NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Anthropologie

Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Bradish, J. A. v., Hermann Leicht und Otto Springer (Hrsg.). Grundriss der allgemeinen Bildung. Zweiter Band (von 2). Die Naturwissenschaften. Fachbearbeiter der deutschsprachigen Ausgabe: Hermann Baumhauer, Gaston Borel, Knut Eckener u. a. 3. Auflage. 7 Teile in 1 Band. Bern, London, Universitäts Verl.– und Vertriebs-Gesellschaft und Zürich, Emil Frei (1949). Gr.-8° (24,5 x 19 cm.). 528 S. mit zahlr., teils farb. Abbildungen im Text und auf Tafeln. Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung auf dem Rücken und den Deckeln und Kopfgoldschnitt.

Inhalt: I. Das Universum. – II. Von der Himmelskunde zur Atomphysik. – III. Wege zur Mathematik. – IV. Das Reich des Organischen. – V. Vom Wesen des Menschen. – VI. Das Wirtschaftsleben und seine Entfaltung. – VII. Die Technik des Maschinenzeitalters. – Außergewöhnliches Exemplar in einem kostbaren Hand-Einband.

Schlagwörter: Anthropologie, Astronomie, Chemie, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Landwirtschaft, Mathematik, Physik, Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Der Mensch als Industriepalast (farbige Lithographie, 95 x 48 cm. als Beilage) – Kahn, Fritz. Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Stuttgart, Kosmos 1926-1931. Gr.-8°. Mit 1058 Textabb.,144 teils farb. Tafeln sowie 3 Beilagen und 1 3-D-Brille in Band V. Orig.-Halbleinenbände.

Debschitz, Man Machine – Maschine Mensch, Heidelberg, New York 2009 (mit Abb. der Lithographie auf dem Umschlag). Rössler, P. in: Aus dem Antiquariat, NF 16, Nr. 1, 2018, S. 18-36 (ausführl. zur Editionsgeschichte). Wilk, Modernism – Designing a New World, London, Victoria & Albert Museum, S. 250 (mit Abb.). – Eine „Meisterleistung populärer Wissenschaftsvermittlung“ (Patrick Rössler). – „Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert“ (U. u. T. v. Debschitz). – Vollständiges Exemplar des umfangreichen populärwissenschaftlichen Werks. Die bekannte Plakatbeilage „Der Mensch als Industriepalast“, schon damals der Höhepunkt der Edition, gilt als Pionierarbeit im Informationsdesign und als „Meilenstein der Infografik“ (Die Zeit, 3. April 2014, S. 38). – Mit allen losen Beilagen in der hinteren Deckeltasche von Band V, die beiden Falttafeln (″Der Mensch als Industriepalast“ und „Stammbaum des Menschen“), die Broschüre mit Erläuterungen (2 Teile, XI S. mit 6 Abb.) und die 3-D-Brille. – Der Mediziner Fritz Kahn (1888-1968), wurde mit dieser Reihe zum internationalen Erfolgsautor. Seine Schriften waren in Nazi-Deutschland verboten und wurden vernichtet. Kahn gelang es, mit Unterstützung von Albert Einstein 1941 in die USA zu emigrieren. Sein Wirken und seine „industriellen Visionen der Natur“ (Spiegel online) würdigte eine international viel beachtete Ausstellung im „Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité“. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthropologie, Kulturgeschichte, Medizin, Pop-Kultur, Technik, Wissenschaftsgeschichte

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
1 Ith, J(ohannes Samuel). Versuch einer Anthropologie oder Philosophie des Menschen nach seinen körperlichen Anlagen. 2 Teile in 1 Band. Bern, Emanuel Haller 1794-1795. 8°. XIV, [1] Bl., 308 S., [2] Bl.; VIII, 354 S., [3] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

ADB XIV, 643. NDB X, 203. VD18 11178817. – Erste Ausgabe. – Der Berner Philosoph, Theologe und Pädagoge J. S. Ith (1747-1813), seit 1781 Philosophieprofessor in Bern, führte 1796 „eine grundlegende Reform der in Traditionen erstarrten Akademie durch. Seine Kritik am Ancien Régime des patrizischen Bern mag bewirkt haben, daß er für die folgenden Jahre auf die ländliche Pfarrstelle Iselen gewählt wurde (1797-99). Den Revolutionssturm von 1798 betrachtete I., der auf eine friedliche und tiefgreifende Evolution, nicht aber auf einen gewaltsamen Umsturz vertraute, mit Mißbehagen. Die Wahl zum Minister der Künste und Wissenschaften in der neuen Helvet. Republik lehnte er ab, ließ sich jedoch 1799 als Pfarrer und Dekan ans Berner Münster berufen und trat damit an die Spitze der Bern. Kirche (bis 1803). In verschiedenen Ämtern setzte er seine Bemühungen um eine Verbesserung des Schulwesens fort: so als Präsident des Erziehungsrates, 1800-06 als Präsident der Zentralhülfsgesellschaft, seit 1803 als Mitglied des Kirchen- und Schuldepartements sowie als Kurator der Akademie (1805–13). I. war der Stifter der 1799-1802 erscheinenden Helvet. Monatsschrift. Als Gutachten eines zutiefst Gleichgesinnten erregte I.s „Amtlicher Bericht über die Pestalozzische Anstalt …“ (1802) in Burgdorf europ. Interesse für die Bestrebungen Pestalozzis“ (R. Stiefel in NDB). – Einband etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthropologie, Helvetica

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Prichard, J(ames) C(owles). Histoire naturelle de l’homme. Comprenant des recherches sur l’influence des agents physiques et moraux considérés comme causes des variétés qui distinguent entre elles les différentes races humaines. Traduit de l’anglais par F. Roulin. 2 Bände. Paris, J.-B. Baillière 1843. 8°. IX S., [1] Bl., 416 S.; [2] Bl., 404, 48 S. mit 40 (34 handkol.) lithogr. Illustrationen auf 39 Tafeln und zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

Vgl. Carter/Muir, PMM 303. Garrison/Morton 159. Sabin 65478. – Erste französische Ausgabe. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien zuerst 1813 mit dem Titel „Researches into the Physical History of Man“ und wurde bis 1847 auf fünf Bände erweitert. – „Prichard beschäftigte sich in seiner vielseitigen Forschungsarbeit mit „den körperlichen Unterscheidungsmerkmalen, durch die verschiedene Menschenrassen gekennzeichnet werden“. Als erste Untersuchung dieser Art verfaßte er in Edinburgh seine medizinische Doktorarbeit „De Humani Generis Varietate“, deren erweiterte Fassung er im Jahre 1813 unter dem Titel „Researches“; veröffentlichte. Er gelangte zu der Schlußfolgerung, daß die Menschheit ursprünglich schwarz war und daß die Hautfarbe der Weißen sich erst unter dem Einfluß der Zivilisation entwikkelt hätte. In der zweiten, stark erweiterten Auflage der Researches aus dem Jahre 1836 erscheint der ursprüngliche Nachdruck, den er auf die Abstammung weißer Rassen von schwarzen Vorfahren legte, abgeschwächter; jetzt kam er zu dem Schluß, daß „alle Menschenrassen einer Spezies und einer Familie angehören“.“ (Carter/Muir). – Der englische Arzt und Ethnologe James Cowles Prichard (1786-1848), seit 1845 als Neurologe tätig, führte auch den Begriff „senile Demenz “ ein. – Rücken etwas berieben, St.a.T., Textteil stellenweise braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Anthropology, Ethnologie, Ethnology, Medizin, Völkerkunde

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Schinz, H(einrich) R(udolf). Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen und der Säugethiere. Nach den neuesten Systemen und den besten Originalen bearbeitet. Band I u. II, 1 (von 3). Zürich, Brodtmann u. J. J. Honnegger 1824 u. (1834). Gr.-4° (33 x 24 cm.). [4] Bl.; 124 S. mit 63 lithogr. Tafeln von Fuchs, Scheuchzer, Wegner, Balder u. a.; VI, 417 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dezenter Rückenverg. (Band I mit beigebundenen vord. Orig.-Lieferungsumschlag, „2. Heft“)

Leemann-van Elck, Die zürcherische Buchillustration von den Anfängen bis um 1850, S. 207. Nissen, ZBI 3673 (Band II in 2. Ausg. von 1840). – Eines der schönsten Werke zur Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Ohne den Tafelband von Brodtmann zu den Säugetieren. – Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Menschenrassen in ihren Trachten, darunter deutsche und ausländische Fürsten und Eingeborene aus allen Kontinenten (Georgier, Chinesen Tchonka spielend, Einheimische aus Mosambique und Bahia, Hottentotten, Patagonier, Javaner, Eskimos und Neuseeländer sowie Cooks „Auslandung zu Tannau“. Eine Tafel mit nordamerikanischen Indianern, gezeichnet von Karl Bodmer (1809-1893), der von 1832 bis 1834 mit Maximilian, Prinz zu Wied, das Innere Nordamerikas bereiste und mit Schinz in wissenschaftlichem Kontakt stand). – Heinrich Rudolf Schinz (1777-1861) kehrte nach seinem Studium der Medizin in Würzburg und Jena nach Zürich zurück. Er war Lehrer und auch Rektor der Industrieschule, Prof. für Zoologie an der neugegründeten Universität Zürich, Begründer und Konservator der Zürcher Zoologischen Sammlung, Oberrichter, Grossrat, Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, Initiant, Mitgründer und später Präsident der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. – Abweichend gebunden, Einbande etwas berieben, Band I ohne den lithogr. Titel, die Tafeln im Rand teils stärker finger- und braunfleckig, sonst nur stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethnology, Zoologie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Günther, Felix. Die Wissenschaft vom Menschen. Inaugural-Dissertation… Ein Beitrag zum deutschen Geistesleben im Zeitalter des Rationalismus mit besonderer Rücksicht auf die Entwickelung der deutschen Geschichtsphilosophie im 18. Jahrhundert. Leipzig, Gotha 1906. 8°. VI, 193, (1) S. OBr.

Erste Ausgabe. – Titel u. das letzte Bl. jew. mit kl. Randausriss, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Anthropologie, Dissertation, Dissertationen, Metaphysik, Soziologie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rauch, Matthäus. Die Einheit des Menschengeschlechtes. Anthropologische Studien. Augsburg, F. Butsch Sohn 1873. Gr.-8°. XI, 428 S. mit 1 lithogr. Tafel. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

ADB XXVII, 391. – Erste Ausgabe. – Der Anthropologe M. Rauch (1814-1876) war Professor in Augsburg, „Seine „Anthropologischen Studien“ fanden Beifall und Anerkennung bei den Fachmännern“ (L. Hörmann von Hörbach in ADB). – Rücken etwas aufgehellt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Anthropologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Villaume, Peter. Geschichte des Menschen. (Und): Abhandlung das Interesse der Menschheit und der Staaten betreffend. Unveränd. Neudruck der Ausgaben: Leipzig 1788 u. Altona 1794. Mit einer Einleitung von Gernot Koneffke. Vaduz, Liechtenstein, Topos Verlag 1985. Gr.-8°. LXXIV, IV, 1 Bl., 424 S. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel. (Paedagogica).

Faksimile – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anthropologie, Faksimile, Medizin, Soziologie, Staatswissenschaften

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
Seite: 1
: