NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Konditorei

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Besselich, N(ikolaus). Die Schokolade. Ihre Fabrikation aus der Praxis für die Praxis. Trier, Selbstverlag o. J. (1912). 8°. 87, (1) S. mit 13 Abb. Orig.-Pappband mit goldgepr. Deckeltitel.

Einzige Ausgabe, selten. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Konditorei

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 (Massialot, François). Nouvelle isntruction [sic !] pour les confitures, les liqueurs et les fruits. Avec la maniere de bien ordonner un dessert, & tout le reste qui est du devoit des maîtres d’hôtels, sommeliers, confiseurs, & autres officiers de bouche. Suite du cuisinier roial & bourgeois. Egalement utile dans les familles, pour sçavoir ce qu’on sert de plus à la mode dans les repas, & en d’autres accasions. Nouvelle Edition, revué, corrigée, & beaucoup augmentée. Paris, Claude Prudhomme 1704. Kl.-8° (17 x 10 cm.). [12] Bl., 480 S., [11 statt 12] Bl. mit 2 Holzschnitten im Text, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und einigen Schmuck-Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung.

Bitting 584. Horn-Arndt 169 u. 170. Oberlé 78, 94 f. Vicaire 454. – Frühe Ausgabe des zuerst 1692 erschienenen berühmten franz. Dessert- und Konditor-Rezeptbuchs. Spätere Ausgabe erschienen mit dem Titel „Le Confiturier Royal“. Nach „Le cuisinier roïal et bourgeois“ das zweite erfolgreiche Kochbuch des berühmten Küchenchefs. – F. Massialot (1660-1733), seinerzeit der berühmteste Koch Frankreichs, er war Hofkoch zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten des Adels, darunter Philippe I., Herzog von Orléans, der Bruder von Ludwig XIV., und dessen Sohn Philippe II., Herzog von Orléans. „Massialot beschreibt sich selbst in seinem Vorwort als „einen Koch, der es wagt, sich als königlich zu bezeichnen, und das nicht ohne Grund, denn die Mahlzeiten, die er beschreibt … wurden alle bei Hofe oder in den Häusern von Fürsten und Leuten ersten Ranges serviert.“ Zu den Orten, an denen Massialot Bankette gab, gehörten das Château de Sceaux, das Château de Meudon und Versailles. Eine Neuerung in Massialots Buch war die alphabetische Anordnung der Rezepte, „ein Schritt in Richtung des ersten kulinarischen Wörterbuchs“, bemerkt Barbara Wheaton. Wheaton hat die Änderungen in den verschiedenen Ausgaben von Massialot verglichen: Ein Glas Weißwein in einer Fischbrühe taucht überraschend spät auf, nämlich im Jahr 1703. Baisers tauchen unter ihrem bekannten Namen erstmals bei Massialot auf, dem auch die Crème Brûlée zugeschrieben wird, bei der die Zuckerglasur geschmolzen und mit einer glühenden Feuerschaufel verbrannt wurde“ (Wikipedia aus dem engl. Übersetzt). – Einband etwas berieben, das letzte Registerblatt (W-Z) und der hintere freie Vorsatz fehlen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.
Le première édition du célèbre livre de desserts français paru en 1692. Livre de recettes de desserts et de pâtisseries. Édition ultérieure publiée sous le titre « Le Confiturier Royal ». Après « Le cuisinier roïal et bourgeois », le deuxième livre de cuisine à succès du célèbre chef. – F. Massialot (1660-1733), en son temps le cuisinier le plus célèbre de France, il fut le cuisinier de la cour de nombreuses personnalités importantes de la noblesse, dont Philippe Ier, duc d’Orléans , le frère de Louis XIV, et son fils Philippe II, duc d’Orléans. « Massialot se décrit dans sa préface comme « un cuisinier qui ose se dire royal, et non sans raison, car les repas qu’il décrit … étaient tous servis à la cour ou dans les maisons des princes et des gens de premier rang ». Parmi les lieux où Massialot donnait des banquets, on trouve le Château de Sceaux, le Château de Meudon et Versailles. L’une des nouveautés du livre de Massialot était l’ordre alphabétique des recettes, « un pas vers le premier dictionnaire culinaire », note Barbara Wheaton. Wheaton a comparé les changements dans les différentes éditions de Massialot: Un verre de vin blanc dans un bouillon de poisson apparaît étonnamment tard, en 1703. Les meringues apparaissent pour la première fois sous leur nom connu dans Massialot, à qui l’on attribue également la crème brûlée, dans laquelle le glaçage au sucre était fondu et brûlé avec une pelle de feu incandescente » (Wikipedia traduit de l’anglais). – Reliure un peu frottée, le dernier feuillet d’index (W-Z) et la garde libre arrière manquent, bon exemplaire relié de manière décorative.

Schlagwörter: Dessert, Kochbücher, Konditorei

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Weber, J. M. Erich. Torten-Kunst. Ein Vorlagen-Album mit 40 Tafeln in Vierfarbendruck und 8 Tafeln in Duplex-Autotypie. In deutscher. englischer, schwedischer, französischer, spanischer und dänischer Sprache. Radebeul-Dresden, Internationaler Fachverlag o. J. (um 1925). 4°. (124) S. mit 48 (40 farb.) Tafeln. OLn.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar des Standardwerks der Konditorei-Kunst.

Schlagwörter: Kochbücher, Konditorei

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
: