In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Naturwissenschaften

Die Liste enthält 15 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
01 Bertuch, F(riedrich) J(ustin). Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend. Enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet. Erster (bis) dritter Band (von 22). Prag, Peter Bohmann Erben 1822-1824. 4°. [2] Bl., [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverzeichnis); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.) mit zusammen 288 handkol. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.

Gumuchian 611. Monschein, Wien 1979, 137. (Beide Ausg. Wien 1808 ff. bzw. 1813). Vgl. Brüggemann-Evers 391 ff. (ausführlich). Goedecke IV 1, 679, 19. LKJ I, 137. Pressler 46. Rümann, Kinderbücher 33. Seebaß I, 180 u. II, 157. Wegehaupt I, 131 ff. – Neuausgabe der ersten drei Teile der berühmten Bilder-Enzyklopädie für Kinder. Die erste Ausgabe erschien 1790-1822 in Weimar. – „Durch Bertuchs Werk ist das ‚Bilderbuch‘ zum Begriff geworden. Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen … Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher“ (E. Strobach in Philobiblon XIII, 255 ff.). – „Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein eben so wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe oder das Steckenpferd“ (F. J. Bertuch im Vorwort). – Neben den im Titel angekündigten naturwissenschaftlichen Themen veranschaulichen die Kupfer „auch Kuriosa wie die sieben Weltwunder, Fabeltiere, … und vieles andere mehr“ (J. Monschein). – Die Kupfer gestochen von bzw. nach den Vorlagen von Jacob Xaver Schmuzer, Böhm u. a. – Einbände etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Medizin, Mineralogie, Naturwissenschaften, Orbis pictus, Technik, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

2.500,--  Bestellen
1 Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – Gelenke und Kanten etwas berieben, Exlibris um 1910, das Photo im Rand etwas oxidiert, Text durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Raff, Georg Christian. Naturgeschichte für Kinder. Mit vierzehn Kupfer-Tafeln. Nebst einem besondern Anhange, Ueber die Naturlehre in Gesprächen für Kinder. 7. verb. Aufl. nach des Verfassers Tode besorgt von F. A. A. Meyer. 2 Teile in 1 Band. Tübingen, W. H. Schramm 1803. 8°. III-XV, 624 S., [6] Bl.; Titel, 108 S. u. 16 (14 handkol.) gefalt. Kupfertafeln. Mod. Hln.

Brüggemann-Ewers 695 u. Sp. 1021 ff. Seebaß I, 1492. Wegehaupt I, 1735 (nur 14 Tafeln). Vgl. Bilderwelt 185. Slg. Brüggemann I, 654. Göbels I, 140 (5. Aufl.). Hobrecker, Braunschweig 6125. Seebaß I, 1491-1494. – Um den Anhang und 4 Kupfertafeln erweiterte Ausgabe des zuerst 1778 erschienenen erfolgreichen Lehrbuchs. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen verschiedener Tiere, 1 Tafel zur Anatomie des Menschen, 1 Tafel mit Eingeborenen in Afrika und 2 Tafeln zur Physik und Astronomie. – „Ich habe den dialogischen Ton gewählt. Bald rede ich mit den Kindern, bald reden sie mit mir. Jetzt redet ein Kind mit einem Thier, oder ich rede mit einem; jetzt lassen wir das Thier seine Geschichte selbst hersagen. Nun gehen wir spazieren und suchen Pflanzen, Thiere und Steine auf. – Kurz ich habe alles gethan und versucht, was meinen lieben kleinen Herzensfreunden gefallen könnte. Und gefällt es diesen, so deucht mich, wäre meine Methode glücklich entschieden“ (Aus der Vorrede). – „… die köstlichste Naturgeschichte, die je geschrieben wurde“ (K. Hobrecker, Schöne alte Kinderbücher S. 36). – „Eine Perle unter den Sachbüchern des 18. Jahrhunderts“ (H. Kunze, Schatzbehalter S. 130). – Der bedeutende Pädagoge G. F. Raff (1748-1788) war Lehrer für Geographie und Naturgeschichte in Göttingen. Er „war bei diesen seinen Bestrebungen von philanthropischen Ideen geleitet, wie dies die Eigenart seines Werkes, das starke Hervorheben des Nützlichen, die Betonung der Anschaulichkeit, sowie besonders sein Bemühen, das Lernen den Kindern leicht, ja zum Vergnügen zu machen, unschwer erkennen läßt. Bei dieser philanthropischen Richtung seiner Pädagogik hatte R., wie jene Ideen überhaupt, seine Gegner; so fühlte sich A. G. Kästner, der bekannte Mathematiker und Satiriker, durch die in Raff’s Naturgeschichte auftretenden sprechenden Thiere zum Spott und zu der Aeußerung veranlaßt: „Hier sind die Thiere sprechend angekommen, allein den Esel ausgenommen; die Rolle hat der Autor übernommen!“ (Binder in ADB XXVII, 158 f.). – Einband fachgerecht erneuert, N.a.V., die auf bläuliches Papier geduckten nur im Rand leicht braunfleckig, Text durchgehend etwas braunfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Schul- und Lehrbücher, Zoologie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Bertuch, F(riedrich) J(ustin). Bilderbuch für Kinder. enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet. – Porte-Feuille des enfans. Erster (bis) dritter Band (von 12). Weimar u. Gotha, in Commission der Ettingerischen Buchhandlung (I) u. Verlag des Industrie-Comptoirs 1790-1798. 4°. [4] Bl. (Titel u. „Plan und Ankündigung und Vorbericht des Werkes“), [100] Bl. (Text), [3] Bl. (Inhaltsverzeichnis); [2] Bl. (Titel), [100] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.); [2] Bl. (Titel), [100] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.) mit zusammen 300 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.

Brüggemann-Evers 391 ff. (ausführlich). Brunet IV, 827. Goedecke IV 1, 679, 19. Gumuchian 611. LKJ I, 137. Monschein, Wien 1979, 137. Pressler 46. Rümann, Kinderbücher 33. Seebaß I, 180 u. II, 157. VD18 10648976. Wegehaupt I, 131 ff. – Erste Ausgabe der ersten drei Teile der berühmten Bilder-Enzyklopädie für Kinder. – „Durch Bertuchs Werk ist das ‚Bilderbuch‘ zum Begriff geworden. Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen … Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher“ (E. Strobach in Philobiblon XIII, 255 ff.). – „Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein eben so wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe oder das Steckenpferd“ (F. J. Bertuch im Vorwort). – Neben den im Titel angekündigten naturwissenschaftlichen Themen veranschaulichen die Kupfer „auch Kuriosa wie die sieben Weltwunder, Fabeltiere, … mikroskopische Ansichten …, das Teleskop von Herschel,… und vieles andere mehr“ (J. Monschein). – Jeder Band mit allen Kupfern, Textblättern sowie den beiden Inhaltsverzeichnissen in Deutsch und Französisch. Die Kupfer gestochen von bzw. nach den Vorlagen von Jacob Xaver Schmuzer, Böhm u. a. – Rücken berieben und stellenweise etwas beschädigt, Gelenke von Band II etwas angeplatzt u. spröde, sonst sehr gute saubere Exemplare; Provinienz: Sammlung Hans Meyer-Fröhlich und dessen Ehefrau Lieselotte (bekannte Schweizer Frauenrechtlerin), Zürich.

Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Medizin, Mineralogie, Naturwissenschaften, Orbis pictus, Technik, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Stoedtner, Fr(anz August). Der Mensch. Zellen u. embryonale Entwicklung. 8 Glasdia-Positive. 0 Berlin, L. Bredigkeit o. J. (um 1930). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. mit einer Gebrauchsanweisung auf Karton. In Orig-Pappkassette.

Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen maschinenschr. bezeichnet. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Embryologie, Embyology, Naturwissenschaften, Zoologie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
01 Stoedtner, Fr(anz August). Vögel. An der Küste und im Schilf. 15 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Holzkassette d. Zt.

Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen maschinen- bzw. handschr. bezeichnet und außerdem mit mit handschr. Nummern der Landesbildstelle Berlin versehen. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – 2 Bilder (Nr. 3 u. 14) leicht beschädigt (kl. Sprünge im Glas), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Ornithologie, Ornithology, Zoologie

Details anzeigen…

130,--  Bestellen
01 Stoedtner, Franz (August). Die Honigbiene. 11 Glasdia-Positive. Berlin, (L. Bredigkeit) o. J. (um 1930). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. mit einer Gebrauchsanweisung auf Karton. In Orig-Pappkassette.

Die Dias sind jeweils im oberen Rand auf einem Papierstreifen handschr. bezeichnet: „Königin, Körbchen des Hinterbeines (30:1), Nymphe, Larven, Arbeiterin, Mundteile, Drohnenzellen, Drohne, Arbeiterzellen, Weiselwiege, Kopf“. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Deckel der Kassette fehlt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bienen, Dia, Dias, Entomologie, Glasdias, Insekten, Naturwissenschaften, Zoologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
01 Donnadieu, A(dolphe)-L(ouis). La photographie des objets immergès. Paris, Mendel o. J. (1902 ?). Gr.-8°. 228 S., [2] Bl., 7 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. 8 montierten Orig.-Photographien (Gelatine-Silber-Abzüge) auf Tafeln. OKart.

Natlacen, New Ways of Scientific Visualization. Amsterdam 2009. – Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840-1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. – Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. – Umschlag angestaubt und mit geringf. Randläsuren, Rücken restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, die Fotografien teils etwas ausgesilbert, gutes Exemplar. – First edition. – With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ‘immergé’); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. – Original wrappers.

Schlagwörter: Biologie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Wissenschaftliche Photographie, Zoologie

Details anzeigen…

1.500,--  Bestellen
1 Bonanno (eig. Buonanni), Filippo. Recreatio mentis et oculi in observatione animalium testaceorum curiosis naturae inspectoribus … Nunc denuo ab eodem Latine oblata, centum additis testaceorum iconibus … 2 Teile in 1 Band. Rom, Varesius 1684. Gr.-8°. [8] Bl., 270 S., [6] Bl. (das letzte weiss) mit 2 Kupfertiteln, 3 gestoch. Zwischentiteln sowie 140 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Agassiz I, 352, 3. DSB II, 591. Nissen 754 und II, 127. Zachert/Zeidler I, 289. Vgl. Poggendorff I, 341. – Erste lateinische Ausgabe. – Aufwendig gestalteter, erster ausschließlich Schnecken und Muscheln gewidmete Sammlungskatalog. Gegenüber der italien. Original-Ausgabe von 1681 um zahlr. Figuren vermehrt. – Buonanni war Schüler von Athanasius Kircher und folgte diesem 1698 auf seinen Lehrstuhl am Collegium Romanum. – „In his Recreazione … a work valuable for its many illustrations of shells, he explicitly affirmed his belief in the spontaneous generation of mollusks and rekindled the controversy over generation that had flared in 1671 between Kircher and Freancesco Redi“ (DSB). – Die schönen Kupfer zeigen über 500 Schnecken und Muscheln, unterteilt in die 3 Klassen Testaceorum univalvium non turbinatorum, Testaceorum bivalvium und Testaceorum univalvium turbinatorum. Außer den detailgetreu dargestellten Muscheln und Schnecken zeigen die letzten 6 Tafeln und die 2 Titelkupfer Muschelköpfe und -figuren im Stil des Archimboldo, darunter einen von 2 Delphinen getragenen Neptun. – Außerdem enthält das Werk interessante Artikel über Mikroskopie (S. 26 ff.) und Teleskopie (S. 85), über Amerco Vespuci (S. 94), Columbus und Amerika (S. 79), René Descartes (S. 211), über den Farbstoff Purpur und anderes. – Einband etwas berieben, Rückenverg. teils oxidiert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar eines der schönsten Bücher zum Thema.

Schlagwörter: Biologie, Mollusken, Muscheln, Naturwissenschaften, Schnecken, Weichtiere, Zoologie

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
2 Sohncke, Ludwig Adolph. Bibliotheca mathematica. Verzeichniss der Bücher über die gesammten Zweige der Mathematik, Arithmetik, höhere Analysis, construirende und analytische Geometrie, Mechanik, Astronomie und Geodäsie, welche in Deutschland und dem Auslande vom Jahre 1830 bis Mitte des Jahres 1854 erschienen sind. Leipzig, W. Engelmann 1854. Gr.-8°. XVIII, 388 S. Pbd. d. Zeit mit Rückensch.

Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfl., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Bibliographie, Geodäsie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Weizsäcker, C(arl) F(riedrich) v. Die Geschichte der Natur. Zwölf Vorlesungen. Zürich, Hirzel (1948). 8°. 170 S., 1 Bl. mit 6 Abb. auf Tafeln. OLn. mit OU.

Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Physik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
5 Maschenbauer, Joh(ann) Andreas Erdmann (Hrsg.). Der aus dem Reiche der Wissenschafften wohlversuchte Referendarius, oder auserlesene Sammlungen von allerhand vermischten Schrifften und Versuchen aus der Naturlehre, Arzeneiwissenschaft, natürlichen Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, Politic, Haushaltungskunst… 6. Band. XI. (und) XII. Theil (von 12). 2 Teile in 1 Band. Augsburg, Späth 1758 u. 1767. Gr.-8°. XVI, 304 S.; [2] Bl., 296 S., [16] Bl. mit gestoch. Frontispiz, 5 (1 kol., 1 gefalt.) Kupfertafeln u. 1 metereol. Tabelle. Hprgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

Hayn/Gotend. IV, 430: „Höchst selten! Wichtige Enzyklopädie aller Tagesfragen, die die damalige Zeit beschäftigten.“ – Sehr vielseitiges und teils kurioses Barock-Kompendium mit Beiträgen aus den verschiedensten Wissenschaften. In den vorliegenden letzten beiden Teilen werden u.a. folgende Themen behandelt: „Etwas von dem Wunderbaren“ (Astronomie), „Mikroskopische Entdeckungen“, „Gründliche Anweiung zur Blutreinigung“, „Gedanken über den Reichthum“, „Nachricht von dem Carneval“, „Von den Wetter-Beobachtungen“, „Nachricht von einem grössern medicin. Nutzen der Electricität“, „Einige physikalische Observationen und Merkwürdigkeiten“, „Von dem Ursprung und Fortgang der Einpfrophung der Blattern in der Türkei“, „Von dem Nutzen der Vergrößerungsgläser“, „Von einer in der linken Herzkammer gefundenen Schlange“, „Vom Hunds-Stern und den Hundstagen“, „Von den Gedanken“, „Von vernünftiger Anwendung des Geldes“, „Vom Gebrauch des Schnupftobacks“, „Ein Mittel den Fischen den morastigen Geschmak zu nehmen“. – Die Kupfertafeln zeigen ein Segelschiff bei starkem Seegang (Frontispiz), das Sonnensystem, Planeten, menschliche und tierische Spermien, eine Wasch-Maschine (!) und Schwert-Fische. – Der erste Teil erschien bereits 1720. – Zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Curiosa, Elektrizität, Karneval, Kulturgeschichte, Lexica, Medizin, Meteorologie, Mikroskopie, Naturwissenschaften, Optik, Physik, Tabak, Technik

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
01 Aristoteles – Colegio de Carmelitas Descalzos (Alcalá de Henares). Collegii Complutensis Sancti Cyrilli Discalceatorum Fratrum Ordinis B. Mariæ de Monti Carmeli, disputationes in octo libros Physicorum Aristotelis. Iuxta miram angelici doctoris D. Thomæ doctrinam & Schola eius doctrinam, eidem communi magistro, et Florentissimæ scholæ dicatæ. Lugduni (Lyon), H. Boissat & G. Remeus 1668. 4°. Titel mit großer Druckermarke (Segelschiff) in Holzschnitt, [3] Bl., 303 S. Hprgt. d. Zt.

In sich abgeschlossener Band II (von 4) der seltenen Aristoteles-Kommentare des spanischen Karmeliterordens. – Titel mit Stempeln eines südfranzösichen Domenikaner-Klosters u. kleinem Brandloch, durchgehend leicht braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Logik, Naturwissenschaften, Philosophie, Physics, Physik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
  Riedl, Rupert. Die Spaltung des Weltbildes. Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens. Berlin/Hamburg, Parey 1985. 8°. 333 S. mit zahlr. Abbildungen. OPbd.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Erklärung, Geisteswissenschaften, Hermeneutik, Naturwissenschaften, Szientismus, Verstehen, Weltbild

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Taylor, Kim. Licht. Erlangen, Kartl Müller 1991. 29 cm. 32 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen. OPbd. (Start in die Wissenschaft).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Licht, Naturwissenschaften

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
Einträge 1–15 von 15
Zurück · Vor
Seite: 1
:

Alte Drucke Karlsruhe Buchhandlung Sammler Österreich Internetshop

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.