Gesamtbestand
Die Liste enthält 3888 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Eberle, Martin. Temporary Spaces. Berlin, Die Gestalten Verlag 2001. 21,5 x 27,5 cm. 142 S. farb. Abb. Orig.-Kunstlederband.
„Berlin’s club scene is an international benchmark for improvised coolness and defined by its software: people, fashion, music, performance and drama. Spanning over a period of 10 years, Martin Eberle’s stunning photographs are the first to document of these locations as they really are. By radically reducing them to their hardware, the empty space, juxtaposing run-down facades and lovingly crafted interiors (from improvised to hysterically glamorous) with architectural brutality, he perfectly captures their legendary, ramshackle hipness. Filling and contrasting this vague unreal, static void are personal anecdotes by well-known promoters and club patrons who have already „collapsed in pretty much every corner. Encased in tactile white reptile print, Temporary Spaces simultaneously serves as the nostalgic documentation of a spectacular era, a personal photo album and an uneasy declaration of love for the transience and enthusiasm reverberating in the clean accuracy of these pictures.Sehr gutes Exemplar“ (www(dot)martineberle(dot)com). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Berlin, Club scene, Clubs |
80,-- | ![]() |
![]() |
Shames, Stephen. Angela Davis Portfolio. A limited edition portfolio. (New York, ca. 2020). 20,2 x 20,2 cm. (23) Bl. with 21 Illustrations. Orig.-Karton.
One of 10 numbered copies signed by S. Shames and with mounted business card on the last page. – „S. Shames (* 1947) American photojournalist who for over 50 years has used his photography to raise awareness of social issues, with a particular focus on child poverty, solutions to child poverty, and race. He testified about child poverty to the United States Senate in 1986. Shames was named a Purpose Prize Fellow in 2010 by Encore(dot)org for his work helping AIDS orphans and former child soldiers in Africa!“ (Wikipedia). – Near fine. Schlagwörter: Biographie, Black Power, Limitierte Ausgaben, Nummerierte Bücher, Racism |
160,-- | ![]() |
![]() |
Leu, Urs B. und Christian Scheidegger (Hg.). Buchdruck und Reformation in der Schweiz. Zürich, TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2018. Gr.-8°. IX, 445 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband mit OU. (Zwingliana, Band 45 (2018)).
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Buchdruck, Reformation, Theologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Fiedler, Jeannine u. Peter Feierabend (Hg.). Bauhaus. Potsdam, h.f. Ullmann 2013. 4°. 639 S. zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. Orig.-Pappband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Blossfeldt, Karl. Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. 5. Aufl. Berlin, Ernst Wasmuth (1953). 4°. XIV, [1] Bl. und 96 Bildtafeln. Orig.-Leinenband mit Deckelvignette (Entwurf: Lucian Zabel) und illustr. Schutzumschlag.
Vgl. Auer 133. Heidtmann 14471 u. 7293. Heiting/Jaeger I, 188 ff. (mit mehreren Abb.). Parr/Badger I, 96. Roth, The Open Book S. 66 f. Roth, The Book of 101 Books 48 f. (alle erste Ausgabe von 1928). – Letzte Ausgabe. – „In seiner äußerst pathetisch formulierten Einleitung unterstellt Nierendorf zunächst eine enge Verbindung von Kunst und Natur über die Jahrhunderte hinweg, um dann schließlich Blossfeldt zu attestieren, dass noch niemand zuvor diese Beziehung „mit gleich packender Unmittelbarkeit“ dargestellt habe und dies ganz „ohne Effekte, lediglich durch vielfache Vergrößerung“ sichtbar gemacht durch „sachliche Mittel der photographischen Technik“… Die Einleitung spricht daher möglichst viele Zielgruppen an: „Kunstexperten und Naturfreunde, Esoteriker neuer Weltanschauungen und schließlich auch noch Fotofreunde.“ … Die Pflanzen wirken so plastisch, dass man sie anfassen möchte … Walter Benjamin… lobt… in der „Literarischen Welt“ (1928) vor allem das ‚Können‘ Blossfeldts, das sich unabhängig vom ‚Wissen‘, also der dahinterstehenden Intention, in seinen Fotografien manifestiert. Dass diese Bilder „im Pflanzendasein einen ganzen unvermuteten Schatz von Analogien und Formen“ auftun, ist laut Benjamin nur der Fotografie zu verdanken, welche durch ihre technischen Möglichkeiten, wie der starken Vergrößerung, die Erschaffung dieser neuen Bilderwelten erst ermöglicht“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren und kleineren Randausrissen, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Neue Sachlichkeit, Wasmuth |
160,-- | ![]() |
![]() |
Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. Neuausgabe in deutscher Sprache bearbeitet und herausgegeben von der Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold, Studienausgabe. Kassel [u.a.], Bärenreiter 1978. 4°. XXIII, 712 S. mit zahlr. Notenbsp. Orig.-Leinenband. (Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Franz Schubert. Hrsg. von d. Internationalen Schubert-Gesellschaft. [Ed.-Leitung: Walther Dürr …]; Ser. 8, Supplement, Band 4).
Einband am Rücken stellenw. etwas fleckig, sonst gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
30,-- | ![]() |
![]() |
Picasso – Warncke, Carsten-Peter. Pablo Picasso 1881-1973. Herausgegeben von Ingo F. Walther. Band 1: 1890-1936. Band 2: Werke 1937-1973. Originalausgabe. 2 Bände. Köln, Benedikt Taschen Verlag 1993. 4°. 380 S.; S. 387-740 mit zahlr. farb. (teils ganzs.) Abb. Orig.-Lederbände. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustr. sowie Kopfgoldschnitt in farb. illustr. Orig.-Halblederschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
80,-- | ![]() |
![]() |
Robinson, James Harvey. Die Schule des Denkens. Von der Bedeutung des Verstandes für den Aufstieg der Menschheit. 1. – 5. Tsd. Berlin, Verlag des Druckhauses Tempelhof 1949. 8°. 198, (2) S. Illustr. OPbd. (Einbandentwurf: Kurt Tillessen).
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erziehungswissenschaft, Pädagogik |
35,-- | ![]() |
![]() |
Brettschuh, Gerald u. Kristian Sotriffer Frauenschuh. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1994. 4°. 247 S. mir zahlr. (teils ganzs.) farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Eines von 900 Exemplaren mit eigenhändiger Widmung von G. Brettschuh auf dem Vortitel. – Umschlag an Kapitalen u. Ecken geringf. berieben, Schnitt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Frau, Illustrierte Bücher, Malerei, Signierte Bücher |
240,-- | ![]() |
![]() |
Hamilton, David. Erinnerungen an Bilitis. Kehl, Rhein, Swan 1977. 4°. 111 S. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bilitis <Film>, Farbphotographie, Film, Mädchen |
35,-- | ![]() |
![]() |
Mioni, Mascha. Art to wear. Meggen, Greina-Verlag 2005. 4°. 34 Bl. mit 29 ganzss. farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. Orig.-Umschlag.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Design, Fashion, Fashion design, Mode, TEXTILES, Textiles, Textilkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Arfmann, Peter. Suhler Luxusgewehre. Guns de luxe. 1973 – 2001. 1. Aufl. Suhl, Peter-Arfmann-Verlag 2001. 8°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Mit eigenhändiger Signatur von Peter Arfmann a. T. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Büchsenmacher, Gewehr, Gewehre, Handfeuerwaffe, Schusswaffen, Signierte Bücher, Waffen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Arfmann, Peter u. Rolf Kallmeyer. J. P. Sauer & Sohn. Geschichte der ältesten deutschen Waffenfabrik, gegründet 1751. Suhler Zeit, Eckernförder Zeit. 1. Aufl. Suhl, Arfmann 2004. 4°. 184 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. illustr. Orig.-Umschlag.
Von P. Arfmann u. R. Kallmeyer signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Büchsenmacher, Handfeuerwaffe, Handwerk, Jagdwaffe, Schusswaffe, Schusswaffen, Signierte Bücher, Waffe, Waffen, Waffengeschichte, Waffenindustrie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Klups, Norbert. Der Drilling. Geschichte, Einsatz und Technik einer jagdlichen Universalwaffe. 1. Aufl. Stuttgart, Motorbuch-Verlag 2004. 8°. 229 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Gewehr, Gewehre, Pistole, Schusswaffen, Waffen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Kaindl – Pallauf, Karl u. Oliver Jungnickel (Hg.). Franz Kaindl. Werkverzeichnis der Ölgemälde. Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz 2016. 32,5 x 24,5 cm. 520 S. mit zahlr. farb. ganzss. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Corbijn, Anton. U2 & I. Die Photographien 1982-2004. Mit handschriftlichen Bildunterschriften Corbijns in englischer Sprache. München, Schirmer/Mosel 2005. 4°. 413, XI S. mit 380 Farb- u. Duoton-Tafeln u. 1 mehrfach gefalt. Plakat. Orig.-Pappband mit OU u. Beiheft.
„Seit mehr als zwei Jahrzehnten photographiert Anton Corbijn die Großen aus der Welt der Pop-Musik, der Kunst und Literatur, des Films und manchmal auch der Mode. Er ist dabei zu einem der international einflussreichsten Portraitphotographen unserer Tage geworden. In Corbijns Karriere, die ihn von seinem Geburtsort Strijen, einem Dorf auf einer holländischen Insel, rund um den Globus führen sollte, gab es eine Konstante: die Gruppe U2, mit der er nun schon seit 22 Jahren zusammenarbeitet. Dieser Photoband ist Bono, Edge, Larry & Adam gewidmet, der langjährigen Freundschaft, der wechselseitigen Inspiration, der gemeinsam durchlebten Geschichte, die beides ist: ein aufregendes Kapitel in der Geschichte der Pop-Kultur und ein Stück Photogeschichte. Der lange Weg von ihrer ersten Begegnung im Februar 1982 in New Orleans bis Lissabon im April 2004, wo die bisher letzten Photos entstanden, ist hier in einer Fülle privater und sogenannter offizieller Bilder dokumentiert, alle ebenso „unverkennbar Corbijn“ wie „typisch U2“ – Bilder, die auch vom Umgang mit dem Ruhm, von individuellen Entwicklungsprozessen und dem sich wandelnden Selbstverständnis vor und hinter der Kamera handeln.“ (Klappentext). – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Corbijn, Anton, Musik, Porträtphotographie, Rockgruppe, Rockmusik, U Two |
60,-- | ![]() |
![]() |
Laske – Reiter, Cornelia. Oskar Laske. (1874-1951). Ein vielseitiger Individualist. Salzburg, Verlag Galerie Welz 1995. 4°. 95 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinen mit farb. illustr. Orig.-Umschlag (Veröffentlichungen der Albertina).
Schutzumschlag an den Kanten teils etwas berieben u. mit zwei kleinen Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biografie, Biographie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hoffmann, Herbert. BilderbuchMenschen (Bilderbuch Menschen). Tätowierte Passionen 1878-1952. Portraitiert und photographiert. – Living picture books. Portraits of a tattooing passion 1878-1952. (Hrsg.): Oliver Ruts & Abdrea Schuler. Berlin, Memoria Pulp 2002. 4°. 274 S. mit ganz- u. doppels. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und signierter Portrait-Photographie (Selbstbildnis, 17,5 x 12 cm.) von H. Hoffmann. – Texte in Englisch und Deutsch. – H. Hofmann (1919-2010) „ist eine lebende Legende. Als „Meistertätowierer“ führte er viele Jahrzehnte die „Älteste Tätowierstube“ Deutschlands in Hamburg St. Pauli, nahe der Reeperbahn… 1949, aus vierjähriger russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, beschloß Herbert Hoffmann seine tätowierten Vorbilder von damals zu suchen und sie – im wahrsten Sinne des Wortes – „festzuhalten“. In drei Jahrzehnten portraitierte der Amateur mit seiner Rolleiflex fast 400 Tätowierte, geboren zwischen 1878 und 1952. … Herbert Hoffmann ist nur ganz nebenbei ein großartiger Photograph und ein bedeutender Tätowierer. Eigentlich ist er ein „Menschensammler“, ein „Freundschaftssammler“.“ (A. Schuler). – „Die Porträts sind mit großer formaler Sorgfalt und Ernsthaftigkeit inszeniert. Es entsteht das Bild einer Subkultur, die in der schwulen Szene und bei den Seeleuten und Hafenarbeitern ihre Wurzeln hat, aber weit darüber hinausgeht“ (Elke Buhr, monopol-magazin 2018). – Hoffmanns fotografisches Werk wird seit 2004 von der Galerie Gebr. Lehmann in Dresden vertreten. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträts, Signierte Bücher, Tätowierung, Tattoo, Widmungsexemplar |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Büsching, Anton Friderich. Neue Erdbeschreibung. Dritter Theil, welcher das deutsche Reich nach seiner gegenwärtigen Staatsverfassung enthält. (Erster Band). 5. rechtmäßige und stark verbesserte und vermehrte Auflage. Hamburg, Joh. Carl Bohn 1771. 8°. [4] Bl., 1412 S. mit gestoch. Titelvignette. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.
Vgl. Engelmann 16. – Vollständiger erster Band des dritten Teils der ausführlichen Orts- und Landesgeschichte. – Enthält Beschreibungen u. a. der Regionen Böhmen, Schlesien und Mähren, Lausitz, Österreich (mit dem Breisgau und der Grafschaft Tirol), Luxemburg, Flandern, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Hessen. – „Als Geograph ist Anton Friedrich Büsching (1724-1793) von historischer Bedeutsamkeit, seine ‚Neue Erdbeschreibung‘ war bahnbrechend für die Darstellung der neueren Geographie und wurde in fremde Sprachen übersetzt. … Nach Büsching’s Tode wurde sein Werk fortgesetzt“ (ADB III, 644 f.). – Gestoch. Wappen-Exlibris, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Böhmen, Geschichte, Hessen, Mähren, Nordrhein-Westfalen, Ortsgeschichte, Österreich, Pfalz, Schlesien |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hergé (d.i. Remi, Georges). Tintin en Amérique. Paris, Casterman (1949). 4°. Titel, 62 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Les aventures de Tintin, volume 2).
Erschien zuerst im Juli 1946. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Französische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
May, Walter. Die Geschichte vom Rotkäppchen. In Versen und Bildern. Zürich, Albert Müller (1940). Gr.-8°. 10 Bl. mit farbigen Illustrationen nach Linolschnitten. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.
Bilderwelt 1719. Eigenheer 240. Nicht in Slg. Hürlimann, SBI und bei Seebaß. – Seltenes Schweizer Märchenbilderbuch. – „Die Naivität in der zeichnerischen Bewältigung der Erzählstufen des Märchens bildet im Verein mit dem unbeholfen wirkenden Vortrag der Linolschnitt-Linien und den unkomplzierten Vierheber-Versen eine reizvolle organische Einheit, in der das Märchen wie eine Moritat erscheint.“ (H. Ries in Bilderwelt). – Rückendeckel an der Vorderkante etwas beschädigt und mit kl. Abriebstelle (kein Bildverlust), gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Märchenbilderbücher, Müller, Rotkäppchen, Schweizer Kinderbücher |
160,-- | ![]() |
![]() |
Ungerer, Tomi. Der Hut. (Aus dem Amerikanischen von Claudia Schmölders). Zürich, Diogenes (1972). 4°. [16] Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Ein Diogenes Kinderbuch).
Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Originalausgabe erschien 1970. – „Ein Hut fliegt durch die Luft – kein gewöhnlicher Hut, sondern ein fabelhafter schwarzer Samt-Zylinder mit magentaroter Seidenschleife: ein abenteuerlicher Hut, den der Wind davonbläst, bis er auf dem blanken Schädel des braven Benito Badoglio landet.“ (Diogenes). – Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Tolstoj A(leksej) K(onstantinovich). Stichotvorenija (russisch, Gedichte). 2 Teile in 1 Band. St. Petersburg, Stasjulevic 1886. Gr.-8°. [2] Bl., XVI, 367 S.; [2] Bl., 331 S. mit Portrait-Frontispiz in Holzstich. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goledgepr. Rücken- und Deckeltitel sowie Rücken- und Deckelvergoldung. (Gesammelte Werke, Band I und II).
Gedicht-Sammlung des russischen Dichters und Dramatikers A. K. Tolstoj (1817-1875). – „Seine ersten literarischen Versuche bestanden in lyrischen Gedichten, die durch das in ihnen ausgesprochene tiefe Gefühl, durch die originellen Wendungen, die Frische und Schönheit der Naturschilderungen und die innige Liebe zum Volk große Beachtung fanden“ (Meyers Konversationslexikon 1888). – „Tolstoi stammte aus der bekannten russischen Adelsfamilie der Tolstois und war ein Cousin von Lew Tolstoi. … Seine frühe Kindheit verbrachte er auf den Landgütern seiner Mutter. 1826 wurde er in Sankt Petersburg in den Kreis um den jungen Thronfolger und späteren Zaren Alexander II. als Spielgefährte aufgenommen. Später lebte er bei Perowski in der heutigen Ukraine, wurde von Hauslehrern ausgebildet und begleitete seinen Patenonkel auf seinen Reisen ins Ausland; dabei lernte er unter anderem Goethe kennen. Angeregt und gefördert von dieser künstlerischen Umgebung, begann Tolstoi früh mit dem Schreiben. Mit 17 Jahren, im Jahr 1834, schickte man Tolstoi zum Studium ins Archiv des Moskauer Außenministeriums; 1835 legte er eine Prüfung ab und wurde in den diplomatischen Dienst übernommen. 1836 starb sein Patenonkel Perowski. Einen ersten kleineren Posten übernahm Tolstoi 1837 bis 1840 bei der russischen Beobachtermission beim Bundesparlament in Frankfurt am Main. Bereits kurz nach dem Antritt verschaffte er sich jedoch Urlaub und bereiste in den folgenden Jahren Deutschland, Frankreich, Italien und auch Russland, um sich seiner literarischen Tätigkeit zu widmen. 1841 erschien unter dem Pseudonym „Krasnogorski“ seine erste Erzählung Der Vampir. Er blieb jedoch offiziell in diplomatischen Diensten und erlangte bis 1851 den Rang eines Zeremonienmeisters“ (Wikipedia). – Das Portrait und das Titelblatt etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
160,-- | ![]() |
![]() |
Biblia germanica – Das Newe Testament. Durch Martin Luther Verteutscht. Mit Kupferstücken. (Faksimile der Ausgabe Straßburg 1630). 2 Bände (Fakisimile und Kommentarband). (Stuttgart, Müller & Schindler für Coron 2003). Folio. 268 (1) S., 2 Bl. mit echtvergold. Titel u. 77 farb. Illustrationen nach Matthaeus Merian. Blind- u. goldgepr. Orig.-Lederband mit Messing-Eckbeschlägen und 2 Schließen sowie Kopfgoldschnitt.
Nach dem Luxusexemplar der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart faksimiliert. – Sehr gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Kommentarband von Stefan Strohm. Schlagwörter: Bibeln, Faksimile |
120,-- | ![]() |
![]() |
Braun, Monika u. Fritz Dieterlen (Hg.). Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Fledermäuse (Chiroptera). Band 2: Insektenfresser, Hasentiere, Nagetiere. 2 Bände. Stuttgart, Ulmer 2003. 4°. 687 S. mit zahlr. farb. Abb., Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen. Farbig illustr. Orig.-Pappbände.
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Artenschutz, Fledermäuse, Säugetiere, Zoologie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Miller, Lee (eig. Elisabeth). Wrens in Camera. (Introduction by V. Laughton Mathews). London, Hollis and Carter (1945). Gr.-8°. 79 p. with 145 illustrations based on photographs. Original cloth binding with cover vignette and illustrated dust jacket.
Koetzle 302 f. Lederman/Yatskevich 112 f. – Einzige Ausgabe, selten. – Das zweite Buch der amerikanischen Fotografin. – Ausschließlich mit Aufnahmen von Frauen bei den englischen Streitkräften. – „Women played a vital role in the military during the Second World War, joining their male counterparts in many aspects of the Allied offensive against the German occupation of Europe. As the war was coming to an end, the importance of their contributions eroded amid fears that female workers might assume employment traditionally fulfilled by men. Lee Miller, a fashion and fine art photographer, who was also a wartime correspondent for Vogue magazine, sought to reserve this in her 1945 book ‚Wrens in Camera‘. As a commemoration of women’s wartime contributions and an appeal for women’s integration in the postwar economy, Wrens in Camera documents the British women of the Women’s Royal Navy Service (WRNS), better known as „Wrens.“ … ‚Wrens in Camera‘ destabilizes popular mid-1940s concepts of femininity and working women, advancing a view of the Wrens as female war heroes. The book succeeds primarilly due to Miller’s use of various photographic styles, garnered from her broad career in fashion, advertising, photojounalism and fine art photography. ‚Wrens in Camera‘, an often-overlooked photobook, not only conveys an image of servicewoman during the Second World War that readers could relate to, understand and even admire, but also presents a photographer who is an embodiment of these same qualities“ (Lederman/Yatskevich). – Schutzumschlag angestaubt, etwas fleckig und mit restaurierten Randläsuren, gutes Exemplar. – Only edition, rare. – The second book by the American photographer. – Exclusively with photographs of women in the British armed forces. – Dust jacket dusty, somewhat stained and with restored edge wear, good copy. Schlagwörter: Photobooks, Photographers, American, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Weltkrieg <1939-1945>, Women photographers, American, World War, 1939-1945 |
320,-- | ![]() |
![]() |
Dierks, Klaus. Chronologie der namibischen Geschichte. Von der vorgeschichtlichen Zeit zum unabhängigen Namibia (2000). 2. [überarb. u. erw.] Aufl. Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 2003. 8°. XIII, 674 S. mit zahlr. Abb. Farb. illustr. Orig.-Karton.
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Geschichte, Namibia |
40,-- | ![]() |
![]() |
Carouge, Christa de. Habit – Habitat. Herausgegeben von Werner Blaser und Lars Müller. Mit einem Essay von Werner Blaser. Baden, Schweiz, Müller 2000. 4°. 211 S. mit zahlr. teils farb., meist ganzs. Abb. u. 1 mont. Original-Stoffmuster. Schwarzer Orig.-Leinenband mit blindgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Signiert und datiert von Christa de Carouge. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Carouge, Christa de, Mode, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Basedow, Johann Bernhard. Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle, in Kommission bei Curte o. J. (1768). Kl.-8°. 184 S. Lederband der Zeit mit reicher floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel-Filetten und Goldschnitt.
ADB II, 118. Brüggemann/Ewers, HBKJ 50. VD18 10548548. – Seltene erste Ausgabe. – „Ständische Sittenlehre in Paragraphen, gedacht zum Unterricht der erwachsenen Jugend; umfaßt in vier Abteilungen Betrachtungen über ‚die Seele, das Leben und den Tod‘, ‚über Gott und seine Eigenschaften‘, ‚die Sittenlehre aus natürlicher Erkenntniß Gottes und der Welt‘ sowie Verstandesübungen“ (T. Brüggemann). – Die XXIV S. (Vorrede) sind hier nicht beigebunden, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem vord. Innendeckel, stellenweise braunfleckig, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Pädagogik, Philosophie |
160,-- | ![]() |
![]() |
Busch, Wilhelm. Max und Moritz. Eine Bubengeschichten in sieben Streichen. Faksimile-Ausgabe. München, Braun & Schneider 1923. 4°. [53] Bl. mit farb. Illustrationen. Weinroter Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Schön ausgestattetes Faksimile des Original-Manuskripts. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Max-und-Moritz(iade) |
60,-- | ![]() |
![]() |
Reineke Fuchs – Grimm, Jacob. Reinhart Fuchs. Berlin, Reimer 1834. Gr.-8°. [6] Bl., CCXCVI, 452 S., 1 Bl. Späterer Halbleinenband mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Goed. I, 15, 12. – Erste Ausgabe. – Ausführliche Abhandlung über die verschiedenen Bearbeitungen des Reineke Fuchs seit dem Mittelalter. Grimm weist hier zum ersten Mal eine mittelniederländische Reinaert-Ausgabe des 14. Jahrhunderts als Vorlage für die erste deutsche Reineke-Fuchs-Dichtung (Lübeck 1498) nach. Mit Auszügen aus mittellateinischen, französischen, mittel- und niederdeutschen Texten. – Innengelenke angeplatzt, Stempel auf dem Titelblatt, durchgehend braunfleckig und gebräunt, breitrandiges, seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Reimer, Reineke Fuchs |
120,-- | ![]() |
![]() |
Tacitus, Publius Cornelius. Sämmtliche Werke. Uebersetzt von Johann Samuel Müller. 3 Bände. Hamburg, Johann Carl Bohn 1765-1766. 8°. [23] Bl., 634 S., [49] Bl.; [8] Bl., 690 S., [31] Bl.; LII, 741 S., [23] Bl. mit gestoch. Portrait-Frontispiz, 3 gestoch. Vignetten im Text und 8 (statt 9) gefalt. Stamm-Tafeln. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.
ADB XXII, 585 f. VD18 11204796. – Erste Ausgabe der Übersetzung des Braunschweiger Pädagogen und Philologen J. S. Müller (1701-1773). – Rücken etwas berieben und mit restaurierten Fehlstellen, Rückendeckel bei allen Bänden erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, noch gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Barockliteratur, Gesamtausgaben, Geschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Lerski, Helmar (d. i. Israel Schmuklerski). Köpfe des Alltags. Unbekannte Menschen gesehen von Hilmar Lerski, 80 Lichtbilder. Einleitung von Curt Glaser. Berlin, Hermann Reckendorf 1931. 4°. [2] Bl., X S., [1] Bl. und 80 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit Metallspiral-Heftung und illustr. Schutzumschlag.
Auer 172. Heidtmann 14620. Heiting/Jaeger I, 261 f. Koetzle, Fotografen A-Z 233. Parr/Badger I, 130. Roth, The Book of 101 Books 68 f. – Erste Ausgabe der ersten und wichtigsten Publikation des neben August Sander bedeutendsten Portrait-Fotografen der Weimarer Zeit. – „Foto(buch)geschichtlich gilt Lerskis Porträtserie als komplementäre und zugleich kontrapunktische Publikation zu August Sanders Typologie Antlitz der Zeit (1929). Beide Bücher verbindet ein dokumentarisches Anliegen, hier aus subjektiver Perspektive, dort mit objektivem Anspruch. Ein expressionistischer Nachklang, der sich aus Lerskis Filmtätigkeit erklärt, führt bei seinen Porträts zu dramatischer Stilisierung, während Sanders Aufnahmen eher dem Streben nach prosaischer Sachlichkeit entsprechen. Letztlich stehen die beiden fotografischen Positionen als Ausdruck ihrer Zeit jedoch gleichberechtigt nebeneinander“ (R. Jaeger). – „Seine Bilder sollten nicht illustrieren, wie jemand aussieht oder ist, sondern wie Heimar Lerski ihn zeigen wollte, wie er mit seinen Arbeitsmaterialien – Licht, Aufnahmewinkel und Perspektive – gestalten und dadurch ein ganz anderes Ergebnis als Realität – erreichen konnte. Oberflächlich gesehen, könnte man Lerski als einen Expressionisten bezeichnen, dessen Bilder Emotionen zeigen und beschwören, die nur auf der Mattscheibe der Kamera und in der Einbildungskraft des Mannes dahinter existieren“ (A. Krazna-Krausz in Koetzle). – „The portraits he made for his first and most famous book of photographs, Köpfe des Alltags (Everyday heads), are dramatically stylized and far from naturalistic. Though his sitters are ordinary, „unknown“ working men and women – many of them hired from local employment agencies and identified in the book only as „washerwoman,“ „painter,“ or „bookkeeper“ Lerski gives each of them the fraught, emblematic presence of characters caught up in the drama of their time. (Though Köpfe des Alltags is not explicitly polemical, the unemployed common man was a popular subject for artists all over the world when these pictures were made in 1929 and ’30; the book’s back cover is designed as a page torn from the want ads, with a rousing photographic manifesto taking the place of the central text.) Lerski’s subjects (each given the privacy of a right-hand page facing a blank spread) are seen in extreme close-up – not heroicized, but rendered larger than life, not unlike the faces that loom from the screen in films by Sergei Eisenstein and Carl Dreyer. So it’s not surprising that the French-born, Swiss raised photographer worked for fourteen years (1915–29) as a movie cameraman in Berlin and, later, a documentary filmmaker. As Curt Glaser notes in the book’s introduction, Lerski approached his models as „raw material, not as personalities to be revealed but as flesh to be transformed. „The modern photographer, like the painter, realizes that a true portrait must express his own opinion of the sitter’s nature,“ Glaser writes“ (A. Roth). – Der meist fehlende Schutzumschlag sehr gut restauriert, dadurch am Rücken mit Fehlstellen bei der Beschriftung, die Metall-Spirale angerostet, sehr gutes Exemplar. – The mostly missing dust jacket very well restored, thus at the spine with missing parts of the inscription, the metal spiral rusty, very good copy. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Mutard, Dieter. Anschütz: Büchsenmacher seit Jahrhunderten. Historische und modernste Sport- und Jagdwaffen. 1. Aufl. Stuttgart, Motorbuch-Verlag 2006. 4°. 166 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Gewehr, Gewehre, Jagd, Waffen, Waffenindustrie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fleming, Ian (Lancaster). You only live twice. First american printing. In: Playboy. Entertainment for Men. April 1964, p. 70-76, 128, 131, 134, 135, 138-156. – (Part II). May 1964, p. 78-80, 112, 152-178. – (Part III). June 1964, p. 100-102, 108, 173-184 with coloured illustrations by Daniel Schwartz. 3 issues. Chicago, Hugh M. Hefner Publishing Co. 1964. 4°. 190 p.; 182 p.; 186 p. with numerous partly coloured illustrations and folded plates. Colour illustrated original brochures.
Gilbert A12 b, p. 406. – „You Only Live Twice is the eleventh novel and twelfth book in Ian Fleming’s James Bond series.[a] It was first published by Jonathan Cape in the United Kingdom on 26 March 1964 and quickly sold out. It was the last novel Fleming published in his lifetime. He based his book in Japan after a stay in 1959 as part of a trip around the world that he published as Thrilling Cities. He returned to Japan in 1962 and spent twelve days exploring the country and its culture. … The story was serialised in the Daily Express newspaper – where it was also adapted for comic strip format – and in Playboy magazine. In 1967 it was released as the fifth entry in the Eon Productions James Bond film series, starring Sean Connery as Bond; elements of the story were also used in No Time to Die (2021), the twenty-fifth film in the Eon Productions series. The novel has also been adapted as a radio play and broadcast on the BBC. … You Only Live Twice is the last book completed by Fleming before his death and the last that was published in his lifetime; he died five months after the UK release of the novel. The story is the third part of what is known as the „Blofeld trilogy“, coming after Thunderball, where SPECTRE is introduced, and On Her Majesty’s Secret Service, which ends with Blofeld involved in the murder of Bond’s wife. … You Only Live Twice was published in the US by New American Library in August 1964; it was 240 pages long. The book went on to The New York Times Best Seller list, where it remained for over twenty weeks; it was the eighth-bestselling novel of 1964 in the US“ (Wikipedia). – All issues are complete and very well preserved. Schlagwörter: James-Bond, Kriminalliteratur, Periodicals, Spy novel, Zeitschriften |
250,-- | ![]() |
![]() |
Walton, Izaak and Charles Cotton. The complete angler. Or complative man’s recreation. In two parts. … With draughts, of all the fish; ornamented with a number of copper plates, and a great variety of useful and copious notes by Moses Browne. … Also the laws that concern angling. And with an appendix. … The eight edition, with the addition of all the songs set to music. 2 Teile in 1 Band. London, Richard and Henry Causton 1772. Kl.-8° (16 x 10 cm). XXIV, 237 S.; S. 238-363, [4] Bl. mit 10 Kupfertafeln (davon 2 Frontisp.), zahlr. Holzschnitte im Text und Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Linienvergoldung.
Coigney 11. Westwood/Satchell 222. Vgl. Bosgoed 4338, Dean II, 603 und Schwerdt II, 289. – Das erfolgreichste engl. Werk über Fischfang. – Der erste Teil mit dem Untertitel: „The contemplative man’s recreation“ stammt von I. Walton (1593-1683); der zweite Teil mit dem Untertitel: „being instructions how to angle for a trout or grayling in a clear stream“ von C. Cotton (1630-1685). – Die erste Ausgabe erschien bereits 1653 und wurde 1676 von Cotton bearbeitet und ergänzt. – Rücken fachgerecht erneuert, altes Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Angling, Fische, Fischerei, Fischfang, Fishes, Fishing |
320,-- | ![]() |
![]() |
Grieshaber, H(elmut) A(ndreas) P(aul). Jofsef. (Übersetzung von Martin Buber. Mit einer Einleitung von Hans Mayer und Nachworten von Katharina und Karl Eßlinger „Die Untertürkheimer Stadtkirche St. Germanus und die Josefslegende von HAP Grieshaber“ und Margot Fuerst). Stuttgart, Gerd Hatje (1973). Quer-4°. 81, (1) S. mit 36 teils farb. Tafeln und 1 doppblattgr. Farbholzschnitt. Illustr. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag (Orig.-Farbholzschnitt).
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Randeinriß (3 cm.), gutes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Josefserzählung |
40,-- | ![]() |
![]() |
Shakespeare, William. Sämmtliche dramatische Werke. Ausgabe on 12 Bänden. Übersetzungen von A. Böttger, H. Döring, Alex. Fischer, L. Hilfenberg, W. Lampadius, Th. Mügge, Th. Oelckers, E. Ortlepp, C. Petz, K. Simrock, E. Susemihl, E. Thein. 12 Bände. Leipzig, Georg Wiegand 1839. Kl.-8°. Marmorierte Pappbände der Zeit mit jeweils 2 goldgeprägte Rückenschildern und Linienvergoldung.
Einbände etwas berieben, das untere Rückenschild von Band I und X mit Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
100,-- | ![]() |
![]() |
Miller – Carter, Ernestine. Bloody but Unbowed. Pictures of Britain under fire. Preface by Edward R. Murrow. Photographs by Lee Miller & others. New York, Charles Scribner’s Sons 1941. 8°. [34] Bl. mit 109 Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Auer 289. Koetzle 302 f. – Erste amerikanische Ausgabe. Das erste Buch der amerikanischen Fotografin. Die britische Originalausgabe erschien 1940. – Lee Miller (1907-1977), „fraglos eines der schillersten Talente in der Fotografie des 20. Jahrhunderts“ (H.-M. Koetzle), war Kriegskorrespondentin im Zweiten Weltkrieg. – Miller ging nach ihrer Trennung von dem Ägypter Aziz Eloui Bey 1939 mit dem Maler und Kunstsammler Roland Penrose nach England. Durch die Bekanntschaft mit der Chefredakteurin Audrey Withers wurde sie 1940 Vertragsfotografin bei der britischen Vogue. Angeregt von dem Life-Fotografen David Scherman arbeitete sie seit 1942 als Kriegskorrespondentin für Vogue. Bekannt wurden besonders ihre Bilder von der Befreiung des KZ Dachau, am selben Tag entstand auch das bekannte Bild von Lee in Hitlers Badewanne (aufgenommen von D. Scherman), in dessen Wohnung am Münchner Prinzregentenplatz. – „Der Name Lee Millers, sofern er heute noch bekannt ist, wird in erster Linie mit einer ihrer drei verschiedenen Lebensrollen in Verbindung gebracht. Man erinnert sich an sie entweder als eine der großen Schönheiten der europäisch-amerikanischen Kunst- und Gesellschaftsszene der 20er und 30er Jahre, als Modell, Geliebte und fotografische Mitstreiterin Man Rays oder schließlich als Lady Penrose, die illustre Gattin von Sir Roland. Sie war dies alles. Doch vielleicht wichtiger für sie und für uns – sie war selbst auch Künstlerin. Und es ist keineswegs übertrieben, Lee Miller als eine der herausragendsten und fähigsten unter den Fotografen ihrer Generation zu bezeichnen“ (J. Livingston in Koetzle). – Über Lee Millers Lehrjahre bei Man Ray in Paris siehe U. Hörner, Madame Man Ray, Berlin 2002, S. 41 ff. (ausführlich). – Schutzumschlag am Vorderdeckel im unteren Rand etwas berieben und am Kapital mit winziger Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. – First American edition. The first book by the American photographer. The original British edition was published in 1940 – Lee Miller (1907-1977), ‘unquestionably one of the most dazzling talents in 20th century photography’ (H.-M. Koetzle), was a war correspondent during the Second World War. – After her separation from the Egyptian Aziz Eloui Bey, Miller went to England in 1939 with the painter and art collector Roland Penrose. Through her acquaintance with editor-in-chief Audrey Withers, she became a contract photographer for British Vogue in 1940. Inspired by the Life photographer David Scherman, she worked as a war correspondent for Vogue from 1942. Her pictures of the liberation of the Dachau concentration camp became particularly well known, and on the same day she took the famous picture of Lee in Hitler’s bathtub (taken by D. Scherman) in his flat on Munich’s Prinzregentenplatz. – ‘Lee Miller’s name, if it is still known today, is primarily associated with one of her three different roles in life. She is remembered either as one of the great beauties of the European-American art and society scene of the 1920s and 1930s, as a model, lover and photographic companion of Man Ray, or finally as Lady Penrose, the illustrious wife of Sir Roland. She was all of these things. But perhaps more importantly for her and for us, she was also an artist herself. And it is no exaggeration to describe Lee Miller as one of the most outstanding and accomplished photographers of her generation’ (J. Livingston in Koetzle). – On Lee Miller’s apprenticeship with Man Ray in Paris, see U. Hörner, Madame Man Ray, Berlin 2002, p. 41 ff (in detail). – Dust jacket somewhat rubbed at lower edge of front cover, very good copy. Schlagwörter: Photobooks, Photographers, American, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Weltkrieg <1939-1945>, Women photographers, American, World War, 1939-1945 |
380,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Der Christbaum. – L’arbre de Noel. – The Christmas-box. Puzzle-Spiel. Wissembourg, Fr(rédéric Charles) Wentzel ohne Jahr (um 1850). 43 x 32,5 cm. 3 (statt 4 ?) handkol. Lithographien auf Holz und als Puzzle ausgesägt (jeweils 40 x 30 cm.). Orig.-Papp-Kassette mit handkol. lithogr. Deckelbild.
Dekoratives großformatiges Puzzle-Spiel des bekannten Elsässer Bilderbogen-Verlags. – Mit den Puzzles „Das Velocipede. – Le Vélocipède. – The Velocipede.“ (Verlags-Nr. 19). – „Das Klickerspiel. – Le jeu de Gobilles. – The game of marbles.“ (Verlags-Nr. 6). – „Die Kinderfastnacht. – Le Carnaval des Enfants. – The Carnival of children.“ (Verlags-Nr. 65). – „Ende des 18. Jh. zerschneidet man auch Bilderbogen. Dabei entsteht das Wort Patience-Spiel, direkt aus dem Französischen, und zunächst noch mit Erläuterung: sind auf Holz gezogene zerschnittene illuminierte Kupferstiche, durch deren Zusammensetzung man seine Geduld prüfen, und viel Unterhaltung haben kann. Ab 1805 wird dann zum ersten Mal die deutsche Übersetzung Geduld-Spiele gebraucht. … Am 29. Januar 1829 hat Goethe in seinem Tagebuch über seinen Enkel Wolfgang eingetragen: Wölfchen spielte nach seiner Art, die zerschnittenen Bilder zusammensetzend. Die meisten Puzzlespiele, die in Deutschland im 19. Jh. für den Export produziert wurden, meistens mit schönen. handkolorierten Bilderbogen versehen, sind beschriftet in wenigstens drei Sprachen. Auf dem Schiebedeckel des flachen Kästchens ist manchmal das Vorbild geklebt, aber meistens ist es undekoriert“ (Geert Bekkering, Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland. Husum 2004, S. 12). – Die Kassette etwas angestaubt, berieben und fleckig, vermutlich fehlt das Puzzle zum Deckelbild, sonst von den üblichen Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen sehr gut erhalten. Schlagwörter: Jigsaw-Puzzles, Puzzle, Spiele |
450,-- | ![]() |
![]() |
Koch, Alexander (Hrsg.). Stickereien und Spitzen. Blätter für kunstliebende Frauen. (Illustrierte Rundschau der deutschen Stickerei- und Spitzen-Kunst, Zentral-Organ für die Hebung der künstlerischen Frauen-Handarbeit). Darmstadt und Stuttgart, A. Koch (1923-1929). 4°. Mit zahlr. Abbildungen, teils farbigen Tafeln und 8 gefalt. Schnittmusterbogen. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Umfangreicher Sammelband mit ca. 70 Artikeln aus den Jahrgängen 1923/1924, 1925/1926, 1926/1927 und 1928/1929 der interessanten Zeitschrift für Textilkunst. – Mit Beiträgen von Hilde Blumberger, Lilly Jacker, Käte Louise Rosenstock, Ina von Kardorff, Käte Kruse, Emmy Zweybrück-Prochaska, Dagobert Peche, Franz Hartmann, Franz Renner, Alice Ruch u.v.a. – 1 Bl. mit Eckabriß (liegt bei), sonst sehr gut erhalten und dekorativ gebunden. Schlagwörter: Art Déco, Handarbeiten, Kunstgewerbe, Mode, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Reist, Kotscha. Echoes. Berlin, Revolver Publishing (2012). 4°. 176 S. mit zahlr. farbigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Von Kotscha Reist auf dem Titelblatt signiert. – Der Schweizer Künstler K. Reist (geb. 1963 in Bern) lebt und arbeitet in Thun. – „Bei Kotscha Reists Bildern liegen Fotovorlagen zu Grunde, die er frei interpretierend und manchmal auch variierend auf den Bildträger überträgt. Meist stammen die Referenzen aus Zeitungen und Zeitschriften; oft verwendet er aber auch eigene oder gefundene Fotografien. Mal schemenhaft zurückhaltend, Mal kraftvoll inszeniert, breitet sich vor den BetrachterInnen ein Kosmos von Aktualität und Historie aus. Landschaften und Interieurs stehen gleichberechtigt neben figurativen Arbeiten. Die Motive sind vielfältig: Immer wieder finden sich jedoch Aststrukturen, Menschen mit kuriosen Haltungen, Fenstersituationen oder Tiere – und oft auch mehrere Versionen des gleichen Sujets. Mittels Vergrösserung oder Verkleinerung werden die Vorlagen verfremdet; dazu blendet er Details aus oder rückt sie unvermittelt ins Zentrum oder verdeckt einzelne Bildpartien. Stets jedoch setzt er seinen Schwerpunkt auf das vermeintlich Banale und entrückt damit dessen Bezug zur Wirklichkeit. Auf der einen Seite können die Bilder eine Sicht in einen Mikrokosmos aufzeigen, auf der anderen eine fast makrokosmotische Darstellung der Welt. Auf jeden Fall sind sie aus der Zeitachse heraus gerissene Momentaufnahmen, zum Teil völlig entkontextualisiert und in eine neue Welt gesetzt – irritierende Erinnerungsfragmente eines kollektiven Gedächtnisses. Die offene Struktur lässt Raum für Geschichte und vor allem für Geschichten. Banalitäten verschwimmen im Raum der Zeit und drängen sich doch unmittelbar und zum Teil ohne, dass man möchte, ins Bewusstsein der BetrachterInnen“ (kotschareist(dot)ch). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Leyen, Friedrich von der (Hrsg.). Deutsche Dichtung des Mittelalters. Frankfurt am Main, Insel-Verlag (1962). Kl.-8°. 1071, (1) S. Weinroter Orig.-Lederband mit goldgepr. Rückentitel und Deckelvignette und Schutzumschlag.
Sarkowski 370. – „Diese Ausgabe enthält die bedeutendsten und heute noch lebendigen deutschen Dichtungen aus der ersten Blütezeit der europäischen Literatur, von der Heldendichtung, der geistlichen Dichtung über die Lyrik der Stauferzeit, das höfische Epos bis zu den Predigten und Schriften der Mystik.“ – Schutzumschlag am Kapital leicht bestoßen, sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Dünndruck-Ausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Reclam, Carl (Heinrich). Des Weibes Gesundheit und Schönheit. Aerztliche Rathschläge für Frauen und Mädchen. 2. Auflage. Leipzig und Heidelberg, C.F. Winter’sche Verlagshandlung 1883. 8°. X, 472 S. mit 40 Holzschnitten im Text. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
ADB LIII, 246. – Erste illustrierte und erweiterte Ausgabe; erschien zuerst 1868. – Inhalt: „1. Weiber – Damen – Frauen. – 2. Schönheitslehre. – 3. „Mager“ oder „voll“? – 4. Diätische Winke für Küche und Küchenzettel. – 5. Boudoir und Kinderzimmer. – 6. Geistespflege. – 7. Arbeitslehre. – 8. Die Frauen-Stellung. – 9. Vergnügungen. – 10. Heirath und Ehe. – 11. Krankheiten der Mädchen und Frauen. – 12. Alphabetisches Register. – K. H. Reclam (1821-1887) war seit 1868 Professor für Medizin und seit 1877 auch Polizeiarzt in Leipzig. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Frauen, Frauenemanzipation, Frauenkrankheit |
60,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Philipp Friedrich Wilhelm. Lehrbuch der Pharmakodynamik. Erster Band welcher die allgemeine Pharmakodynamik, die Narcotica, Nervina, Antiphlogistica, Excitantia und Tonica enthält. – Zweiter Band, welcher die Antiseptica, Gummiresinosa et Balsamica, Wärme, Resolvenia, Aromata und Nutrientia enthält. 3., verm. und verb. Auflage. 2 Bände. Giessen, Georg Friedrich Heyer und Wien, Carl Gerold 1832. 8°. XX, 744 S.; XII, 718 S. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
Engelmann 604. Hirsch/Hübotter V, 789. Lesky 688. – Erschien zuerst 1821. – P. F. W. Vogt (1786-1861) war Prosector am anatomischen Theater und Professor in Giessen. – Einbände etwas berieben und bestoßen, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Arzneimittel, Arzneimittelverzeichnis, Pharmacology, Pharmakologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Menzel, Wolfgang. Die Naturkunde im christlichen Geiste aufgefaßt. In drei Bänden. 3 Bände in 1. Stuttgart, Paul Neff 1856. 8°. XII, 372 S.; VI, 346 S.; VI, 410 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
NDB XVII, 92 ff. – Erste Ausgabe, selten. – Der Politiker und Schriftsteller W. Menzel (1798-1973) „übernahm 1825 in Stuttgart die Redaktion des „Literaturblatts“ zu Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“. 1831 begann (er) mit der Wahl in die württ. Zweite Kammer seine Laufbahn als Politiker. 1835 erfolgte M.s publizistischer Angriff auf das „Junge Deutschland“. 1836-46 war er Mitherausgeber der „Deutschen Vierteljahresschrift“. 1848 fand sich M. erneut als Mitglied in der württ. Kammer; bei seiner Bewerbung für das Paulskirchenparlament unterlag er dem Kandidaten der Linken. Seit 1850 wirkte M. als freier Schriftsteller in Stuttgart“ (J. Weber in NDB). – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Biologie, Botanik, Geologie, Mineralogie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Wagner, Johann Jakob. Der Staat. Würzburg, im Verlage des Verfassers 1815. 8°. XVI, 398 S. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
ADB XL, 510 ff. Goed. V, 12.29.9. Humpert 7855. Ziegenfuß II, 816. – Zweite Variante des erstmals 1811 erschienenen staatsphilosophischen Hauptwerkes des Würzburger Philosophie-Professors J. J. Wagner (1775-1841). – Wagner konstruiert hier ein System von Tetraden, womit er die Triaden Schellings glatt überbietet. – „So suchte er den Gedanken, daß „Mathematik das Gesehbuch der Welt und die Form der Erkenntniß und der Dinge sei“, näher zu begründen und dadurch „die Mathematik aus einer bloßen Größenlehre auf die Stufe der letzten Wissenschaft oder derjenigen Lehre zu erheben, durch welche jedes Wissen erst Wissenschaft“ werde. Die begriffenen mathematischen Sätze sollen zugleich die Kategorien des Denkens und die Formen der Sprache sein. Die Constructionsweise nach Tetraden d. h. nach der Verbindung des absoluten und relativen Gegensatzes, die er hier schon als Weltgesetz im Gegensatz zu dem triadischen Schema des Identitätssystems hatte nachweisen wollen, wandte er weiter an in seinem Werke „Der Staat“ (Würzb. 1815, 2. Aufl. Ulm 1848), das trotz alles Gedankenreichthums den von ihm erhofften Beifall nicht fand“ (Max Heinze in ADB). – Kapital und Fuß etwas berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Staatsphilosophie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bender, Gerd. Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. 2 Bände. Villingen (Schwarzwald), Müller 1975 und 1978. Gr.-8°. XI, 536 S.; VII, 689 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Tafeln. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel und farbig illustr. Schutzumschlägen in Pappschubern.
Erste Ausgabe. – Band II von Gerd Bender auf dem Titelblatt signiert. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhren, Uhrenindustrie, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schmitt, Gustav. Die Comtoise-Uhr. 3. Auflage. Villingen/Schwarzwald, Verlag Müller (1983). Gr.-8°. XI, 622 S. mit 531 Abb. und 1 gefalt. Farbtafel. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk |
40,-- | ![]() |
![]() |
Fettinger, Franz (Hrsg.). Auf dem hohen Wald. Heimatgeschichte von Eisenbach, Bubenbach und Oberbränd. Eisenbach, Bürgermeisteramt 1991. Gr.-8°. 994 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Ortsgeschichte, Schwarzwald, Schwarzwälderuhr, Uhren |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 3888
Zurück · Vor
|