Entwürfen Löfflers für Postkarten der Wiener Werkstätte. Das strenge Lineament der Schrift (der Text ist zur Gänze in ein konsequentes System von Linien eingefügt) und der klare dekorativ-architektonische Charakter der Ingeborg-Type unterstützen die auffallende, vielleicht etwas plakative ästhetische Qualität dieses Bilderbuches, das wahrscheinlich nur in einer sehr kleinen Auflage erschienen ist“ (F. C. Heller). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel etwas berieben und angestaubt, die dritte und vierte Farbtafel hintereinander gebunden, nur vereinzelt im unteren Blattrand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil, Wiener Secession, Wiener Sezession, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
01 Ernst, Otto (d. i. Otto Ernst Schmidt). Der Kinder Schlaraffenland. Ein lustiger Schwank für Jung und Alt. (Und: Ders. Ein Märchen vom König Winter). Bilder von Hans Schroedter. Mainz, Jos. Scholz o. J. (1910). Gr.-8°. 55, (1) S. mit illustr. Titel, 10 Farbtafeln und Buchschmuck. Farbig illustr. OHln. und farbig illustr. Vorsätzen mit Japanpapierschutzumschlag und illustr. Orig.-Pappschuber.

Hobrecker, Braunschweig 1857. Klotz 1313/13. LKJ IV, 383. Ries 869, 14. Seebaß I, 571 u. II, 500. – Erste Ausgabe. – Mit „zwei Märchen, einer Traumgeschichte und das jahreszeitliche ‚Märchen vom König Winter‘. In beiden werden die tradierten geschlechtsspezifischen Rollen sichtbar: Puppenstuben- und Kleiderparadies stehen für Mädchen, Indianerschlacht und Piratenjagd richten sich an die Jungen; der Kampf zwischen Frühling und Winter findet als Kriegsspektakel statt“ (M. Dierks in LKJ). – Der Karlsruher Künstler H. Schrödter (1872-1957), ein Enkel des Malers Adolf S., lebte nach seiner Ausbildung in Karlsruhe, London und Paris von 1900 bis 1904 in München, danach wieder in Karlsruhe in enger Verbindung mit Hans Thoma, der die Patenschaft für seine Tochter Anna übernahm; seit den 1920er Jahren in Hausen v. W. Er war als Illustrator hauptsächlich für den Verlag Scholz in Mainz tätig. – Der Japanpapier-Schutzumschlag am Rückendeckel und am Rücken mit Fehlstellen, Klammern etwas angerostet, außergewöhnlich schön erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchen, Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 (Grimm, Jakob u. Wilhelm). Sieben Märchen nach Brüder Grimm. (Deckeltitel). (Sammelband der Märchen-Bilderbücher Nr. 1-7). Mainz, Scholz o. J. (1905). Quer-8°. 56 unbez. Bl. mit 7 wdh. farb. illustr. Titeln (zwei Zwerge mit Pflaumenbäumen, Entwurf von J. Diez), 56 farbalgraphierten Farbtafeln (von dünnen Aluminiumplatten gedruckt) u. Illustrationen im Text. Farbig illustr. OLn. (von Franz Jüttner). (″Das deutsche Bilderbuch“. Serie A: Märchen Nr. 1-7, Nr. 103).

Klotz 9000/82. Doderer-Müller S. 257 ff. (mit Abb.). Ries, Scholz S. 138. Wegehaupt, Grimm S. 37 f. (mit Abb.). – Seltener Sammelband mit den sieben ersten Titeln der bekannten Märchen-Bilderbuch-Reihe des Scholz-Verlags; sogenannte „Prachtausgabe“. – Mit den von Julius Diez entworfenen Vorsätzen: Motiv „Paradiesvogel“. – Enthält die Märchen: Dornröschen mit Bildern von Julius Diez; Marienkind mit Bildern von Heinrich Lefler und Joseph Urban; Aschenputtel mit Bildern von Adolf Münzer; Rotkäppchen mit Bildern von Arpad Schmidhammer; Hänsel und Gretel mit Bildern von Richard Scholz; Sneewittchen mit Bildern von Franz Jüttner; Frau Holle mit Bildern von Fritz Kunz. – Vorliegender umfangreichster Sammelband der Reihe enthält auch die beiden bedeutendsten künstlerischen Beiträge „Das Marienkind“ der Wiener Künstler Lefler und Urban (vgl. Bilderwelt 466) sowie „Frau Holle“ des Schweizers Fritz Kunz (1868-1947, vgl. SBI S. 48 mit Abb. Tafel 6), „dessen festlich-dekorative und symbolistische Note in der ganzen Reihe hervorsticht“ (H. Ries). – Im Falz zwischen den Titeln teils geringfügig angeplatzt, papierbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchenbilderbücher, Scholz

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Das häßliche Entlein. Ein Märchen. Die Neubearbeitung des deutschsprachigen Textes besorgte Ursula Isler-Hungerbühler. Zürich u. Stuttgart, Artemis (1959). Gr.-4°. [16] Bl. mit teils farb. u. doppels. Illustrationen von Helen Kasser. Farbig illustr. OHln.

Bilderwelt 841. Muck II, 2160. SBI 418 u. S. 43. Weismann 87. – Erste Ausgabe. – Hervorragend illustriertes Märchenbilderbuch. Die Grafikerin und Malerin H. Kasser (geb. 1913) arbeitete nach ihrer Ausbildung in Zürich und Paris zunächst als Gebrauchsgrafikerin und wendete sich dann der Malerei und Illustration zu. „Die Hauptfiguren ihrer Bilderbücher sind Tiere, die an japanische Tuschzeichnungen erinnern, zuweilen auch an Zeichnungen von Hans Fischer“ (V. Rutschmann). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Artemis, Märchen, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob und Wilhelm). Das Lumpengesindel. Ein Märchen. Bilder sind farbige Scherenschnitte von Irma Zeidler. 15. – 29. Tsd. Leipzig, Heling (1956). Quer-8°. [18] S. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln

Deckel etwas berieben, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Zeidler, Irma. Ein Märchen aus unseren Tagen! Mit Schere und Bleistift erdacht und aus Buntpapier geschnitten. 1. – 15. Tsd. Leipzig, Heling (1957). Gr.-8°. [12] Bl. mit farbigen Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Bindung etwas gelockert, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Scherenschnitt, Scherenschnitte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
(Bieber)-Boehm, Hanna. Dunkle Bilder. Erster (und zweiter) Band. 2 Bände. Berlin, Alexander Duncker 1874 u. 1881. 4°. [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen; [2] Bl. u. 24 Tafeln mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OLn. mit Goldschnitt.

Ries 441, 1. Nicht bei Weber, Schwarze Kunst im Buch. – Erste Ausgaben. – Die Malerin und Silhouettenkünstlerin H. Boehm (1851-1910), geboren in Ostpreußen, studierte von 1870 bis 1873 an der Kunstakademie in München und Berlin. 1888 heiratete sie in Berlin den Rechtsanwalt Richard Bieber. – Deckel angestaubt und etwas fleckig, Kapital u. Fuß von Band II mit silbernem Klebeband überklebt, durchgehend etwas braunfleckig (Band I teils stärker), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1926). Quer-4°. 62 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. Illustr. OHLn.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – Rücken etwas fleckig, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten, Volksverein-Verlag

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Grimm, (Jakob u. Wilhelm). Märchen. In Scherenbildern von Käthe Reine(-Gehlsdorf). Mönchen-Gladbach, Volksverein-Verlag (1925). Quer-4°. 45 S. mit Scherenschnitt-Titel u. 8 Scherenschnitt-Tafeln. OHln.

Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 53. – Einzige Ausgabe dieses seltenen, eindrucksvoll illustrierten Märchenbilderbuches. Die Scherenschnitte sind im Originalformat wiedergegeben. – „Die aus dem Jahre 1925 stammende Sammlung enthält acht bekannte Märchen (u. a. Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) und ist durch hervorragende Scherenschnitte, angefertigt von Käthe Reine (1894-1976), liebevoll illustriert. Passend zum jeweiligen Märchen sind Szenen dargestellt, die für sich bewundernswert sind. Nicht zuletzt diese Tatsache bewog uns zum Nachdruck“ (Vorwort zur Neuausgabe Weinheim 1990). – Einband etwas berieben, freie Vorsätze fehlen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Silhouetten

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Kempf, Rose. Das Vogelhäuschen. Ein neues Märchen für Kinder. Mit Scherenschnitten von Else Bückert. Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl o. J. (1919). 4°. 16 S. mit Illustrationen nach Scherenschnitten. Farbig illustr. OPbd.

Klotz 3330/1. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 22. – Erste Ausgabe. – Rücken alt mit Lederstreifen überklebt, Deckel angestaunt und etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Loewe, Märchen u. Sagen, Märchenbilderbücher, Schattenbild, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Puschkin, A(lexander). Der goldene Hahn. Märchen. Illustrationen von Simone Sultan. Rüschlikon, Freytag 1961. 4°. 12 unbez. Bl. mit Titelvignette u. 9 (1 doppels.) Farbtafeln u. 7 Illustrationen im Text. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

SBI 380 u. S. 77. – Einzige Ausgabe. – Schönes großformatiges Märchen-Bilderbuch, dessen Illustrationen „durch außergewöhnliche Perspektiven und großzügige Bildaufteilungen auffallen“ (V. Rutschman). – S. (Guniat-) Sultan (geb. 1914 in Paris) war Reklamezeichnerin und illustrierte nur zwei Bilderbücher. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Freytag, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.

Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband.

Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Caspari, Gertrud. Mein Märchenbilderbuch. 4. Aufl. Leipzig, Hahn o. J. (um 1925). 4°. 32 S. mit farbig illustr. Titel, 4 Farbtafeln u. 39 zwei- bzw. dreifarb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln.

LKJ I, 248. Neubert 29.4. – Zuerst 1921 erschienenes Märchen-Bilderbuch der bekannten Bilderbuchkünstlerin. – Mit den Märchen: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Dornröschen, Aschenputtel, Der Wolf und die 7 Geislein und Frau Holle. – Rücken und Kanten etwas berieben, zeitgenöss. Besitzvermerk a. D., papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Musäus, J(ohann) K(arl) A(ugust). Die Bücher der Chronika der drei Schwestern. Illustriert von H(einrich) Lefler und J(osef) Urban. Berlin, Stargardt 1900. Folio. 54 S. mit illustr. Titel u. zahlreichen teils farb. Illustrationen, sechs davon blattgroß, Bordüren und Vignetten im Text. Moderner hellbrauner Leinenband mit mont. Orig.-Deckelschild.

Bang S. 95, 130 u. Abb. 217, 219. Bilderwelt 462. Doderer-Müller S. 269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 137. Rodenberg 280. Stuck-Villa I, 422. Thieme/Becker XXII, 559 u. XXXIII, 589. Nicht bei Heller, Bunte Welt. – Druck von der Reichsdruckerei, Berlin, mit einer Type, die von Paul Voigt entworfen und hier zum ersten Mal verwendet wurde (Cicero-Voigtische-Gotisch). – Die hübschen Illustrationen und Bordüren teils goldgehöht. – „Es ist durch eine ungewöhnliche architektonische Szenerie (Urban war Architekt), eine eigenwillige Umschmelzung historistischer Form- und Dekorzitate ins Stilkünstlerische sowie durch eine fein gestufte, reich instrumentierte Farbigkeit gekennzeichnet“ (H. Ries in Bilderwelt). – Neben freundschaftlichen und geschäftlichen verbanden die beiden Wiener Sezessions-Künstler Joseph Urban und Heinrich Lefler als Schwager auch familiäre Beziehungen. Sie arbeiteten oft zusammen, Urban lieferte dabei stets die dekorative Umrahmung zu Leflers Illustrationen. Beide zählten zu den wichtigsten Künstlern des europäischen Jugendstils. – Eines der Hauptwerke der deutschen Jugendstil-Bücher, das nur in kleiner Auflage sehr aufwändig gedruckt und auf der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt wurde. – Einband fachgerecht und geschmackvoll erneuert (farblich sehr gut mit dem Deckelschild abgestimmt), im Blattrand vereinzelt leicht fingerfleckig, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 ABC – Lemaitre, Jules. ABC. (Deckeltitel zusätzl.:) Petits Contes. Avec des images de Job (d.i. Jaques-Marie-Gaston Onfray de Bréville). Tour, Mame et fils o. J. (1921). 4°. 54 S. mit farblithogr. Illustrationen. Hln. mit mont. farb. Deckelbildern.

Erste Ausgabe. – Reizvoll illustriertes ABC-Bilderbuch des bekannten franz. Illustrators (vgl. Bénézit VI, 76). Mit einem Vorwort von Myriam Harry (dat. 1919), aus dem hervorgeht das das Buch bereits 1914 erscheinen sollte, was aber wegen des 1. Weltkriegs nicht realisiert werden konnte. – Nach einem farbigen Bilderalphabet folgt zu jedem Buchstaben ein kurzes Märchen, meist mit Tieren als Hauptfiguren (Ane, Bélier, Canard etc.).– Das dekorative Frontispiz zeigt eine Gerichtsszene mit Tieren als Richtern und Kindern als Angeklagte, die unter einer Schiefertafel sitzen. – Einband fachgerecht erneuert, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Französische Kinderbücher, Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Süs, Gustav. Swinegels Reiseabenteuer! Ein lustiges Bildermährchen für fröhliche Kinder. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1857. 4°. 14 S. mit 13 getönten Holzschnitten des Verfassers, 1 Bl. Verlagsanzeigen mit Holzschnitten nach Richter u. Löffler. Illustr. OPbd.

Bang 140. Hauswedell 1255. Kunze S. 333 (mit Abb. des Titels). LKJ III, 496. Rümann. Illustr. Bücher 2594. Seebaß I, 1911. Semrau, Süs 14. Stuck-Villa I, 267. Wegehaupt II, 3343. – Erste Ausgabe. – „Als Schriftsteller und Illustrator war S. am originellsten und echt kindertümlich in seinen kleinen Tiererzählungen…“ (E.Semrau in LKJ). – Einband etwas angestaubt, Rücken unauffällig restauriert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Vieweg

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Ostini, Fritz v. Der kleine König. Ein Märchen zu zwölf Bildern von Hanns Pellar. München, Georg W. Dietrich o. J. (um 1910). Quer-4°. 2 Bl., 24 S. u. 12 farbige Tafeln. Farbig illustr. OHln. (Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher, Band 8).

Bilderwelt 476. Slg. Cotsen 8222. Doderer-Müller 269. Slg. Hobrecker 5819. Pressler 193. Ries 767, 1. Seebaß II, 1424. Stuck-Villa II, D 8. – Bisher nicht bibliographisch nachweisbare Titelauflage der ersten Ausgabe. Hier mit dem Zusatz „Hofverleger“ bei der Verlagsangabe. „Dieses stark vom Wiener Jugendstil beeinflußte Buch erregte seines prächtigen Druckes wegen Aufsehen – und die Aufmerksamkeit des Kunstmäzens Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Dieser verlieh Dietrich als Anerkennung für seine künstlerischen Buchveröffentlichungen, besonders aber für das Pellar-Buch „Der kleine König“, den Titel „Hofverleger Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen“. Dietrich nahm diese Auszeichnung mit Freuden an und ließ sie allen Verlagswerken seit 1911 aufdrucken“ (U. Liebert). Eine zweite Auflage des Bilderbuchs erschien 1911 mit abweichendem Titel „Die goldene Schlange“. – „Das in München entstandene, ungewöhnlich farbintensive Bilderbuch des Wieners Hanns Pellar (1886-1971) verrät den Einfluß Gustav Klimts sowie den von Pellars Lehrern Lefler und Stuck. Nach einem Besuch in Versailles ersann Pellar die phantastisch-historischen Szenen, zu denen Fritz von Ostini seine Märchenerzählung konstruierte. Die sorgfältig gedruckten Steindruckbilder in 12 Farben, darunter verschwenderisch viel Gold, bilden in ihrem komplizierten, flimmernden Tonreichtum das Gegenteil zur Formenklarheit der flächenkünstlerischen Bestrebungen des Jugendstils“ (H. Ries in Bilderwelt). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher, Märchenbilderbücher, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Süs, Gustav. Swinegels Reiseabenteuer! Ein lustiges Bildermährchen für fröhliche Kinder. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1857. 4°. 14 S. mit 13 getönten Holzschnitten des Verfassers, 1 Bl. Verlagsanzeigen mit Holzschnitten nach Richter u. Löffler. Hln. mit mont. illustr. Orig.-Umschlag.

Bang 140. Hauswedell 1255. Kunze S. 333 (mit Abb. des Titels). LKJ III, 496. Rümann. Illustr. Bücher 2594. Seebaß I, 1911. Semrau, Süs 14. Stuck-Villa I, 267. Wegehaupt II, 3343. – Erste Ausgabe. – „Als Schriftsteller und Illustrator war S. am originellsten und echt kindertümlich in seinen kleinen Tiererzählungen…“ (E.Semrau in LKJ). – Einband fachgerecht erneuert, Blattränder vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Vieweg

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Lindeberg, Carl). Orbis-Malbuch. Mit aufstellbaren Figuren. 3 Bände der Reihe: 8. Das Kaffeekränzchen. – 15. Hänsel und Gretel / Der Wolf und die sieben Geißlein. – 20. Das Forsthaus im Wald. 3 Bände. Radebeul bei Dresden, Haupt & Hammon o. J. (1930 ff.). Quer-4°. Jeweils 6 unbez. Bl. mit ausgestanzten heraustrennbaren teils farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OKart. mit Leinenrücken.

Schmatz-Sprünkel, Carl Lindberg S. 88 ff. – Seltene Spielbilderbücher mit teils außergewöhnlichen Themen. – „Diese reizenden Neuigkeiten bedeuten eine Umwälzung auf dem Gebiete der Kinderbücher … treffliche buntfarbige Malvorlagen, an deren Hand sie die gleichfalls beigegebenen Figuren beiderseits ausmalen können … aus dicker Pappe vorgestanzt, lassen sich zum Zweck der Bemalung heraustrennen. Mit einer Vorrichtung zum Aufstellen versehen, entstehen ohne Zuhilfenahme von Schere und Leimtopf ganz reizende Spielzeuge“ (aus der Verlagswerbung). – Insgesamt erschienen 20 Bände. – Einband von Band 8 leicht fleckig, Band 20 mit leichten Gebrauchssp., sehr gute unbespielte Exemplare.

Schlagwörter: Malbücher, Märchenbilderbücher, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
Seite: 1
: