China
Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
(Hou Bo). Mao Tsetung. Photographien. (Zusammengestellt von Redaktion ’Photographie in China“). Peking, Verlag für Volkskunst und Verlag für Fremdsprachige Literatur (1978). Folio (38 x 32 cm.). [4] Bl., 200 Farbtafeln, [4] Bl. Roter Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Klarsicht-Schutzumschlag.
Parr/Badger I, 185 (engl. Ausgabe). Parr/Lundgren 248 ff. – Deutsche Ausgabe, geichzeitig erschienen noch Ausgaben in Chinesisch, Japanisch, Englisch, Spanisch und Französisch. – „While Hitler had his own personal photographer in Heinrich Hoffmann, Mao Zedong had Xu Xiaobing and his wife, Hou Bo, who took the photographs in this book. She was Mao’s official portrait photographer from 1950 until 1962, when she aroused the ire of the Chairman’s fearsome wife, Jiang Jing, and was sent to a labour camp on the orders of this future member of the Gang of Four. … Looking at some of the superb, iconic images in this fascinating book, which was published in many languages, it seems incredible that the official reason for Bo’s fall from grace was the allegation that she had never taken a good photograph of the Chairman. The real reason, it appears, was quite the opposite. Madame Jing wanted to monopolize Hou Bo’s photographic talents for her own aggrandizement, and when the photographer refused, she spent three hard years in a labour camp, emerging almost blind, and then spent a further seven years before her rehabilitation working as a cleaner for the New China Press Agency“ (Martin Parr in Parr/Badger). – „The adult life of Mao Zedong (Tsetung) is chronicled here in full-page, full-color portraits. Clearly posed for the traits. Clearly posed for the camera on the whole, the photographs show Mao as charismatic leader, teacher, thinker, general, and father figure. The backgrounds are highly stylized, pointing to some manipulation of the images, The purpose of this album, published two years after Mao’s death is to glorify Mao. The book reveals nothing about him that was not already known, but it reveals quite a lot about publishing and personality cults. Aside from a brief, unsigned preface, simple captions, and an index, the album has no text-the photos were, after all, self-explanatory, oft-published images. … As Mao aged and became more rotund, and as his hair receded, his facial skin retained its youthful color and glow, an attribute due less to nature than to artistic skill. The public’s mourning for Mao made books such as this one enormously popular, and ownership of a copy would have demonstrated a person’s loyalty to all that Mao represented in his quest to build a new China. The Red Sun That Never Sets finally set, but it continues to shine in books such as this“ (R. Lum in Parr/Lundgren). – Sehr schönes Exemplar. Schlagwörter: China, Mao, Tse-tung, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Propaganda |
600,-- | ![]() |
![]() |
Jinghua, Ru u. Peng Hualiang. Ancient Chinese architecture. Palace architecture; Imperial Gardens. 2 Bände. Wien, New York, Springer, 1998. Folio. 193 S., 1 Bl. mit 157 farb. Abb.; 193 S., 1 Bl. mit 131 farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China, Garten, Gartenarchitektur, Kultur, Palast |
50,-- | ![]() |
![]() |
Fang Lijun – (Xianting, Li, Pi Li u. Shu Kewen). Fang Lijun. (Translation: Karen Smith, Pi Lu). Changsha, Hunan Fine Arts Publishing House, (2001). Gr.-4°. 209, (12) S. mit teils farb. Abb. OKart.
Texte: Chinesisch und Englisch. – Lädierte Bauchbinde liegt bei, gutes Exemplar. Schlagwörter: China |
35,-- | ![]() |
![]() |
Krumbach, Walter. Der alte Wang. Ein Bilderbuch nach Originalscherenschnitten von Jürgen Schwendy. Bln., Groczer (1957). Quer-Gr.-8°. 23 Bl. mit Scherenschnitt-Illustrationen. Illustr. OHln.
Muck II, 202. Weber, Schwarze Kunst im Buch S. 60. – Erste Ausgabe. – Jürgen Schwendy (1911-1981) beschäftigte sich „seit seinem zwölften Lebensjahr mit dem Scherenschnitt. Künstlerische Unterstützung erhielt er durch die Grafikerin René Binder, später durch die Bildhauerin Magdalene Kreßner, von Bernhard Kretzschmar und Fritz Koch. Er lebte vor allem in München. Auf Anregung seiner Kinder erschien 1947 als erste Veröffentlichung das Buch „So lebten wir in Afrika“. Bei Gurlitt in München wurden 1959 Scherenschnitte ausgestellt“ (C. Weber). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China, Groczer, Schattenbilder, Scherenschnitte, Silhouetten |
30,-- | ![]() |
![]() |
Bendong, Niu. Land unspoiled. Photographs of chinese scenery. Beijing (Peking), China Pictorial Publishing House 1999. Gr.-4°. Mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Text in Englisch und Chinesisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China |
120,-- | ![]() |
![]() |
Josenhans, J(oseph). Bilder aus der Missionswelt. Für die deutsche Jugend nach englischen Originalien bearbeitet und mit kurzen Erklärungen versehen. Zweite Folge (von 2). Mainz, Joseph Scholz o. J. (1858). Quer-4°. 22 S. u. 20 handkol. lithogr. Tafeln. Typogr. OPbd.
NDB X, 612. Seebaß I, 997 u. 998 (Teil I von 1856). – Einzige Ausgabe des zweiten Teils des sehr seltenen Bilderbuchs. – „Wegen der prächtigen, vorzüglich kolorierten großen Lithographien gesuchtes Werk: Sehr eindrucksvolle Szenen aus dem Leben der Eingeborenen in Afrika, Indien, Neuseeland, China… – Hervorragendes Bilderbuch mit Darstellungen aus dem Volks- und Missionsleben Westafrikas, Indien und China … Dieses prachtvoll illustrierte Kinderbuch ist sehr selten geworden“ (A. Seebaß). Die schönen Tafeln im vorliegenden zweiten Teil zeigen Kinder in einer Mädchenschule in Sierra Leone, Hindus am Ufer des Ganges, eine „Schlangenanbetung“, Kriegsschiffe in Neuseeland, Indianer in Nordamerika u.v.m. – J. Josenhans (1812-1884) war von 1849 bis 1879 Inspektor der Basler Mission. „Erfahrungen einer Visitationsreise durch die ostind. Missionsgebiete und seine zielbewußte Treue befähigten ihn, die Arbeit auf den Missionsfeldern sowie im Heimathaus und in der gesamten Missionsarbeit umfassend zentralistisch und erfolgreich zu ordnen und zu gestalten, entsprechend der damaligen Erfordernisse. J. war der Organisator der Basler Mission und der Erzieher ihrer Missionare für eine Generation“ (H. Hohlwein in NDB). – Gelenke mit kl. Fehlstellen am Bezug, Ecken etwas bestoßen, stellenweise schwach braunfleckig und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar im seltenen Originaleinband. Schlagwörter: Afrika, China, Geographie, Indianer, Indien, Mission, Missionsgeschichte, Neuseeland |
500,-- | ![]() |
![]() |
Shinoyama, Kishin. Silk Road. (Interview by Patrick Remy). Paris, Louis Vuitton Malletier (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).
Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. – Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. – Text in Englisch und Französisch. – „Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. … Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d’albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l’il d’un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique“ (Louis Vuitton Malletier). – Tadellos. Schlagwörter: Asia, Central, Asien, China, Japan, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Seidenstrasse, Signierte Bücher, Silk Road |
180,-- | ![]() |
![]() |
Montmollin, Eric de. Das Gesicht Chinas. Zürich, New York, Verlag Oprecht (1943). 8°. 130 S. mit 42 mont. fotogr. Abb. OPbd.
Erste deutsche Ausgabe. – Der Westschweizer Schriftsteller und Journalist E. de Montmollin (1907-2011) arbeitete 1931 bis 1935 als Lehrer in China. – Montmollin wollte mit seinen interessanten Beschreibungen von Land und Leuten und den bemerkenswerten „Fotos einen lebendigen, wirklichkeitsnahen Begriff von China“ (S. 13) geben. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Asien, China, Ostasien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Oehler, A(nna). Agim erzählt aus China. Mit dreißig achtfarbigen Bildern von W(alter) Jacobs. Stuttgart, Basel, Missionsbuchhandlung o.J. (1924). 4°. 24 S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit illustr. OU. (Neues Basler Missionsbilderbuch. Erster Teil).
DBV VIII, 350. Klotz 5135/2. – Erste Ausgabe, selten. – „Agim erzählt aus China ist ein Bilderbuch für jung und alt und zeigt uns in dreißig farbenprächtigen Bildern Agims Volk, Heimat und Leben. Wir teilen Freud und Leid eines Chinesenknaben und sehen hinein in sein Lernen und Spielen…“ (Aus der Verlagswerbung). – Anna Oehler (1882-1951) hat für den Verlag mehrere ähnliche Kinderbücher verfaßt, über China, Japan und Indien. – Schutzumschlag mit Randläsuren mit Tesafilm geklebt, zeitgenöss. Widmung a. V., sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: China, Evang. Missionsverlag, Geographie, Missionsliteratur, Schweizer Kinderbücher |
25,-- | ![]() |
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |