Kunsthandwerk
Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. – Black Forest clocks. – Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag (1991). Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).
Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
![]() |
Vauquer, Jean. Livre de fleurs propres pour orfèvres et gravures. (Nachdruck der Ausgabe) Blois vers 1680. London, Bernard Quaritch 1888. Folio (35 x 22 cm.). [2] Bl. und 12 Tafeln in Lichtdruck nach Kupferstichen. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Quaritch’s reprints of rare books, volume 6).
Seltener Faksimile-Druck des frühen Vorlagenwerks für Juweliere. Das Titelblatt mit dekorativer floraler Bordüre. Die Tafeln, jeweils mit mehreren Abbildungen reich verzierter Schmuckstücke (Armreifen, Uhrendeckel u.a.). Das Kupferstich-Kabinett in Dresden besitzt neben 2 Kupferstichen mit Blumen-Gebinden, einige Blätter mit Ornamenten sowie Dosen- oder Uhrendeckeln und Ornamentbändern des französischen Zeichners und Kupferstechers Jacques Vauqueur (1621-1686). – Kapital mit Fehlstelle, Kanten berieben, sonst gutes Exemplar des schönen Drucks. – Rare facsimile print of the early masterpiece for jewellers. The title page with decorative floral border. The plates, each with several illustrations of richly decorated pieces of jewellery (bracelets, watch covers, etc.). The Kupferstich-Kabinett in Dresden owns 2 copper engravings with flower arrangements, several sheets with ornaments as well as box or clock covers and ornamental bands by the French draughtsman and engraver Jacques Vauqueur (1621-1686). – Capital with loss, edges rubbed, otherwise a good copy of the beautiful print. Schlagwörter: Faksimile, Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst, Kunsthandwerk, Schmuck |
250,-- | ![]() |
![]() |
Bühler, Alfred. Ikat, Batik, Plangi. Reservemusterungen auf Garn und Stoff aus Vorderasien, Zentralasien, Südosteuropa und Nordafrika. 3 Bände. Basel, Pharos-Verlag 1972. 4°. XIV, 347 S.; 102 S.; Band 3 nicht paginiert mit 506 Abb. u. XXIV farbige Tafeln sowie gefalt. Karten u. Tabellen. OHldr. (Band 1 u. 3 mit Deckelbezug in farb. Ikatstoff, Band 2 mit Deckelbezug in rotem Leinen) im Orig.-Pappschuber.
Eines von 1200 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ethnologie, Färben, Kunsthandwerk, Textile design, Textiles, Textilien, Textilkunst, Völkerkunde, Völkermord |
180,-- | ![]() |
![]() |
Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit. Hrsg. in Verbindung mit E. Bobrik, C. Böttger, R. Glass, Fr. Kohl u. a. Pracht-Ausgabe. 6 Bände. Leipzig u. Berlin, Otto Spamer 1864-1867. Gr.-8°. Mit je einem getönten Frontispiz, 26 Holzstich-Tafeln sowie zahlreichen teils ganzs. Holzstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
5. Auflage des interessanten Kompendiums zur Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts; „eher ein neues Werk, als eine wenn auch noch so vollständig umgearbeitete neue Auflage“ (Vorrede). – I. J. Zöllner, O. Mothes und Fr. Luckenbacher, Einführung in die Geschichte der Erfindungen. – II. J. Zöllner, Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung. – III. R. Ludwig, R. Glass, H. Wagner und C. Böttger, Die Gewinnung der Rohstoffe. – IV. Fr. Luckenbacher, C. v. H. und K. de Roth, Die chemische Behandlung der Rohstoffe. – V. G. E. Habich, W. Hamm, Fr. Luckenbacher und H. Wagner, Die Chemie des täglichen Lebens. (Darin Aufgußgetränke, Wein, Bier, Färberei etc.). – VI. Fr. Kohl, Fr. Luckenbacher und H. Rentzsch, Die mechanische Bearbeitung der Rohstoffe. – Einbände etwas berieben, stellenweise braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Eisenbahn, Erfindungen, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Schifffahrt, Spamer-Verlag |
120,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau, Robert (1912-1994). 3 Orig.-Photographien zum Thema Weberei, wohl anläßlich der Teppichausstellung Aubusson. Silbergelatineabzüge für die Zeitschrift „La Demeure“. Rückseitig handschr. bezeichnet: I. „2 mains passant la flute“. – II. „Ouvrière cousant une tapisserie“. – III. „2 tisseuses“. Aubusson, (1945). Jeweils 20 x 18 cm. Blattgr. 23,5 x 18 cm.
Interessante detailreiche Arbeiten des berühmten franz. Photographen. – Aubusson (Creuse) im Departement Nouvelle-Aquitaine in Zentral-Frankreich gelegen, ist wegen seiner Tapisserie-Manufakturen weltberühmt. Der Ursprung der Bildwirkerei reicht hier zurück bis ins 15. Jahrhundert. Zeitweise war Aubusson Lieferant des französischen Königshofes. Die traditionellen Muster der Tapisserien aus Aubusson wurden um 1939 von Jean Lurçat modernisiert. – Nach dem Krieg arbeitete R. Doisneau für zahlreiche Zeitschriften Vogue, Life, Paris Match, Réalités, Point de Vue, Regards u.a. – Mit dem Atelierstempel und Stempel „La Demeure“ sowie handschriftlicher Bezeichnung verso. Schlagwörter: Frankreich, Kunsthandwerk, Original-Photographie, Tapis, Tapisserie, Teppich, Textile fabrics, Textilkunst, Weberei |
600,-- | ![]() |
![]() |
Musterbuch – Bordüren, Borten. Schweiz um 1890. 4° (30 x 19 x 13 cm.). Mit ca. 100 Bordüren, zusammen in 14 flache Kästen mit rotem Siegelwachs montiert. Buchkassette aus Holz mit lederbezogenen Deckeln mit Deckelmonogramm „F. Gbr. M.“
Bordüren wohl für Trachten oder Modisten in Hellblau, Altweiß, Braun und Schwarz, gewebt, meist aus Roßhaar und mit Perlen oder kleinen Sternen in Silber, Natur oder Schwarz verziert. Alle Muster sind mit handschr. Nummern auf Papierschildchen versehen. Ca. 45 Borten fehlen ganz oder teilweise. – Lederbezug der Kassette etwas berieben und am Kapital stellenweise etwas gelöst, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Kunsthandwerk, Mode, Musterbücher, Schweiz, Stoffmusterbücher, Textilkunst, Trachten |
320,-- | ![]() |
![]() |
Creutzing, Caspar. Dissertatio de Jocalibus. Vom Weiber-Schmuck. Quam in illustri academia Salana, praeside Petro Müllero. Jena, Müller 1680. 8°. [30] Bl. Heftstreifen.
Hayn-Gotendorff V, 196. – Seltene erste Ausgabe dieser wiederholt aufgelegten Dissertation. Über die Arten des Schmucks, Verarbeitung, Material etc. Mit deutschen Texteinschüben. – Etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Kunsthandwerk, Schmuck |
200,-- | ![]() |
![]() |
Krauth, Theodor u. Franz Sales Mayer. Die gesamte Möbelschreinerei. Mit besonderer Berücksichtigung der kunstgewerblichen Form. 3. durchgesehene u. vermehrte Aufl. 2 Bände (Text u. Tafeln). Leipzig, Seemann 1898. 4°. [4] Bl., 263 S. mit 252 Text-Holzschnitten; [3] Bl., 137 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln. (Das Schreinerbuch, II. Teil).
Gegenüber der ersten Auflage von 1890 erweitert. – Einbände geringf. berieben u. leicht fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gründerzeit, Holzbearbeitung, Kunsthandwerk, Möbel, Möbelbau, Schreinerei, Schreinerhandwerk |
144,-- | ![]() |
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |