Einbände
Die Liste enthält 110 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Boni, Albert and Charles (Ed.). Modern book production. New York, Albert & Charles Boni and London, The Studio Limited 1928. 4°. VIII, 186 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln sowie 6 mont. Farbtafeln. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Historical bibliography collection: Illustration).
Seltenes Kompendium zur internationalen Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts. Mit Vorworten der Herausgeber, B. H. Newdigate (GB), Will Ransom (USA), Clément-Janin (F und B), Julius Zeitler (D), S. H. de Roos (NL), P. Ettlinger (RUS), Rudolf Junk (A), Jarmil Krecar (CZ), Julius de Végh (H), Alfred Altherr (CH), Artur Schneider (Jugo-Slavia), Anders Billow (Scandinavia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Book Design – [Early 20th Century], Book Illustration – [Early 20th Century], Book industries and trade, Bookbinding, Bookbinding – [Early 20th Century], Buchkunst, Einbände, Einbandkunst, Reliure, Type and type-founding, Typography – [Early 20th Century] |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wick, Peter A., Eleanor M. Garvey and Mark Sexton. The book beautiful and the binding as art. The finest examples of livres d’artistes offered for sale by John F. Fleming, Incorporated … Priscilla Juvelis, Incorporated …. Bibliographical descriptions by Peter A. Wick, introduction by Eleanor M. Garvey, photographs by Mark Sexton. New York, N.Y., J. F. Fleming, Inc and Priscilla Juvelis, Inc. (1983). 4°. Mit 49 teils ganzs. Abb. und 35 mont. Farbtafeln. Orig.-Kalikoeinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Eines von 750 Exemplaren. – Schön ausgestatteter Antiquariatskatalog mit bedeutenden Beispielen zur Buchkunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Index der Künstler und Buchbinder. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Artists’ books, Book design, Bookbinding, Buchkunst, Catalogs, Einbände, Einbandkunst, Fine bindings, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ornamental bindings |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Surville, Joseph Étienne de). Poésies de Marguerite-Éléonore Clotilde de Vallon-Chalys, depuis Madame de Surville, poéte français du XVe siècle. Publiées par Ch(arles) Vanderbourg. Paris, P. Didot l’ainé für Henrichs et Renouard An XII (1804). Kl.-8° (17 x 10,5 cm.). CXXIII, 257, (1) S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquineinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Zweite Ausgabe der zuerst 1803 von C. Vanderbourg herausgegebenen Gedichte der wohl fiktiven Autorin Margarita Eleanora Clothildis de Vallon-Chalys. Die Verfasserin soll zu Beginn des 15. Jahrhunderts geboren worden sein und 1421 Berengar de Surville geheiratet haben, der sieben Jahre später bei der Belagerung von Aurelian getötet wurde. Heute gilt Joseph Étienne de Surville (1755-1798) als Urheber der Gedichte. Die nur in wenigen Exemplaren erhaltene Erstausgabe besitzt ein Vorwort von J.-E. de Surville. – Gestoch. Wappen-Exlibris, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenöss. Handeinband aus einer Schloß-Bibliothek. – Deuxième édition des poèmes de l’auteur probablement fictif Margarita Eleanora Clothildis de Vallon-Chalys, publiés pour la première fois en 1803 par C. Vanderbourg. L’auteure serait née au début du XVe siècle et aurait épousé en 1421 Bérenger de Surville, qui fut tué sept ans plus tard lors du siège d’Aurélien. Aujourd’hui, Joseph Étienne de Surville (1755-1798) est considéré comme l’auteur des poèmes. La première édition, qui n’a été conservée qu’en quelques exemplaires, possède une préface de J.-E. de Surville. – Poinçonné. Exlibris armorié (″Mr. le Baron de Croze“), exemplaire exceptionnellement beau dans une magnifique reliure d’époque. Schlagwörter: Einbände |
280,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, goldgepr. Deckelmonogramm (dat. 1835) und gepunztem Goldschnitt (signiert: Creuzer in Marburg) in marm. Orig.-Pappschuber. Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Nach der Hallischen Ausgabe, mit Tauchnitzischen Stereotypen. – Beigebunden: Neues Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in den Kurfürstlich-Hessischen Landen. 2 Werke in 1 Band. London, Britisch- und Ausländische Bibelgesellschaft u. Kassel, Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1828 u. 1830. 8° (17,5 x 11 cm.). [2] Bl., 916 S.; 308 S.; VIII, 334 S., [1] Bl.
Prachtvoller Biedermeier-Einband. – Schuber berieben und etwas bestoßen, der schöne Einband nur geringf. berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig. Schlagwörter: Bibeln, Biedermeier, Einbände, Gesangbücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Genlis, (Stéphanie Félicité) de. Mademoiselle de Clermont. Nouvelle historique. Paris, Maradan 1813. 12° (13 x 7,5 cm.). [2] Bl., 198 S. mit gestoch. Portrait und 4 Kupfertafeln von Adrian Godefroy nach Alexandre Desenne. Schwarzer Maroquin-Lederband mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Kanten- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: „R(éne) P. Simier fils“
LKJ II, 436 ff. – Erste illustrierte Ausgabe; erschien zuerst 1802. – Die nahezu hundert Titel zählende literarische Produktion der Mme de G. umfaßt Werke verschiedener Gattungen. Unter ihen romanhaften Erzählungen mit oft historischen Stoffen gilt „Mademoiselle de Clermont“ (1801) als die gelungendste“ (T. Brüggemann in LKJ). – Außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband des französischen Buchbinders René Simier (1772-1843), der neben Jean-Georges Purgold und Joseph Thouvenin zu den bedeutendsten französischen Buchbindern des 19. Jahrhunderts zählt. – Goldgepr. Leder-Exlibris (″Georges Wendling“), stellenweise etwas braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
500,-- | ![]() |
![]() |
La Fontaine, Jean de. Les amours de Psyché et de Cupidon, avec le poème d’Adonis. Paris, (Pierre Francois) Didot le Jeune (pour Saugrain) L’An troisième (1795). 4° (30 x 23 cm.). [4] Bl., 234 (recte 240) S. mit gestoch. Portrait von (Pierre) Audouin nach Hiacinte (Francois) Rigault und 8 Kupfertafeln von Jean Dambrun, A. B. Duhamel, Jean-Baptiste Michel Dupréel, Emmanuel Jean Nepomucène de Ghendt, Louis Michel Halbou, Jaques-Louis Petit u. Jean Baptiste Simonet nach (Jean-Michel) Moreau le Jeune. Kalbsledereinband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Brunet III, 762. Cohen-Ricci Sp. 583. Lewine S. 283. Ray 120. Rochambeau, Psyché 24. Sander 1036. Tchemerzine, VI, 396. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von J.-M. Moreau (1741-1814), der zu den bedeutendsten Illustratoren des französischen Rokoko gehört. Sehr schöner Druck in der Tradition der klassischen Pressen (Baskerville u. Bodoni) auf Velin-Papier in prächtiger Didot-Typographie. – Rücken am Fuß leicht beschädigt, Ecken bestoßen, meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
900,-- | ![]() |
![]() |
(Lévy, Jean Baptiste Michel de). Journal historique ou fastes du règne de Louis XV, surnommé le bien aimé. 2 Teile in 1 Band. Paris, Prault et Saillant 1766. Kl.-8°. VIII, 208 S.; 253 (3) S. mit gestoch. Frontispiz von Cochin fils nach Prévost und gestoch. Titelvignette. Späterer marmorierter Kalbslederband im Stil der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Barbier, II, 1035. Quérard VI, 284. – Erste Ausgabe. – Der Verfasser schildert die Regierungszeit Louis XV. in Tagebuch-Form. – „Cet ouvrage, qui rassemble les splendeurs du règne de Louis XV, a été motivée par l’éloge accordé au règne de Louis XIV: elle a suscité la jalousie et l’émulation involontaire en faveur du règne du roi“ (S. III). – Außergewöhlich schönes sauberes und prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Frankreich |
280,-- | ![]() |
![]() |
Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.
Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Dunkelgrüner Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelornamentik, Kantenvergoldung und Goldschnitt (signiert: Seton, Edinburgh). Inhalt: Saint-Pierre, Bernardin de. Ètudes de la Nature. Paris, Firmin Didot Frères 1846. 8°. [2] Bl., 563, (1) S.
Prachtvoller Schulpreis-Einband des bedeutenden schottischen Buchbinders Robert Seton II. (1806-1854), seit 1833 Buchbinder von König William IV. – I’ll begin with James Taylor Seton (1805-1862), who was born in Edinburgh, the son of Robert Seton I, a bookbinder active until about 1817, and his wife Margaret Taylor – evidently a daughter of James Taylor, another Edinburgh binder, active from about 1782 until about 1825. … His younger brother, Robert Seton II (1806-1854), took over the Mound Place premises and evidently fared rather better. He advertised himself as Bookbinder to the King from 1833 until the death of William IV in 1837, and adding bookselling to his binding activities. He married Grace Wilson (1818-1903), the daughter of a local merchant, in 1841, in which year he also began to publish books as well as sell and bind them. By 1851, he was employing twenty men and women. But then, in July 1854, at the age of forty-seven, Robert Seton died“ (Laurence Worms, Ash Rare Books, The Bookhunter on Safari). – Schulpreis-Etikett auf dem vorderen Spiegel, hinteres Gelenk oben etwas eingerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst |
225,-- | ![]() |
![]() |
Alxinger, Johann (Baptist) v. Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht in zehen Gesängen. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, Georg Joachim Göschen 1797. Gr.-8° (22 x 14,5 cm.). XXVIII, 378 S. mit gestoch Portrait und 5 Kupfertafeln von J. John nach V(incenz) G(eorg) Kininger. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.
Rümann, Illustr. Bücher 25. Vgl. Goedeke IV/1, 630, 4 (erste Ausgabe aus demselben Jahr). – Zweite Ausgabe der in Stanzen verfassten deutschen Bearbeitung der altfranzösischen Heldengeschichte des Doon de Mayence aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Erschien gleichzeitig auch in bei Stahl in Wien. – Vorderdeckel mit schwachen Feuchtigkeitsspuren, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Pausanias. Viaggio istorico della Grecia. (Traduzione di Giovanni Desidera). 5 Teile in 2 Bänden. Roma, G. Desideri 1792-1793. 4° (25 x 18 cm.). XX, 253, (3) S.; [2] Bl., 316 S.; [2] Bl, 286 S.; [2] Bl., 256 S.; [2] Bl., 274 S., [1] Bl. Geglättete Kalbslederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten und Innenkantenvergoldung sowie marm. Vorsätzen und marm. Schnitt.
Sehr seltene erste Ausgabe der ital. Übersetzung von G. Desidera. – Pausanias „De tota Graecia libri decem“ gilt als „erster Fremdenführer Griechenlands“ (KLL). – Pausanias (zweite Hälfte des 2. Jh.s n.Chr.), „Verfasser einer Beschreibung Griechenlands (Attika, Peloponnes, Böotien, Phokis, Delphi) mit Berücksichtigung der Geographie, Historie, Mythologie neben der Schilderung der Örtlichkeiten und der Denkmäler. Er ist im Ganzen zuverlässig; sein Stil ist von dem Streben nach Variation bestimmt, das ihn zu Künsteleien in Umschreibung, Wortstellung, Suche nach verschollenen Wörtern usw. führt“ (Tusculum Lexikon). – Nur vereinzelt minimal braunfleckig und etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Handeinband. Schlagwörter: Antike, Einbände, Greece, Griechenland, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
450,-- | ![]() |
![]() |
Einband – Nachtblauer Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, Romantiker-Rücken- u. Deckelvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten u. Goldschnitt. Inhalt: (Rau, Heribert). Das Evangelium der Natur. Teil 1-3 (von 6) in 1 Band. Mannheim, Tobias Löffler 1853. Kl.-8°. [2] Bl., 191 S.; 188 S.; 185 S. mit einigen Holzschnitten im Text.
Sehr dekorativer Romantikereinband. – Die drei Teile behandeln: I. Der Sternenhimmel. – II. Die Erdbildungsgeschichte. – III. Blicke in das Pflanzenleben. – H. Rau (1813-1876) „hat eine erstaunlich vielseitige und reiche Thätigkeit entfaltet, er hat sich auf dem Gebiete der Dichtung ebenso versucht wie auf demjenigen der Wissenschaft, er hat philosophische Werke ebenso verfaßt wie theologische und geschichtliche, er hat Volkskalender herausgegeben und Operntexte geschrieben“ (ADB XXVII, 376). – Außergewöhnlich schönes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Botanik, Einbände, Geologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Loyson, Estienne, Ed.). Recueil de diverses poesies de divers autheurs. Contenant, La métamorphose des yeux de Philis changez en astres, La métamorphose de Ceyx & d’Alcioné, Le temple de la mort, & la suite, Le temple de la gloire, La belle gueuse, La belle aveugle, La belle sourde, La belle voilée, La belle enlevée, La dame fardée, La riche laide, La vieille amoureuse, La muette ingrate, La souris, et autres pièces nouvelles . Paris, Estienne Loyson 1661. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [6] Bl., 168 S. Geglätteter Kalbslederband des 19. Jahrhunderts mit 2 goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckel- u. Innenkantenfiletten .
Brunet IV, 1154 (Ausg. von 1670). – Sehr seltene Barock-Anthologie. – Der Pariser Verleger E. Loyson (1629-1708) hat einige Anthologien mit galanten Dichtungen veröffentlicht. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Anthologie, Barockliteratur, Einbände |
220,-- | ![]() |
![]() |
Junquières, (Jean Baptiste de). Caquet-Bonbec, la poule à ma tante. Paris, Rignoux 1824. 12° (12 x 7,5 cm.). VI, 112 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken-, Deckel- u. Innenkantenvergoldung.
Vgl. Gay I, 475. – Zuerst 1763 erschienene galante Versdichtung des französischen Burlesque-Dichters J.-B. de Junquières (1713-1786). – Der Verfasser war Leutnant und von 1768 bis 1771 Bürgermeister der Stadt Senlis. – Stellenweise braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Erotica |
120,-- | ![]() |
![]() |
Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).
Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
750,-- | ![]() |
![]() |
Green, John Richard. Making of England. London, Macmillan and Co. 1885. 8°. XXVIII, 447 S. mit 29 teils ganzs. (1 gefalt.) Karten. Kalbslederband mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, goldgepr. Deckelvignette u. Innenkantenvergoldung (sign. Relfe Brothers London).
Erste Ausgabe. – Wichtige Frühgeschichte Englands des engl. Historikers und Geographs J. R. Green (1837-1883). „1882 veröffentlichte er den ersten Band von The Making of England, einem Werk über den „Werdegang Englands bis 1066. Nach seinem Tod wurde dieses von seiner Frau, der Historikerin Alice, die er 1877 geheiratet hatte, fortgesetzt, und unter dem Namen The Conquest of England neu veröffentlicht. Green war primär darauf bedacht, seine Leser zu unterhalten. Dies erreichte er dadurch, dass er seine Bücher ausführlich bebilderte und in einem informativ-erzählerischen Stil schrieb, wobei ihm jedoch – gerade in Bezug auf sein erstes Werk – vorgeworfen wurde, er berichte unneutral und schmücke seine Erzählung übermäßig aus“ (Wikipedia). – Die Londoner Buchbinderei Relfe Brothers of Aldersgate war auf Schul- und College-Preis Einbände spezialisiert. – Einband etwas berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Schulpreis-Einband. Schlagwörter: Einbände, England |
80,-- | ![]() |
![]() |
Moreau, (Jacob Nicolas). Principes de morale, de politique et de droit public, puisés dans l’histoire de notre monarchie, ou discours sur l’histoire de France, dédiés au Roi. Tome treizième (de 21). Paris, l’Imprimerie royale 1782. 8°. Titel, 446, XVI, (2) S. Weinroter Maroquineinband mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, dreifachen Deckelfiletten, goldgepr. Deckel- Monogramm „E.D“, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
13. Band der 21-teiligen Publikation (Paris 1777-1789) zur Politik und zum Staatsrecht des Ancient Regime. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus der englischen Schloß-Bibliothek Ragley Hall (Warwickshire, nähe Alcester und Stratford-upon-Avon), das Schloß diente als Filmkulisse für die Fernsehversion von „Das scharlachrote Siegel“ und wurde in der britischen Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ (2006) als Kulisse (Schloß Versailles) verwendet. Schlagwörter: Einbände, France, Frankreich, Geschichte, History, Monarchy, Politics and government, Staatsrecht, Staatswissenschaften |
180,-- | ![]() |
![]() |
La Rochefoucauld, (François) de. Mémoires. Paris, Ant(oine) Aug(uste) Renouard XII – 1804. 8°. [2] Bl., X, 329, (9) S. mit gestoch. Frontispiz u. 5 gestoch. Portraits. Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert: P. Durville).
Außergewöhnlich schönes Exemplar des franz. Klassikers in einem dekorativen signierten Handeinband. – Die Tafeln etwas braunfleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des franz. Generals Édouard Ferdinand Gustave Philippe Coste (1830-1918) mit dessen gestoch. Exlibris und blindgepr. Monogramm auf dem Titelblatt. Schlagwörter: Einbände, Frankreich |
320,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).
Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Louÿs (eig. Louis), Pierre (Felix). Oeuvres complètes. 13 Bände. Paris, Éditions Montaigne (Fernand Aubier) 1929-1931. 8°. Dunkelrote Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).
Erste Gesamtausgabe. – Eines von 1720 num. Exemplaren auf Alfa Tenté. – Pierre Louÿs (1870-1925) gilt neben de Sade, Verlaine und Mirabeau als Meister der erotischen Literatur Frankreichs. – I. Journal intime 1882-1891. – II. Poëtique suivi de théâtre, projets et fragments. – III. La femme et le pantin suivi de voyage en Espagne. – IV. Les chansons de bilitis traduites du Grec suivies de chansons modernes. – V. Le crépuscule des nymphes suivi de lectures antique. – VI. Les aventures du Roi Pausole. – VII. Archipel précédé de dialogue sur la danse. – VIII. Poésies de Méléacre suivies de mimes des courtisanes. – IX. Contes précédé de les trois roses de Marie Anne. – X. Poesies complètes. – XI. Littérature suivie de livres anciens et de inscriptions et belles lettres. – XII. Psyché. – XIII. Aphrodite moeurs antiques. – Kapitale geringfügig berieben, sehr schönes Exemplar in dekorativen Art-Deco Einbänden. Schlagwörter: Einbände, Erotica, Erotik, Gesamtausgaben |
450,-- | ![]() |
![]() |
Blair, Hugh. Cours de rhétorique et de belles-lettres. Traduit de l’Anglois par Pierre Prevost. 4 Bände. Genève, Manget et Cherbuliez 1808. 8°. [3] Bl., XXIII, 432 S.; [3] Bl., 404 S.; [3] Bl., 394 S.; [3] Bl., 404 S., [1] Bl. Kalbslederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt (signiert P. Lefebvre).
Erste französische Ausgabe. – Die englische Originalausgabe erschien bereits 1783 in Dublin. – Der schottische Theologe, Schriftsteller und Rhetoriker H. Blair (1718-1800) gilt als einer der einflussreichsten Autoren der schottischen Aufklärung. Zu seinen Freunden gehörten David Hume, Alexander Carlyle, Adam Smith und Adam Ferguson. – Deckel mit kl. Wurmspuren, vereinzelt etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar in signierten zeitgenössischen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Rhetoric, Ancient, Rhetorik |
280,-- | ![]() |
![]() |
Phaedrus. Phaedri Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis. Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. Wappen-Supralibros.
Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Fabel-Sammlung mit dem Kommentar von Pieter Burmann. – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband. Schlagwörter: Altphilologie, Einbände, Fabeln |
280,-- | ![]() |
![]() |
Wilde, Oscar. Der Geburtstag der Infantin und andere Märchen. Mit Steinzeichnungen von Ludwig Kainer. Berlin, Hans Heinrich Tillgner 1922. 4°. [3] Bl., 139, (7) S. mit 33 Orig.-Lithographien, davon 10 ganzseitig und signiert. Türkisgrüner Orig.-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dezenter Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt (sign. H. Sperling, Leipzig). (Das Prisma I/II).
Sennewald 22, 2. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (GA 300 Exemplare). – Der Grafiker, Zeichner, Maler, Illustrator, Filmarchitekt und Kostümbildner L. Kainer (1885-1967) arbeitete vorwiegend für den Simplicissimus (bis 1930 insgesamt 205 Beiträge), während er in der Jugend ab 1909 nur gelegentlich vertreten war. Ab 1912 waren Kainers Illustrationen auch in Zeitschriften wie Der Sturm, Styl, Kleiderkasten und Die Dame vertreten. 1914 entwarf er den Einband von Kurt Pinthus’ Das Kinobuch, im selben Jahr stellte Kainer auf der Bugra in Leipzig aus. – Hans Heinrich Tillgner (1898–1976) gründete nach seinem Literatur- und Kunstgeschichtsstudium Anfang der 1920er Jahre seinen kleinen bibliophilen Verlag. 1922/23 edierte er die Reihe „Das Prisma“. Alle fünfzehn Ausgaben enthielten signierte blattgroße Originallithographien und Textillustrationen, bis Band 7 auch illustrierte Titelblätter. – Der schöne Einband wurde von Walter Hacker für die renomierte Leipziger Buchbinderei H. Sperling (gegr. 1846) angefertigt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
La Bruyère, (Jean de). Maximes et réflexions morales. Paris, Imprimerie de Monsieur 1781. 12° (12,5 x 8,5 cm.). LX, 195 S. Schwarzer Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg., 4 goldgepr. Vignetten in den Ecken der Deckel, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Schön gedruckte Taschenausgabe der Aphorismen des bedeutenden franz. Ethikers J. de la Bruyère (1645-1696), welcher „lehrte, daß der Egoismus die Quelle unserer Handlungen sei“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke gering berieben, goldgepr. Wappen-Exlibris in schwarzem Leder, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Einbände |
220,-- | ![]() |
![]() |
Le Sage, Alain René. Histoire de Gil Blas de Santillane. Vignettes par Jean Gigoux. Paris, Dubouchet et Cie. 1838. Gr.-8°. 829 S. mit illustr. Vortitel, Frontispiz, illustr. Titel u. zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Kalbledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rücken- u. Deckelverg. u. Innenkantenverg. (sign. ″RD. GREGORY″).
Sander 440 Anm. – Dritte erweiterte Ausgabe mit ca. 50 neuen Illustrationen (z. T. die früheren ersetzt oder verändert). Die Abdrucke sind besser als in der ersten und zweiten Ausgabe. – Gelenke restauriert, hinteres Gelenk spröde aber fest, durchgehend etwas stockfleckig, gutes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Camoes, Luiz de. Os Lusiadas. Poema em dez cantos. Acompanhado da versao franceza do mesmo poema por Fernando de Azevedo. Precedido de um prologo por Pinheiro Chagas socio effectivo da Academia Real das Sciencias. Desenhos de (Museu Nacional) Soares dos Reis – Gravuras de J. Pedroso. Lisboa, Imprensa Nacional (Duarte J. Dos Sanctos) 1878. Gr.-4° (34 x 28 cm.). XXXVIII, 337 S., [1] Bl. mit Frontispiz u. 11 Holzstich-Tafeln von E. Deschamps, Pastor u. A. S. Reis nach E. Mas u. J. Pedroso. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. blindgepr. Dckelfiletten (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Text in Portugisisch und Französisch. – L. de Camoes (1524 oder 1525-1580), einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache, schildert im Stil klassischer Epen mit Anklängen an die Odyssee und die Aeneis und unter Rückgriff auf die griechische und römische Mythologie, die Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama. – Prachtvoll gebundene illustrierte Ausgabe des ″bedeutendsten und berühmtesten Werk der portugisischen Dichtung… Als Epos eines nationalen Kollektivbewußtseins, dem der Dichter seine Stimme verleiht, übten die Lusiaden in ganz Europa Faszination aus. In Deutschland entstanden zu Beginn des 19. Jh.s gleich mehrere Übersetzungen; die Brüder Schlegel und Alexander v. Humboldt widmeten dem Epos Studien…“ (Albin Eduard Beau). – Einband etwas berieben und am Fuß mit rep. Einriß, am Anfang etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hugo, Victor. Napoléon le Petit. Édition définitive d’après les manuscrits originaux. Paris, J. Hetzel & Cie. 1882. Gr.-8°. [2] Bl., 355, (1) S. Schwarzer Maroquineinband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Kopfgoldschnitt. (Œuvres complètes de Victor Hugo; Histoire tome 1).
Vicaire IV, 310. – Entgültige Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bereits 1852. – „Beim Ausbruch der Februarrevolution 1848 war er zunächst begeistert, schlug sich nach dem Juni-Aufstand der Pariser Arbeiter aber auf die Seite des konservativen „Parti de l’ordre“ und dann auf die des neugewählten Präsidenten Louis-Napoléon Bonaparte. Zum konservativen Abgeordneten gewählt, verwirrte er jedoch seine politischen Freunde durch sozial engagierte und politisch liberale Reden … Als Hugo sich gegen den Staatsstreich auflehnte, mit dem sich Bonaparte am 2. Dezember 1851 zum Präsidenten auf Lebenszeit machte, wurde er kurz inhaftiert und anschließend aus Frankreich verbannt. Er ließ sich auf den französischsprachigen, aber zu England gehörenden Kanalinseln nieder, erst auf Jersey und dann auf Guernsey, in Saint Peter Port, wo er das Hauteville House bewohnte. Von hier aus attackierte er Bonaparte, der sich am 2. Dezember 1852 als Napoléon III. zum Kaiser hatte ausrufen lassen, satirisch als „Napoléon le Petit“, als „Kleinen Napoleon“ (im Vergleich zu seinem großen Onkel)“ (Wikipedia). – Sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Frankreich, Geschichte |
252,-- | ![]() |
![]() |
(Mouhy, Charles de Fieux de). Les mémoires de Madame la Marquise de Villenémours. Ecrits par elle-même, & rédigés par Madame de Mouhy. Premiere (et second) partie (de 4). Teil I u. II (von 4) in einem Band. La Haye, A. von Dole 1747. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., VIII, 124 S., [1] Bl. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Erste Ausgabe des ersten Teils der wohl fiktiven galanten Memoiren. – Der franz. Schriftsteller C. de Fieux de Mouhy (1701-1784), seit 1736 Mitarbeiter von Voltaire, wurde im April 1741 in der Bastille inhaftiert weil er ohne Genehmigung das Buch „Les mille et une faveurs“ veröffentlichte. Außerdem arbeitete er als Literaturkritiker und Theaterhistoriker. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und leicht fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Erotica |
90,-- | ![]() |
![]() |
Chaulieu, (Guillaume Amfrye de). Oeuvres. D’après les manuscrits de l’auteur. 2 Bände. La Haye, Gosse Junior (eig. Paris, Cazin) 1777. 12° (12,5 x 7,5 cm.). XII, 288 S.; 311 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Brissart-Binet 60. Brunet I, 1826. Manuel du Cazinophile 90, I. Cioranescu 18942. Cohen/Ricci 231. – „Le plus ancien ouvrage appartenant à la collection des petits formats de Paris“ (Manuel du Cazinophile). – Die Bände erschienen gleichzeitig auch mit abweichender Kollation (310 u. 357 S.) und in etwas kleinerem Format. – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Duval, Valentin Jameray. Oeuvres. Précédées des mémoires sur sa vie. 3 Bände. Londres (eig. Paris), o. Dr. 1785. 12° (12,5 x 7,5 cm.). [2] Bl., 278 S.; [2] Bl., 247 S.; [2] Bl., 227 S. mit gestoch. Frontispiz von Delvaux. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
ADB V, 499 f. – Zweite Gesamtausgabe; die erste Ausgabe erschien 1784 bei Treuttel in Straßburg und St. Petersburg. – Biographie und Gesamtausgabe der Werke des franz. Numismatikers V. J. Duval (1695-1775). – „Mit großem Interesse wandte sich D. der Geschichte und ihren Hülfswissenschaften zu. In Begleitung des Prinzen Franz von Lothringen, späteren Gemahls der Kaiserin Maria Theresia, machte er 1718 Reisen nach Paris, Belgien und Holland und wurde 1719 zum Oberbibliothekar und Professor der Geschichte an der Hochschule in Luneville ernannt. Seine Vorträge, anregend und geistvoll, fanden großen Beifall und zwei später berühmte Engländer, Chattam und Pitt, wurden seine Schüler. … Als Lothringen (1738) in den Besitz des Königs Stanislaus überging, folgte D. dem Herzoge Franz nach Florenz und 1743 nach Wien, wo ihm der Kaiser, sein alter Gönner, 1748 die Stelle eines Directors des kaiserlichen Münz- und Antikencabinets übertrug. Hier fiel ihm zuerst die Aufgabe zu, die von Heräus vereinigten kaiserlichen Sammlungen mit den zwei gelehrten Numismatikern Frölich und Kell zu ordnen und zu beschreiben, … Unter seinen Zeitgenossen erregten das größte Interesse sein eigenartiger Charakter und seine Lebensschicksale, über welche letztere er Aufzeichnungen hinterließ auf deren Grundlage nach seinem Tode in deutscher und französischer Sprache Biographien erschienen“ (K. Weiß in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
252,-- | ![]() |
![]() |
(Forteguerri, Niccolò). Richardet. Poeme. 2 Bände. Londres (eig. Paris, Valade) 1781. 12° (12,5 x 7,5 cm.). 215 S.; 213 S. mit 2 gestoch. illustr. Titeln. Weinrote Maroquin-Lederbände d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher floraler Rückenverg., Deckelfiletten, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Vgl. Brunet I, 1604. Ebert 3593. – Der zuerst 1738 erschienene „Il Ricciardetto bleibt der zwar Überspitzte, aber ungemein geistreiche Abschluß des italienischen Heldenepos“ (KLL. V1, 257 f.). – Sehr gutes prachtvoll gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände |
180,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Erzählung. Mit sechs Originalradierungen von Alfred Coßmann. Wien, Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1915. 4°. 54 S. mit 6 Orig.-Radierungen. Prgt. d. Zt. mit Deckelillustration u. kalligr. Deckeltitel (Einband: Grieb u. Leuenberger, Burgdorf).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. „Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien“. – Schöner Handeinband der Schweizer Buchbinderei. – Vereinzelt geringf. braunfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Séran de la Tour, Abbé). L’ art de sentir et de juger en matière de goût. Nouvelle édition, revue et corrigée par M. Rolland. Strasbourg, L’imprimerie de la Société Typographique 1790. 8°. [2] Bl., XXXVIII, 432 (sic. 280) S., [2] Bl. Kalbsledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Steh- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Barbier, I, 296. Cicognara 1069. – Zweite von Rolland bearbeitete Ausgabe der zuerst 1762 erschienenen Arbeit zur Ästhetik. Das erfolgreichste Werk des aus der Normandie stammenden Historikers Séran de la Tour (biogr. Daten unbekannt). – Der Bearbeiter Rolland war Bibliothekar von Karl II. August Christian, Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1746-1795). – Modernes Exlibris, Vorzugsausgabe auf großem Vélin in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Ästhetik, Einbände |
280,-- | ![]() |
![]() |
(Gesenius, Justus u. David Denicke). Hannoversches Kirchen-Gesang-Buch. Nebst einem Anhange neuer Gesänge und einem Gebetbuche. Auf Sr. Königl. Groß-Britannischen Majestät allergnädigsten Befehl herausgegeben. – Beigebunden: Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Fest-Tage, nebst den festlichen Vorlesungen. Mit beygefügter harmonischen Geschichte des Leidens, Todes und der Auferstehung Jesu Christi, wie auch der Beschreibung von der Zerstörung der Stadt Jerusalem. 45. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Hannover, Verlag des Moringschen Waysenhauses u. O. C. Schlüter 1815 u. 1816. Kl.-8°. [3] Bl., 660, 141, (3) S.; Titel, 112 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., floraler Deckelverg., goldgepr. Deckelmonogramm u. gepunztem Goldschnitt.
Erschien zuerst bereits 1692 unter dem Titel „Hannoverisches vollständiges Gesang-Buch…“ bei N. Förster (vgl. VD17 23:670811A). – Kanten u. Gelenke etwas berieben, vord. Innengelenk etwas angeplatzt, längerer zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesangbücher, Hannover, Lieder, Schleswig-Holstein |
120,-- | ![]() |
![]() |
Braun, Lily. Die Liebesbriefe der Marquise. München, Langen (1912). 8°. XII, 466 S. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel u. dez. Rückenverg.
Schönes Exemplar im dekorativen Halbpergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Pergament, Pergamenteinband |
25,-- | ![]() |
![]() |
Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 16 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Weinroter Orig.-Maroquinband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenverg. sowie Goldschnitt.
Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens/Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The Truth Lens 179 zu Virgilius, Carmina Omnia, Ebda 1858). – Durchgehend leicht gebräunt, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Lamartine, Alphonse de. Jocelyn. Illustrations de Georges Bouisset. Paris, Editions du Loup 1928. Kl.-4° (26 x 20,5 cm.). [10] Bl., 288 S., [3] B. mit 52 (4 ganzs.) Orig.-Radierungen und einigen Schmuckvignetten. Schwarzer Maroquineinband mit goldgepr. Rückentitel, 4 Zierbünden, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden, sign. E. de Montarby) in gefüttertem Orig.-Pappschuber mit Lederkanten.
Bibliographie lacunaire des Éditions du Loup 6. – Eines von 350 num. Exemplaren auf „Vélin pur fil des papeteries d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Die wohl schönste Ausgabe des Pariser Verlags „Editions du Loup“ von Maurice Wolff (1869-1933). – Außergewöhnlich schönes Exemplar im signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Benl, Oscar (Hrsg.). Liebesgeschichten des japanischen Kavaliers Narihira aus dem Ise-monogatari. Aus dem Ise-Monogatari. München, Hanser 1957. 8°. 47 S. mit 14 farbigen Wiedergaben nach den Sotatsu zugeschriebenen Bildern. Handgebundener blauer Orig.-Seideneinband in mit hellgrauer Seide bezogenem Pappumschlag.
Eines von 500 Exemplaren auf Japanbüttenpapier. – Handgebunden von Sonnfriede Scholl. – Private Widmung auf Vorsatz, Schließen fehlen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar Schlagwörter: Einbände, Handeinband, Japan, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Reumont, Alfred v. Frauenschicksale in der Renaissance. Erster Band. Dresden, Jess (1927). Kl.-8°. XV, 1 Bl., 366 S., 1 Bl. mit farb. Frontisp. und 60 Tafeln. Prgt. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Linienverg u. goldgepr. Deckelillustration sowie Kopfgoldschnitt.
Deckel etwas gewölbt, gutes Exemplar im dekorativen Pergamenteinband. Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Frauen, Pergament |
25,-- | ![]() |
![]() |
Chagall – Reust, Fritz (ed.) Micromégas / Le temps dans l’art. (Le temps dans l’oeuvre de Marc Chagall). Les Fabriques d’Assortiments Réunies, Le Locle, dédient à leurs amis ce recueil vu à travers le prisme du temps. (Zürich, F.A.R. 1967). 4°. [4] Bl., 52 S., [1] Bl. mit teils farb. u. ganzs. Abb. OPrgt. mit goldgeprägter Rückentitel u. goldgeprägter Deckelillustration (Stemmle & Cie). (Micromégas, vol. 7).
Eines von 500 Exemplaren in Ganzpergament (GA 2500 Exemplare). – Tadellos. Schlagwörter: Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Milton, (John). Poetical Works. With life and critical dissertation by George Gilfillan. The text edited by Charles Cowden Clarke. Edinburgh, London, Dublin, Liverpool, James Nichol, James Nesbit and Co. u. a. 1861. 8°. IX, 662 S. Handgebundener schwarzer Maroquin-Ledereinband mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Kanten- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.
Zeitgenöss. Widm. a. V., sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Paul Ferdinand. Biedermeier-Malerei. Zur Geschichte und Geistigkeit der deutschen Malerei in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. München, Delphin-Verlag (1922). Gr.-8°. 254 S. mit farb. Frontispiz u. 142 Abb. auf Tafeln. Handgebundener grüner Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten u. schwarzgepr. Deckelvignette sowie Silberschnitt.
Erste Ausgabe. – Kapital Rücken etwas aufgehellt und geringf. berieben, schönes Exemplar in einem dekorativen Handeinband. Schlagwörter: Biedermeier, Einbände |
100,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Max S. (Hrsg.). Europa aeterna. Eine Gesamtschau über das Leben Europas und seiner Völker; Kultur, Wirtschaft, Staat und Mensch. 3 Bände. Zürich, Metz (1957-1960). 4°. XVI, 388 S.; 390 S.; 382 S. mit 3 farb. Frontisp. u. zahlr. Abb. auf 168 Tafeln. Handgebundene Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, 5 Zierbünden, Linienverg. u. Kopfgrünschnitt.
Erste Ausgabe. – Mit faks. Briefen von K. Adenauer, Graf Richard Coudenhove-Kalergi, A. de Gasperi (ital. Ministerpräsident), R. Schumann (franz. Ministerpräsident) und Paul van Zeeland (Belgischer Außenminister). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Europa, Kulturgeschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Milton, John. The complete poetical works. With explanatory notes, and a life of the author by the Rev. H. Stebbing. To which is prefixed Dr. Channing’s essay on the poetical genius of Milton. London, G. Routledge o. J. (um 1860). Kl.-8°. IV, 552 S. mit gestoch. Frontispiz u. gestoch. illustr. Titel. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken- u. Deckelverg. u. Goldschnitt.
Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gesamtausgaben |
50,-- | ![]() |
![]() |
Schröder, Rudolf Alexander. Neue Gedichte. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1949. 8°. 63, (1) S. Grüner Oasenziegen-Halbledereinband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 44).
W.-G.² 134 . – Erste Ausgabe. – Eines von 175 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf englischem Büttenpapier (GA 615 Ex.). – Von R. A. Schröder signiert. – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Gedichte, Lyrik, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Matthisson, F(riedrich) v. Neueste Gedichte. Köln, Simonis & Rommerskirchen 1800. Kl.-8° (12 x 8,5 cm.). 154 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg. (Sammlung der Lieblingsdichter Deutschlands, Band 8).
W.-G.² 18. – Erste Ausgabe, selten. – Matthiesen widmet die Gedichte in der Vorrede seinem Studienfreund Johann Georg August v. Hartmann (1764-1849), der 1785 in Heidelberg Kameralwissenschaft studierte und wohl mit Matthisson ein Zimmer teilte. – Gelenke u. Kanten etwas berieben, kl. Abriebstellen am Rückenschild, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Lyrik |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Schumacher, Hans, Hrsg.). Schweizer Erzähler des 19. Jahrhunderts. David Hess, Heinrich Zschokke, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Jakob Frey, Joseph Viktor Widmann. Basel, Amerbach-Verlag (1948). 8°. 275, (1) S. mit Illustrationen von Charles Hug. Handgeb. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, 5 Zierbünden u. Kopfgoldschnitt.
Erste und einzige Ausgabe der Anthologie. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Anthologie, Einbände, Helvetica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Schweiz |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Goldsmith, (Oliver). Le vicaire de Wakefield. Traduit en francais avec le texte anglais en regard, par Charles Nodier, de l’ Académie francaise. Précédé d’une notice par la même sur la vie et les ouvrages de Goldsmith, et suivie de quelques notes. Paris, Bourgueleret 1838. Gr.-8°. XXVII, 581 S., 1 Bl. mit zahlr. Holzstichillustrationen im Text und 11 Holzstichvignetten von T(ony) Johannot. Grüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und dekorativer Rückenvergoldung (signiert Koehler).
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Einband etwas berieben, stockfl., sonst schön dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Werfel, Franz. Der Gerichtstag. In fünf Büchern. Leipzig, Wolff 1919. Gr.-8°. 308 S., 2 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg. u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt.
Raabe 330.8. W.-G.² 12. – Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Einbände, Expressionismus |
80,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 110
|