Handschriften
Die Liste enthält 23 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Andersen, Hans Christian. Der standhafte Zinnsoldat. Märchen. Bilder von Ursula Kluge. Deutsche Handschrift auf Papier. O.O. u. J. (um 1925). Folio (35,5 x 32 cm.). Leporello, [26] Bl. mit 2 farbig illustr. Titeln u. 19 farbig illustr. Initialen alles in Orig.-Scherenschnitten. OKart. mit zwei farbigen Orig.-Scherenschnitten auf dem Vorderdeckel.
Hervorragendes professionell gestaltetes Künstler-Bilderbuch. Der Text, sauber kalligraphiert in deutscher Kusivschrift auf kräftigem Büttenpapier. – Wir können ein ähnliches Bilderbuch (″Zehn kleine Negerlein. Eine schwarze Geschichte in Wort und Bild geschnitten“) mit schwarzen Scherenschnitten der Künstlerin in der Letter-Stiftung, Köln nachweisen. – „Bei der vorliegenden Folge handelt es sich um ein Unikat, das die biographisch in den einschlägigen Lexika nicht nachweisbare Künstlerin Ursula Kluge möglicherweise im Hinblick auf die geplante Herausgabe eines Mappenwerkes oder eines Buches mit Reproduktionen nach den Entwürfen angefertigt hat – nachweisen ließ sich solch ein Verlagswerk bisher jedoch nicht. Interessant ist die technische Umsetzung, hat die Künstlerin doch nicht wie beim klassischen Scherenschnitt die Darstellungen direkt aus schwarzem Karton ausgeschnitten, sondern diese erst mit schwarzer Tusche über Bleistiftvorzeichnung auf Papier silhouettiert und die so vorgefertigten Zeichnungen dann entlang des Konturs ausgeschnitten und auf einen festen Karton mit aufgezeichneten Hilfslinien für die Positionierung der Schnitte appliziert. Bild und Schrift sind in einem Verbund gezeichnet und geschnitten und das hier gewählte aufwendige Vorgehen dürfte aus der größeren Sicherheit bei der Darstellungsfindung resultieren, da der direkte Schnitt solch komplexer Formen wesentlich riskanter ist und keinerlei Korrekturen erlaubt“ (R. Rieger, Letter-Stiftung). – Umschlag im Rand mit Knickspuren u. kleinen Randläsuren, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Expressionismus, Handschriften, Künstlerbilderbücher, Manuskripte, Märchen, Märchenbilderbücher, Orig.-Scherenschnitte, Schattenbilder, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouetten |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Liber Fundatorum Zwetlensis monasterii., ‚Bärenhaut‘. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift 2/1 des Stiftsarchivs Zwettl. Kommentar von Joachim Rössl. 2 Bände (Faksimile u. Kommentarband). Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA) 1981. Folio (48 x 35 cm.) u. 4°. [195] Bl. mit 1 ganzs. Miniatur auf Goldgrund, zahlreichen goldunterlegten Initialen und Medaillons sowie einigen Federzeichnungen; 138 S., [6] Bl. mit 14 Abb. Weisser Schweinslederband im Stil der Zeit mit Rückenschild u. OPbd. (Codices selecti, Band LXXIII).
Eins von 450 Exemplaren (Gesamtaufl. 540). – Vollständige Ausgabe im Originalformat der Handschrift 2/1 Liber Fundatorum Zwetlensis Monasterii aus dem Besitz des Stiftsarchivs Zwetl. Die Entstehungszeit dieser berühmten Handschrift im Kloster Zwettl geht auf die Jahre 1327/28 zurück. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Stifterfamilie des Klosters Zwettl, die Kuenringer. – Ohne den Pappschuber, gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Mittelalter, Nummerierte Bücher |
600,-- | ![]() |
![]() |
(Wolfram von Eschenbach). Willehalm. Mit der Vorgeschichte des Ulrich von dem Türlin und der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Codex Vindobonensis 2670 der Österreichischen Nationalbibliothek. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat. Graz, Akadademische Druck und Verlags-Anstalt (ADEVA) (1974). Folio (32,5 x 24,5 cm.). [351] Bl. mit zahlreichen, teils vergoldeten Miniaturen. Blindgepr. Ldr. mit Rücken- u. Deckelschild. (Codices selecti, Band XLVI).
„Der Codex Vindobonensis 2670 zählt unter den Schätzen der Österreichischen Nationalbibliothek zu den kostbarsten Werken. Wann immer Wien seinen Besitz an illuminierten Prachthandschriften unter Beweis stellen wollte, der Codex 2670 war mit unter den auserwählten Exponaten“ (H. Heger im Kommentarband). – Ohne den Kommentarband, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchmalerei, Faksimile, Handschriften, Literatur, Mittelalter |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum – Freundschaftsalbum mit 12 Eintragungen und 9 Gedichten. Hannover, Hamburg, Bremen u. a. 1876-1895. 8°. 21 beschiebene u. 37 unbeschriebene Bl. mit 6 (2 handkol.) Tuschezeichnungen u. 2 mont. Bleistiftzeichnungen. OLn. mit Holz-Intarsien und ovalem Deckelbild (Schiller und Goethe-Denkmal) u. Goldschnitt.
Mit Eintragungen in Englisch und Deutsch von Emie Hash, J. u. L. v. Ungern-Sternberg, Lily Pabst, Florence A. Carson, Frida Hake und Carl Klarhoefer sowie mit hervorragenden Zeichnungen. Am Ende mit neun Gedichten von F. Reuter, Fr. Rückert u. a. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Freundschafts-Alben, Handschriften, Norddeutschland, Originalzeichnung, Poesiealben |
220,-- | ![]() |
Gemici, Kemal. Ortodonti Notlari (Kieferorthopädische Notizen). Türkische Handschrift auf Papier. O. O. 1953-54 Gr.-8°. 126, 19, 25 Bl. mit zahlr. Zeichnungen im Text. Ln. d. Zt. mit goldgepr Rückentitel.
Gut erhaltene Handschrift. Schlagwörter: Handschriften, Kieferorthopädie, Zahnmedizin |
100,-- | ![]() |
|
![]() |
I. Nach dem die königl. landtaffel… II. Gestaldt dan auch wier uns und den Regierenden Königen… III. Wann ein Testament Contract oder ein anders Instrument in die Landtafel… IV. Insonderheit sollen unsere unter ambt Leuthe… V. Ferner setzen und ordnen wier daß gleich wie von alters her kommen… VI. Wie wohl einem Jeden frey steh et dergleichen Pfandts Verschreibung… Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 16. Jahrhundert. 4°. 2 S.
In schöner Kalligraphie in Rot und Schwarz ausgeführt. In den oberen Ecken num. „45/46“. – Etwas braunfleckig und gebräunt. Schlagwörter: Handschrift, Handschriften, Manuscripts, Manuskripte |
180,-- | ![]() |
![]() |
Mode – Jahresjournal nach eigenen Ideen modelliert und zugeschnitten in der Modefachschule Häflinger, Bern. 50 Orig.-Bleistift-Zeichnungen, davon 25 mit Farbstiften koloriert. (Deutsche Handschrift auf Papier). Bern um 1955. Folio (36 x 26,5 cm.). OLn. mit farb. Deckelbild (Farbstift-Zeichnung).
Zeittypische Entwürfe für elegante Damen-Mode. – Die Modelle sind jeweils auf der Vorderansicht farbig ausgeführt und in der Rückenansicht unkoloriert. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Handschriften, Mode, Original-Vorlagen, Originalzeichnung |
140,-- | ![]() |
![]() |
Gottlieb, Theodor. Büchersammlung Kaiser Maximilians I. Mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig, Spirgatis 1900. 8°. VI, 172 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Die Ambraser Handschriften, I).
Rücken leicht aufgehellt, Rückenschild mit Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibliographie, Handschriften, Handschriftenverzeichnis |
36,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum. Für Pauline Geyer aus Tübingen. Tübingen, Sindelfingen u.a. 1857-1861. Quer-8°. Mit 2 mont. kolor. Aquatinta-Ansichten u. 18 handschriftl. Eintragungen, sowie einigen w. Bl. Blindgepräg. Hldr. d. Zt. mit goldgepräg. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Enthält Eintr. aus Tübingen und Sindelfingen, sowie mehrere Orte unleserlich. Die Ansichten aus der Schweiz (Tell’s Kapelle in Zürich u. Staubbach). – Vereinzelt etwas fleckig, einige Bleistift-Kritzeleien, 1 Bl. lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Handschriften, Poesiealben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Oechelhäuser, Adolf v. Der Bilderkreis zum Wälschen Gaste des Thomasin von Zerclaere. Nach den vorhandenen Handschriften untersucht und beschrieben. Heidelberg, Koester 1890. 4°. 86 S. u. 8 Lichtdruck-Tafeln. OHln.
Deckel etwas angestaubt, Innengelenke etwas angeplatzt, St.a.V.u.T., gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Kunsthistorikers Konrad Hans Escher (1882-1944). Schlagwörter: Buchmalerei, Handschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Dethmann, George. Am Geburts-Tage des Herrn Herrn Haake gewidmet von seinen (!) Freund George Dethmann. Deutsche Handschrift auf rosefarb. Seide mit kleiner Tuschezeichnung. Staßfurth (Sachsen-Anhalt) 26. März 1786. 61,5 x 7 cm. Auf goldfarb. altes Papier geheftet.
Schöne in sorgfältiger Kalligraphie ausgeführte Gelegenheitsarbeit. – Mit einem langen Gedicht in 26 Versen: „Auf! Pauken und Trompeten her! / Klarnetten Flöt’ und Geigen! / Laßt hören euch ihr Musiker! / Bis sich die Sterne neigen. / Kommt Freunde, kommt! / stellt euch in Reihn, / Schmückt festlich euch mit Kränzen! / Rasch Mädchens her! / mischt euch mit einz / Schickt euch zu frohen Tänzen…“ – Die kleine Zeichnung am Anfang zeigt eine ovale Steinplatte an einem Baum lehnend mit der Aufschrift „Vivat Nachbar 1786“. – Der Empfänger stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Staßfurter Linie der märkischen Adelsfamilie von Hake (auch: Hacke, Hack, Haack, Hagken u. a.), die zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern der Mark Brandenburg gehört. Die Linie geht auf einen Ritter Hake aus Lebus zurück, der am 15. Juli 1325 zuerst urkundlich belegt ist. – Vereinzelt mit geringf. Randläsuren und etwas ausgebleicht, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Handschriften, Kalligraphie, Lyrik, Originalzeichnung, Sachsen-Anhalt |
200,-- | ![]() |
![]() |
Ebner von Eschenbach, W. K. J. Deutsche Handschrift auf Papier von Johann Brasch (?) zu Lay. O.O. 1779-1851. Kl.-8°. 34 beschriebene S., 24 leere Bl. Pbd. d. Zt.
„Johann Brasch (?) hat alljährlich von seinem Halb-Hof zu liefern und zu entrichten, als 5/4 Metzen Korn, 3 Hennen, 3 Hü(h)ner, 120 Eyer…, an Wilhelm Karl Jakob Ebner von Eschenbach auf Artelshofen“. – Einband berieben, Schließband fehlt, etwas fleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Handschrift, Handschriften |
86,-- | ![]() |
![]() |
Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum – Berliner Freundschaftsalbum. Mit 22 Eintragungen. Berlin 1921-1926. Kl.-8°. Leporello, in Kleeblattform auffaltbar. Illustr. OKart. in Herzform ausgestanzt mit 1 (statt 2) Schließbändchen.
Ungewöhnliches kleines Freundschaftsalbum in Herzform. Mit zeittypischen Albumversen von Freundinnen aus Charlottenburg (Helene Abendroth, Gertrud Falk u.a.), Freunden und der Familie. – Die Umschlagillustrationen in Silhouetten-Manier zeigen Liebespaare. Schlagwörter: Handschriften, Poesiealben, Schattenbilder, Silhouetten |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lassen, Thoma. Schulheft mit 5 handgezeichneten farbigen Karten. O. O. u. J. (Thüringen um 1930). 8°. 11 Bl., davon 5 mit handgezeichneten und beschrifteten Karten. OKart. mit Deckelschild.
Sehr sorgfältig gezeichnete Landkarten, wohl für den Geschichts- und Geographieunterricht. Mit den Karten: „Die Reisen des Apostels Paulus“, der Thüringer Wald (2), die Sudeten u. „Britisch Nord-Amerika“ (USA). – Vorderdeckel unten mit Randabriss, die Amerika-Karte lose, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handschriften, Karten, Schul- und Lehrbücher, Sudetenland, USA |
32,-- | ![]() |
![]() |
Wühr, Hans. 2 Typoskripte 2 Bände. O.O.u.J. (um 1950). Gr.-8°. 1 Bl., 82 Bl., 2 Bl.; 1 Bl., 74 Bl., 1 Bl. Hln. d. Zt.
Hans Wühr (1891 Sächsisch-Regen/Siebenbürgen – Grunwald bei München 1982), Kunsthistoriker und Autor. – Enthält: Jahreszeiten, Blumen und Schmetterlinge (82 Gedichte); Traum und Spuk (74 Gedichte). – Papierbedingt etw. gebräunt, Innengelenke mit Lwd. verstärkt. Schlagwörter: Handschriften |
63,-- | ![]() |
![]() |
Blätter der Erin(n)erung gewidmet den verdienstvollen Männern des allg. oesterr. Apotheker-Vereins. Wohl Österreich (um 1880). 4°. Titelbl., 45 beids. beschr. Bl. Blindgepräg. Ln. d. Zt.
Gewidmet v. Gustav Wagner, an die „Herren K.Rath Joseph Fuchs, Director Rudolf Schiffner, und Director-Stellvertreter Anton Schürer von Waldheim“. – Enthält Aufzeichnungen über die Jahre 1848 bis 1871. – Berieben, Innengelenke gebrochen. Schlagwörter: Handschriften |
54,-- | ![]() |
![]() |
Kribala, Maria. Eigene Gedichte. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bände. Wien wohl Mitte 1940-er Jahre. Gr.-8°. 44 beschr. Bl., sowie zahlr. weitere Bl. Hln.
Maria Kribala (1897 Wien 1961, nach findagrave.com). – Dabei: Programm zu einer Dichterlesung von Maria Kribala am 15. März 1947. Die Künstlerin las u.a. in der Wiener Musikhistorischen Gesellschaft. – Mit einigen Korrekturen. Tls. leichte Gebrauchsspuren, etwas bestoßen. Schlagwörter: Handschriften |
63,-- | ![]() |
![]() |
Gedichte. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien 1905 ff. Gr.-8°. 1 Bl., 480 nummerierten S. (meist beschriebenen). Ln.
Enthält: „Gedichte, Bruchstücke aus Dichtungen, Musteraufsätze und Schilderungen, Aphorismen u. Sentenzen, Sprüche u. Sprichwörter, Fabeln u. Parabeln, Rätsel, Dialektisches, Patriotische Lieder, Epigramme“ (hs. Register am Schluß). – Mehrere Nachträge von fremder Hand (bis ca. 1960). – Kapital etwas berieben. Schlagwörter: Handschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Huch, Ricarda. Liebesgedichte. Deutsche Handschrift auf Papier in Rot u. Schwarz von August Müller. (Hagen (Westf.) 1921). Folio. [16] Bl., davon 8 einseitig beschrieben mit einer Titelzeichnung (sich küssendes Liebespaar), dazwischen jeweils 1 leeres Bl. Hprgt. d. Zt.
Hervorragend ausgeführte Kalligraphie mit einer expressionistischen Titelzeichnung. – Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940). Schlagwörter: Expressionismus, Handschriften, Kalligraphie, Lyrik |
200,-- | ![]() |
![]() |
George, Stefan. (Drei Gedichte). Deutsche Handschrift auf Papier von Otto Laubschat. Hamburg 1925. 4°. 8 Bl. mit kalligraphiertem Text in Rot und Schwarz. Einfacher kart. Umschlag mit Fadenheftung.
Sorgfältig ausgeführte kalligraphische Handschrift des Hamburger Schriftkünstlers. Geschrieben in Rot und Schwarz auf kräftiges Zanders-Bütten. – Mit den Gedichten: Der Liebende spricht, Der schöne junge Mensch und Der Liebende spricht abermals. – Der Hamburger Graphiker, Buchkünstler und Kalligraph Otto Laubschat hat einige Vorlagen für bibliophile Ausgaben und Exlibris entworfen. Schlagwörter: Handschriften, Kalligraphie, Lyrik, Manuskripte |
150,-- | ![]() |
![]() |
Krick, Johann. Eugenie Polka. Tremblante componirt und dem verehrten Fräulein Eugenie Kock ehrfurchtsvoll gewidmet. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien ? um 1840. Quer-Gr.-8°. 2 Bl. schwarze Tinte auf lithogr. Notenpapier, jede Seite mit illustr. lithogr. Schmuckrahmen in Blau. Weinroter Ln. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel u. Ornamentrahmen, Seidenmoiréevorsätze.
Sorgfältig ausgeführte Gelegenheits-Komposition. – Bei Johann Krick handelt es sich eventuell um einen Wiener Textil-Fabrikanten. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Handschriften, Manuskripte |
54,-- | ![]() |
![]() |
Schering, (Arnold). Akustik. (Nach den Vorlesungen des H. Dr. A. Schering). Deutsche Handschrift auf Papier. Leipzig um 1910. 4°. 6 S.
In Sütterlinschrift abgefasste Vorlesungsmitschrift aus der Zeit Scherings als Lehrer für Musikgeschichte am Leipziger Konservatorium. A. Schering war seit 1915 Professor an der Universität Leipzig und später an der Universität Halle. 1927 wurde Schering Vorsitzender der Händelgesellschaft. Seit 1928 lehrte er als Ordinarius für Musikgeschichte an der Universität Berlin. Bis 1936 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Zu seinen zahlreichen Schülern zählen Wolfgang Boetticher (1914-?), Willibald Gurlitt (1889–1963) und Helmuth Osthoff (1896–1983). Schlagwörter: Akustik, Handschriften, Manuskripte |
32,-- | ![]() |
![]() |
Liebaers, Herman (Préface). Miniatures médiévales de la Bibliothèque royale de Belgique. Brüssel, „Cultura“ o. J. (um 1975). 4°. 8 S. u. 50 mont. Farbtafeln. Orig.-Flügelmappe. (L’art en Belgique II).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchmalerei, Handschriften |
27,-- | ![]() |
Einträge 1–23 von 23
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |