NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Berlin

Die Liste enthält 13 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Gurk, Paul. Berlin. Berlin, Holle & Co. 1934. 8°. 362 S., [1] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit illustr. Schutzumschlag (von Wolfgang Bender).

W.-G.² 12. – Erste Ausgabe des klassischen Berlin-Romans, entstanden in den Jahren 1923 bis 1925. – „Der Kleistpreisträger Paul Gurk hat in diesem Roman zwei Welten der Reichshauptstadt in genialer Durchdringung dargestellt: Ziellose Betriebsamkeit der großen Menge aus einer entschwundenen Epoche – und jene schlichte und tiefe, innere Menschlichkeit, die unsterblich zu diesem gehaßten und geliebten Berlin gehört und immer gehören wird“ (Umschlagtext). – „Der Buchtrödler kam aus dem Schwingen seiner Gedanken zurück. Ein hastiger Mensch stieß ihn, vorwärtsdrängend, vom Bürgersteig auf das Straßenpflaster hinab. Er entschuldigte sich nicht.“ (S. 99). – „Gurks Roman Berlin ist Döblins Werk Berlin Alexanderplatz durchaus ebenbürtig“ (Hans Frey, Aufbruch in den Abgrund. München, Berlin 2020). – Umschlag angestaubt, berieben und fleckig, im ersten Drittel zwei Lagen etwas gelockert, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Weimarer Republik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Langer, Jason. Berlin. (Text Bill Kouwenhoven, Shelly Kupferberg, Jason Langer. Translation Steve Anderson (Shelly Kupferberg essay). Design Matthew Papa). Bielefeld, Berlin, Kerber Verlag (2022). Gr.-4° (33 x 28 cm.). 176 S. mit 140 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. (Kerber photo).

Erste Ausgabe. – Von J. Langer auf dem Widmungsblatt signiert. – „Jason Langer (*1967) lived on a kibbutz in Israel from the age of six to eleven, formative years which have shaped him to this day, so when he was invited to Berlin in 2008 to photograph the city, he met the suggestion with trepidation. Associating the German capital with its 20th century atrocities, he saw it as a cold, unfriendly place. Even so he accepted, and from 2009-2013 he explored the city mostly on foot, with two film cameras and black and white film. He photographed Berlin with an eye towards places where Jewish people were deported or killed but also took it as an opportunity to confront and update his preconceived notions and find a new narrative of contemporary Germany and the German people. Photographing the streets, people he met on the way, and acquaintances who grew to be friends, he tracked traces of the Holocaust, the Cold War, and imagined the freedom and creative expression of the roaring ’20s. An individual portrait of Berlin, the past and the present, captured in stunning black and white photography 140 b/w illustrations An individual portrait in black and white of Berlin, past and present, by photographer Jason Langer“ (Kerber Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Signierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Hauswald, Harald. Voll das Leben! Herausgeber / Editor: Felix Hoffmann in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Ute Mahler (und) Laura Benz. Göttingen, Steidl (2020). 4°. 407, (1) S. mit Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband.

Erste Ausgabe. – „Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen – Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands – dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden – liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen“ (Steidl). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, DDR, Street photography

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Graeser, Erdmann. Der Kandidat des Lebens. Roman einer Jugend. 26.-40. Tausend. Berlin, Wien, Verlag Ullstein & Co. 1918. 8°. 377, (7) S. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Ullsteins 3 Mark-Romane, Band 56).

Seltener Unterhaltungsroman des Berliner Schriftstellers E. Graeser (1870-1937). – Graeser, der mit seinem ersten Roman Lemkes sel. Witwe (1907, 1928 verfilmt) berühmt wurde, thematisierte in seinen Unterhaltungsromanen die Lebenswelt der „kleinen Leute“ im Berlin seiner Zeit und legte dabei auch großen Wert auf den Berliner Dialekt. Seine Romane wurden später auch für Hörfunk und Fernsehen bearbeitet“ (Wikipedia). – Der seltene Schutzumschlag im oberen und unteren Rand mit Tesafilm geklebt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Berlin, Trivialliteratur, Trivialroman

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Leyon, Bernd. Berlin on Vinyl. Der Blick auf die Stadt über Schallplattencover. 1. Aufl. Berlin, Bernd Leyon 2014. Quer-4°. 144 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Berlin, Cover, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Tucholsky – Brieger, Lothar und Hanns Steiner (Hrsg.). Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens. Berlin, Almanach-Verlag (1919). 8°. 180 S. mit 8 Tafeln von Lyonel Feininger, Hugo Krayn, Lesser Ury u. a. und teils ganzs. Illustrationen von Walter Trier, Friedrich Wolff, Lutz Ehrenberger u. a. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckelschild.

Mit den Texten „Entrée“ und „Berliner Geselligkeiten“ von Kurt Tucholsky (unter den Pseudonymen Theobald Tiger und Peter Panter) im Erstdruck. Außerdem mit Beitragen u. a. von L. Brieger „Der Sieg der Neuen Kunst“; Nobert Falk „Theater“; Hans Brennert „Die Strasse von Berlin“ und Artur Landsberger „Berliner Erlebnis“. – Heftklammern wie meist angerostet, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
1 Zur Westen, Walter v. Berlins graphische Gelegenheitskunst. 2 Bände. Berlin, Otto v. Holten 1912. 4°. [2] w. Bl., [7] Bl., 199 S., [1] Bl.; [2] w. Bl., [5] Bl., 183 S., [1] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz und 113 teils montierten Abbildungen und 1 Holzschnitt, 6 Radierungen, 12 Lithographien und 1 Prägedruck nach Hans Baluschek, Franz v. Bayros, Ludwig Burger, Daniel Chodowiecki, Fidus, Max Klinger, Max Liebermann, Adolph Menzel, Max Slevogt u. a. Orig.-Halbpergamentbände mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung (Entwurf: E. Doepler).

Eines von 350 num. Exemplaren (Gesamtauflage). Der schöne Druck auf kräftigem Velin von Otto v. Holten. – I. Berliner Exlibris, Besuchskarten, Privatanzeigen, Glückwunschkarten, Notentitel, Reklamekunst in Vergangenheit und Gegenwart. – II. Berliner Festkarten in Vergangenheit und Gegenwart. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Bookplates, German, Cartes de visite, Ex-libris allemands, Exlibris, Gebrauchsgraphik, Jugendstil, Nummerierte Bücher, Reklame, Visiting cards, Werbung

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Boltanski, Christian, Christiane Büchner u. Andreas Fischer. La maison manquante. – The missing house. Paris, La Hune (1992). Folio (33,5 x 24,5 cm.). 7 Mappen und 1 Umschlag mit Faksimiles und 4 (2 farbige) Orig.-Photographien. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Nr. 68 von 100 num. Exemplaren (GA 120 Exemplare). Im Druckvermerk von C. Boltanski signiert. – „À Berlin, au 15, Grosse-Hamburger-Strasse, il y a une maison assez bien conservée, avec en son centre une petite cour bordée par deux bâtiments portant au-dessus de leur porte d entrée les lettres A et C peintes en noir. Le bâtiment B à disparu dans un bombardement un jour de février 1945: à sa place il y a un vide. Nous avons voulu rechercher ceux qui ont vécu là, entre 1930 et 1945, aujourd hui ils sont presque tous morts: d’abord les habitants juifs déportés et exterminés, puis ceux qui occupèrent leurs appartements réquisitionnés enfouis sous les bombes. Mais la mémoire reste, et chaque lieu chaque histoire devient exemplaire“ (C. Boltanski). – Anlässlich der Ausstellung „Die Endlichkeit der Freiheit“, Berlin 1990, entstand das Werk „The Missing House“. Dabei suchte er als Ort für seine Erinnerungsarbeit die Große Hamburger Straße 15/16. Boltanski und seine Mitarbeiter bemühten sich, diesen Raum als Stätte der Erinnerung und gleichzeitig als poetischen Ort zu konstruieren; dabei wurden durch intensive Recherche lebende und papierne Zeugen gesucht und gefunden, so z.B. Photoalben, Adressbücher, Interviewabschriften, Originalphotos, Postkarten und andere Fundstücke, die in einem „Museum“ in Glasvitrinen gezeigt wurden. In dieser Kassette zusammengefaßt sind diese unzähligen Dokumente und Fotos, die als aufwendige Faksimiles Authentizität beweisen. – „In der erinnerten Erinnerung der privaten Photos tritt eine neue Bedeutung in Erscheinung: die Verquickung von Privatem und Politischem, hatten doch die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges ihre Voraussetzungen und Auswirkungen im Leben jedes einzelnen Deutschen. Obwohl die Bilder vom familiären Glück, vermeintlich sorgenfrei“, diesen Zusammenhang gerne verdrängen, deckt Boltanski ihn doch allein durch die Reproduktion und Präsentation der Bilder auf“ (H. Dickel zu „Sans-Souci“ Köln 1991). – Christian Boltanski (1944-2021) „was a conceptual artist. He had become known for his installations of memory inventories, which often take almost monumental proportionss. In 1972, 1977, and 1987 he participated at documenta 5,6 and 8. In 2011 he represented France at the Venice Biennale. He lived with his wife Annette Messager in Malakoff near Paris“ (kunstaspekte(dot)de). – Tadellos.

Schlagwörter: Artists’ books, Berlin, Concept-art, Edition de luxe, Konzeptkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

5.400,--  Bestellen
1 Ruetz, Michael. Fotos. (Katalog zur Ausstellung in der Galerie Mikro Berlin, Dezember 1969 – Januar 1970]. Ottersweiler, B & K Offsetdruck 1969. Folio (42 x 30 cm.). [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit ca. 50 teils doppelblattgr. Abb. Heftstreifen in Orig.-Pappkassette mit kreisrund ausgestanztem Deckelfenster.

Heidtmann 20156. Koetzle 383 f. – Von M. Ruetz auf S. 3 signiert. – Erste selbständige Veröffentlichung des „Bildchronist(en) der deutschen Studentenbewegung um 1968“ (H.-M. Koetzle). – „Michael Ruetz’ bilder sind zugleich Denk- und Anschauungsbilder, sinnfällige Demonstrationen dessen, was Rudolf Arnheim als ‚anschauliches Denken‘ begreift. – Der große van Eyck steht am Anfang der Sehschule, die sich in der Fotografie vollendet hat. Michael Ruetz indessen schlägt die Brücke zu Seherfahrungen, die sich noch niemand so recht vorzustellen vermag. – Vergleichbar ist sein Projekt TIMESCAPE in Anspruch und Ausmaß nur dem künstlerischen Werk von Hanne Darboven“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Studentenbewegung

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Berliner Kalender, auf das Gemein Jahr 1837. Berlin, Königl. Preuss. Kalender Deputation (1836). 12° (12,5 x 10,5 cm.). 12 Bl., 296, 100, 88 S. mit gestoch. Titel u. 13 Stahlstich-Tafeln. Bindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.

Köhring 68. Lanckoronska-Rümann 17. – U. a. mit Ansichten von Stralsund, Stettin, Cammin, Arcona. – Textbeiträge: Barthold, Geschichte von Pommern und Rügen; Stieglitz, Wandergrüße; Genealogie, Postcourse. – Einband berieben, Heftung teils gelockert, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Berlin, Ostpreussen, Ostsee, Pommern, Preussen, Rügen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. Darmstadt, Lange 1852. Gr.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, 152 S. u. 32 (statt 30) Stahlstich-Ansichten. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Berlin-Bibliographie 63 (verz. für diese Ausgabe nur 30 Ansichten). Engelmann I, 346. – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Hier mit zwei zusätzlichen Ansichten: „Das Marmorpalais zu Sanssouci“ und „Der Hamburger Eisenbahnhof in Berlin“. Außerdem liegt noch 1 handkol. Lithographie „Das Industrie-Gebaeude in Berlin“ (Nürnberg, Renner & Schuster um 1840) bei. – Einband etwas berieben, eine Tafel (″Der Gendarmen-Markt“) lose, fleckig und mit Randläsuren, wenige Tafeln etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Berlin, Ortsgeschichte, Vedute

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Schmidt, Michael. Waffenruhe. (Text): Einar Schleef. (Nachwort Janos Frecot). Berlin, Dirk Nishen (1987). 4°. [78] S. mit 38 (1 ausfaltbare) Tafeln. Farbig illustr. OKart.

Heiting/Wiegand 342 f. Koetzle 403 f. Parr/Badger II, 65. The Open Book 336 f. – Erste Ausgabe. – Der Berliner Fotograf M. Schmidt (geb. 1945), „(i)nternational einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Fotografen, … fixiert innere Bilder, die von äußeren, sich wandelnden Konstellationen ausgelöst werden. Im Verlauf seiner künstlerischen Arbeit, die einer steten Neubestimmung unterworfen wird, ergeben sich Akzentverschiebungen hin zu einer Subjektivierung der Gestaltungsmittel in Form von Schärfe-Unschärfe-Relationen und Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Werke sind vorwiegend seriell oder als Tableaus angelegt, die – in Anordnung und Umfang variabel – gezeigt und oft als eigenständige Buchprojekte veröffentlicht werden. Schmidts bisher letzter Schritt besteht in der Verbindung eigener Bilder mit historischen Reproduktionen, die er abfotografiert“ (C. Förster in Koetzle). – „Waffenruhe vermittelt im Zusammenspiel von Bildern – vorwiegend topografische Motive und Portraits – und dem Textblock von Einar Schleef ein unangenehmes klaustrophobisches Gefühl, das im Berlin der damaligen Zeit spürbar gewesen sein dürfte. Für Schmidt bedeutete die mit diesem Werk sich manifestierende Aufgabe seines streng dokumentarischen Ansatzes den weltweiten Durchbruch“ (Heiting/Wiegand). – Tadellos.

Schlagwörter: Berlin, Photography, Artistic

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gnaudschun, Göran. Alexanderplatz. [Katalogbuch zur Ausstellung Alexanderplatz von Göran Gnaudschun im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden vom 14.12.2013 bis 15.02.2014. Folgeausstellung: Haus am Lützowplatz in Berlin vom 21.02. bis 30.03.2014]. Salzburg, Fotohofedition 2014. 4°. 216 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 sign. u. num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier. Illustr. OKart. mit Leinenrücken u. farbig illustr. OU.

Eines von 120 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (″Unterstützungsedition“) auf der letzten Seite von G. Gnaudschun signiert und num. und mit einer nicht im Buch enthaltenen rückseitig signierten und num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier (junge Frau mit 3 Hunden auf dem Berliner Alexanderplatz). – Punks, Ausreißer, Arbeitslose: Göran Gnaudschun traf vier Jahre lang Menschen, die auf dem Berliner Alexanderplatz herumlungern, machte Fotos – und erzählt so von den Außenseitern im Herzen der Hauptstadt. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos.

Schlagwörter: Berlin, Nummerierte Bücher, Porträtfotografie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–13 von 13
Zurück · Vor
Seite: 1
: