NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Drogen

Die Liste enthält 4 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 (De Quincey, Thomas). Confessions of an English opium-eater. Second edition. London, Taylor and Hessey 1823. Kl.-8° (18 x 11 cm.). IV, 206 p., [3] pp. (publisher’s adverts). Half leather binding from around 1900 with gilt spine title and gilt spine and gilt top edge.

Norman 619: “the most famous account of drug addiction in English literature”. – „The first major work De Quincey published and the one that won him fame almost overnight“ (J. S. Lyon, Thomas de Quincey, New York, 1969, p. 91). – Thomas de Quincy’s (1785-1859) most famous and sensational work, ‘Confessions of an English Opium-Eater’, was first published in the London Magazine in 1821. – The Confessions maintained a place of primacy in De Quincey’s literary output, and his literary reputation, from its first publication; „it went through countless editions, with only occasional intervals of a few years, and was often translated. Since there was little systematic study of narcotics until long after his death, De Quincey’s account assumed an authoritative status and actually dominated the scientific and public views of the effects of opium for several generations“ (A. Hayter, Introduction to the Penguin edition, p. 22). – „Charles Baudelaire’s 1860 translation and adaptation, Les paradis artificiels, spread the work’s influence further. One of the characters of the Sherlock Holmes story The Man with the Twisted Lip (1891) is an opium addict who began experimenting with the drug as a student after reading the Confessions. De Quincey attempted to address this type of criticism. When the 1821 original was printed in book form the following year, he added an appendix on the withdrawal process; and he inserted significant material on the medical aspects of opium into his 1856 revision“ (Wikipedia). – Spine somewhat rubbed, very good copy untrimmed at sides and bottom.

Schlagwörter: Autobiographie, Autobiography, Drogen, Drogenkonsum, Drugs

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Baudelaire, Charles. Les paradis artificiels. Introduction de Françoise Cailles. 271 compositions originales d’Ingo Avolta. Paris, Jean de Bonnot (1984). 4° (26,5 x 20 cm.). 243, (5) S. mit 271 Siebdrucken in Silber. Schwarzer Orig.-Schaaflederband mit gold- und blindgepr. Rücken- und Deckel-Illustration und Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Von J. de Bonnot und Ingo Avolta signiert. – „Les Paradis artificiels est un essai de Charles Baudelaire paru en 1860, où le poète traite de la relation entre les drogues et la création poétique. Baudelaire met cependant en question l’intimité du lien qui pourrait exister entre les drogues et le poète, le poète véritable n’ayant pas besoin de drogues pour trouver l’inspiration“ (Wikipedia). – Die interessanten surrealistischen Illustrationen von Ingo Avolta wurden 1982 mit dem Prix Aspra in Rom ausgezeichnet. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Club des Hashischins, Drogen, Drogenkonsum, Haschisch, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
01 Kenmochi, Kazuo. Mayaku. Foto dkyumento. (Narcotics: Photographic Document). Tokyo, Inoue Shobo (1963). 4° (26,5 x 19,2 cm.). 157, (2) S. mit teils ganzs. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag in Orig.-Versandkarton.

Heiting/Kaneko 370, 280. Parr/Badger III, 82. – Erste Ausgabe der ersten Fotodokumentation zum Drogenkonsum in Japan. – 1972 und 1973 erschienen aktuallisierte Neuausgaben. – „One of the most remarkable aspects of Kazuo Kenmochi’: Narcotic Photographic Document is the date of publication 1963. The book came out at a time when the world at large was only gradually becoming aware of the problems of narcotics, and the issue was not yet the headine news that it would become only a few short years later. At that time, drugs were still something wayward that people such as jazz musicians did – that is, drug-taking was seen by the mainstream as being confined largely to the ‚other‘. Kenmochi blasts through all this and identifies drug addiction as a serious and growing problem in a classic of investigative photojournalism. The book Iooks at every aspect of drugs, from their production their distribution, the mechanics of the business and the reaction of the law. His photographs are accompanied by a comprehensive text that contains statistical diagrams and objective sociological analysis. The text is the sober part of the work, somewhat at odds with the best of Kenmochi’s photographs, which are both expressive and intimate, with something of conspiratorial air of Larry Clark“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag am Kapital etwas berieben und mit kl. Löchlein am hinteren Gelenk, Deckelschild des Versandkartons etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Dust jacket somewhat rubbed at the spine and with a small hole at the rear hinge, cover label of the dispatch box somewhat rubbed, a very good copy.

Schlagwörter: Drogen, Drugs, Japan, Photojournalism, Reportage-Photographie

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Graffenried, Michael v. Cocainelove. Wabern-Bern, Benteli 2005. Quer-Gr.-8°. 95 S. mit meist doppelblattgr. Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Schweizer Fotobücher S. 485. – Erste Ausgabe. – „Während achtzehn Monaten hat Michael von Gaffenried das Drogenpaar Astrid und Peter mit seiner Kamera begleitet. Die Bilder zeigen einen schwierigen und unsicheren Alltag unter Drogen, zwischen Dealen, Gefängnis und Prostitution. Gleichzeitig verleihen die Bilder den beiden, welche die Gesellschaft als randständig ausgrenzt, ein Gesicht. Ein oft harter, manchmal zärtlicher, aber immer ehrlicher Blick“ (Klappentext). – Der Schweizer Bildjournalist M. v. Graffenried (geb. 1957) „hat nichts von der Direktheit oder der Unruhe Robert Franks und auch keinen neuen bahnbrechenden Stil, sondern schlicht ein gutes Auge (und damit eigentlich schon sehr viel). In einer Zeit, in der Unzufriedenheit bereits zu einer weit verbreiteten Haltung geworden ist, beherrscht er den schönen und zweckdienlichen Stil eines Reporters oder Straßenfotografen. Doch Form ist nicht der wesentliche Punkt; Inhalt ist alles. Er arbeitet schnell – mit einer 35-mm-Kamera – fotografiert sowohl in Farbe wie auch in Schwarzweiß (letzteres mit starken Kontrasten und einer gewissen Körnigkeit) und läuft angesichts der Widersprüche in der Welt zur Höchstform auf“ (V. Goldberg in Koetzle S. 176). – Tadellos.

Schlagwörter: Drogen, Drogenabhängigkeit, Sozialdokumentarische Fotografie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
Einträge 1–4 von 4
Zurück · Vor
Seite: 1
: