Zeitschriften
Die Liste enthält 114 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 317 Janvier à No. 328, decembre 1994. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1994. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 329 Janvier à No. 340, decembre 1995. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1995. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 341 Janvier à No. 352, decembre 1996. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1996. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 353 Janvier à No. 364, decembre 1997. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1997. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Journal de Paris. Quotidien, politique, littéraire, industriel et commercial. Douzième-XIVe année. 1er Juillet 1845-31 Decembre 1848. 4 Jahrgänge in 13 Bänden (Jahrgang 1845 nur 2. Halbjahr). Paris, Thiboust 1845-1848. Folio (42 x 48,5 cm.). Mit zahlr. teils illustr. Announcen. Marm. Pappbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch.
4-seitige Pariser Tageszeitung, die seit 1777 erschien; mit Nachrichten aus dem öffentlichen Leben, aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur. Außerdem mit Theater- und Buchbesprechungen, Leserbriefen, Diskursen u. v. m. – Natürlich ist besonders der Jahrgang 1848 wegen der politischen Ereignisse interessant. – Einbände etwas berieben und bestoßen, nur vereinzelt etwas braunfleckig, schöne einheitlich gebundene Reihe. Schlagwörter: Frankreich, Journalismus / Zeitungswesen, Paris, Revolution, 1848-1849, Zeitschriften |
450,-- | ![]() |
![]() |
(Chevrier, Francois Antoine). Amusements des dames, ou recueil d’histoires galantes. Tirée des meilleurs auteurs de ce siècle. 8 Bände. La Haye, Aux Dépens de la Compagnie 1763. 12° (14,5 x 8 cm.). Mit Titeln in Rot u. Schwarz. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.
Dictionaire des journaux 1600-1789 No. 94. Gay I, 195. – Erweiterte Ausgabe der komplett seltenen Anthologie mit galanten Erzählungen. Die erste Ausgabe erschien 1740 bis 1741 in 6 Bänden. – 1751 bis 1754 erschien auch eine deutsche Übersetzung von Johann Friedrich Schröter in Frankfurt am Main. – Einbände berieben, N.a.T., nur vereinzelt leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Édition augmentée de l’anthologie complètement rare de contes galants. La première édition a paru de 1740 à 1741 en 6 volumes. – De 1751 à 1754, une traduction allemande a également été publiée par Johann Friedrich Schröter à Francfort-sur-le-Main. – Reliures frottées, N.a.T., seulement quelques légères taches éparses, bon exemplaire relié de manière décorative. Schlagwörter: Anthologie, Erotica, Frauen, Zeitschriften |
350,-- | ![]() |
![]() |
Görres, Guido (Hrsg.). Deutsches Hausbuch. (Erster und zweiter Jahrgang). 2 Teile (12 Hefte) in 1 Band. München, Literarisch-artistische Anstalt 1846 u. 1847. Gr.-8°. VIII, 184 S.; VIII, 184 S. mit zahlr. Holzschnitt-Illustrationen von Pocci, Steinle, Kaulbach, Overbeck u.v.a. Hldr. d. Zt. goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenverg. u. Deckelvignette (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Diesch 2337. Kirchner II, 11065. Rümann 1648. Pocci (Enkel) 204. – Vollständiges Exemplar der Zweimonatsschrift, mit allen illustrierten Umschlägen sehr selten. – Mit literarischen Beiträgen von Brentano, Eichendorff, Görres, Novalis, F. Schlegel u. v. a. – „Von Künstlern lieferten Braun, Kaulbach, Overbeck, Pocci, Steinle ausgezeichnete Beiträge“ (Rümann, Das illustr. Buch S. 306). – Rücken etwas berieben, Umschläge angestaubt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bierbaum, Otto Julius, Julius Meier-Graefe u. a. (Red.). Pan. (Herausgegeben von der) Genossenschaft Pan. Erster (bis) Fünfter Jahrgang. 21 Hefte in 10 Bänden. Berlin, Verlag Pan 1895-1900. Folio (38 x 30 cm.). Mit 106 Originalgraphiken, 126 Tafeln, zwei Musikbeilagen und zahlreichen Textabbildungen sowie Buchschmuck. Orig.-Ldr. mit goldgepr. Deckelvignette (Jahrgang 1896) u. braune Hldr. d. Zt. mit blindgepr. Rückentiteln (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Dokumentations-Bibliothek I, 426. Schauer I, 20 ff. Schlawe I, 48 ff. Söhn HDO 525, 526–530. – Eines von 70 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kupferdruck-Papier von E. Obst & Co., Strassburg und Berlin, die Tafeln meist auf Kaiserl. Japan von R. Wagner in Berlin. – Sehr gutes und vollständiges Exemplar mit allen Originalgraphiken, einschließlich der bedeutenden Farblithographie „Mad. Marcelle Lender en buste“ von Henri Toulouse-Lautrec. – Mit den farbigen Umschlägen mit dem Pan-Kopf nach Franz Stuck, allen Titelblättern und Inhaltsverzeichnissen. – „Die nach ihrer Ausstattung erlesenste deutsche Zeitschrift; ihr Hauptverdienst liegt in der Förderung der neuen Buchkunst, die im wesentlichen mit ihr in Deutschland beginnt. … Von den anderen literarischen Zeitschriften unterscheidet ‚Pan‘ besonders sein umgreifender Inhalt (Literatur und Kunst), sein buchkünstlerisches Wollen und seine Ausstattung“ (F. Schlawe). – Mit Originalgraphiken unter anderem von Peter Behrens, Otto Eckmann, Ludwig von Kalckreuth, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Olde, August Rodin, Paul Signac, Otto Ubbelohde und Henry van de Velde. – Dazu: Pan. Prospect-Buch. Inhalts- und Mitgliederverzeichnis der drei Jahre 1895, 1896, 1897 der Zeitschrift „Pan“. Berlin 1898. OKart. – Der Jahrgang 1896 vollständig auf Kaiserl. Japan gedruckt und im Orig.-Verlagseinband mit einer signierten Orig.-Lithographie von Franz Naager. – Der Ledereinband teils geringfügig berieben, die Deckel der Halblederbände und Schnitte etwas braunfleckig, sehr schönes Exemplar; alle Originalgraphiken alle fleckenfrei. Schlagwörter: Jugendstil, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben, Zeitschriften |
25.000,-- | ![]() |
![]() |
Vostell, Wolf (Hrsg.). Decollage. Bulletin aktueller Ideen. Dé-Coll/age No 1/1962 – Dé-Coll/age No. 7/1969. 7 Bände. Köln, Selbstverlag und Typos Verlag 1962-1969. 4°. Mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. Orig.-Broschuren und Orig.-Kartonumschläge, teils mit Bauchbinde.
Vollständige Folge des legendären Fluxus Periodikums. – Abgesehen von Heft 2, das ausschließlich Dick Higgins vorbehalten war, sind alle Hefte von Wolf Vostell signiert. – Mit Arbeiten unter anderen von Joseph Beuys, Rene Block, Claus Bremer, Henning Christiansen, Hans Joachim Dietrich, Ludwig Gosewitz, Dick Higgins, Berhard Hoeke, Allen Kaprow, Franz Mon, Ben Patterson, Eckart Rahn, Gerhard Rühm, Vagelis Tsakiridis, Ben Vautier und W. Vostell. – Nr. 1: Bauchbinde geöffnet und mit kl. Ausschnitt, Nr. 2: Schnitt mit leichten Feuchtigkeitsspuren und eine Kante mit kl. Fehlstelle, Bauchbinde in Kopie, Nr. 4: Umschlag am Rücken perforiert und sauber hinterlegt, ein hinterlegter kleiner Einriss, etwas gebräunt, ohne die montierte braune Tüte „use this Brouwn“ (Stanley Brouwn; liegt als originalgetreue Kopie bei), Nr. 5 ohne das Multiple von Joseph Beuys „Zwei Fraeulein…“, Nr. 7: Rücken und Kanten etwas berieben, sonst alle Hefte gut erhalten. – Dazu: W. Vostell. 4 Orig.-Portraitphotographien von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. Jeweils 40 x 30 cm. (ein Porträt im Quer-Format). – Der bedeutende Konzeptkünstler hält seinen Katalog „happening & fluxus“ (zur Ausstellung im Kölner Kunstverein 1970) in die Höhe und drei Halbporträts. Die Aufnahmen entstanden anlässlich der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. Rückseitig mit Stempel des Fotografen, vintage. – Dazu: 10 eigenhändige und unterschriebene Briefe von W. Vostell an den Wuppertaler Kunsthistoriker und Publizisten Georg F. Schwarzbauer sowie einigen maschinenschr. Antwortbriefen Schwarzbauers und umfangreiches Material zum Thema Fluxus (Kopien, Typoskripte etc.) in Sammelordner. Schlagwörter: Fluxus, Signierte Bücher, Zeitschriften |
8.500,-- | ![]() |
![]() |
Heubach, Friedrich Wolfram und B. H. D. Buchloh (Hrsg.). Interfunktionen 1-12. Zeitschrift für neue Arbeiten und Vorstellungen. 12 Hefte. Köln 1968-1975. 4°. Mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. Orig.-Kartonumschläge mit Schutzumschlägen.
Vollständige Folge dieser wohl wichtigsten Periodika für Konzept und Avantgardekunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heft 1 hier in der zweiten Auflage als Faksimile (in 77 nummerierten und vom Herausgeber monogrammierten Exemplaren erschienen), alle weiteren Hefte in ersten und einziger Auflage. – Mit Text- und Bildbeiträgen unter anderem von Joseph Beuys, Oswald Wiener, Tomas Schmit, Valie Export, Jan Dibbets, Gilbert & George, Christo, Mike Heizer, Peter Hutchinson, Dennis Oppenheim, Bruce Nauman, Richard Long, Robert Smithson, Buckminster Fuller, Nam June Paik, Dan Graham, Lothar Baumgarten, Will Insley, Panamarenko, Reiner Ruthenbeck, Vito Acconci, John Baldessari, Marcel Broodthaers, Anselm Kiefer und Sigmar Polke. – Umschlag von Heft 2 am Kapital mit 2 kl. Einrissen, gutes vollständiges Exemplar mit den Beilagen in den Bänden 9 und 10. Heft 3 mit der Werbebeilage „Wolf Vostell – putzen“. Schlagwörter: Avantgarde, Fluxus, Zeitschriften |
6.800,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Beauty for the Moment. Sonderheft: Süddeutsche Zeitung vom 21. November 2014. 70. Jahrgang / 47. Woche / Nr 1. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag München. München, Süddeutscher Verlag u. Göttingen, Steidl (2014). Folio. 64 S. mit zahlr. Abb. OBr.
Englische Ausgabe. – Das Titelbild zeigt die Aufnahme „Trolley – New Orleans“ von Robert Frank. Das Foto aus „The Americans“ wurde bei Christies für den Rekordpreis von 663750,— $ (damals 511000,— €) versteigert. – 2016 erschien anlässlich der Leipziger Buchmesse ein weiteres Sonderheft über Robert Frank. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Schönheit für den Augenblick. Sonderheft: Süddeutsche Zeitung vom 21. November 2014. 70. Jahrgang / 47. Woche / Nr 1. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag München. München, Süddeutscher Verlag (2014). Folio. 64 S. mit zahlr. Abb. OBr.
Das Titelbild zeigt die Aufnahme „Trolley – New Orleans“ von Robert Frank. Das Foto aus „The Americans“ wurde bei Christies für den Rekordpreis von 663750,— $ (damals 511000,— €) versteigert. – 2016 erschien anlässlich der Leipziger Buchmesse ein weiteres Sonderheft über Robert Frank. – Tadellos. Schlagwörter: Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Knorr, E(rnst). Practische Bemerkungen zur Daguerreotypie. S. 30-69. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 65. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1845. 8°. VIII, 646 S. mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.
Poggendorff III, 730. – Erste Ausgabe. – Ernst Knorr (1805-1879), Professor für Physik in Kasan, schildert in seinem ausfühlichen Artikel vom Dezember 1844, die Herstellung von Daguerreotypien und die Vorbereitungen der Platten. – „Zum Schluss bemerke ich noch, dass der Versuch, die mondbahn zu daguerreotypiren, mir mit der grössten Leichtigkeit gelungen ist, sowohl mit Anwendung des Doppelobjectiv erhaltenen Bilder hatten genau die Breite des Mondbildes auf der Glastafel und scharf begränzte Ränder, in den Vierteln hatte der Anfang und das Ende des Streifens eine den entsprechenden Mondrändern ganz entsprechende Form, woraus folgt, dass das Mondlicht fast momentan auf die photographische Schicht wirkte. Bei der Anwendung des Doppelojectivs zeigt sich im Bilde der Mondbahn jederzeit deutlich ein den Rändern paralleler dunkler Streifen, welcher, so viel die Kleinheit des Bildes, was nur 2 Millim. Breite hatte, eine genaue Messung zuliess, der Mondszone zwischen 6° S. und 20° N. Breite entsprach; diese Zone ist die am schwächsten photographisch wirkende der Mondsoberfläche. Es wäre interessant diese Versuche mit grossen Objectiven zu wiederholen, deren sphärische Aberration möglichst corrigiert ist. Mein grösstes einfaches Objectiv, welches ich zu diesen Versuchen benutzen konnte, gab zwar für die Monsbahn einen Streifen von 5 Millim. Breite, und der dunkle Streifen war hierin unzweifelhaft zu erkennen allein wegen der grossen sphärischen Aberration des Glases war das Bild zu unbestimmt begränzt, um eine genaue Messung als die oben angegebene, zuzulassen. Begünstigt von einem reinen Himmel, habe ich die totale Mondfinsterniss am 20. Mai (und) 1. Juni 1844 daguerreotypirt von ihren Anfang bis zum Eintritt der totalen Verfinsterung; … Der trübe Himmel verhinderte mich den selben Versuch bei der totalen Mondfisterniss am 13. (und) 25. November desselben Jahres zu wiederholen“ (S. 66 f.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Astro photography, Astronomie, Astrophotographie, Astrophysics, Astrophysik, Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
300,-- | ![]() |
![]() |
(Basselet) la Rosée, Fr(anz) X(aver) Graf v. Sammlung reifer Blüthen und Früchte zur Belehrung und Unterhaltung Baierns erwachsener Jugend gewidmet. 1. Jahrgang, I. bis XII. Heft. 2. unveränd. Auflage. 12 Hefte. München, J. Rösl 1827. 8°. Mit 45 lithogr. Tafeln u. 3 lithogr. Karten. Typogr. OKart.
Nicht in den einschlägigen Kinderbuch-Bibliographien. – Sehr seltener vollständiger 1. Jahrgang der bayerischen Kinder-Zeitschrift. – Mit zahlreichen Erzählungen und Sagen sowie interessanten Artikeln über Berufe (Schreiner und Zimmermann), Kometen, Ägypten, die Synagoge, Perlenfischerei, den Blocksberg, Zauberei, Hexenkreise, Mahomed, Tabak, Fische und Fischfang, „Curiose Todesfälle“, Wein u.v.m. – Die Tafeln mit Darstellungen der Weinlese, Blocksberg, Vulkan (Pico de Teyde), „Die aegyptische Kanone“, menschliches Auge und Ohr, Ansichten (Algier, Alexandria, Apollinopolis, Kairo, Marocco) u. a. – Der Verfasser F. X. Graf v. Basselet la Rosée (1774-1829) stammte aus einem alten, aus den Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewanderten und 1764 in den Grafenstand erhobenen Adelsgeschlecht. – Umschläge geringf. angestaubt, sonst alle Hefte sauber und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
![]() |
Fresnel, A(ugustin Jean). Über die Diffraction des Lichts. (Und Ders. Auszug aus einer Abhandlung über die Reflexion des Lichts. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben (und übersetzt) von J. C. Poggendorff. 30. Band, S. 100 ff. Leipzig, Barth 1836. 8°. VI, 508 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenverg.
DSB V, 171. – Erste deutsche Ausgabe von Fresnels bedeutenden Schriften zur Optik, die franz. Originalausgabe erschien in „Memoires de l’ Acad. roy. des Sciences“ etc. (V, 332) und in „Ann. de chim. et de phys.“ (XV, 379). – „As it was, Fresnel succeeded fully in attaining his explicit goal, the establishment of the wave conception of light. Not long after his death scientific opinion definitely shifted in favor of waves and opened up the pathway leading to the deeper insights of Maxwell. In broad context Fresnel’s work can be viewed as the first successfull assault on the theory of imponderables and a major influence on the development of nineteenth-centurty energetics“ (DSB). – Der vorliegende Jahrgang enthält noch eine Arbeit von (André-Marie) Ampère. Bestimmung der krummen Fläche der Lichtwellen in einem Mittel, dessen Elasticität verschieden ist nach den drei Hauptrichtungen, d. h. nach denjenigen, in welchen die von der Elasticität erregte Kraft in derselben Richtung wirkt, in der die Theilchen dieses Mittels verschoben wurden. – Erste deutsche Ausgabe. Die franz. Originalausgabe erschien in „Ann. de chim. et de phys.“ (XXXIX, 113). – Außerdem enthält der Band noch Arbeiten von G. Grassmann, L. W. Kämtz, Otto Eisenlohr, L. Feldt, Wischnewsky und Spasky; sowie das Gesamt-Register zu den Bänden I-XXX. – Ohne die beiden Kupfertafeln (zu Grassmann u. Fresnel). – Einband etwas berieben u. an den Gelenken oben etwas angeplatzt, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Eder, Josef Maria (Hrsg.). Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Elfter bis dreizehnter und fünfzehnter, sechszehnter, achtzehnter bis zwanzigster Jahrgang. 9 Bände. Halle, Wilhelm Knapp 1897-1906. 8°. Mit zahlr. Abb. u. teils gefalt. Tafeln. Typogr. OKart.
Heidtmann 6452. NDB IV, 313. – Von 1887 bis 1914 unter diesem Titel erschienenes Periodikum mit wichtigen Originalbeiträgen zur Fototechnik. 1914 bis 1920 fortgeführt mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren“; danach noch bis 1929 mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie, Kinematographie und Reproduktionsverfahren“ (mehr nicht erschienen). – Der Wiener Photochemiker J. M. Eder (1855-1944) habilitierte 1879 mit einer Untersuchung über „Die chemischen Wirkungen des farbigen Lichts“ … (und) erhielt im folgenden Jahr eine Professur für Chemie an der Staatsgewerbeschule in Wien. Gemeinsam mit G. Pizzighelli erarbeitete er 1881 die Chlorsilbergelatine-Emulsion, welche die Grundlage der weniger empfindlichen Diapositivplatten und Gaslichtpapiere bildete. … Seiner Initiative war 1888 die Eröffnung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt zu verdanken, deren Organisation und Leitung E. übertragen wurde. Seine Arbeiten in den 90er Jahren, die er gemeinsam mit E. Valenta durchführte, galten vorwiegend der Spektralanalyse des Dreifarbendrucks, die in mehreren für die Zeit aufsehenerregenden Werken ihren Niederschlag fanden. 1892 wurde er außerordentlicher, 1902 ordentlicher Professor der TH Wien. Um mit der Messung der während des 1. Weltkrieges erheblich gesteigerten Empfindlichkeit der photographischen Aufnahmematerialien Schritt zu halten, entwickelte er mit seinem Mitarbeiter W. Hecht (1919) das Eder-Hecht’sche Graukeilsensitometer, von dessen vielfältiger Anwendungsmöglichkeit die Veröffentlichungen aus den nachfolgenden Jahren Zeugnis ablegen. Gleich nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde auch die Röntgenphotographie in den Lehrplan der „Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ einbezogen. – 1884 begann E. in dem „Ausführlichen Handbuch der Photographie“ unter Hinzuziehung namhafter Fachgelehrter das grundlegende Standardwerk der Photographie zu schaffen. Von diesem immer wieder erweiterten mehrbändigen Handbuch sind 4 Neuauflagen erschienen, in denen die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Photographie eingearbeitet wurden. Mit besonderer Liebe widmete sich E. der Geschichte der Photographie, der er in seinem Handbuch einen breiten Platz einräumte und zu der er wertvolle Einzeluntersuchungen veröffentlicht hat“ (W. Schürmeyer in NDB). – Umschläge etwas angestaubt und fleckig, teils gestempelt und mit geringen Randläsuren, Heftung stellenweise etwas gelockert, sonst von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gute Exemplare im seltenen Orig.-Umschlag. Schlagwörter: Fototechnik, Jahrbücher, Zeitschriften |
280,-- | ![]() |
![]() |
Biermann, Aenne (d. i. Anna Sibilla Sternefeld). Von der photographischen Darstellung im Allgemeinen und vom photographischen Unterricht im Besonderen. In: Thüringen. Eine Monatsschrift für alte und neue Kultur. 5. Jahrgang 1929/30. Fünftes Heft. S. 81 u. 82 mit 8 Tafeln. Neustadt (Orla), F. K. G. Wagner 1929. 8°. [2] Bl., 240 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Nicht bei Heidtmann. – Eine der wenigen Publikationen von A. Biermann (1898-1933), „bedeutende Vertreterin der Fotoavantgarde um 1930“ (H.-M. Koetzle). – A. Biermann lebte seit ihrer Heirat mit Herbert Joseph Biermann 1920 in Gera und arbeitete seit Ende der 1920er Jahre als professionelle Fotografin. Von ihren rund 3000 Aufnahmen sind bis heute nur rund 400 nachweisbar. A. Biermann starb 1933, vor Beginn der Verfolgung ihrer Familie durch die Nazis, an einer Leberkrankheit. 1930 veröffentlichte F. Roh die einzige Monographie zu Lebzeiten „Aenne Biermann. 60 Fotos“. – Der Jahrgang enthält außerdem noch einen Beitrag von A(lfred) Forbrik. „Arbeiterschaft und Photographie“. Viertes Heft. S. 68 f. mit 8 Tafeln (Winterlandschaften, davon zwei mit Aufnahmen von A. Forbrik). – Rücken angestaubt u. fleckig, Deckel etwas berieben, innen gut erhalten. Schlagwörter: Zeitschriften |
80,-- | ![]() |
![]() |
Flake, Otto. Dinge der Zeit. (Buchausgabe, 5 Hefte in 1 Band). 2. Aufl. Berlin, Gottschalk 1923. 8°. 237, (3) S. OPbd. mit Deckelschild.
Vgl. Raabe-Hannich 73, 16 u. W.-G.² 47. – Erschien zuerst 1920 mit dem Titel „Die fünf Hefte“. – Einband leicht berieben, Ecken etwas bestoßen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Zeitschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Bauhaus – Berg, Siegfried (Schriftleitung) u. Otto Horn (Künstlerische Leitung). Offset-, Buch- und Werbekunst. Das Blatt für Drucker, Werbefachleute und Verleger. Jahrgang 1926, Heft 7. Bauhaus-Heft. Leipzig, Offset-Verlag 1926. 4°. [4], 353–428, [20] S. mit 18 teils farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Entwurf: Joost Schmidt).
Das A und O des Bauhauses 131 (mit Abb. 266/267). Fleischmann S. 313. Lang K S. 53. Wingler S. 426. – Das legendäre Bauhaus-Heft der Leipziger Fachzeitschrift. – Druck von C. Dünnhaupt, Dessau. – Konzeption des Bauhaus-Teils von László Moholy-Nagy. Ausstattung und Typographie des zweiten Teils von Otto Horn. – Mit Beiträgen von Walter Gropius, Marcel Breuer, Moholy-Nagy, Josef Albers, Herbert Bayer, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer. Auf 13 Tafeln und vielen Abbildungen werden Arbeiten des Bauhauses vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Typographie und Design liegt (u. a. Joost Schmidt „Ÿko“, Moholy-Nagy „Bauhaus-Bücher“, Herbert Bayer „Reklame“), ergänzt um architektonische und kunsthandwerkliche Projekte sowie Malerei und Graphik. – Enthält auch einen interessanten Beitrag von L. Moholy-Nagy. Fotoplastische Reklame. S. 386-394 mit Fotogrammen von Man Ray und Moholy-Nagy. – Der zweite Teil behandelt das graphische Gewerbe der Zeit. Der in neun Farben gedruckte Umschlag wurde auf dem Katalog des MoMA „Bauhaus – Workshop for Modernity“ zitiert. – Vorderdeckel mit größerem unauffällig restauriertem Einriss und leicht fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Druckgraphische Verfahren, Drucktechnik, Photographie, Typographie, Typography, Zeitschriften |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Radsport – Rad-Sport, illustriert. – Cycle-Moto. Offizielles Organ des Schweizerischen Radfahrer-Bundes (SRB). V. Jahrgang, Nr. 1-26. 26 Hefte in 1 Band. Zürich, Schweizerischer Radfahrer-Bund 1926. 4°. Ca. 250 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit Rücken – u. Deckeltitel.
Die seltene Zeitschrift erschien noch bis 1929. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Fahrrad, Fahrräder, Fahrradliteratur, Radfahren, Radsport, Schweiz, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Der Freund. Eine Wochenschrift 1754-56. 3. Auflage. Ansbach, Verlag Alte Post 2005. 4°. 464 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Van Hecke, P(aul) G(ustave), (Ed.). Variété. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain. 2e année, No. 4, 15 Août 1929. Bruxelles (Brüssel), Editions „Variété“ 1929. Gr.-8°. XVIII, S. 227-308, S. XIX-XXX mit 64 Abb. auf Tafeln u. Illustrationen im Text. Illustr. OBr.
Sehr seltene nur in drei Jahrgängen erschienene surrealistische Zeitschrift. Herausgegeben von dem belgischen Journalisten, Kunstsammler und Mäzen P. G. van Hecke (1887-1967). – Mit interessanten fotografischen Beiträgen von Bérénice Abbott (Bilderserie über New York), Florence Henry (Werbeaufnahmen), Albert Valentin (surrealistische Fotomontagen), Aenne Biermann (Fêtes nationales, Feuerwerk), Eli Lotar (Film Szenen), Man Ray (3 Portraits) und André Kertez (Portrait: Jean Lurcat). – Rücken gebräunt u. mit restaurierten Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Periodicals, Surrealism, Surrealismus, Zeitschriften |
198,-- | ![]() |
![]() |
San Lazzaro, Gualtieri di et Alain Jouffroy (Ed.). XXe Siècle. Panorama 75. Nouvelle série – XXXVIIe année – No. 44 – Juin 1975. Paris, Société International d’Art XXe Siècle 1975. 4°. 183, (9) S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb., 2 Orig.-Farblithographien von Enrico Baj u. James Rosenquist sowie 1 Orig.-Farbserigraphie von (Vladimir) Velichovic. Farbig illustr. OPbd.
Seltenes Heft der bedeutenden franz. Kunstzeitschrift. – Mit Beiträgen über Hans Hartung, Enrico Baj, Marc Chagall, Balthus, Rosenquist, Jean Hélion, Andy Warhol und David Hockney. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Zeitschriften |
225,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Das Neueste aus der Natur- und Gewerbewissenschaft. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Achter Band (Jahrgang), Nr. 360, 22. Februar 1840, S. 58-60 und Nr. 386, 22. August 1840, S. 268-271. Nr. 353-404 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1840. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Anwendung der Galvanoplastik zur Bildreproduktion, welche der deutsch-russ. Physiker Moritz Hermann v. Jacobi (1801-1874) 1837 erfunden hatte. „… zur ausgedehnten Anwendung der interessanten Jacobini’schen Erfindung … Unmittelbar neben dem Liepmann’schen Öldrucke, … steht die freilich noch viel wundervollere Daguerre’sche Heliographie photogenischer Bilder… Wir rechnen dahin ganz besonders ein vom Dr. Schafhäutl aus München zu London producirtes Verfahren, Lichtbilder, zwar auch, wie bei Daguerre, mittels der Camera obscura, aber durch Anwendung ganz anders zubereiteter Platten zu erlangen … die chemische Präparation dieser gegen alles Licht so äußerst empfindlichen Platten auch in dem nämlichen Maße mühsam und kostbar sein, weshalb er auch noch auf eine Vereinfachung sinnt; gelingt ihm diese, so hat sein Verfahren offenbar vor dem Daguerre’schen unendlich viel voraus“ (S. 59). Außerdem über weitere Verbesserungen der Daguerreotypie. Der Artikel behandelt nach einem Exkurs über die elektrische Telegrafie in der Fortsetzung weitere wichtige Aspekte und Entwicklungen des „Daguerre’schen Verfahrens“. – „Daguerre’s große optische Erfindung gewährt in täglich wachsender Vervollkommnung wirklich auch bereits täglich bedeutenden Gewinn. Schon jetzt findet man überall Daguerre’sche Lichtbilder, welche durch die bewunderswürdigste Treue, durch die Deutlichkeit und Nettigkeit der Ausführung jede andere Darstellungsweise weit hinter sich zurücklassen“ (S. 268). – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Himly’s Lichtbilder.″ (Nr. 357, S. 70/71) über ein neues fotografisches Verfahren des Göttinger Chemikers August Friedrich Karl Himly (1811-1885) der, unabhängig von Hippolyte Fizeau, zur Verbesserung der Daguerreotypie einen Goldüberzug entwickelte. – Einband angestaubt, berieben u. bestoßen, hinterer freier Vorsatz fehlt, Rücken am Fuß restauriert, teils gebräunt und stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Neueste Fortschritte der Daguerreotypie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Zehnter Band (Jahrgang), Nr. 476, 14. Mai 1842, S. 171/172. Nr. 457-509 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1842. Gr.-8°. VII, 424 S. mit zahlr. Holzschnitten. Marm. Pbd. d. Zt. mit Rückenschild (lithogr. OU. beigebunden).
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie. – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Wichtige Erweiterung der Photographie.″ (Nr. 504, S. 383/384). – Einband etwas berieben u. bestoßen, N.a.V., 1 Bl. mit Ausriß (S. 159/160, etwas Textverlust), 1 Bl. mit größerem rep. Einriß (S. 349/350), durchgehend leicht gebräunt und schwach braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Die Fortschritte der Photographie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Neunter Band (Jahrgang), Nr. 419, 10. April 1841, S. 119/120. Nr. 405-456 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1841. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie und die Erfindung der Papier-Fotografie von Seguier, Ascherson, Fizeau, Donné, Berres, Göppert, Gebauer, Osann, Isenring, Petzval und Voigtländer. – Der Jahrgang enthält außerdem einen kurzen Artikel: ″Ältere Spuren von Lichtbildern.″ (Nr. 445, S. 327) in Venedig durch D. Oddoni 1716 und in Kopenhagen 1744. – Einband etwas angestaubt, Gelenke und Kanten berieben u. bestoßen, durchgehend leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
Achermann, Beda. Big time. The legendary style of Männer Vogue. 1984 – 1989. Vorwort von Karl Lagerfeld. Text von Mario Testino. Göttingen, Edition 7L / Steidl 2012. 4°. 397 S. überw. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Pappschuber.
Mit eigenhändiger Widmung von Beda Achermann auf dem Nebentitel. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zeitschriften |
140,-- | ![]() |
![]() |
Krafft, Anthony. Architecture, Formes, Functions. 1969 Edition. 15th year of publication. Lausanne, Editions Anthony Krafft 1969. 4°. 290 p., 102 p. Hardcover with original dustjacket.
Texts in English, German, French and Spanish. – Fine copy. Schlagwörter: Biografie, Biographie, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nobs, E(rnst) u. Fr(iedrich) Heeb (Red.). Rote Revue. Sozialistische Monatsschrift. Herausgeber: Sozialdemokratische Partei der Schweiz. 10. Jahrgang. Heft 3-5, 7-10 u. 12. Zusammen 8 Hefte. Zürich, Genossenschaftsdruckerei 1930. 8°. OKart.
Mit Beiträgen von Robert Grimm, A. Isenschmid, J. Lukas, J. P. Mayer, Robert Bolz, Karl Kautsky, August Huggler, Emil J. Walter u.a. – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Helvetica, Sozialismus, Zeitschriften |
40,-- | ![]() |
![]() |
Dumas, Alexandre (père) et Alphonse Karr. Le nouveau magasin des enfants. Paris, Hetzel 1860. Gr.-8°. [2] Bl., 334 S. mit Frontispiz, Titelvignette u. 300 Holzschnitten im Text von Bertall (d. i. Charles Albert Vicomte d’Arnoux) u. (Alcide-Joseph) Laurentz. Hldr. um 1900 mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg. (Collection Hetzel).
Sander 240 u. 374. Vgl. Bilderwelt 2536 u. Rümann, Das illustr. Buch des 19. Jh. S. 192 (beide zu „Histoire d’un casse-noisette“ von 1846). – Kinderzeitschift mit den Märchen „Histoire d’un casse-noisette“ von Dumas u. „Le fées de la mer“ von Karr. – „Die 138 Vignetten von Bertall, die zugleich realistisch und karikierend sind, setzen Glanzlichter auf den manchmal recht grausamen Text, indem sie diesem einen gleichsam tänzerischen Rythmus verleihen und damit die Phantasie beflügeln. Die Hauptfiguren bewegen sich an der Grenze zum Phantastischen, wobei sich das Vertraut-Alltägliche mit dem irrationalen überlagert. Die in das Bild aufgenommene Schrift zeigt den Einfluß romantischer Künstler und läßt eine freie und starke Auffassung von der Kinderbuchillustration erkennen, der der kultivierte Hetzel als großer Erneuerer seine ganze Sorge zugewandt hat“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Einband etwas berieben, Gelenke etwas spröde, durchgehend teils stärker stockfleckig. Schlagwörter: Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hettner, Felix, Karl Lamprecht, Karl Gotthard und Joseph Hansen. Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst. (Enthalten: Jahrgänge X-XXII in 3 Bänden). Trier, F. Lintz 1891-1903. 8°. Moderne Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel.
Rücken mit Bibliothekssignaturen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geschichte, Kunstgeschichte, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hartenkeil, Johann Jakob (Hrsg.). Medicinisch-chirurgische Zeitung. (Jahrgang) 1807. No. 1-99. 4 Bände. Salzburg, Mayr 1807. 8°. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Hirsch-Hüb. II, 386 u. III, 69. Vgl. VD18 90281233 (Verlagsangabe: Innsbruck, Rauch). – Vollst. 16. Jahrgang. – Die seltene medizinische Zeitschrift enthält auch zahlreiche ausführliche Rezensionen medizinischer Werke. – J. J. Hartenkeil (1761-1808) wurde auf Empfehlung von Siebold Leibarzt des Erzbischofs von Salzburg, wo er die Medicinisch-chirurgische Zeitung gründete. „Sein Hauptverdienst aber war die Reorganisierung des Medicinalwesens im Erzbistum im Jahre 1804 und die Gründung einer medicinisch-chirurgischen Schule, deren Director er auch nach der Einverleibung des Erzbisthums in den österreichischen Staat blieb“ (Hirsch-Hübotter). – Einbände stark angestaubt und fleckig, Rücken von Band II am Fuß etwas beschädigt, stellenweise etwas braunfleckig. Schlagwörter: Zeitschriften |
90,-- | ![]() |
![]() |
Kirchhoff, Gustav (Robert). Ueber den Durchgang eines elektrischen Stromes durch eine Ebene, insbesondere durch eine kreisförmige. 18 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben von J. C. Poggendorff. Band 64. Leipzig, Barth 1845. 8°. X, 636 S. mit 5 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
DSB 7, 379. Poggendorff I, 1260. – Erste Ausgabe seiner ersten Veröffentlichung und zugleich eine seiner wichtigsten. Er beschreibt hier die Gesetze der elektrischen Stromverzweigung, die später als „Kirchhoffsche Regeln“ bezeichnet wurden. – „The excellence of Kirchhoff as a teacher can be inferred from the printed text of his lectures (he managed to publish only those on mechanics, the others being edited posthumously). They set a standard for the teaching of classical theoretical physics in German universities, at a time when they were taking a leading position in the development of science“ (DSB). – G. R. Kirchhoff (1824-1887), Professor in Breslau, Heidelberg und Berlin, begründete mit Bunsen die Spektralanalyse und stellte das nach ihm benannte Gesetz über Emission und Absorption von Licht sowie die Regeln über die Verteilung elektrischer Ströme auf. – Einband etwas berieben, St.a.T., etwas gebräunt, die Tafeln teils wasserrandig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Chemie, Chemistry, Elektrizität, Elektrizitätslehre, Physics, Physik, Zeitschriften |
250,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau – Gide, Andre u.a. Colette. (Sonderheft) Le Point. Revue Artistique et Littéraire. Septème année, No. XXXIX, Mai 1951. Mulhouse, Souillac 1951. Gr.-8°. 48 S. mit zahlr. Abb., darunter einige Aufnahmen von Robert Doisneau. OKart. mit OU.
Mit Beiträgen von André Gide, Gérard Bauer, Colette, Darius Milhaud, Leon Werth, Claude Roy, Raymond Dumay. – Umschlag geringf. angestaubt u. am Vorderdeckel mit Kratzspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Seller, Hank F. Cornflakes in Cellophane. (Und): Sunshine Special. – (Und): Blau steht Ihnen Miss Sympathy ! – US-Album 1-3. Bunte Bilder aus dem Mittelalter des 20. Jahrhunderts. 3 Bände. Nördlingen, Greno 1987. 8°. Jeweils ca. 48 Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Erste und einzige Ausgabe. – Zusammenstellung von Illustrationen aus zeitgenöss. amerik. Zeitschriften. Interessante Kulturgeschichte der 50er Jahre in den USA. – Hank F. Seller, geboren 1931 in Whitewater besitzt heute eine der größten Zeitschriften-Sammlungen der Vereinigten Staaten. „Eine kleine Auswahl aus seinem Bilderschatz legt er in diese(n) US-Albe(n) vor.“ – Gute Exemplare. Schlagwörter: Pop-Kultur, USA, Zeitschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Dünnhaupt, C(arl) u. Carl Ernst Hinkefuß (Hrsg.). Qualität. Zeitschrift für Ware und Werbung. 9. Jahrgang, Nr. 3/4. (Sonderheft): AEG. Dessau, Dünnhaupt 1931. 4°. 56 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Seltenes Heft der wichtigen, programmatischen Zeitschrift für moderne Werbung und Gebrauchsgrafik der 1920er und 1930er Jahre. Gestaltet im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem bedeutenden Werbegraphiker C. E. Hinkefuß. – Mit einen interessanten Aufsatz „Qualität“ des AEG Mitarbeiters K. Lubowsky: „Die industrielle Werbung muß sich darauf einstellen, nachzuweisen, daß nicht Maschinen laufen, um Maschinen zu erzeugen, sondern Menschen arbeiten wollen, um Mneschen zu dienen und zu helfen. Gerade bei Werbung im technischen Außenhandel ist dieser Gesichtpunkt maßgebend. Sie ist viel mehr technische Information und Beratung als Reklame und landläufige Propaganda.“ – Die Aufnahmen zeigen Innen- und Außenansichten der Montagehalle der AEG-Fabrik in Berlin, Generatoren, ein Schiffsgetriebe, Dampfturbinen, ein AEG-Umspannwerk auf Java, Transformatoren, die Flutlicht-Beleuchtung der Stuttgarter Johanniskirche, das Großkraftwerk Klingenberg, die Bayerische Zugspitzbahn u.a. Die letzte Aufnahme zeigt die Außenfront der von P. Behrens entworfenen AEG-Kleinmotorenfabrik in der Voltastraße. Außerdem enthält das Heft Beispiele für Werbeanzeigen und Prospekte. – Typographie Schwarz und Blau sowie Umschlaggestaltung von C. E. Hinkefuß (1881-1970), der seit 1905 als Redakteur und Grafiker bei den Berliner Elektrizitätswerken arbeitete. Nach seinem Umzug nach Dessau 1907 leitete er die Werbeabteilung der Junkers-Werke und nach seiner Rückkehr nach Berlin die Druckerei Kuno Bergmann. Seit 1910 arbeitete er als selbständiger Werbe-Fachmann in Berlin und war seit 1919 Mitglied im Deutschen Werkbund. Ein Jahr später gab er die Zeitschrift „Qualität“ heraus, die bis 1933 erschien. Das Blatt orientierte sich ab 1925 verstärkt an den ästhetischen Kriterien des Bauhaus. Ab 1930 stand jeweils eine einzelne Firma im Mittelpunkt eines Heftes. – „Mit professioneller Gestaltung, moderner Typografie und anspruchsvoller Fotografie gelangen Hinkefuß so vorbildliche Beispiele für ‚rationelle Reklame‘.“ (R. Jaeger, Moderne Werbegrafik S. 159). – Rücken etwas berieben, gelocht, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Industrie, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik, Werbung, Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
![]() |
Einstein, Albert. Eine Beziehung zwischen dem elastischen Verhalten und der spezifischen Wärme bei festen Körpern mit einatomigem Molekül. (5 S.). (Und): Ders. Bemerkungen zu dem Gesetz von Eötvös. (5 S.). – (Und): Ders. Bemerkungen zu den P. Hertzschen Arbeiten: „Über die mechanischen Grundlagen der Thermodynamik“. (2 S.). – (Und): Ders. Bemerkungen zu meiner Arbeit: „Eine Beziehung zwischen dem elastischen Verhalten“. (1 S.). – (Und): Ders. Berichtigung zu meiner Arbeit „Eine neue Bestimmung der Moleküldimension“. (2 S.). – In: Annalen der Physik. Folge 4. Band 034. Leipzig, Barth 1911. 8°. VIII, 1032 S. mit 6 teils gefalt. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
I. Alicke 39. Weil 39*. – Erste Ausgabe eines seiner Hauptwerke, von Weil mit einem Stern versehen. – II., III. und V. Weil 38, 40 u. 41. – Drei erste Ausgaben mit Bemerkungen und Berichtigungen. – IV. Erste Ausgabe einer Bemerkung, die nicht bei Weil verzeichnet ist. – Der Band enthält außerdem Arbeiten von Hans Cassebaum, Karl Neuscheler, Fritz Reiche, Otto Reinkober, Karl Tangel, Peter Paul Koch, Karl Settnik, Martin Knudsen, Ferenez Jüttner, Philipp Frank, Hermann Rothe, Hermann Rohmann u.v.a. – Rücken leicht berieben, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Physik, Zeitschriften |
280,-- | ![]() |
![]() |
Twietmeyer, Eugen (Hrsg.). Die Arbeitsstube. Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigen Original-Mustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich sowie schwarzen und bunten Vorlagen für Häkel, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art. (11.) Jahrgang. Januar bis Dezember 1891. 12 Hefte in 1 Band. Leipzig, Twietmeyer 1891. Gr.-8°. Sep. paginiert mit 12 farblithogr. Tafeln u. zahlr. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Seltene Handarbeitszeitschrift. – Rücken fachgerecht restauriert, Textblätter papierbedingt gebräunt und teils mit Randläsuren. – Dazu: Musterblätter für künstlerische Handarbeiten. Nr. 1-10 u. Nr. 1-66 + 1 nicht num. Tafel. Zusammen 77 auf kräftigen Karton mont. farblithographierte Tafeln in Buchkassette. 4°. – Die Tafeln erschienen als Beilage zu der Zeitschrift „Illustrierte Frauen-Zeitung“ meist aus den Jahrgängen XXII-XXV. Berlin, Lipperheide 1888-1897. – Mit Vorlagen für Menu- und Tischkarten, Malerei auf Porzellan, Majolika und Holz sowie Stickereien und anderer Handarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts u. a. – Aus einer Schloß-Bibliothek. Schlagwörter: Handarbeiten, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ortega y Gasset, José. El espectador. (I-VIII, 1916-1934). Madrid, Bibliotheca Nueva (1950). 8°. 1045 S., 1 Bl. mit 1 Portrait. Dunkelgrüner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., goldgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.
Erste Gesamtausgabe der Essay-Sammlung des bedeutenden spanischen Philosophen J. Ortega y Gasset (1883-1934). – Das Werk erschien 1934 auch mit dem Titel „Buch des Betrachters“ in der Übersetzung von Helene Weyl in Stuttgart. – Ortega y Gasset gilt neben Miguel de Unamuno als der bedeutendste spanische Denker des zwanzigsten Jahrhunderts und wurde besonders durch sein soziologisches Werk „La rebelión de las masas“ (1929, dt. „Der Aufstand der Massen“, 1931) bekannt. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe auf Dünndruck-Papier. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Soziologie, Zeitschriften |
80,-- | ![]() |
![]() |
Serullas, (Georges Simon). Trennung des Chlors und Brohms aus einem Gemenge ihrer Verbindungen mit Alkalimetallen. Erkennungsmittel, ob eine Flüssigkeit das Chlorjod als solches oder in Chlorwasserstoff- und Jodsäure erfällt enthalte. – (Und): Wirkung der Bromsäure und der Chlorsäure auf den Alkohol. – (Und): Ueber die jodsauren und chlorsauren Pflanzenalkalien. – In: Annalen der Physik und Chemie, Band XX, Stück 4, 1830, No. 12. Leipzig, Barth 1830. 8°. X, S. 545-626, 3 Bl. mit 1 gefalt. Tabelle. OBr.
Seltene erste deutsche Ausgaben der bedeutenden Arbeiten, erschienen gleichzeitig auch in Französisch in Ann. de chim. et de phys. und Journ. de chim. medical. – Der bedeutende franz. Chemiker und Apotheker G. S. Serullas (1774-1832) stellte 1830 als Erster Jodsäure her, die er zur analytischen Trennung von Natrium und Kalium benutzte. Er entwickelte ein technisches Verfahren zur Kaliumchlorat-Herstellung und stellte als einer der Ersten synthetisch Alkohol her. – Das Heft enthält außerdem chemische Arbeiten der franz. Chemiker Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) „Ueber die Sauerstoffabsorption des Silbers in hoher Temperatur“ und Henri Braconnot (1780-1855), „Ueber das Salicin und dessen Umwandlung in einen Farbstoff eigenthümlicher Art“; sowie einen Beitrag über ein „Neues Oenometer oder Instrument zur Bestimmung der im Wein oder jeder andern geistigen Flüssigkeit enthaltenen Menge Alkohols“ (des franz. Erfinders und Physikers Emile Tabarié) und eine Arbeit des bedeutenden Physikers und Begründers der modernen Meteorologie Heinrich Wilhelm Dove (1803-1879) „Ueber gleichzeitige Störungen der täglichen Veränderung der magnetischen Kraft und Abweichung.“ – Umschlag etwas angestaubt u. fleckig, St.a.U., gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Physik, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Seybold, Friedrich, Red.). Die neue Zeit. (Chronik der neuesten Weltbegebenheiten). Von einem alten Constitutionellen. 15 Bände in 10 (alles erschienene). Stuttgart, Franckh (u. Henne) 1830-1832. Kl.-8°. Mit 11 lithogr. Frontisp. Hln. um 1900 mit Rückensch.
ADB XXXIV, 80. Goed. X, 210, 5. – Einzige Ausgabe. – Vollständig sehr seltene Reihe, sie sollte »in monatlichen Lieferungen zu 3 Bändchen (insgesamt 40 Bändchen) in einer Aufl. von 20000 Exemplaren erscheinen« (Goed.). – Der württembergische demokratische Schriftsteller und Redakteur F. Seybold (1783-1842) berichtet hier von den politischen Verhältnissen in Europa nach der Juli-Revolution in Frankreich 1830 und benutzt dabei alle ihm erreichbaren Quellen, darunter auch Börne’s »Briefe aus Paris«. Seine eigene Reiseschrift »Erinnerungen aus Paris. Im Jahr 1831«, ein Seitenstück zu Börne, brachten ihm einen langdauernden Prozess und sieben Monate Festungshaft auf dem Hohenasperg ein. – Stellenweise teils stärker gebräunt und stockfleckig, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Napoleon I, Napoleonica, Politik, Vormärz, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Davis, Hunter. The Beatles. Part I. The authentic unexpurgated biography: rough days in Liverpool, the big beat of the Reeperbahn. A portfolio of Beatle places. Photographed by Farrell Grehan. In: Life Atlantic. Volume 45, Number 8, October 14, 1968. Amsterdam, Time-Life International 1968. 4°. 70 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Umfangreicher Vorabdruck (S. 28-57) aus der im selben Jahr erschienenen ersten umfassenden Biographie der „Fabfour“. Mit 15 interessanten Fotos der „Beatles places“ in Liverpool und Hamburg des amerik. Photographen Farrell Grehan (1926-2008), der außer für das Life magazine auch für die Zeitschriften National Geographic, The Saturday Evening Post, Avenue, World und Sports Illustrated gearbeitet hat. Grehans hat auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten porträtiert, darunter Salvador Dali, Alexander Calder, David Alfaro Siqueros, Hans Erni, Man Ray und Marcel Duchamp. Seine Arbeiten wurden von 1953 bis 1968 sechsmal im Museum of Modern Art präsentiert. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie, Photography, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Masius, Hermann, Hrsg.). Des Knaben Lust und Lehre. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Knaben im Alter von 10 bis 16 Jahren. 3. Band. Glogau, Carl Flemming o. J. (1859). 8°. IV, 562 S., 1 Bl. mit illustr. lithogr. Titel u. 16 lithogr. Tafeln mit Tonplatte, 4 lithogr. Karten u. einigen Textholzstichen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Göbels, Zeitschriften S. 90 ff. Estermann II, 1566. Kirchner 7049. Wegehaupt IV, 2657. Vgl. Bilderwelt 385. Slg. Brüggemann I, 218 u. II, 413. Hobrecker, Braunschweig 4200. – Dritter Jahrgang der Jugendzeitschrift, die ab dem 4. Jahrgang mit dem Titel „Der Jugend Lust und Lehre“ erschien. – Mit kleinen Erzählungen und belehrenden Beiträgen aus der Geschichte, Geographie und Naturkunde von Fr. v. Tschudi, A. Buddeus, E. Niemeyer, W. Osterwald u. a. – Die Tafeln mit Ansichten, Porträts u. a. – Der vorliegende Band enthält auch einen interessanten Beitrag von Menzzer über „die Gestaltung der Oberfläche des Mondes“ (mit Abb. einer Krater-Landschaft). – Einband etwas berieben, Bindung etwas gelockert, vereinzelt leicht stockfl. u. papierbedingt gebräunt, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Jahrbücher, Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Engel, J(ohann) J(akob). Der Philosoph für die Welt. 1. u. 2. Theil (von 3) in 1 Band. Karlsruhe, Schmieder 1783. Kl.-8°. [2] Bl., 152 S.; [2] Bl., 152 S. mit wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Diesch 1044. Goed.V, 474, 5 u. 6. Kirchner 546 (nur Teile 1 u. 2). – Zuerst 1775-1777 erschienene wichtige popularphilosophische Sammlung mit Erstdrucken von Kant ‚Von den verschiedenen Racen der Menschen’ (Adickes 44), Garve, Mendelssohn ‚Proben rabbinischer Weisheit’, Gespräch über die Kritik (Meyer 399 a-d), D. Friedländer, Engel ‚Aus einem Briefe, über die Leiden des jungen Werther’, ‚Briefe über Emilia Galotti’. Lichtenberg nannte Engels ‚Der Traum des Galilei’ den schönsten Traum in deutscher Sprache. – J. J. Engel (1741-1802) gilt als der führende Repäsentant der Popularphilosophie, der er mit diesem Werk den Namen gab. Engel, ein talentierter Redner und Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, unterrichtete später Friedrich Wilhelm III., die Kinder Mendelssohns und die Brüder Humboldt. – Einband etwas berieben und bestoßen, N.a.V., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Zeitschriften |
60,-- | ![]() |
![]() |
Photographometer – Artikel in „The Art Journal“, Volume XI. London, G. Virtue 1849. 4°. 380 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text u. zahlr. Holzstich-Tafeln. Moderner Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelverg. sowie Goldschnitt.
Interessanter Zeitschriften-Artikel über die ein Jahr zuvor vorgestellte Erfindung des franz. Photo-Pioniers Antoine François Jean Claudet (1797-1867). Mit 2 Holzschnitt-Darstellungen der Apparatur. – A. Claudet war ein Schüler Daguerres und arbeitete, nachdem er Anteile an der Erfindung Daguerres erworben hatte, als einer der ersten Daguerreotypisten in England. Er hat zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, besonders für die Portrait-Fotografie entwickelt. Sein 1848 vorgestellter „Photographometer“, war ein Instrument zur Messung der Intensität photogener Strahlen. 1849 erfand er das Focimeter, ein Gerät zur Kontrastverbesserung in der Porträtfotografie, das seit der Jahrhundertwende bis heute besonders von Optikern eingesetzt wird um die Gläserstärke bei Brillen zu bestimmen. – Der vorliegende Jahrgang der englischen Kunstzeitschift enthält außerdem noch Artikel über „The Photographic Club“, „Everard’s photography“ und „The phenomena of photography“. – Rücken etwas aufgehellt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Photographometer, Photography, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
Teirich, V. u. J. Storck (Hrsg.). Blaetter für Kunstgewerbe. 1.-10. Jahrgang, 5 Bände. Wien, Waldheim 1872-81. Folio. Mit zahlr., teils farb. Holzschnitt-Tafeln u. gefalt. lithogr. Beilagen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Enthält in Jg. 1874 u.a. Berichte zur Wiener Weltausstellung 1873. – Einbände etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit Bibliothekssign., teils leicht fleckig, gutes Exemplar der aufwendig ausgestatteten Kunstgewerbe-Zeitschrift. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
|
Horst P. – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Horst P.. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 2001. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 24).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
Lachapelle – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. David Lachapelle. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr, 1999. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 16).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
|
Lebeck – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Robert Lebeck. The Mystery of Life. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 1998. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 14).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Nikon Photo Contest International 1972-1981, 1985/86, 1989-1993, 1994, 1996, 1998, 2000-2001. 17 Hefte. Tokyo, Nikon (Nippon Kogaku) 1972-1989. 4°. Mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.
Innengelenk von Band 1 leicht angeplatzt, Exemplare nur mit geringf. Alters- u. Gebrauchsspuren. Schlagwörter: Zeitschriften |
70,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 114
|