NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Erotica

Die Liste enthält 63 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
01 Venette, Nicolas. Tableau de l’amour conjugal, considéré dans l’état du mariage. Avec figures. 2 Bände. Paris, ohne Verlagsangabe XIe année Républicaine (1803). 12° (14 x 8,5 cm.). XXVIII, 175 S.; 236 S. mit 4 (statt 7 ?) Kupfertafeln. Halbleinenbände um 1900 mit goldgepr. Rückenschildern.

Vgl. Brunet V, 1120. Graesse VI, 2, 276. Krivatsky 12254. (Alle frühere Ausgaben). – Eine von zahlreichen Ausgaben des zuerst 1696 erschienenen Werks zur Geschichte der Sexualitat, welches gleichzeitig als Sexualratgeber fungierte. Das Buch gilt als die erste Abhandlung zur Sexualwissenschaft im Westen und wurde ins Englische, Deutsche, Spanische und Niederländische übersetzt. Bis 1903 erschienen ca. 33 Ausgaben. – „Ouvrage curieux, rempil d’anecdotes obscenes“ (Graesse). – „Eine der hervorragendsten Schriften der Aufklärungsliteratur“ (Paul Englisch). – N. Venette (1633-1698) war seit 1664 Arzt, später Professor für Anatomie und Chirurgie in La Rochelle. – Rückensch. etwas berieben, gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Marriage, Sexual-Pädagogik, Sexualität, Sexuality

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Villon, Francois. Les deux Testaments. Adaptée au francais moderne par André Ferran et Georges Gabory et présentée avec 24 compositions d’Yves Brayer reproduites en fac-simile par Daniel Jacomet. – Avec un Fac-simile: Villon, Francois. Les oeuvres. Paris, Clément Marot (1533). 2 volumes. Marseille, Club du Livre (1944). Gr.-8° (24 x 19 cm.) et 12° (12,5 x 8,5 cm.). 143 (1) S. mit 24 farblithogr. Illustrationen von Yves Brayer; [6] Bl., 115 S. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Orig.-Pergamenteinband in Orig.-Pappschuber (Faksimile).

Eines von 5000 num. Exemplaren; mit Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe von 1533. – „Le Testament (1461/62) – Das große Testament; Villons Hauptwerk, in das 20 Gedichte, überwiegend Balladen, eingestreut sind. Der teils elegische und selbstkritische, teils sarkastische Anfangsteil könnte noch an potenzielle Helfer gerichtet sein. Der satirische Hauptteil dagegen, der z. T. denselben Personenkreis attackiert wie das Lais, zielt offenbar auf den Beifall des Kriminellenmilieus, in das Villon wieder eingetaucht war. Das sehr vielschichtige Werk gilt als einer der großen Texte des späten Mittelalters und hat dementsprechend eine Flut von Forschungsliteratur gezeugt. Eines der bekanntesten eingestreuten Gedichte ist die Ballade des dames du temps jadis, dessen Refrain Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr? eines der geläufigsten, über Frankreich hinaus sprichwörtlich gewordenen Zitate Villons darstellt.“ (Wikipedia). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Vignola, A(médée). Le modèle photographique. Album mensuel. 2e. série, janvier 1907. Paris, Librairie Documentaire 1907. 4° (32 x 22,5 cm.). 12 montierte Heliogravuren. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Vgl. Bertolotti 12 (″Mes modèles“, 1905-1914). – „The most prolific and inventive publisher in this field, however, was Amédée Vignola. In every issue of his magazine Mes Modèles (1905-1914), he recounted the improbable and fantastical adventures of girls, some more exotic than others, who came to his studio. It was he who had the novel idea of showing the girls first clothed and then nakedan idea that was then widely taken up and exploited by other photographers. In these photographs, contrary to normal practice, the model’s pubic hair was always to norrm always visible“ (A. Bertolotti). – Umschlag mit geringfügigen Randläsuren und im Rand angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Curiosa, Erotica, Photography of the nude

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 (Eustathius Macrembolites). Les Amours d’Ismene et d’ Ismenias. (Traduit par Pierre François Godard de Beauchamps). La Haye 1743. Kl.-8° (15,5 x 10 cm.). VIII, 96 S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette und 3 Kupfertafeln. Kalblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und Goldschnitt.

Cohen-Ricci 123. Lewine 49. Sander 96. – Erste Ausgabe. – With „three fine plates in the style of Eisen“ (Lewine). – Der franz. Schriftsteller und Dramatiker Pierre François Godard de Beauchamps (1689-1761) verfasste auch eine Reihe von Theaterstücken, meist zu Themen der klassischen Antike. Seine umfassende Geschichte des französischen Theaters „Recherches sur les théâtres de France, depuis l’année onze cens soixante-un, jusques à présent“ (Paris 1735) war die erste kritische Geschichte des französischen Theaters. – „Makrembolites (Eustathios, in einer Hss.-gruppe auch Eumathios M.), Byzantiner der zweiten Hal fte des 12. Jh.s, ist der Verfasser eines Prosaromans „Hysmine und Hysminias“ in elf Büchern, der in vieler Hinsicht des Achilleus Tatios Roman „Leukippe und Kleitophon“ nachahmt. Das Werk, unter dessen zahlreichen Ekphraseis sich auch eine auf die zwölf Monate befindet, gehört in die Reihe der im 12. Jh. angestellten Versuche, den griechischen Liebesroman wieder zum Leben zu erwecken. Hervorstechendes Charakteristikum ist das Bemühen des Verfassers um geistreiche Antithesen und um rhetorische Stilmittel“ (Tusculum Lexikon). – Gelenke etwas berieben, schönes, sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Thümmel, Moritz August v. Der heilige Kilian und das Liebes-Paar. Leipzig, F. A. Brockhaus 1818. 8° (21 x 14 cm.). XXII, 103 S. mit 4 lithographischen Tafeln von Georg Opitz. Weinroter Halb-Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung, Orig.-Umschlag mit Deckelschild beigebunden.

Slg. Borst 1300. Goedeke IV/1, 583, 8. Hayn-Gotendorf VII, 649. Rümann 1510. Rümann, Das illustrierte Buch 265. – Erste Ausgabe des posthum erschienenen Werks. – Thümmel verfasste den Kilian im Jahr 1810 und „widmete das anmuthige, freilich etwas freie Gedicht seinem jüngeren Bruder Hans Wilhelm … Letzterer überliess es dem Herausgeber, einem bekannten Schriftsteller, zur Publication, welcher für eine würdige Ausstattung und sarkastische Vorrede sorgte“ (Hayn-Gotendorf). In dieser Vorrede heißt es u. a.: „Die Pfaffen, hoffentlich – sind klug genug, der Reliquie nicht zu nahe zu treten, wenn auch preiswürdige Nuditäten sie anlocken“. Im Anhang mit einigen Jugenddichtungen. – Außergewöhnlich schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Romantik

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Scarron, Paul. Skarrons tragisch-komische Novellen. (Übersetzt und herausgegeben von Gottlieb v. Leon, August Gottlieb Meissner und Joseph Friedrich v. Retzer). Eisenach, Joh. Georg Ernst Wittekindt 1791. Kl.-8°. 280 S. Halblederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.

VD18 13079654. – Erschien zuerst 1790 in Wien. – Mit drei Novellen aus Scarrons unvollendetem „Roman comique“: „Die vergebliche Vorsicht“, „Der unverschuldete Ehebruch“ und „Der bestrafte Geiz“. – P. Scarron (1610-1660) „reiht in lockerer Folge die Abenteuer einer Gruppe von Provinzschauspielern aneinander … Für den Erfolg Scarrons sprechen auch die zahlreichen Versuche, den fragmentarischen ‚Roman comique‘ zu Ende zu schreiben“ (KLL XIV, 848). – Die Schriftsteller G. Leon (1757-1832), A. G. Meissner (1753-1807) und J. F. Freiherr v. Retzer (1754-1854) haben alle einige Werke aus dem Französischen übersetzt. Leon war Custos der k. k. Hofbibliothek in Wien und u. a. Mitarbeiter des „Göttinger Musenalmanachs“, des „Hamburger Musenalmanachs“ und „Wiener Musenalmanach“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Jones, Allen. Figures. Milano and Berlin, Galerie Mikro, Edizioni O 1969. 4°. [16] Bl. mit zahlr. farb. Abb., 28 Farbtafeln, [8] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Früher Katalog des britischen Pop Art Künstlers A. Jones (geb. 1937). – Dazu: 3 signierte farbige Fotopostkarten und 1 signierte Orig.-Farbphotographie von A. Jones. Die Postkarten mit den Skulpturen Chair AJ1, Serving-Table und Table 1969. Die Photografie zeigt den Künstler neben einer Skulptur bei der Ausstellung „Die Pop Art Show“ im Museum Ludwig Köln 1992. – „Allen Jones gilt durch seine provokanten Arbeiten als einer der prägendsten Künstler der britischen Pop-Art. Er arbeitet sowohl in der Malerei, als auch als Schöpfer von Skulpturen. Seine Werke haben oft einen stark erotischen Bezug. Er thematisiert sexuelle Vorlieben wie BDSM und sexuellen Fetischismus und betont, persifliert oder verfremdet sie gleichzeitig. Jones zitiert in seinen Arbeiten gern phallische Symbole (z. B. Krawatten als Zeichen männlicher Potenz) und kontrapunktiert diese mit Sinnbildern weiblicher Erotik (Sujets von Frauenbeinen in hochhackigen Schuhen) und polarisiert den Betrachter durch seine Plastiken und Skulpturen“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Erotica, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Photographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Bayrle, Thomas. Feuer im Weizen. Assistenz: Johannes Sebastian. Frankfurt am Main, März 1970. Gr.-4°. [48] S. mit farb. ganz- oder doppels. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit Leinenrücken.

T. Bayrle (*1937), deutscher Objektkünstler, Maler, Grafiker und Video-Künstler.″Bayrles Arbeiten basieren in der Regel auf einem grafischen Grundprinzip. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte er zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte und animierte Kunst produzierten. Wesentliches ästhetisches Element seiner Arbeit ist das Prinzip des Seriellen. In der US-amerikanischen Tradition von Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, aber auch des deutschen Künstlers Sigmar Polke befindet sich Bayrle, indem er seine bildnerischen Themen vielfach aus der Welt der Konsumgüter entnimmt. Mit der Reflexion auf eine Warenwelt als Anhäufung von multiplizierbaren, wiederholbaren Formen und Piktogrammen liefert Bayrle nicht nur einen Kommentar zur Gesellschaft, sondern verweist auf seine eigenen künstlerischen Mittel“ (Wikipedia). – Laminierung an der oberen Kante teils minimal gelöst, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Pop-art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Di Maio, Dan. The life and times of Rosy Aster. New York, Citadel Press (1971). Quer-4° (23 x 27,5 cm.). [64] Bl. mit zahlr. Abb., abwechselnd in Grau, Dunkelblau und Rot gedruckt. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

First edition. – „Dedicated to all those who enjoy a little (screw)ing around. We must warn you that the contents of this book are highly volatile and should be kept from open flame, pudes, and children“. – Humoristic erotic rebus picture-novel. – Back cover with small tear at lower edge, good copy.

Schlagwörter: Erotic photography, Erotica, Photographie, Pop-Kultur, Rebus

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Monroe – Stern, Bert. M(arilyn) M(onroe) 6/21/62, (the last sitting). Photographs. – In: Ginzburg, Ralph (Editor). Eros. Volume one, number three, autumn 1962, S. 2-19 mit meist ganzs. u. teils farb. Abb. – And: number one, two and four, Spring, Summer and Winter 1962. 4 Bände. New York, Eros Magazine, Inc. 1962. Gr.-4°. 79, (1) S.; 74 S., [11] Bl.; 96 S.; 96 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.

Koetzle 440 f. (mit Abb.). – Seltene Erstveröffentlichung der berühmten letzten Fotostrecke. – „On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.“ – Im Juni 1962 im Bel-Air Hotel in Los Angeles entstandener „groß angelegter Porträtzyklus mit Marilyn Monroe, … (Sterns) international bekannteste Arbeit“ (Koetzle). – Der amerik. Mode- und Werbe-Fotograf B. Stern (1929-2013) „gehörte zu den Ersten, die farbige Werbeanzeigen derart gestalteten, dass sie von den redaktionellen Fotoseiten kaum zu unterscheiden waren. Sein Stil kann mit Worten wie Glamour, Romantik und Delikatesse umschrieben werden“ (A. Solbrig in Koetzle). – Hier der vollständige erste Jahrgang der amerik. Erotik-Zeitschrift. – Mit interessanten Beiträgen von Nat Hentoff „The Blues of Blacks and Whites“, Garry Winogrand „Love in the Subway. A photographic essay“, Faye Emerson „We all love Jack“ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury „A bed for Maria. A short, short story“ und „The long-after-midnight girl“, John Cleland „Fanny Hill – condensed“, „A letter from Allen Ginsberg“, Ralph M. Hattersley Jr. „Black and White in color. A photographic tone poem“ u.v.m. – Von leichten Gebrauchs- und Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. – Rare first publication of the famous last photo series. – “On June 21, 1962, Bert Stern took the last studio portraits of Marilyn Monroe. That was six weeks before her tragic death. A portefolio of these photographs begins on page three.” – Created in June 1962 at the Bel-Air Hotel in Los Angeles, “large-scale portrait cycle with Marilyn Monroe, … (Stern’s) internationally best-known work” (Koetzle). – The americ. The American fashion and advertising photographer B. Stern (1929-2013) “was one of the first to design color advertisements in such a way that they could hardly be distinguished from the editorial photo pages. His style can be described with words such as glamor, romance and delicacy” (A. Solbrig in Koetzle). – Here is the complete first year of the amerik. Erotic Magazine. – With interesting contributions by Nat Hentoff “The Blues of Blacks and Whites”, Garry Winogrand “Love in the Subway. A photographic essay”, Faye Emerson ‘We all love Jack’ (J.-F. Kennedy), Ray Bradbury ”A bed for Maria. A short, short story” and ‘The long-after-midnight girl’, John Cleland ‘Fanny Hill – condensed’, ‘A letter from Allen Ginsberg’, Ralph M. Hattersley Jr. ”Black and White in color. A photographic tone poem” and much more. – Apart from slight signs of use and age, all volumes in very good condition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Film, Monroe, Marilyn, Photography of the nude, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Becker, G(ottfried) W(ilhelm). Der Rathgeber vor, bei und nach dem Beischlafe, oder faßliche Anweisung, den Beischlaf so auszuüben, daß der Gesundheit kein Nachtheil zugefügt, und die Vermehrung des Geschlechts durch schöne, gesunde und starke Kinder befördert wird. Nebst einem Anhange, worinnen die Geheimnisse des Geschlechts und der Zeugung des Menschen erklärt sind. Auch einer Nachricht, die Erfindung eines Schaamgürtels zur Heilung des männlichen Unvermögens betreffend. Neueste, ganz umgearbeitete Auflage. Wien, Franz Haas o. J. (1816). Kl.-8°. 96 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.

Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 47. – Wiener Nachdruck der 7. Auflage des sexualpädagogischen Klassikers der Biedermeier-Zeit. Trotz mehrerer Ausgaben und Auflagen seltener Titel. Vorwort (vor S. 13 verbunden, zur 6. Aufl. in Leipzig) datiert 1816. – Der Leipziger Arzt und populärwissenschaftlicher Schriftsteller G. W. Becker (1778-1854) „gehörte zur Gruppe der medizinischen Volksaufklärer des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie folgten der in der Aufklärung verwurzelten allgemeinen Tendenz zur Popularisierung in den Wissenschaften und in der Medizin, mit der die Aufklärer die gesellschaftliche Exklusivität des Wissens beenden wollten. Wegen der Fülle der von ihm veröffentlichten Werke kann man ihn als Polygraphen bezeichnen. … Anhand der von Becker verfassten Bücher nicht-medizinischen Inhalts lässt sich erkennen, dass er am Kriegsgeschehen in bzw. bei Leipzig (Völkerschlacht bei Leipzig 1813) direkten Anteil hatte und vermutlich als Feldarzt eingesetzt wurde“ (Wikipedia). – Rücken fehlt, Umschlag mit geringen Randläsuren, etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Sexual-Pädagogik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 France, Anatole. Le Lys rouge. Trente-cinq vernis mous en couleurs hors-texte de Omer (Desir) Bouchery. Paris, Simon Kra (1925). Gr.-8° (22 x 17 cm.). [2] Bl., 295, (3) S. mit 35 Farbradierungen, davon 34 doppelt in Sepia beigebunden. Weinroter Halb-Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Carteret IV, 168. Monod 4913. Vollmer I, 281. – Eines von 153 numerierten Exemplaren auf Vélin de Hollande mit zusätzlicher Folge der Radierungen (34) in Sepiadruck auf China (Gesamtauflage 1053). – Mit bemerkenswerten Radierungen des franz. Künstlers O. D. Bouchery (1882-1962) in zwei Zuständen. – Der Roman Le Lys rouge (dt. Die rote Lilie) erschien zuerst 1894. France erzählt die Geschichte der Liebschaften einer Französin mit zwei Männern. – „This novel is the story of an emotional Frenchwoman’s liaisons with two men. Madame Therese Martin-Bellème was married by her father to an elderly count, a government minister. After two years of this marriage of convenience she and her husband are strangers in the same house. The beautiful young countess is loved devotedly by Robert Le Menil, and she accepts his love, the first she has known, not because she loves him, but because she is carried away by his love for her. Three years later, she leaves the lover she likes for a lover she loves, Dechartre, a sculptor. She tells him truly that she has never loved another. Le Menil refuses to accept his dismissal by letter and comes to Florence where she is visiting. Dechartre hears of his presence and suspects their former intimacy, but she denies all. Later, in Paris, he hears her name coupled with that of Le Menil, and is tortured with jealousy. She is possessed by the one idea that she must not lose him, the man she loves with all her heart, and tells him again that he is her one lover. Le Menil had gone away to forget her in vain. He returns and follows her to the theatre with reproaches and entreaties which Dechartre overhears. She is obliged to tell her lover the truth. Dechartre refuses to understand that she is not a light woman, or believe her avowals that she has loved him alone, and in a pathetic last interview she realises that her happiness is at an end. – The pictures of Florence and Paris add charm and the minor characters are of interest as personal sketches of the author himself and his contemporaries.“ Choulette, the anarchist and mystic, an old vagabond full of various enthusiasms, is perhaps a portrait of Verlaine. Miss Bell, the English poet, has been identified with Miss Mary Robinson (later Madame Duclaux); De Chartre has been supposed to represent the passionate side of Anatole France’s nature, Paul Vence, the artistic and intellectual side; Schmoll is the Jewish scholar, Oppert“ (Helen Rex Keller, The red Lily, New York 1924, p. 716). – Modernes Exlibris, Lage 37 (S. 289-295) zwischen S. 136 und 137 eingebunden, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 (Dorat, Claude-Joseph). Les baisers, précédés du mois de mai. Den Haag et Paris, Delalain 1770. 8°. 186 S., [3] Bl. (Verlagsanzeigen) mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Titelkupfer, 1 Kupfertafel und 45 gestoch. Vignetten nach Eisen und Marillier sowie einigen Holzschnittvignetten. Weinroter Maroquinledereinband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rücken- u. Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt.

Vgl. Gay-L. I, 344. Cohen-de Ricci 308-310. Sander 495. – Seltene erste Ausgabe in Okatv, erschien gleichzeitig mit der Quartausgabe. Eines der schönsten französischen Bücher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. – Diese vollständigste Fassung mit den beiden Kupfertafeln und 45 Vignetten, „die, bis auf zwei Ausnahmen, von Eisen stammen und zu dem Feinsten zählen, was die französische Kunst auf diesem Gebiet hervorgebracht hat. Man kann hier bereits von einer vollendeten Durchbildung des Louis-XVI-Stils in der Kunst Eisens sprechen“ (Fürstenberg 91/92). – Enthalt ferner neben dem Gedicht von Dorat auf den Seiten 135-186: „Imitations de plusieurs poetes latines“, mit hübschen Holzschnittvignetten. – Gelenke und Kanten geringfügig berieben, sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Einband im Rokoko-Stil. – Rare first edition in Okatv, published at the same time as the quarto edition. One of the most beautiful French books of the late 18th century. – This most complete version with the two copper plates and 45 vignettes, “which, with two exceptions, are by Eisen and are among the finest that French art has produced in this field. One can already speak here of a complete development of the Louis XVI style in the art of Eisen” (Fürstenberg 91/92). – Also contains, in addition to the poem by Dorat on pages 135-186: “Imitations de plusieurs poetes latines”, with pretty woodcut vignettes. – Joints and edges slightly rubbed, a very nice clean copy in a splendid rococo-style binding.

Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Mayer, Brigitte Maria. Perfect sister. Tübingen, Konkursbuch Verlag, Claudia Gehrke (1991). Gr.-8°. [140] S. mit ca. 100 Fotografien und 12 Lichtdrucken. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.

Erste Ausgabe. – Eines von 2000 num. Exemplaren und von B. M. Mayer signiert. – Erotische (Selbst-) Inszenierungen der Fotografin in den Kapiteln Mädchenbilder, perfect sister, Freunde der Revolution. – “… ein intimes und höchst sensibles visuelles Angebot an Männer und Frauen, für die ein entblößter Körper alleine nicht reicht.” (Photonews). – “Das Thema der Ich-Doppelung scheint der Fotografin auf den Leib geschrieben. 1991 hat sie ihm unter dem Titel ‘perfect sister’ einen ganzen Fotoband gewidmet, in dem auf poetisch-pornografische Weise die Sadistin und die Masochistin, die Liebende und Geliebte aus einer Person ins Bild gespiegelt wurde.” (Der Tagesspiegel). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Zichy, Michael v. (eig. Mihály). Liebe. Vierzig Zeichnungen. Leipzig, Privatdruck 1911. Quer-Folio (32 x 40,5 cm.). [4] Bl. und 38 (statt 40) braungetönte Lichtdruck-Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und dezenter Rückenvergoldung.

Bilderlexikon II, 925. Stern-Szana 250. Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 639. – Eines von 300 num. Exemplaren (GA). „Diese Publikation erschien 1911 in Leipzig als Privatdruck des Verlegers in einer Auflage von 300 in der Maschine numerierten Exemplaren, welche ausschließlich für Subskribenten bestimmt sind. Ein Neudruck wird niemals stattfinden. Die zum Druck der Bilder verwendeten Kupferplatten wurden vernichtet.“ – „Michael von Zichy, der berühmte Hofmaler der letzten russischen Zaren, geboren 1827, ist der Schöpfer der berühmtesten erotischen Bilderreihe neuester Zeit … Äußerst selten und gesucht“ (Stern-Szana). – Erotische Folge des Hofmalers von Zar Alexander II, Mihály von Zichy (1827-1906): „In ganz besonderer Weise interessierte sich Zichy aber für die Darstellung des Geschlechtsaktes. Viele Jahre hat er diesem Studium gewidmet, mit unendlichem Fleiss gearbeitet, tausende Skizzen gemacht, die er, wie Zeitgenossen berichten, wieder vernichtete, weil sie ihn nicht befriedigten, nicht der vollendete Ausdruck dessen waren, was ihm vorschwebte. Er, der die Frauen nicht nur als Künstler, sondern auch als Menschenkenner und Anatom tausendmal beobachtet hatte, wusste nur zu gut, wie schwer es ist, in dem Betrachtenden den Eindruck vollständig restloser Hingabe hervorzurufen“ (C. W. Stern in Hayn-G.). – Rücken und Kanten berieben, Einband teils stärker angestaubt, Tafel 6 und 7 fehlen, im unteren Blattrand teils etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. – Dazu: Dasselbe. Neudruck der Raritätenpresse im Gala Verlag Hamburg (1969). Quer-4°. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. – Eines von 600 num. Exemplaren.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Jugendstil, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Mark, Quirin (Einleitung). Wiener Blut. Ein Bilderzyklus mit Liedern. München, Rogner & Bernhard (1970). Kl.-8°. 18 S., [96] Bl. mit 48 ganzs. farb. Illustrationen nach Aquarellen und Bleistiftzeichnungen. OLn. mit farbig illustr. OU. (Bibliotheca erotica et curiosa).

Einzige Ausgabe, selten. – „Diese unzweideutigen Reime und Aquarelle werden erstmals öffentlich gedruckt. Ihr Defilé hier ist gerade gut genug, um einer befangenen Bürgerlichkeit einen Schuß „Bacchantentum“ zu infiltrieren. – Ungewiß, ob es sie bis zum ersehnten Lustschrei zu haranguieren vermag. Zugleich sind die Bilder und Vierzeiler ein Hinweis auf die jeweilige Unterbewußtseinslage einer Epoche. Sie ermöglichen einen reflektierten Kitschgenuß und bieten Einblicke in Zusammenhänge der Unsittengeschichte Wiens. „Wiener Blut“ ist eine Dokumentation des Komisch-Obszönen. Es mündet mit wachsender Refrainkraft in den Ruf: „Alle Blumen sollen leben, wozu wir den Stengel geben!“.“ (Klappentext). – Sehr schönes verlagsfrisches Exemplar mit dem meist fehlenden „Revers“-Blatt zum Volljährigkeitsnachweis.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wien

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
001 Cazotte, Jacques. Der Liebesteufel. Mit Wiedergabe der Kupfer von Moreau Le Jeune & Marillier. (Mit einem Nachwort von Curt Moreck). München, G. E. Sanders 1922. 8°. 94 S. mit Frontispiz und 6 Tafeln nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.

Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
001 (Longus). Daphnis & Chloe. Translated out of the Greek of Longus by George Thornley in 1657. With decorations by John (Archibald) Austen. London, Geoffrey Bles 1925. 4°. 199, (1) S. mit 16 farblithogr. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Luxuriöser Druck auf kräftiges Büttenpapier mit hervorragenden Art Deco-Illustrationen des britischen Buchkünstlers J. A. Austen (1886-1948). Austen war auch als Werbegraphiker und Plakatkünstler tätig. – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Art Déco, Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
01 Marmontel, (Jean François). Contes moraux. (Suivis) Nouveaux contes moraux. 10 Teile in 5 Bänden. Paris, Richard Caille et Ravier „An IX“ (1800-1801). Kl.-8° (13,5 x 9 cm.). Mit 10 gestoch. Frontisp. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und dekorativer Rückenvergoldung.

Hübsch gebundene Taschenausgabe der höchst unmoralischen und daher auch höchst erfolgreichen, zunächst im Mercure veröffentlichten Contes moraux des bedeutenden französischen Schriftstellers Jean-François Marmontel (1723-1799). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Schmidt, (Johann Wilhelm) Richard (Übers.). Das Kamasutram des Vatsyayana. Die indische Ars Amatoria. Nebst dem vollständigen Commentare (Jayamangala) des Yacodhara. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben. Leipzig, Wilhelm Friedrich 1897. Gr.-8°. V, 478 S., [1] Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Seltene erste Ausgabe der wichtigen Übersetzung des sächsischen Indiologen J. W. R. Schmidt (1866-1939). Schmidt benützte die indische Ausgabe der Nirnayasagara-Press (Bombay 1891) als Quelle und „übertrug einige pikante Stellen interessanterweise ins Lateinische statt ins Deutsche. Als Privatdozent der Universität Halle richtete sich sein Interesse vor allem auf das Erstellen zuverlässiger Textausgaben und –übersetzungen von Werken der altindischen Erzählliteratur und auf das Erschließen der Sanskrit-Texte zur Erotologie. Damit erschloss er Forschern anderer Disziplinen wichtiges Quellenmaterial“ (Wikipedia). – N.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, India, Indien

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Brunn, Ludwig v. Erotische Novellen aus galanter Zeit. Herausgegeben und mit bio-bibliographischen Notizen versehen. – I. Die Odaliske und andere Novellen. – II. Ernst und Minette und andere Novellen. – III. Elvira und andere Novellen. Illustriert von Erwin Rickert. 3 Bände. Hamburg, Gala-Verlag 1966. Gr.-8°. 228 S., [2] Bl.; 228 S., [2] Bl.; 209, (3) S. mit ganzs. Illustrationen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Rückenvergoldung in Orig.-Pappschubern.

Jeweils eines von 500 num. Exemplaren in Halbledereinbänden (GA 600 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar der seltenen Reihe.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

108,--  Bestellen
1 Junquières, (Jean Baptiste de). Caquet-Bonbec, la poule à ma tante. Paris, Rignoux 1824. 12° (12 x 7,5 cm.). VI, 112 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken-, Deckel- u. Innenkantenvergoldung.

Vgl. Gay I, 475. – Zuerst 1763 erschienene galante Versdichtung des französischen Burlesque-Dichters J.-B. de Junquières (1713-1786). – Der Verfasser war Leutnant und von 1768 bis 1771 Bürgermeister der Stadt Senlis. – Stellenweise braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Erotica

Details anzeigen…

126,--  Bestellen
1 König, Ralf. Sahne-steif. Die Krönung von Ralf König. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 4°. 112 S. teils farb. Illustrationen. OLn mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration, Goldschnitt u. OU mit Orig.– Banderole.

Nr. 224 von 500 Exemplaren, ohne die signierte Orig.-Graphik. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Sex

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

162,--  Bestellen
1 Demarc, Alfred. (d. i. A. v. Meysenbug). Lucy’s Lustbuch. Frankfurt a. M., März Verlag (1971). 4°. [80] S. mit ganzs. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Originalausgabe, eines von sehr wenigen Exemplaren, die der Makulierung entgingen. – Skandal-Buch der Zeit: In grellbunten Comic-Strips schildert Alfred von Meysenbug das ausschweifende Lust- und Liebes-Leben der Protagonistin, die dabei an allerlei A- und B-Promis gerät, u. a. an Freddy Quinn, Heino, Peter Alexander, Roy Black, Elvis, Mick Jagger und Rainer Barzel. Auch Franz-Josef Strauss tritt auf mit der Frage »Gibt’s hier wos z’ficken?«. – Das war dem Staatsanwalt (wahrscheinlich auf Betreiben des CSU-Granden) Grund genug, das Buch einstampfen zu lassen und ein Verfahren gegen Jörg Schröder einzuleiten. In seinen Memoiren vermutet Schröder, dass noch höchstens 20 Exemplare des Buches im Umlauf sind. – Im Gegensatz zu dem Nachdruck ist die vorliegende Originalausgabe 1,8 cm. stark (der Nachdruck nur 1,2 cm.). – Kapitale minimal bestoßen, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Erstausgaben, Pop-art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 (Imbert de Boudeaux, Guillaume). La chronique scandaleuse ou mémoires pour servir à l’histoire des moeurs de la génération présente. Paris, Dans un coin d’ou l’on voit tout 1783. 8°. [2] Bl., 235 S. Weinroter Pbd. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.

Barbier I, 600 f. Gay-Lemonnyer I, 583 f. Hoefer, NBG XXV, 825. – Sehr seltene erste Ausgabe. Eine wesentlich erweiterte zweite Ausgabe erschien 1786 in zwei Bänden. – „Il se livra alors à ses goûts pour la critique et littéraire, et fit paraître des recueils périodiques qui le firent mettre trois fois à la Bastille“ (J.-C.-F. Hoefer). Guillaume Imbert de Boudeaux (1744-1803) erzählt Anekdoten aus den Salons der französischen Metropole. – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr schönes unbeschnittenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Poggio (Bracciolini, Gian Francesco). Die Facezien des Florentiners Poggio. (Übersetzt von Hanns Floerke, mit 16 Originalholzschnitten von Eduard Ege). München, Georg Müller 1920. 8°. 282 S., [1] Bl. mit 16 Orig.-Holzschnitten. Farbig illustr. OHprgt. mit Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Eines von 1200 num. Exemplaren. – Sehr gutes sauberes Exemplar mit dem Orig.-Pappschuber.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, Kanten und Gelenke etwas berieben, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Meyer, Alfred Richard. Das Aldegrever Mädchen. Mit handkolorierten Original-Lithographien von Georg Walter Rössner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 39 S., [1] Bl. mit 8 handkol. Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band IV, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Lang, Expressionismus 70, 134. Sennewald 19, 6. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, die Tafeln kaum betroffen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Kock, Henry de. Mord im Kastanienwäldchen. Oder die ereignislose Hochzeitsnacht. Original-Lithographien von Franz Christophe. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. 51, (2) S. mit illustr. Titel und 6 Orig.-Farblithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band V, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Sennewald 19,1. Stern-Szana 53. – Eines von 700 num. Exemplaren. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Ward, Tony. Obsessions. Essay von A. D. Coleman. Nachwort von George Pitts. Zürich, New York, Edition Stemmle (1998). Folio (36 x 25 cm.). 135, (1) S. mit Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – „Stylized eroticism with an all encompassing approach to sexuality and subject matter“ (Edition Stemmle). – Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, priv. Widm.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.

Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
1 Louÿs (eig. Louis), Pierre (Felix). Oeuvres complètes. 13 Bände. Paris, Éditions Montaigne (Fernand Aubier) 1929-1931. 8°. Dunkelrote Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).

Erste Gesamtausgabe. – Eines von 1720 num. Exemplaren auf Alfa Tenté. – Pierre Louÿs (1870-1925) gilt neben de Sade, Verlaine und Mirabeau als Meister der erotischen Literatur Frankreichs. – I. Journal intime 1882-1891. – II. Poëtique suivi de théâtre, projets et fragments. – III. La femme et le pantin suivi de voyage en Espagne. – IV. Les chansons de bilitis traduites du Grec suivies de chansons modernes. – V. Le crépuscule des nymphes suivi de lectures antique. – VI. Les aventures du Roi Pausole. – VII. Archipel précédé de dialogue sur la danse. – VIII. Poésies de Méléacre suivies de mimes des courtisanes. – IX. Contes précédé de les trois roses de Marie Anne. – X. Poesies complètes. – XI. Littérature suivie de livres anciens et de inscriptions et belles lettres. – XII. Psyché. – XIII. Aphrodite moeurs antiques. – Kapitale geringfügig berieben, sehr schönes Exemplar in dekorativen Art-Deco Einbänden.

Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Gesamtausgaben

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Louÿs, Pierre. Les chansons de Bilitis. Traduit du grec. (Douze compositions originales par G(enia) Hadji-Minache). Paris, Les Propylées (Fernand Nathan) (1947). Folio (33,5 x 26 cm.). 140 S. mit 12 ganzs. Lithographien, handkoloriert von M. Beaufumé. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (Orig.-Umschlag beigebunden).

Nicht bei Monod. – Eines von 280 Exemplaren auf Vélin pur Fil Johannot (GA 330 Exemplare). – Genia Semenovna Hadji-Minache (1907-1972), geboren in St. Petersburg, ist besonders als Buchkünstlerin bekannt. Minache emigrierte nach der Oktober-Revolution über Konstantinopel und Prag nach Paris. Nach ihrem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs stellte sie seit 1938 in verschiedenen Galerien aus. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Erotik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
1 (Robbé de Beauveset, Pierre Honoré). Mon odyssée ou le journal de mon retour de Saintonge. Poëme à Chloé. La Haye (Leiden), o. Dr. 1760. Kl.-8°. 125 S. mit gestoch. Titelvignette (nach Boucher), 4 Kupfertafeln (nach C. N. Cochin u. 4 Kopfvignetten in Holzschnitt. Marm. Kalbslederband d. zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Cohen 896. Gay-Lemonnyer III, 258. Quérard VIII, 67. – Erste Ausgabe. – Humorvolle satirische Versdichtung des franz. Dichters P. H. Robbé de Beauveset (1714-1794). Der Autor erlebt auf einer Reise von Jonzac nach Orléans teils galante Abenteuer. Im dritten Lied schildert er die Begegnung mit Rabelais, der ihn in sein Haus in Chinon einlädt. – Zeitgenöss. Besitzverk a. T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
1 Histoire du Comte de ***. Première partie. Histoire de Julie. Seconde partie. – Histoire de la Comtesse de ***. Troisième partie. 3 Teile in 1 Band. La Haye (Den Haag), Paul Vraitour M.DCC.IXL. (1741). Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). Titel, 171 S.; Titel, 148 S.; Titel, 242 S. mit 3 wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Weinroter Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

Nicht bei Barbier, Gay, Hayn-Gotend. u. and. einschl. Bibliographien. – Äußerst seltene Sammlung mit drei galanten Erzählungen. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Bibliotheque National (BnF) in Paris nachweisen (lt. KVK), ein weiteres Exemplar befand sich früher in der Universitäts Bibliothek Kassel (lt. dig. Karteikarte im hebis Retrokatalog). Vermutlich ist auch die Verlagsangabe „Paul Vraitour“ fingiert, da kein anderer Titel des Verlegers nachweisbar ist. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
01 Mundschitz, Horst (1942-1989). Sechs Original Siebdrucke. Wien, Selbstverlag (1973). Imperial-Folio (68 x 37 cm.). Titelblatt in Gold u. 6 signierte u. farbige Orig.-Serigraphien.

Eines von 300 num. u. sign. Exemplaren. – Zeittypische Pop-art-Arbeiten in psychedelischen Farben. – Der Wiener Maler, Zeichner und Graphiker H. Mundschitz, war Ende der sechziger Jahre auch als Rennfahrer auf Lotus aktiv, seine Werke wurden auf verschiedenen Ausstellungen zuletzt 1999 in Dornbirn und St. Pölten anlässlich der Ausstellung „Die Kunst zu wandeln. DAS LABYRINTH Mythos und Wirklichkeit“ präsentiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Erotica, Pop-art, Pop-Kultur, Serigraphie, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 (Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.

Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Édition augmentée de l’anthologie complètement rare de contes galants. La première édition a paru de 1740 à 1741 en 6 volumes. – De 1751 à 1754, une traduction allemande a également été publiée par Johann Friedrich Schröter à Francfort-sur-le-Main. – Reliures frottées, N.a.T., seulement quelques légères taches éparses, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Régnier, H(enri) de. Monsieur d’amercoeur. Compostions de Maurice Ray gravees par Leon Boisson. Paris, L. Carteret 1927. 4°. 113 S., [2] Bl. mit 32 Illustrationen und Buchschmuck. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Carteret IV, 335. – Eines von 350 Exemplaren auf Vélin de Hollande. – Vorliegendes Exemplar gedruckt für den franz. Schriftsteller und Bibliophilen Henri Beraldi (1849-1931), dessen bedeutende Büchersammlung zusammen mit denen von F. J. v. Rothschild, L. Roederer und R. Schuhmann zu den vier wichtigsten Sammlungen französischer illustrierter Literatur gehört. – Der franz. Maler und Illustrator M. Ray (1863-1938) hat meist Aquarelle zu Werken von P. Louys, B. d’Aureville u.a. geschaffen. – Japanpapier-Schutzumschlag mit Fehlstellen am Kapital u. Fuss, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
1 Amusemens d’un prisonnier. 2 Teile in 1 Band. Paris (eig. Liege), o. Dr. 1750. Kl.-8°. Titel in Rot u. Schwarz, 135 S.; Titel in Rot u. Schwarz, 130 (recte 118) S. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Gay I, 194. Nicht bei Barbier. – Sehr seltene erste Ausgabe. – Galanter Roman über die Liebesabenteuer eines jungen Gefangenen mit einer Witwe. – L’ouvrage, publié anonymement, comprend un roman sur une histoire d’amour entre un jeune prisonnier et une femme veuve. – 1751 erschien eine zweite Ausgabe, die von G. E. Lessing in der Berlinischen Zeitung (Juni 1751) rezensiert wurde: „Sein Gefängniß ist auf drey Jahr fest gesetzt … Wer hier einen armen Hahnrey, dort ein verführtes Frauenzimmer, hier einen bestraften Räscher, dort einen barbarischen Eifersüchtigen sehen will, der wird in diesen Belustigungen eines Gefangenen Nahrung finden. Wir würden zum Lobe derselben hinzu fügen, daß die aufgeweckt geschrieben sind, daß man die Reinigkeit der Sprache darinne nicht vermissen wird, wenn es nicht schon bekannt wäre, daß die Französischen Witzlinge dem gefährlichsten Gifte den angenehmsten Geschmack zu geben pflegten“. – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. – Première édition très rare. – Roman galant sur les aventures amoureuses d’un jeune prisonnier et d’une veuve. – L’ouvrage, publié anonymement, comprend un roman sur une histoire d’amour entre un jeune prisonnier et une femme veuve. – En 1751, une deuxième édition est publiée, dont G. E. Lessing fait la critique dans la Berlinische Zeitung (juin 1751) : „Sein Gefängniß ist auf drey Jahr fest gesetzt … Celui qui veut voir ici un pauvre Hahnrey, là une femme séduite, ici un vengeur puni, là un jaloux barbare, trouvera dans ces amusements d’un prisonnier de quoi se nourrir. Nous ajouterions à leur louange qu’ils sont écrits avec esprit, qu’on n’y manquera pas de la pureté de la langue, s’il n’était pas déjà connu que les plaisants français ont l’habitude de donner au poison le plus dangereux le goût le plus agréable“. – Très bel exemplaire propre et relié de manière décorative.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 (Mouhy, Charles de Fieux de). Les mémoires de Madame la Marquise de Villenémours. Ecrits par elle-même, & rédigés par Madame de Mouhy. Premiere (et second) partie (de 4). Teil I u. II (von 4) in einem Band. La Haye, A. von Dole 1747. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., VIII, 124 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Erste Ausgabe des ersten Teils der wohl fiktiven galanten Memoiren. – Der franz. Schriftsteller C. de Fieux de Mouhy (1701-1784), seit 1736 Mitarbeiter von Voltaire, wurde im April 1741 in der Bastille inhaftiert weil er ohne Genehmigung das Buch „Les mille et une faveurs“ veröffentlichte. Außerdem arbeitete er als Literaturkritiker und Theaterhistoriker. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und leicht fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Erotica

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Beeke – Levy, William. The Virgin Sperm Dancer. An ecstatic journey, photographed by Ginger Gordon (d. i. Anna Beeke), of a boy transformed into a girl for one day only, of her erotic adventures in Amsterdam, magic centrum. Designed by Anthon Beeke and Willem de Ridder. Production by Gert van den Berg. Amsterdam, Bert Bakker 1972. Folio (38,5 x 27,5 cm.). 72 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Suck special issue).

Bertolotti 213 f. Gierstberg/Suermondt 57. Parr/Badger III, 84. – Erste Ausgabe. – „In 1969, a group of libertarian activists, including William Levy, Heathcote Williams, Germaine Greer, Willem de Ridder, Susan Janssen and Lynne Tillman, foundet ‚Suck‘, self-described ‚first European sex newspaper‘, in Amsterdam. The Virgin Sperm Dancer by William Levy, is a special book issue of ‚Suck‘. … The pornographic photography itself is timeless, that is to say standard and a little boring, but the factor that makes this a classic of 1970s’ counterculture literature and the legacy of 60s’ ‚flower power‘ – where sexual liberation was seen as the beginning of political liberation – is the inspired graphic design of Anthon Beeke. Exuberant, wacky and excessive, Beeke’s design was absolutely of its time, the kind of psychedelically inspired praphics seen right across pop and youth culture during this period“ (Parr/Badger). – „Joop the hero, becomes Joopie, going from male to female before returning to his original state. Experimenting with the most diverse erotic adventures, all shown in minute detail, he/she discovers that complete sexual satisfaction can only be achieved by fully recognizing the sexual ambivalence that is present in every individual. … ‚The Virgin Sperm Dancer‘ is set in places that belong to the hippie tradition: the city’s Vondel Parc, or the Fantasio and the Paradiso, cultural centers subsidized by the government“ (A. Bertolotti). – Umschlag gering berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Pop-Kultur

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Raffaelli, Ron. Extases. (Avec textes de) Nicole Avril (et J. P. Elkabach). (Paris), Tchou-Vertigo (1976). 4°. [180] S. mit 108 Tafeln. Illustr. OLn.

Typischer Fotoband der 1970er Jahre mit teils fast pornographischen Aufnahmen von neun verschiedenen Paaren. Die die erotischen Konventionen der Zeit teils überschreitenden Bilder werden von zeittypischen erotischen Texten im Stil von Emmanuelle Arsan begleitet: Capitre 5 „Nous inventerons des jeux secrets. Je suis tout ce que je veux que je sois. Et je soupire, et je crie, et je gonfle, et je me tords, et je danse, et je m’écartèle. À nouveau fiévreux, tu reprends l’exploration de mes terres et tu pousses ta charrue dans la glaise toute humide des pluies d’équinoxe ; ton soc s’enfonce et tranche un sillon profond au cœur de mon territoire tandis que les mouettes suivent au ras de mon ventre le fil sanglant de ton empreinte …“ – Der US-amerik. Fotograf Ron Raffaelli (1943-2016) war 1968 Jahren offizieller Fotograf von Jimi Hendrix. Seit 1975 veröffentlichte Raffaelli einige Bücher mit erotischen Aufnahmen. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rozoi, (Barnabé Farmian) de. Les Sens. Poème en six chants. – Beigebunden: Ders. Épitre au verrou de ma porte. Londres (d. i. Paris), o. Dr. 1767. Kl.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, XVI, 174 S. mit 1 Musikbeilage, 6 Kupfertafeln von de Longueil nach Charles Eisen (4) und P. A. Wille (3) u. 8 gestoch. Vignetten nach Charles Eisen und P. A. Wille. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelfiletten.

Cohen/Ricci Sp. 340. Gay-Lemonnyer III, 1095. Salomons S. 94. Sander 594. Vgl. Cioranescu 57739 (nicht diese Ausgabe). – 2. Aufl. mit neuem Titelblatt. – Reizend illustriertes, galantes Buch des franz. Rokoko, das in 6 Gesängen die Sinne und „La Jouissance“ verherrlicht. – Schönes dekorativ gebundenes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Amor und Komus. Padua (d. i. Berlin), Pietro Tarone (d. i. Himburg) o. J. (ca. 1790). [2] Bl., 336 S. Weinroter Hldr. des frühen 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg., (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Bilderlexikon II, 46. Hayn-Gotendorf I, 73. Kaldewey, Heres & Triviales VI, 151. VD18 10681167. Weller 183. – Seltene Sammlung von Anekdoten, Bonmots, Erzählungen, Schwänken etc. – die Stücke jeweils ohne Überschriften. – Titelblatt mit dem griech. Motto „Wir alle sind des Satans Diener, Der uns in seinen Klauen hält“. – „Eine sehr hübsche Sammlung pikanter und geistreich-galanter Anekdoten“ (Bilderlexikon). – 1925 erschien bei Oberländer in Leipzig eine Neuausgabe mit dem Titel „Graziöses, Pikantes, Derbes, Galantes“. – Sehr schönes unbeschnittenes und sauberes Exemplar, der seltene Orig.-Umschlag mit Aquatintaradierungen in Sepia auf beiden Deckeln.

Schlagwörter: Anthologie, Erotica

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 Rouveyre, André. Parisiennes. Avec un texte de Remy de Gourmont. Paris, Crès & Cie. (Druck: Poeschl & Trepte, Leipzig) 1923. Gr.-4° (33,5 x 24 cm). [38] Bl. mit 33 erotischen Zeichnungen. OKart. mit illustr. OU.

Hayn-Got. IX, 511. – „Imprimé à petit nombre“, bereits 1912 war bei Rowohlt in Leipzig eine num. Ausgabe erschienen. – Der französische Schriftsteller, Karikaturist und Grafiker A. Rouveyre (1879-1962) war mit den Malern Henri Matisse und Amedeo Modigliani befreundet. Seine expressionistischen Zeichnungen im minimalistischen Stil erinnern an Matisse. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Arlaud – Fouqué, Ch(arles) & G(eorges) L(ouis) Arlaud. L’Album de la Femme. La morphologie esthétique d’après l’étude du nu. Considérations physiologiques et philosophiques. „La Femme… Toute la Femme… Rien que la Femme“. Lyon, Editions G. L. Arlaud (1936). Gr.-4°. 22 S. u. 90 Tafeln. Illustr. OKart. mit Kordelheftung.

Auer 232. – Einzige Ausgabe. – Der in Genf geborene franz. Fotograf Georges Louis Arlaud (1869-1944) übernahm auf Anraten seines Freundes, des Schweizer Fotografen Frédéric Boissonnas (1858-1946) in den 20er Jahren ein Fotoatelier in Lyon. Bereits 1920 veröffentlichte er ein Album mit Aktaufnahmen in freier Natur „Vingt Études de Nu en Plein Air“ (vgl. Bertolotti 40 f.). Arlaud wurde kurz vor Kriegsende in La Ciotat ermordet und ausgeraubt. – Umschlag etwas berieben, ohne den Pappschuber, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic

Details anzeigen…

288,--  Bestellen
1 Auricoste, Emmanuel. Images de femmes. Vingt lithographies originales. Préface de Léo Larguier. Monaco, L’ Intercontinentale d’ Édition (1946). Gr.-4°. 19, (1) S. u. 20 Orig.-Lithographien. Lose Lagen in OKart. mit Orig.-Pappumschlag.

Eines von 425 num. Exemplaren auf Velin pur Fil B. F. K. (GA 450 Exemplare). – Ohne den Pappschuber, Rücken etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Erotica, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Casanova, Giacomo (Girolamo). Erinnerungen aus galanter Zeit. Illustriert von F(ranz) v. Bayros. Mit einem Vorwort von Hanns Heinz Ewers. Berlin, Borngräber o. J. (1911). 8°. 559 S. mit 5 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 63
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2
: