Original-Graphik
Die Liste enthält 31 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.
Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG). Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Indiana, Robert. Love Stable May 66. Plakat. Farbige Serigraphie auf Papier. Rechts unten im Druck typographisch bezeichnet: 1966 / 1971 Poster Originals Limited No 39. New York, Poster Originals Limited 1971.
Robert Indiana (1928-2018), ein Hauptvertreter der Pop Art und der Signalkunst, wurde durch seine plakativen Zeichenbilder bekannt und hatte seine erste Einzelausstellung in der Stable Gallery in New York 1966. Im selben Jahr entstand auch sein bekanntestes Werk LOVE mit seinen Buchstaben L und O, darunter V und E – in den Farben Rot, Blau und Grün. Das Motiv wurde 1964 vom „Museum of Modern Art“ in New York als Weihnachtskarte bei Indiana in Auftrag gegeben. – „Für mich stellt das ‚LOVE‘-Gemälde ein Ein-Wort-Gedicht dar. Das ‚O‘ ist Teil einer typographischen Tradition – bei im Handsatz hergestellten Skripten ist das ‚O‘ gekippt. Das war ganz und gar nicht meine Erfindung. Ich habe einfach eine Tradition fortgeführt.“ (R. Indiana zit. nach Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus und Koekkoek Haus Kleve 2007, S. 106 f.). – Mit leichtem Fingerabdruck im Buchstaben „L“, sehr gutes Exemplar. – Robert Indiana (1928-2018), a major representative of Pop Art and signal art, became known for his striking drawings and had his first solo exhibition at the Stable Gallery in New York in 1966. In the same year, he also created his best-known work LOVE with his letters L and O, including V and E – in red, blue and green. The motif was commissioned from Indiana by the Museum of Modern Art in New York in 1964 as a Christmas card. – “For me, the ‚LOVE‘ painting represents a one-word poem. The ‚O‘ is part of a typographical tradition – in hand-set scripts, the ‚O‘ is tilted. That wasn’t my invention at all. I was simply continuing a tradition.” (R. Indiana in the catalog of the exhibition at Museum Kurhaus and Koekkoek Haus Kleve 2007, p. 106 f.). – With a slight fingerprint in the letter “L”, very good copy. Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Pop art, Pop-Kultur, Serigraphie, Siebdruck |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Tériade, E. (Ed.). Verve. Revue artistique et littéraire paraissant quatre fois par an. Numéro 8. Volume II. Paris, Éditions de la Revue Verve (1940). Folio (36,5 x 27,5 cm.). 71 (statt 73), (1) S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. und ganzs. Abb. und 1 doppelblattgr. Orig.-Farblithographie von Pierre Bonnard. Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag in Farblithographie von Henri Matisse.
Schutzumschlag an Kopf und Fuss geringf. beschädigt, wie oft fehlt das dritte (weiße ?) Blatt (S. 5/6), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Zeitschriften |
160,-- | ![]() |
![]() |
Henrichs, P. (Ed.). Album cosmopolite, ou choix des collections de M. Alexandre Vattemare. Composé de sujets historiques et religieux, paysages, marines, intirieurs, costumes et scines de moeurs, fleurs, medailles … tous originaux, dessinés par les principaux artistes de l’Europe. … Accompagné de textes et fac-simile d’autographes … Gravé et lithographé par les plus habiles artistes. Paris, Béthune et Plon 1837-(1839). Quer-Folio (36,5 x 56,5 cm.). [246] S. mit 75 (2 handkol.) lithogr. Tafeln und 22 lithogr. Autographen-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Einzige Ausgabe des seltenen Pracht-Albums. Der franz. Philantrop und Kunstmäzen Alexandre Vattemare (1796-1864), der als Bauchredner weltweit berühmt war, präsentiert hier eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 19. Jahrhunderts mit Autographen, Medaillien und Zeichnungen. – Mit Lithographien von Champin, Cuvelier, André Durand, Freeman, Granet, Grevedon, Gsell, Jaime, Julien, Lassalle, Lebnert, Maggiolo, Maurin ainé, Raffert, Saint-Aulaire, Schinck, Tirpenne nach Zeichnungen von Eduard v. Bendemann, Auguste Callcott, Amaury Duval, Jacob Genssler, Grandville (″Walter Scott Scherif, liesant le Riot-Act à Alexandre Rassemblement“), Victor Hugo (erste Veröffentlichung von 2 Zeichnungen), Li-Lian-Tun (″Vue intérieure d’un théatre au Japon“), Ernst Meyer, Pinelli, Simon Quaglio, Moritz Retzsch, Julius Schnorr, Thédore de Tostoy, David Wilkie u.a. Außerdem Autographen von Alexander I., Zar von Russland, Beethoven, Lucien Bonaparte, Katharina der Großen, Oliver Chromwell, Erasmus von Rotterdam, Friedrich II., Goethe, Alexander v. Humboldt, Melanchthon, Moliere, Napoleon I., Puschkin, Rabelais, Rubens, Schiller, Washington u.v.m. Subskribiert wurde das Album von zahlr. wichtigen Staats-Oberhäuptern der ganzen Welt, darunter Präsident van Buren (USA), Leopold I. (Belgien), das franz. Königshaus, Königin Victoria (GB) und Sultan Mahmoud II. (Türkei), außerdem von allen deutschen Herrscherhäusern und den Hansestädten Bremen und Hamburg. – A. Vattemare hat während seiner Reisen auch Museen und Bibliotheken in der ganzen Welt besucht und einen hohen Grad an Duplizierung in Sammlungen festgestellt. „Er entwickelte ein neues System des kulturellen Austauschs von Gegenständen zwischen Bibliotheken und Museen, das er jahrzehntelang energisch förderte. Er nutzte seinen Ruhm als Bauchredner, um sein vorgeschlagenes kulturelles Austauschsystem zu fördern. Seine Vorschläge wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada besser aufgenommen als in Frankreich. Er reiste in 13 Staaten und nach Kanada. Bis 1843 hatte er „1.800 Bände, 500 Münzen, 250 Gravuren und zahlreiche mineralogische und naturhistorische Exemplare“ nach Frankreich gebracht. Vattemare gilt als Initiator des Ausbaus des Bibliothekssystems in den Vereinigten Staaten, und sein Tauschsystem gilt als Vorläufer späterer kultureller Tauschsysteme, darunter der UNESCO . Bücher und andere Dokumente, die über Vattemares System ausgetauscht wurden, sind noch heute in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu finden, insbesondere in Boston und Paris. Diese Sammlungen umfassen viele seltene und wertvolle Veröffentlichungen, die für moderne Historiker von großem Interesse sind.“ (Wikipedia). – Einband etwas berieben, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Lithographie, Original-Graphik |
850,-- | ![]() |
![]() |
Minaux – Sorlier, Charles. Minaux lithographe. 1948-1973. Introduction Fernand Mourlot. Monte-Carlo, Sauret 1974. Folio. 207, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 6 ganzss. Orig.-Farblithographien. OLn. mit OU (Orig.-Farblithographie) u. Orig.-Cellophanumschlag.
Schönes Exemplar, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Farblithographie, Original-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).
Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher |
108,-- | ![]() |
![]() |
Ernst – Quinn, Edward. Max Ernst. Zürich, Freiburg i. Br., Atlantis 1977. 4°. 442 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 beil. Orig.-Farblithographie von Max Ernst. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Bresslern-Roth, Norbertine (1891-1978). Kampf. Orig.-Farblinolschnitt in Schwarz, Hellrot und Graubraun auf Bütten, Plattengr. 22 x 22cm. Blattgr. 40 x 30,5 cm. im linken unteren Rand typographisch bezeichnet „Norbertine Bresslern-Roth, Kampf. Original-Linolschnitt.“ In: Die Graphischen Künste. Jahrgang XLVII. Heft 2/3. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1924. Folio. S. 25-(64) mit 4 Orig.-Graphiken u. zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Oktopus und Hummer im Zweikampf. Brillanter, farbprächtiger Druck mit dem vollen Rand und Schöpfrand unten und Seidenpapier-Hemdchen. – „Ab den frühen 1920er-Jahren beschäftigte sich die Künstlerin Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978) mit dem Mehrfarbendruck. Sie entwickelte sich zu einer Meisterin auf diesem Gebiet. Es entstanden beeindruckende Blätter mit bis zu sechs Farbplatten. So wie im vorliegenden Blatt Kampf. Der Hummer mit den langen Scheren und der Tintenfisch mit seinen Tentakeln erinnern auf den ersten Blick an abstrakte Formen. Mit den flächigen Farbpartien und dem Verzicht auf räumliche Illusion ist die Nähe zum Wiener Jugendstil erkennbar. Bresslern-Roth stand dem Zusammenleben von Tier und Mensch sowie der Gefangenschaft von Tieren in Tiergärten durchaus kritisch gegenüber; aber auch Geburt, Mutterliebe, gewalttätige Auseinandersetzungen, das Jagen und der Tod wurden zu zentralen Themen ihrer Werke. Das Material Linoleum wurde ursprünglich für Bodenbelege verwendet, ehe es von Künstler*innen ab den 1860er-Jahren als Druckverfahren entdeckt wurde. Ein Erkennungsmerkmal ist die körnig erscheinende Oberfläche, die beim Drucken entsteht“ (Leopold Museum, Norbertine Bresslern-Roth/Nachlass). – Blattrand etwas gebräunt und minimal fleckig. – Mit einem Aufsatz von Karl Garzarolli-Thurnlackh über die Künstlerin (S. 25-34). Außerdem enthält das Heft noch einen Orig.-Holzschnitt „Krabbenverkäufer“ von Ferdinand Michl; eine Orig.-Lithographie „Strandidyll“ von Otto Hettner sowie einen lose beiliegenden Orig.-Holzschnitt „Karrenzieher“ von Jan Rambousek. – Umschlag am Rücken eingerissen und mit kl. Fehlstelle am Fuß, die Orig.-Radierung von Max Pollak fehlt, dafür ist der Holzschnitt von Rambousek beigefügt. Schlagwörter: Original-Graphik, Zeitschriften |
750,-- | ![]() |
![]() |
Camus, Albert. Oeuvres complètes (et) les carnets. 7 Bände. Monaco, André Sauret (1961-1965). 4°. Mit 94 Orig.-Farblithographien von Garbell (16), Pelayo (16), Andre Masson (12, 2 double), Guiramand (16, 1 double), Cavailles (16) und Bores (18). OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlägen in Orig.-Halbleder-Chemisen mit goldgepr. Rückentiteln u. reicher Rückenverg. u. Orig.-Pappschubern.
Monod 2163 (zählt irrtümlich 8 Bände, vgl. 2156). – Eines von 4800 num. Exemplaren auf „Vélin d’Arches Filigrané“ (GA 5000 Exemplare). – Die wohl schönste Camus Gesamtausgabe, ausgestattet von hervorragenden französischen Künstlern der Moderne. – Die Lithographien wurden bei Mourlot Freres gedruckt. Jeder Künstler schuf Farblithographien für jeweils einen Band, die Angaben bei Monod stimmen hiermit überein. – I. Récits et Romans. – II. Essais litteraires. – III. Essais philosophiques. – IV. Essais politiques. – V. Théâtre. – VI. Adaptions et traductions. – VII. Carnets. – Schuber teils mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken von Band IV mit Spuren eines entfernten Aufklebers, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
405,-- | ![]() |
![]() |
Oechelhaeuser, Adolf v. Geschichte der Großherzoglich-Badischen Akademie der Bildenden Künste. Festschrift zum 50jährigen Stiftungsfeste. Karlsruhe, Braun 1904. 4°. 172 S. mit zahlr. Porträts u. 15 Tafeln in Heliogravure, Lichdruck, Radierung und Lithographie. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette (Friedrich, Großherzog v. Baden).
Mit Original-Radierungen von Hans Thoma (Idyll, Behringer 67), Wilhelm Trübner (Reiterbildnis Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs) und Hermann Billing (Architekturstück), 1 Original-Farblithographie von Karl Langhein (Schloß Runkel a. d. Lahn) und 1 Original-Schabkunstblatt von Walter Conz (Schreibende Dame). Sowie Lichtdrucken nach Arbeiten von Ferdinand Keller, Gustav Schönleber, Hermann Volz, Ernst Schurth, Kaspar Ritter, Victor Weishaupt, Ludwig Dill, Friedrich Fehr, Ludwig Schmid-Reutte und Christian Elsässer. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Original-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Weggenmann – Bauer, Christoph. Markus Weggenmann. (Künstlerbuch anlässlich der Ausstellung vom 17. November 1995 bis 14. Januar 1996 im Städtischen Kunstmuseum Singen). Singen, Stadtisches Kunstmuseum (1995). Quer-4°. 12 farb. Orig.-Siebdrucke, 1 Bl. OLn.
Eines von 500 num. Exemplaren, im Druckvermerk von M. Weggenmann signiert. – „Das Streifenmotiv, gewählt als einfachste mögliche Form im Umgang mit der Frage nach einer zeitgemässen Ungegenständlichkeit, bildet in der Folge während fast eines Jahrzehnts die Grundlage von Weggenmanns Schaffen. Nebst grossformatigen Gemälden und den unprätentiösen Souvenirs (1993) entstehen vor allem Papierarbeiten, in denen die Farbbänder, von Hand gesetzt und leicht ondulierend, den Bildträger rhythmisch von Rand zu Rand überziehen. Diese Blätter, auf denen je zwei bis vier Farben kombiniert sind, werden zu umfangreichen, in ihrer Variation des Immergleichen nicht mehr einzeln erinnerbaren Blöcken arrangiert, die, horizontal gehängt, die Raumverhältnisse situativ artikulieren (Boulevard, 1992; Tribute to the Stripes, 1996)“ (A. Näff in SIKART). – Heftung in der Mitte etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Pop art, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Warhol, Andy. The thirteen most wanted men. Dossier N° 2357. Paris, Galerie Ileana Sonnabend (1967). 4°. [6] Bl. u. 1 Orig.-Serigraphie. Klammerheftung in Orig.-Umschlagkarton.
McShine-Sharre 461. Vgl. Crone 404 (mit Abb. 405). – Seltener Katalog der Galerie Sonnabend in Form eines Polizeidossiers mit Verzeichnis von 22 Arbeiten von A. Warhol und einem Text „Rembrandt vidé de Rembrandt“ von Otto Hahn. Mit dem Motto von Robert Delaunay „La photo est un art criminel“. – Enthält die Serigraphie „One of the 13 most wanted men, n° 11: John Joseph H.“ – Umschlag geringf. angestaubt und im Rand leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art |
1.620,-- | ![]() |
![]() |
San Lazzaro, Gualtieri di et Alain Jouffroy (Ed.). XXe Siècle. Panorama 75. Nouvelle série – XXXVIIe année – No. 44 – Juin 1975. Paris, Société International d’Art XXe Siècle 1975. 4°. 183, (9) S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb., 2 Orig.-Farblithographien von Enrico Baj u. James Rosenquist sowie 1 Orig.-Farbserigraphie von (Vladimir) Velichovic. Farbig illustr. OPbd.
Seltenes Heft der bedeutenden franz. Kunstzeitschrift. – Mit Beiträgen über Hans Hartung, Enrico Baj, Marc Chagall, Balthus, Rosenquist, Jean Hélion, Andy Warhol und David Hockney. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Zeitschriften |
250,-- | ![]() |
![]() |
Chagall, Marc. Die biblische Botschaft. Vorwort von Jean Chatelain. Paris, Mourlot u. Genf, Weber 1972. 4°. 199 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 Original-Farblithographie. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mourlot 689. Sorlier 110. – Erste deutsche Ausgabe. – Druck der Original-Lithographie bei Mourlot Fréres in Paris. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Chagall, Marc, Original-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Rohlfs, Christian. Bilder, Aquarelle, Graphik. (Katalog zur) Ausstellung der Galerie Nierendorf 8. 4. – 12. 6. 1963. (Einführung von Paul Vogt und einem Text von Florian Karsch). (Berlin), Galerie Nierendorf 1963. 8°. 40 S. mit zahlr. teils farbigen und mont. Abb. sowie 1 Original-Holzschnitt. OPbd. mit montierter Deckelillustration.
Vogt 87. – Eines von 1500 Exemplaren des vierten Sonderkatalogs der Galerie Nierendorf. Mit dem vom Originalholzstock gedruckten Holzschnitt „Kleines Paar“ auf Japan. – Tadellos. Schlagwörter: Original-Graphik |
45,-- | ![]() |
Fischer, Hans W. (Hrsg.). Das tönende Herz. Eine Auslese deutscher Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen. Mit acht Originalradierungen von Hans Meid. Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft o. J. (1931). 4°. 107 (1) S. 2 Bl. mit 8 Orig.-Radierungen. Beigefarb. Orig-Seidenband mit Orig.-Radierung als Deckelbild u. OU. (Liebhaber-Drucke, Band 1).
Jentsch 560-568 b. – Text in Rot und Schwarz gedruckt, die Radierungen in Sepia in der Pan-Presse, Berlin gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Buch-Gemeinschaft, Illustrierte Bücher, Original-Graphik, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
|
![]() |
Otto-Gablenz, Hans. Vom Jahreslauf. Dresden, Tatgemeinschaft Sachsen (1925). Gr.-8°. 7 (von 8) Orig.-Holzschnitte von Hans Otto-Gablenz, lose in illustr. Orig.-Umschlag.
1 Holzschnitt fehlt. – Umschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes u. sauberes Exemplar. Schlagwörter: Holzschnitt, Original-Graphik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Fischer, Hans W. (Hrsg.). Das tönende Herz. Eine Auslese deutscher Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen. Mit acht Originalradierungen von Hans Meid. Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft o. J. (1931). 4°. 107 (1) S. 2 Bl. mit 8 Orig.-Radierungen. Beigefarb. Orig-Seidenband mit Orig.-Radierung als Deckelbild in Orig.-Pappschuber. (Liebhaber-Drucke, Band 1).
Jentsch 560-568b. – Text in Rot und Schwarz gedruckt, die Radierungen in Sepia in der Pan-Presse, Berlin gedruckt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Buch-Gemeinschaft, Illustrierte Bücher, Original-Graphik, Pressendrucke |
60,-- | ![]() |
![]() |
Mühl – Gleiny, Christine. (Roger) Mühl. (Paris), Fernand Mourlot 1963. 4°. 84 S., [2] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 15 (6 farb.) Orig.-Lithographien. Lose Bogen in Orig.-Kart. mit Orig.-Schutzumschlag in Orig.-Pappkassette.
Eines von 850 num. Exemplaren (GA 995 Exemplare). – Im Impressum von R. Mühl signiert und mit eigenhändiger Widmung von C. Gleiny „A mes chers amis Maître Véliot et Madame avec la sympathie de Christine Gleimy“. – Roger Mühl (1929-2008) besucht die École nationale supérieure des arts décoratifs in Strassburg. Seine Werke werden 1960 in der Galerie de Paris gezeigt und vom renommierten Kunsthändler David Findlay vertreten, was ihm internationale Anerkennung und weitere Ausstellungen, darunter in London, New York und Tokio, einbringt. Neben der Malerei und Bildhauerei schafft er auch ortsspezifische Kunstwerke, wie beispielsweise Kirchenfresken und -fenster in Mühlhausen, Illhaeusern, Ittenheim, Ostheim, und Mittelwihr. Trotz seines geografisch breit gestreuten Ruhms, bevorzugt Roger Mühl den Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Südfrankreich, wo er 2008 auch seine letzte Ruhe findet. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit Randeinriss (ca. 7 cm), Kassette an den Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Wendland, Gerhard. Bilder und Grafik aus 15 Jahren. 18. Mai -14. Juni. Nürnberg, Kubus 1965. Quer-8° Ca. 30 S. mit zahlr teils farb Abb., 1 Original-Lithographie u. 1 Beil. OKart.
Umschlag mit kl. Einris im unteren Rand des Vorderdeckel, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik |
32,-- | ![]() |
![]() |
Carco, Francis. La Bohème et mon coeur. Poèmes. Eaux-Fortes de Maurice Barraud. Genf, Kundig o. J. (1943). Folio. 187 p., avec 11 eaux-fortes originales. OKart. (Chemise) mit OU. u. Pappumschlag mit goldgepr. Rückensch. in Orig.-Pappschuber.
Cailler/Darel 235-246. Monod 2269. – Nr. XIV von XX Exemplaren „hors commerce“ (GA 270 Ex.). Im Druckvermerk von F. Carco und M. Barraud signiert. – Mit hervorragenden Radierungen des „schweiz. Matisse“ (François Fosca) M. Baurraud (Genf 1889-1954). – Rücken des Pappumschlags gebräunt, Pappschuber etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
300,-- | ![]() |
![]() |
Kouldakidou, Sofia. „Die Wartenden“ I-IV. 4 signierte und nummerierte Farbserigraphien auf Büttenpapier. (Dortmund), Edition Klemke o. J. (2001). 35 x 25 cm. Mit einem Gedicht von Rose Ausländer „Vielleicht III“ auf dem Innendeckel der Mappe. Orig.-Pappmappe mit Deckeltitel.
Eines von 299 num. Exemplaren. – Mit dem Titel „Die Wartenden“ entstand 2001 auch eine Installation der Malerin und Bildhauerin. – „Bekannt wurde die Plastikerin Sofia Kouldakidou durch die Figur der „Wartenden“. Das Warten darf hier in einem bestimmten Sinne als Wahrzeichen des Menschen bewertet werden. So lag es nahe, die „Wartenden“ als immer größer werdende Gruppe im Raum zu platzieren, um ihnen auch die Möglichkeit zu geben, als Zeichen für menschliche Handlung aufzutreten“ (Homepage der Künstlerin). – Tadellos. Schlagwörter: Original-Graphik, Signierte Künstler-Graphik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Baumann, Claus (Vorwort). 1. Sächsisches Druckgrafiksymposion in den Werkstätten für künstlerische Druckgrafik von Jeanette und Reinhard Rössler in Hohenossig. Hohenossig, Roessler 1991. 4°. [16] Bl. mit zahlr. Abb. u. 5 signierte u. num. Orig.-Radierungen von Ulla Andersson, Betty Bieder, Rosemarie Heinze, Pipi Paloma und Christine Wahl. OKart.
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 400 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Künstler-Graphik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Pottner – La Faille, J(acob) B(aart) de la. Emil Pottners Radierungen. Berlin, Neumann o. J. (1913). 8°. 13 unbez. Bl. mit zahlr. Abb. u. 1 Orig.-Radierung auf kräftiges Velin-Papier. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Die Original-Radierung zeigt vier schwimmende Schwäne. – Verlagsprospekt (4 S. mit 2 Abb.) liegt bei. – Rücken am Fuß mit kl. Fehlstelle, Radierung im Rand schwach stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Pottner, Emil |
45,-- | ![]() |
![]() |
Werckmeister, Friedrich. 6 Kleinradierungen aus dem Jahre 1875 Berlin, Werckmeisters Kunstverlag o. J. (um 1920). Gr.-8°. 6 Orig.-Radierungen (Blattgr. ca. 22 x 18 cm., Plattengr. ca. 14 x 10 cm.) u. gestoch. Inhaltsverz. auf Büttenpapier. OHln.-Mappe mit Deckelschild.
Reizvolle Radierungen des Berliner Künstlers mit Kinderszenen (Dorfmusikanten, Vor fremder Tür, Nur nicht ängstlich, Für’s Öfchen, Rutschpartie, Auf dem Eise). – Rücken der Mappe beschädigt, sonst gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Radierung |
45,-- | ![]() |
![]() |
Scheffler, Karl (Red.). Kunst und Künstler. Monatschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe. Jahrgang VIII. Berlin, Bruno Cassirer 1910. 4°. 5 Bl., 623, (1) S. mit zahlr. Abb. u. teils farb. Tafeln, sowie 1 Orig.-Lithographie von Max Liebermann „Strand in Noordwijk“ ( Schiefler Nr. 81 b.) und 1 Orig.-Radierung von R(udolf) Großmann. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Nur vereinzelt geringf. stockfl., sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik |
170,-- | ![]() |
Aue, Walter. Wolff Buchholz. Malerei, Grafik. (Katalog zur Ausstellung): Bochum, Städtische Kunstgalerie, 1.-30.4.1967. Bochum, Städtische Kunstgalerie 1967. Gr.-8°. [26] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 2 signierten Original-Farbserigraphien, sowie einer signierten und num. (27/75) Original-Farbserigraphie als Beilage im Ausstellungsverzeichnis. Illustr. OKart.
Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
22,-- | ![]() |
|
![]() |
Vertès, Marcel – International Union against Cancer. Gala du radium [opera program]. Jeudi 22 juin 1950. De Nobili, Lila. Opéra de Paris. [Paris], André Sauret 1950. 2°. (28) Bl. mit 3 (2 doppelblattgr.) Orig.-Farblithographien von M. Vertès u. gefalt. doppelblattgr. Konzert-Programm. OKart. mit illustr. OU. in Orig.-Farblithographie von M. Vertès.
Eines von 1000 num. Exemplaren. – Aufwendig ausgestattetes Programm anlässlich einer Gala der Union Internationale Contre le Cancer. – Mit Text-Beiträgen von Jules Romains, Francis Carco, René Barjavel und Maurice Rostand. – Bei der Gala trat u.a. auch Edith Piaf auf, außerdem wurde der Film „Femmes sans nom“ von Geza Radvanyi uraufgeführt. – Innengelenk vor dem Titel etwas angeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Original-Graphik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Hauenstein, Rolf. Radierungen. (und) Druckgraphik, 1979-1984. [Redaktion, Rudolf Hanhart]. 2 Bände. [St. Gallen, E. u. F. Buchmann u. Kunstmuseum St. Gallen 1979 u. 1984]. 4°. [300] S.; [201] S. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. farb. Orig.-Serigraphie als Beilage. Illustr. OKart.
Der Katalog „Druckgraphik, 1979-1984“ mit eigenh. Widmung von R. Hauenstein auf dem Titel. – Umschlag von Band I etwas angestaubt und leicht gebräunt, Rücken von Band II am hinteren Gelenk etwas eingerissen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Original-Graphik, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
32,-- | ![]() |
Einträge 1–31 von 31
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |