NEUER E-KATALOG: Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Aufklärung

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Bergier, (Nicolas-Sylvestre). Examen du matérialisme ou réfutation du système de la nature. 2 Bände. Paris, Humblot 1771. Kl.-8° (17 x 10 cm.). Titel, XVI, 495, (1) S.; Titel, VIII, 484 S., [4] Bl. Olivgrüne Maroquin-Lederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.

Brunet VI, 1856. – Erste Ausgabe. – Nicolas-Sylvestre Bergier (1718-1790) war Mitarbeiter an der „Encyclopedie“ von Alembert und Diderot. Bergier, einer der bedeutendsten Apologeten des 18. Jahrhunderts, verteidigt in zahlreichen Schriften das Christentum gegen den französischen Deismus und Materialismus. Seine Hauptgegner waren Rousseau und Voltaire. Das vorliegende Werk richtet sich gegen Paul-Henri Thiry d’Holbachs „Systeme de la Nature“ (Amsterdam 1773). – Stellenweise etwas gebräunt, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – Première édition. – Nicolas-Sylvestre Bergier (1718-1790) a collaboré à l’« Encyclopédie » d’Alembert et de Diderot. Bergier, l’un des plus grands apologistes du XVIIIe siècle, défend dans de nombreux écrits le christianisme contre le déisme et le matérialisme français. Ses principaux adversaires étaient Rousseau et Voltaire. Le présent ouvrage est dirigé contre les « Systèmes de la Nature » de Paul-Henri Thiry d’Holbach (Amsterdam 1773). – Quelques rousseurs par endroits, très bel exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Aufklärung, Theologie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Caraccioli, (Domenico). Praktische Landökonomie der Alten. Nebst einem Entwurfe derselben zum Besten des gemeinen Wesens wieder aufzuhelfen. Aus dem Französischen übersetzt. – Vorgebunden: Caraccioli, (Louis-Antoine), (zugeschrieben). Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerey in Glaubens-Sachen. Aus dem Französischen … übersetzt von Peter Obladen. – Vorgebunden: (Forges, Chevalier de) Patriotische Gedanken, von dem wahren Nutzen des Vaterlandes. 2. Auflage. Aus dem Französischen übersetzt. 3 Werke in 1 Band. Augsburg, Rieger u. Söhne 1767, 1770 und 1771. 8°. [15] Bl., 198 S.; [4] Bl., 189, (1) S.; [12] Bl., 164 S., [1] Bl. mit einigen Schmuckvignetten. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

I. Fromm II, 4490. – Erste deutsche Ausgabe. – II. VD18 10977600. Nicht bei Fromm. – Sehr seltene Übersetzung des zuerst 1764 in drei Drucken gleichzeitig erschienenen Werks „Des véritables intérêts de la patrie“, eines für uns nicht weiter identifizierbaren Chevalier de Forge oder Forges. – III. VD18 10979980. Nicht bei Fromm, Humpert und Kress. – Erste deutsche Ausgabe. – Domenico Caraccioli (1715-1789?) wurde 1763 Botschafter des Königs von Neapel in London, kam dann nach Paris, 1770 ebenfalls zum Botschafter ernannt. Hier stand er in Kontakt zu d’Alembert, Helvétius, Diderot, Galiani usw. Sein Traktat, im frz. Original „L’Agriculture simplifiée selon les règles des anciens“ (Paris 1769), ist Ausdruck der Bedeutung, die die Enzyklopädisten einer modernen Landwirtschaft als Grundlage eines aufgeklärten Staats beimaßen. In der Vorrede spricht Caraccioli von der Notwendigkeit, den „Feldbau“ auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Am Schluss entwirft er ein quasi utopisches Bild einer Gesellschaft, die auf Ordnung und Effizienz basiert. Die Ideen der Enzyklopädisten suchte er in die Praxis umzusetzen, als er 1781 das Vizekönigtum Sizilien übernahm. – Entgegen der Angabe auf den Titelblättern stammen alle drei Werke nicht von Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803), Feind der Aufklärung und Vielschreiber im Interesse der katholischen Gegenaufklärung. Die deutschen Ausgaben (fast) aller seiner Schriften stammen aus der „Übersetzungsfabrik“ Riegers in Augsburg, dem Zentrum der gegenaufklärerischen katholischen Propaganda. – Einband geringfügig berieben, sehr gut erhalten und sauber.

Schlagwörter: Antike, Aufklärung, Landwirtschaft, Theologie

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Ehrenberg, Friedrich. Die practische Lebensweisheit. Ein Handbuch für Aufgeklärte. 2 Bände. Leipzig, Barth 1805-1806. 8°. XVI, 591, (1) S.; VIII, 528 S. mit 2 gestoch. Titelvignetten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. (abweichend gebunden).

ADB V, 7111. Goed. VI, 226. NDB IV, 350 f. – Erste Ausgabe, selten. – F. Ehrenberg (1776-1852) war Hof- und Oberprediger in Berlin und wurde als Vertrauter Friedrich Wilhelms III. 1817 ins Kultusministerium berufen. – „Verfasser … vielverbreiteter und besonders beim weiblichen Geschlechte beliebter Erbauungsschriften“ (J. A. Wagenmann in ADB). – „Zu den evangelischen Theologen, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts das kirchliche Leben Berlins und der preußischen Landeskirche entscheidend beeinflußt haben, gehört der Berliner Hof- und Domprediger Friedrich Ehrenberg (1776-1852), unter den damaligen Domgeistlichen der wohl unbestritten bedeutendste … Als Prediger wandte er sich, durchaus Kind seiner Zeit, mit einem von Sentimentalität nicht freien Pathos an seine Hörer, sonderlich die des weiblichen Geschlechtes. Unter seinen zahlreichen religiös-popularphilosophischen Arbeiten fand den weitesten Anklang sein ‚Andachtsbuch für Gebildete aus dem weiblichen Geschlecht‘“ (W. Hollweg in NDB). – Einband von Band I angestaubt u. teils stärker berieben, Titelblatt von Band II gestempelt, stellenweise leicht braunfleckig u. gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Aufklärung

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
: