Adel
Die Liste enthält 10 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Wolfstein – Köhler, Johann David. Historia genealogica dominorum et comitum de Wolfstein, lib. baronum in Sulzburgo superiore et Pyrbaum. Frankfurt u. Leipzig, J. F. Gleditsch 1728. 8°. [7] Bl., 311, (1), 104 S., [12] Bl. mit 13 (1 gefalt.) Kupfertafeln, 16 gestoch. Vignetten u. Initialen u. 5 gefalt. Stammtafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
ADB XVI, 442 f. Vgl. VD18 14800330 (erste Ausgabe von 1726). – Zweite Ausgabe der umfassenden Genealogie des bayerisch-fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13. Jahrhundert über Teile der Region westlich und südlich von Neumarkt in der Oberpfalz herrschte. – Der sächsische Historiker J. D. Köhler (1684-1755) war seit 1710 Prof. für Logik und später Geschichte an der Universität Altdorf und seit 1735 in Göttingen. „K.’s Verdienste als Geschichtsforscher liegen zum größten Theile auf dem Gebiete der historischen Hilfswissenschaften, in erster Linie der Chronologie und der Münzkunde. Seine „Historische Münzbelustigungen“, deren 1. Theil 1729 an das Licht trat, deren Abschluß im 22. Theile nach seinem Tode von Gatterer hergestellt und herausgegeben wurde, ist ein grundlegendes Werk und wird das Gedächtniß seines Namens auf lange hinaus vor Vergessenheit schützen. Seiner „Kurzgefaßten und gründlichen deutschen Reichshistorie“, zu deren vorzeitiger Veröffentlichung er sich freilich wider Willen genöthigt fühlte, kann unter den Werken dieser Art ein hervorragender Platz nicht eingeräumt werden“ (F. X. v. Wegele in ADB). – Einband etwas berieben, die Tafeln teis stärker gebräunt, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. – Dazu: Ders. Geschichte der Wolfsteiner. Historia Wolfsteiniana. Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Herbert Rädle. Mit einem Vorwort zum Autor Joh. David Köhler von Thomas Nicklas. Neumarkt in der Oberpfalz 2001. 8°. XVI, 185 S. mit zahlr. Abb. OKart. Schlagwörter: Adel, Bavarica, Franken, Genealogie |
380,-- | ![]() |
![]() |
Schnee, Heinrich. Die Hoffinanz und der moderne Staat. Geschichte und System der Hoffaktoren an deutschen Fürstenhöfen im Zeitalter des Absolutismus. Nach archivalischen Quellen. 6 Bände. Berlin, Duncker & Humblot (1953-1967). 8°. OKart.
Seltene Originalausgabe des vollständigen Werks. – I. Die Institution des Hoffaktorentums in Brandenburg-Preußen. – II. Die Institution des Hoffaktorentums in Hannover und Braunschweig, Sachsen und Anhalt, Mecklenburg, Hessen-Kassel und Hanau. – III. Die Institution des Hoffaktorentums in den geistlichen Staaten Norddeutschlands, an kleinen norddeutschen Fürstenhöfen, im System des absoluten Fürstenstaates. – IV. Hoffaktoren an süddeutschen Fürstenhöfen nebst Studien zur Geschichte des Hoffaktorentums in Deutschland. – V. Quellen zur Geschichte der Hoffaktoren in Deutschland. – VI. Studien zur Wirtschafts-, Finanz- und Gesellschaftsgeschichte rheinisch-westfälischer Kirchenfürsten im letzten Jahrhundert des alten Reiches. – Umschläge etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Absolutismus, Adel, Finance, Finanzpolitik / Geschichte, Finanzwissenschaften, Fürstenhaus |
140,-- | ![]() |
![]() |
(Coyer, Gabriel François). La noblesse commerçante. Londres, et se trouve a Paris, Chez Duchesne 1756. Kl.-8°. 141 S. mit Holzschnitt-Titelvignette (Segelschiff). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Barbier III, 417. Cioranescu 21580. Goldsmith 9118. – Druckvariante der ersten Ausgabe. Im selben Jahr erschienen noch 2 weitere Druckvarianten. – Aufsehenerregende nationalökonomische Schrift über die zu dieser Zeit provokante Frage, in welchem Ausmaß die Aristokratie sich Handelsgeschäften widmen dürfe. Mit gescheiten Aphorismen über den kaufmännischen Beruf. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Commerce, Handelsgeschichte, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ménoire, La Vicomtesse (Douariere) de. Mélanges et anecdotes, recueillis pendant ses voyages. Bruxelles, P.-M. de Vroom 1824. 8°. Titel, III, 156 S., IV mit lithogr. Frontispiz (Portrait). Weinroter Maroquin-Lederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., ornamentalen Deckelfiletten u. Goldschnitt.
Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in einer belgischen Bibliothek nachweisen (lt. KVK). – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, zeitgenöss. Besitzvermerk „F. B. de Kerenberg de Kepel“ a. V. u. verso Titel, sehr schönes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek Chateau de Ke(p)pel (Bronckhorst, NL) in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Adel, Beneluxländer, Einbände |
240,-- | ![]() |
![]() |
(Kurzmeier, Alois (Vorwort). Wappenrolle Münchner Herold. (Bearbeitung: HC Heraldic Consult Beratungsgesellschaft mbH). Band I-III u. V (4 Bände). Zug, Goetz (1996-1999). 4°. Mit zahlr. farb. Wappen-Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Deckelvignetten.
Titelblatt von Band I herstellungsbedingt mit Knickspur, sonst tadellos. Schlagwörter: Adel, Genealogie, Heraldik, Wappen |
80,-- | ![]() |
![]() |
Deslyons (auch Des Lions), Jean. Traitez singuliers et nouveaux contre le paganisme du roy-boit. Le I. Du Ieusue ancien de l’Eglise Catholique la Veille des Roys. Le II. De la Royauté des Saturnales remise & contrefaite par les Chretiens charnels et cette Feste. Le III. De la Superstition du Phoebé, ou de la sottise du Febué. A messieurs les theologaux de toutes les Eglises de France. Ouvrage utile aux curez, aux predicateurs, & au peuple. 3 Teile in 1 Band. Paris, C. Savreux M. DC. LXX. (1670). Kl.-8°. [56], 346 S., 1 w. Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Analecta Biblion II, 310 f. Bitting 122. Dinaux I, 320. Höfer XIII, 839. Oberlé Fastes 496. Simon, Gastr. 485. Vicaire 272. – Erste Ausgabe. – Wichtige zweite Arbeit des franz. Historikers über die Festbanquette am Vorabend der Krönungszeremonien der franz. Könige. Deslyons untersucht die Tradition von Festlichkeiten des Adels bis zurück in die Antike. Das Buch ist eine erweiterete Ausgabe von „Discours ecclesiastiques contre le paganisme des Roys de la Feve et du Roy-Boit“ (Paris 1664). – „C’est en vain que le savant Deslyons s’autorise, pour les temps anciens, de St. Augustin, des évêques d’Afrique, et pour les temps modernes, des Stappleton, Colveneres, Barthélémy Pierre et de tous les docteurs de la célèbre faculté de Douai, nous ne saurions concevoir la sérieuse indignation que lui cause notre banquet de veille des rois, avec ses cris Le Roy boit, sa fève royale et son innocente gaîté. Tant de sainte fureur pour si peu … Que la tradition populaire qui a perpétué chez nous cette coutume joyeuse ait sa source dans certaines cérémonies du paganisme, cela peut être; mais y a-t-il de quoi se fâcher? … Dans le second traité qui est aussi savant et plus amusant à lire… Il établit d’après Lucien, Macrobe, Athénée, Horace, Juvénal, Martial et Tacite que notre festin du Roi boit est une dégénération peu dissimulée des Saturnales … Au troisième traité, il se livre à des investigations étymologiques au sujet de la fève du gâteau des rois. Vient-elle du mot Phoebus ou de Faba ou d’éphèbe à cause de l’enfant qui tire le gâteau? Deslyons adopte l’étymologie de faba en quoi nous lui donnons toute raison“ (A. F. L. Marquis du Roure in Analecta Biblion). – Deslyons „violently opposes the ceremonies of the Roys de la Feve et du Roy-Boit and establishes that the eve of the Epiphany, like other fetes, was consecrated to prayer and not to joy and banquets. In the second discourse he seeks to reform the rejoicings and to suppress the feast as an orgy, resembling the Saturnalia of the ancients“ (Bitting 122 zu „Discours…“). – J. Deslyons (1615-1700) war Dekan und Doktor der Theologie an der Sorbonne. – Einband etwas berieben, N.a.T, durchgehend etwas gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Epiphany, France, Frankreich, Gastronomie, Gastronomy, Kulturgeschichte, Soziologie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Kalender – Preußischer Schreib-Kalender für Damen 1872. Mit einem Bildniß in Photographie I. K. K. der Prinzessin Victoria Elisabeth Auguste Charlotte von Preussen. Berlin, Verlag der königl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) 1872. 12° (11,2 x 8 cm.). Unpag. (ca. 150 S.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Albuminabzug) in goldlithogr. Rahmen. OLn. mit reicher Deckelverg. u. Goldschnitt.
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam S. 368 (verz. 11 Jahrgänge). – Seltener Taschenkalender. – Mit der auf Karton aufgezogenen Porträtfotografie des Hoffotografen Johann Friedrich Jamrath (1810-1891). – Rückendeckel etwas fleckig, ohne den Bleistift, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Adel, Kalender, Original-Photographie, Preussen |
200,-- | ![]() |
![]() |
Die Kaisergruft bei den P. P. Kapuzinern in Wien. Ein historisch-chronologisches Verzeichniß aller daselbst ruhenden höchsten Personen bis auf die heutige Zeit. Ofen, Martin Bago 1873. 8°. 31 S. mit 1 Holzschnittvignette auf dem Titel. Heftstreifen.
Selten. – Namensstempel auf Titel, dieser etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Gruft, Habsburger, Kaiser, Österreich, Wien |
40,-- | ![]() |
![]() |
(Bader, Joseph). Skizzen-Blätter über Baden’s Fürstenhaus. und dessen geschichtliche Darstellung; zur Feier des Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Regenten. Karlsruhe, Herder 1854. 8°. IV, 60 S. Typogr. OKart.
Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag am Rücken beschädigt, Lagen dadurch lose, innen sauber erhaten. Schlagwörter: Adel, Baden-Württemberg, Badenia |
32,-- | ![]() |
![]() |
Chevigny, (Pierre Massuet) de. La science des personnes de la cour, de l`epée et de la robe, du Sieur de Chevigni, dans laquelle, outre les matieres contenues dans les editions precedentes, on trouve une instruction plus ample sur la religion. … VII. edition. Par M. de Limiers, … Tome quadrième (de 4). Amsterdam, Chez Zacharie Chatelain M DCC XXIX. [1729]. Kl.-8°. Titel in Rot u. Schwarz, [1] Bl., 410 S. mit 7 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. reicher floraler Rückenverg.
Cioranescu 19429 f. (and. Ausgabe). – Vollständiger letzter Band der interessanten Enzyklopädie zur Pädagogik von Adeligen. – Das Werk erschien zuerst 1706 und erlebte zahlreiche Neuauflagen. – Der vorliegende Band enthält Beiträge über Rechtswissenschaft, Reitlehre, Militär, Marine, Heraldik und Fabeln. Die Kupfertafeln zeigen einen Stammbaum, ein Pferd in einer Manege, militärische Festungen, ein großes Segelschiff und verschiedene Wappen. – Deckel leicht berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Lexika, Pädagogik |
63,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 10
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |