NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Judaica

Die Liste enthält 21 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Dimidow, Paul (d. i. Isaac Turow). Wo hinaus ? Mahnwort an die Westeuropäischen Juden. Nebst einem Vporwort von Georg Isaac in Charlottenburg und einer erklärenden Karte von Palästina. 2. Auflage. (Berlin-)Charlottenburg, Rudolf Issac 1891. 8°. Titelblatt, 77 S. mit 1 gefalteten Karte „Palästina mit seinen jüdischen Colonien. Entworfen im Juni 1891 von Paul Dimidow“). Halbleinenband der Zeit mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorderdeckel.

Slg. Freimann, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. – Sehr seltener Vorläufer von Theodor Herzls „Judenstaat“ (Leipzig und Wien 1896). – „Die in folgenden Blättern niedergelegten Ausführungen und Anschauungen entstammen der Feder eines russischen Juden, der, nachdem er seine Heimath verlassen, sich im westlichen Europa eine längere Reihe von Jahren aufhält und nur gelegentlich zum Besuche seiner Angehörigen eine Reise nach Rußland unternimmt. … Besonders war es die Colonisation Palästinas durch Juden, für welche Verfasser seit 1884 seine ganze Thatkraft einzusetzen stets für seine Pflicht hielt“ (Aus der Vorbemerkung). – Diese Idee wurde erst auf dem ersten Zionistenkongress in Basel, welcher vom 29. bis 31. August 1897 stattfand, im Programm formuliert: „Der Zionismus erstrebt die Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte in Palästina für diejenigen Juden, die sich nicht anderswo assimilieren können oder wollen.“ – Th. Herzl schreibt in seinen Tagebüchern über I. Turow: „Turow ist ein schüchterner und verwirrter Spötter, übrigens der Verfasser der Broschüre ‚Wo Hinaus‘ unter dem Namen Paul Dimidow.“ – Inhalt: Palästina oder Amerika? – I. Sociale und politsche Zustände in Palästina. – II. Kleinhandel und Handwerk in Plästina. – III. Ackerbau in Palästina. – IV. Industrie in Palästina. – Stempel einer Züricher Bibliothek „Zentralstelle für sociale Literatur der Schweiz“ auf dem Titelblatt, stellenweise Anstreichungen, papierbedingt teils stärker gebräunt, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. – Very rare precursor to Theodor Herzl’s “Juden Staat” (Leipzig and Vienna 1896). – „The remarks and views set down in the following sheets are from the pen of a Russian Jew who, after leaving his homeland, resides in Western Europe for a long series of years and only occasionally travels to Russia to visit his relatives. … In particular, it was the colonization of Palestine by Jews, for which the author has always considered it his duty to devote all his energy since 1884“ (from the preface). – This idea was first formulated in the program at the first Zionist Congress in Basel, which took place from 29 to 31 August 1897: “Zionism strives for the creation of a home in Palestine, secured by public law, for those Jews who cannot or do not wish to assimilate elsewhere.” – Th. Herzl writes in his diaries about I. Turow: “Turow is a shy and confused scoffer, incidentally the author of the brochure ‘Wo Hinaus’ under the name Paul Dimidow.” – Content: Palestine or America? – I. Social and political conditions in Palestine. – II. small trade and crafts in Palestine. – III. agriculture in Palestine. – IV. Industry in Palestine. – Stamp of a Zurich library “Zentralstelle für sociale Literatur der Schweiz” on the title page, some marks in places, some browning to the paper, otherwise in good condition apart from slight signs of wear.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Zionismus

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Jost, I(saak) M(arkus). Allgemeine Geschichte des Israelitischen Volkes. Sowohl seines zweimaligen Staatslebens als auch der zerstreuten Gemeinden und Sekten, bis in die neueste Zeit, und gedrängter Übersicht zunächst für Staatsmänner, Rechtsgelehrte, Geistliche, und wissenschaftlich gebildete Leser, aus den Quellen bearbeitet. 2 Bände. Berlin, C. F. Amelang 1830. 8°. XVI, 527, (1) S.; XIV, 577, (1) S. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

ADB XIV, 580. Fürst II, 135. Jüdisches Lexikon III, 353. NDB X, 628 ff. – Erste Ausgabe dieser Kurzfassung von Josts „Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage“ (Berlin 1820-1847). – Der Historiker Isaak Markus Jost (1793-1860) „war ein sehr produktiver Schriftsteller. Seine neunbändige ‚Geschichte der Juden …‘ … erregte großes Aufsehen“ (Jüd. Lexikon). – „J.s bleibende Bedeutung liegt in der Schaffung der modernen jüd. Historiographie. Auch sie steht mit den volksbildnerischen Bestrebungen des Mendelssohnkreises in direktem Zusammenhang, die J. hier auf einem neuen Gebiete fortsetzte. Die Anregung hierzu erhielt er von Friedländer und Bendavid. Nach mehrjähriger Vorarbeit publizierte er 1820-28 eine 9bändige „Geschichte der Israeliten von der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage, nach den Quellen bearbeitet“. Noch zweimal versuchte J. sich an solchen Gesamtdarstellungen, 1832 in einer 2bändigen „Allgemeinen Geschichte des israelit. Volkes“ und am Ende seines Lebens, 1857–59, in der 3bändigen „Geschichte des Judentums und seiner Sekten“.“ (H. M. Grosche in NDB). – Stempel auf dem Vorsatz, stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Juden

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Jacobson, J(akob) H(irsch, Hrsg.). Rimmonim (Granatäpfel). Früchte aus dem Garten jüdischer Literatur und Geschichte alter und neuer Zeit. Haus- und Familienbuch besonders für Israel’s Jugend zur Bildung des Geistes und Gemüthes, zur Kräftigung des religiösen Sinnes mit Beiträgen hervorragender jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Neue Titelausgabe. Breslau, Wilh. Jacobsohn & Co. 1887. 8°. XX, 391, (5) S. Schwarzgepr. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Goldschnitt.

Shavit/Ewers 1094. – Neuauflage des zuerst 1859 erschienen jüdischen Lesebuchs mit dem Untertitel „Ein deutsches Lesebuch für Jisraeliten in Schule und Haus“. – „Die Rimonim („Granatäpfel“) sind äußere bekrönende Aufsätze der beiden hölzernen Rollstäbe einer Torarolle. „Neben dem Tora-Schild erhält die Tora-Rolle durch Krone oder Rimmonim einen zusätzlichen Schmuck …“ (Wikipedia). – „Eine deutschsprachige Anthologie, ebenso als Ergänzung des Lehrwerks „Awtalion“ wie als eigenständiges Lesebuch publiziert. Die vornehmlich an die ältere jüdische Jugend gerichtete Sammlung lyrischer und prosaischer Texte wurde nach den als Granatäpfeln gestalteten Aufsätzen der Tora-Stäbe benannt. Im Vorwort wird die kulturspezifische Lesebuchedition als eine Zusammenstellung „erhebenden und belehrenden, Geist und Gemüth bildenden und veredelnden Materials, angemessen dem Alter und der Bildungsstufe der Jugend“ (XII) gerechtfertigt. Das Lesebuch bietet in neun Abschnitten Texte aus der älteren und jüngeren Literatur sowie zur Geschichte der Juden … Die Beiträge stammen u.a. von D. Friedländer, C. S. Günsburg, D. Honigmann, J. H. Jacobson, I. M. Jost, I. Klein, M. Letteris, L. Philippson, S. Pleßner, M. Sachs, L. Stein, A. M. Tendlau“ (A. Völpel in Shavit/Ewers zu dieser Ausgabe). – Vorsätze, Titelblatt und das letzte Blatt papierbedingt gebräunt, sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Anthologie, Judaica, Schul- und Lehrbücher, Theologie, Tora

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Karpeles, Gustav. Geschichte der jüdischen Literatur. 2. Aufl. 2 Bände. Berlin, M. Poppelauer 1909. Gr.-8°. VI, 492 S.; 496 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln.

Einbände etwas berieben, im Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Mirus, Adam Erdmann. Kurtze Fragen von der Reise der Israeliten durch das felsichte Arabien. Welche allerhand merckwürdige Antiquitäten in sich begreiffen, und in Lesung der Heil. Schrifft nicht undienlich sind. Nebst einem Register. Leipzig, Joh. Christoph Zimmermann 1714. 12° (14 x 8 cm.). [5] Bl., 342 S., [15] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Moderner Pappband.

ADB XXI, 781. Jöcher III, 554. VD18 1142303X. – Erste Ausgabe. – Seltene Vorarbeit zu seinen Werken „Biblisches Antiquitätenlexikon“; (Leipzig 1714), „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717) und „Lexicon antiquitatum ecclesiasticarum“ (Bautzen 1717). – „Seine ursprüngliche Absicht war bei allen dreien gewesen, sie in lateinischer Sprache zu veröffentlichen; indeß auf die Veranlassung seines Rectors Gottfr. Hoffmann arbeitete er sie in deutsche Form um, denn nur so konnte er seinen Zweck, zum Ersatz der schmerfälligen und kostspieligen Reallexika ähnlicher Art practische, jedem zugängliche Handbücher zu schaffen, wirklich erreichen. Trotz dieser populären Absicht sind sie übrigens ganz wissenschaftlich gehalten, und setzen demgemäß auch eine gewisse wissenschaftliche Bildung, namentlich die Kenntniß der beiden class. Sprachen und theilweise sogar des Hebräischen voraus, denn überall geht M. auf die Bezeichnung der Sachen in den Ursprachen, bei dem Onomasticon sogar auf die Etymologie der Eigennamen, besonders der hebräischen zurück. Daher errangen sich diese Bücher auch rasch eine gewisse Geltung, die das bibl. Antiquitätenlexicon bis in die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts behauptete“ (O. Kämmel in ADB). – Am Schluß etwas wasserfleckig und durchgehend gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Sartre, Jean-Paul. Réflexions sur la question juive. Paris, Morihien 1946. 8°. 198 S., [1] Bl. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 3000 Exemplaren auf Vélin Alfa. – Rückendeckel etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Gundersheim – Fram, Edward. A window on their world. The court diary of Rabbi Hayyim Gundersheim. Frankfurt am Main, 1773-1794. Cincinnati, Ohio, Hebrew Union College Press 2012. 4°. 653 S. OLn. mit illustr. OU.

Text in Englisch und Hebräisch. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Electronic books, Jewish judges, Jews, Judaica, Juden, Judentum, Rabbi, Rabbiner, Rabbinical courts, Rabbis

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Lessing – (Pfranger, Johann Georg). Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Tois loipois en parabolais (Griechisch). Dessau, auf Kosten der Verlagskasse und zu finden in der Buchhandlung der Gelehrten 1782. Kl.-8°. 296 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Goed. IV/1, 458-m. Seifert 5765. VD18 11415738. – Erste Ausgabe einer der wenigen Schriften gegen den ‚Nathan‘, zu denen sich die Theologen der Zeit aufrafften. P. benutzte Elemente der lessingschen Fabel, um die Lehre der Ringparabel im Sinne der „allein seligmachenden Religion“ umzudeuten. – Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Ringparabel

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Frank, Daniel and Matt Goldfish. Rabbinic culture and its critics. Jewish authority, dissent, and heresy in medieval and early modern times. Detroit, Wayne State Univ. Press 2008. Gr.-8°. XV, 480 S. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dissenters, Heresy, Jews, Judaica, Judaism, Judentum, Mittelalter, Rabbinical literature

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hahn, Joachim u. Jürgen Krüger. Synagogen in Baden-Württemberg. Teilband 1: Geschichte und Architektur; Teilband 2: Orte und Einrichtungen. 2 Bände. Stuttgart, Theiss 2007. Gr.-8°. 397 S.; 576 mit zahlr. teils farb. Abb., Karten und Grundrissen. Opbd. mit illustr. OU in illustr. Orig.-Pappschuber. (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Baden-Württemberg, Band 4).

Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutsche Landeskunde, Geschichte, Jews, Judaica, Judentum, Kirche, Ortsgeschichte, Synagoge, Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kosche, Rosemarie. Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter. Hannover, Hahn 2002. Gr.-8°. VII, 423, [13] S. graph. Darst., Kt. 2 Kt.-Beil. OPbd. (Forschungen zur Geschichte der Juden; Abteilung A, Abhandlungen, Band 15).

Sehr gutes, vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Civilization, Medieval, Jews, Judaica, Judentum, Mittelalter

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Prinz, Arthur. Juden im deutschen Wirtschaftsleben. Soziale und wirtschaftliche Struktur im Wandel 1850 – 1914. Tübingen, Mohr 1984. Gr.-8°. XII, 202 S., 1 Bl. OLn. mit OU. (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 43).

Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Sozialstruktur, Wirtschaftsentwicklung

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Lebrun des Marettes, Jean-Baptiste u. Nicolas Le Tourneux, Übers.). Concordia librorum regum et paralipomenon, complectens historiam regum Israel et Juda. Cum annotationibus, & variis indicibus. Paris, G. Desprez 1691. 4° (26,5 x 20 cm.). [4] Bl., 458 S., [20] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

Lateinische Übersetzung des Divrei-hayamim. Das letzte Buch Tanach, in welchem die Ereignisse von der Schöpfung bis zur Rückkehr des jüdischen Volkes aus der babylonischen Verbannung geschildert wird. – Einband etwas berieben und bestoßen, St.a.T., gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altes Testament, Bibel, Judaica, Theologie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Mendelssohn, Moses. Kleine philosophische Schriften. Mit einer Skizze seines Lebens und Charakters von D(aniel) Jenisch. Ofen, Paul Burian 1819. Kl.-8°. [4] Bl., 201 S. Typogr. OKart. (Sämmtliche Werke, 4. Band).

Vgl. Goed. IV/1, 490, 20. Meyer, Mendelssohn 56. Ziegenfuss II, 149 f. (erwähnt vorliegendes Werk nicht). – Die erste Ausgabe dieser Sammlung, von J. G. Müchler herausgegeben, erschien 1789 in Berlin. – Enthält ‚Betrachtung über die Ungleichheit und Geselligkeit der Menschen’, ‚Anweisung wie junge Leute die alten und neuen Dichter lesen müssen’, ‚Abhandlung von der Unkörperlichkeit der menschlichen Seele’ und andere Aufsätze, die zuvor in schwer zugänglichen Zeitschriften veröffentlicht waren, sowie die informative und warmherzige Lebensbeschreibung Mendelssohns (1729-1786) durch D. Jenisch im Erstdruck. – „Die beiden hauptsächlichen Probleme M.s waren die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele; er glaubte beide positiv zu lösen und die Richtigkeit der Lösung streng beweisen zu können, die Existenz Gottes mit dem ontologischen Argument. Die bloße Möglichkeit würde mit dem Begriff des vollkommensten Wesens in Widerspruch stehen. Auch die Unsterblichkeit der Seele scheint M. gesichert. Hält er doch die plötzliche oder allmähliche Vernichtung der Seele für unmöglich, weil sie als das denkende Wesen nicht nichtseiend sein kann, ohne daß unvorstellbare und undenkbare Konsquenzen, ein undenkbarer Sprung ins Nichts sich ergeben“ (W. Ziegenfuss). – Rücken berieben u. restauriert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
01 Flavius, Josephus. Sämmtliche Wercke. Als Zwantzig Bücher von den alten jüdischen Geschichten, Eines von seinem Leben, Zwey von dem alten Herkommen der Juden wider Apionem Grammaticum, und Eines von dem Märtyrer Tode der Maccabäer, Nebst einem Ueberbleibsel Der Rede Josphi an die Griechen von dem Ort, wo sich die abgeschiedene Seelen aufhalten, und der Auferstehung der Todten. … Mit vielen Anmerckungen, wie auch accuraten Registern versehen und ausgefertiget von Johann Friedrich Cotta. 3 Teile in 1 Band. Tübingen, J. G. Cotta 1735. Folio (37 x 24 cm.). [3] Bl., 28, 20, 736, 212, 178, 12, 34 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz, 1 gefalt. gestoch. Karte u. 8 (1 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. Halblederband des 19. Jahrhunderts.

Graesse III, 482. VD 18, 14608499. Vgl. Fürst II, 122. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Johann Friedrich Cotta (1764-1832). – Die schönen Kupfer zeigen neben der meist fehlenden Karte von Palästina, Jerusalem mit dem Salomonischen Tempel, die Stiftshütte, die schwebenden Gärten von Babylon, Elefanten, Schleuderer und Schildträger u. a. – Einband stärker berieben und bestoßen, durchgehend etwas fleckig, die Falttafel mit hinterlegten Ein- und Ausrissen im Rand, die Karte alt aufgezogen, insgesamt noch ordentliches Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Orient

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Sochaczewer, Hans (später José Orabuena). Menschen nach dem Kriege. Roman. Berlin, Wien, Leipzig, Paul Zsolnay 1929. 8°. 373, (3) S. Blaugrüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren XVII, 394 ff. – Erste Ausgabe, selten wie alle frühen Werke. – „Der in einer säkularisierten und assimilierten ostjüdischen Familie in Berlin aufgewachsene Hans Sochaczewer (1892-1978) wurde in den 1920er Jahren vornehmlich als Autor von Zeitromanen und Vertreter der Neuen Sachlichkeit hoch geschätzt. In Folge der Verfemung durch den Nationalsozialismus und fehlender Publikationsmöglichkeiten im Exil geriet er in Vergessenheit. Doch gab ihm seine Hinwendung zum Glauben, ausgelöst durch die Erinnerung an das strenge, inbrünstige religiöse Leben seiner jüdischen Vorfahren, das er als Soldat in Wilna erlebt hatte, Kraft und Durchhaltewillen. Sein im Exil entstandenes Hauptwerk „Groß ist deine Treue“ (1959) handelt davon. Nach dem Krieg wurde Hans Sochaczewer britischer Staatsbürger. Er nannte sich fortan nach der Hauptfigur seines Hauptwerks David Orabuena José Orabuena. Als er, nunmehr in der Schweiz lebend, 1951 den katholischen Glauben annahm, brachte er damit orthodoxe und auch säkulare Juden gegen sich auf. Dies, seine Namensänderung und seine Distanzierung von seinen unter Hans Sochaczewer erschienenen Werken mögen erklären, dass er nach dem Krieg trotz einer Reihe von Veröffentlichungen kaum noch wahrgenommen wurde. Versuche, an ihn zu erinnern, blieben ohne nachhaltigen Erfolg“ (W. Reif, Literat und Dichter. Hans Sochaczewer alias José Orabuena, Hamburg 2022). – Rücken etwas aufgehellt., schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Jansenius, Cornelius. Pentateuchus sive commentarius in quinque libros Moysis. (Beigebunden): Analecta in proverbia, ecclesiasten, sapientiam, habacuc, sophoniam. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Jost 1649. 4° (25,5 x 18,5 cm.). [4] Bl., 408 S., [9] Bl.; 190 S., [8] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten.

ADB XIII, 704 ff. BBKL II, Sp. 1551 f. – Der berühmte Thora-Kommentar des niederl. Theologen C. Jansen (1585-1638), des Begründers des Jansenismus. – „Seine Erklärung der alttestamentlichen Bücher zeichnete sich durch Scharfsinn aus“ (J. C. van Slee in ADB). – Vord. Gelenk stellenweise etwas angeplatzt, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sehr gutes nahezu fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Judaica, Thora

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Buber, Martin. Ekstatische Konfessionen. Gesammelt. Berlin, Schocken Verlag o. J. (1933). 8°. 203, (1) S. OLn.

Erschien zuerst 1909 bei Diederichs in Jena. – Schnitt etwas stockfleckig, N.a.V., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Danz, Joh(ann) Andr(eas). Sive Compendium grammaticæ Ebraeo-Chaldaicæ utriusque linguæ vet. test. institutionem harmonice ita tradens, ut cuncta, firmis superstructa fundamentis, innotescant scientificè. Editio sexta. Beigebunden: Ders. Sev paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra: Qvibus pro lingua intimius addiscenda, imperfecta quaeque ad analogiam perfectorum … exhibentur. Editio quinta. – Beigebunden: Ders. Sive aditus Syriae reclusus: compendiose ducens ad plenam linguae Syriacae antiochenae seu maroniticae cognitionem, iuxta viam literatoris Ebraeo-Chaldaei. Editio sexta. 3 Teile in 1 Band. Jena, Bielcke (1706). 8°. [7] Bl., 178 S.; [23] Bl., 129 S.; [5] Bl., 92 S. mit einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.

ADB IV, 751. Fürst I, 195. VD18 11113782 (5. Aufl.). – Sammelband mit drei wichtigen grammatikalischen Werken des berühmten Hebraisten. – Der Text teilweise in hebräischer und syrischer Schrift. – J. A. Danz (1654-1727) war seit 1685 Professor für orientalische Sprachen in Jena und seit 1710 Professor für Theologie. – „Er suchte in die Behandlung der hebräischen Grammatik eine schulgerechte Systematik hineinzubringen … Unter seinen grammatischen Schriften sind zu nennen: „Nucifrangibulum“, 1686, „Medakdek, litterator ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, die Syntax unter dem Titel: „Thurgeman s. interpres ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696 … Eigenthümlich ist seine überaus künstliche, aber dem Geiste der Sprache fremde Lehre über den Vocalismus im Hebräischen (vgl. hierüber besonders Vater, Hebr. Sprachlehre, 1797. Vorrede S. 12 ff.). Er war auch Kenner anderer Dialekte, namentlich der rabbinischen, wie sein „Rabbinismus enucleatus“ bezeugt. – Das Syrische behandelte er in seinem „Aditus Syriae reclusus etc.“, 1689, öfter wieder aufgelegt“ (Siegfried in ADB). – Freie Vorsatzblätter erneuert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., Titelblatt teils stärker angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas fleckig, wenige Blatt mit Randläsuren (ohne Textverlust), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Grammatik, Judaica, Orient, Sprachwissenschaft, Syrisch

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Natter, Johann Joseph. Die Wege der Vorsehung in den Schicksalen des jüdischen Volkes. Prag, Widtmann 1812. 8°. IV, 140 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

ÖBL XX, 95. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – J. J.Natter (1767-?) war seit 1793 Prediger und Vicar an der Karlskirche in Wien wurde 1811 von Kaiser Franz zum Commandeur an der Karlskirche in Wien ernannt und 1812 Pfarrer im selben Jahr übertrug ihm Kaiser Franz das Amt eines Referenten bei der k. k. Wohlthätigkeits-Hofcommission und 1814 ernannte ihn der Wiener Erzbischof zum Consistorialrat. – Etwas gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Nachtigal, J(ohann) K(arl) C(hristoph). Gesänge Davids und seiner Zeitgenossen nach der Zeitfolge geordnet und neu bearbeitet. Erster Band (mehr nicht erschienen). Zion. Ältestes Drama aus der vorhomerischen Urwelt. Leipzig, Sommer 1796. 8°. XII, 254, (2) S. Pbd. der Zeit. mit Rückensch.

ADB XXIII, 199 ff. VD18 90775090. – Erste Ausgabe, selten. – Einband berieben und best., teils. leicht fleckig, handsschriftlicher Eintrag a.V., N.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Juden, Judentum, Theologie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einträge 1–21 von 21
Zurück · Vor
Seite: 1
: