NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Signierte Bücher

Die Liste enthält 416 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Poth, Chlodwig. Sekt mit sechzig Frankfurt am Main, Vito bei Eichborn (1990). 4°. [52] S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Von C. Poth signiert. – Der Satiriker, Zeichner, Karikaturist und Comiczeichner C. Poth (1930-2004) gehörte zu den Gründern der Neuen Frankfurter Schule und der Zeitschriften Pardon und Titanic. – Tadellos.

Schlagwörter: Comics, Humor, Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Satire, Signierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Müller, Joseph. Gedichte und Prosa in Aachener Mundart. Erster (und zweiter) Theil. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Aachen, P. Kaatzer 1869. 8°. XVI, 238 S.; XI, 244 S. Weinroter Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

ADB XXII, 637 f. Kosch X, 1508. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Müller. – Erste Gesamtausgabe der Mundart-Gedichte; die ersten Ausgaben der beiden Teile erschienen zuerst 1840 und 1853. – Kanten etwas berieben und bestoßen, papierbedingt etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Aachen, Lyrik, Mundart, Nordrhein-Westfalen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Brendel – Bataille, Georges. Dossier des l’oeil pinéal (Dossier de l’oeil pinéal). Und zwölf Fotografien von Micha Brendel. (Nachdichtung aus dem Französischen: Maldoror / Bernhard Schlichter). Berlin, Edition Quatre en Samisdat 1994. Quer-Gr.-8°. 63, (1) S., [1] Bl. mit 12 Duotone-Tafeln. OPbd. mit blindgepr. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber. (Aletheia, Band III, herausgegeben von Maximilian Beck, Andreas Rost, Achim Sihler, Rainer Tschernay).

Eines von 99 num. Exemplaren (GA); im Druckvermerk von M. Brendel signiert. – Mit interessanten Aufnahmen des Thüringer Fotografen in der Tradition von Dada und Surrealismus. – M. Brendel (geb. 1959 in Weida) arbeitet seit 1987 in Berlin und seit 2010 in Hohendorf/Brandenburg als freischaffender Künstler. Von 1984 bis 1987 war er Herausgeber der originalgrafischen Künstlerzeitschrift „U.S.W.“ – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Thoma, Hans. Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt. Bern, Verlag Seldwyla (1921). 8°. 86 S. OHprgt.

Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. – Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 10,5 cm.) von Gebr. Hirsch, Karlsruhe. – Titel in Rot und Schwarz gedruckt. – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Mundart, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Thoma, Hans. Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt. Bern, Verlag Seldwyla (1921). 8°. 86 S. OHprgt.

Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. – Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit signierter Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 5,5 cm.) von E. Hardock, Karlsruhe. – Titel in Rot und Schwarz gedruckt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Mundart, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Nitsch, Hermann. Das bildnerische Werk. Unter Mitarbeit von Christian Gargerle. Mit Beiträgen von Günter Brus, Hermann Nitsch, Ingrid Rein, Dieter Ronte, Armin Zweite. (Herausgeber: Museum Moderner Kunst Wien und Städtische Galerie im Lenbachhaus München). Salzburg, Wien, Residenz Verlag 1988. 4°. 198 S. mit zahlr. farb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Eines von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe; von H. Nitsch auf dem Vortitel signiert. – Nach seiner Ausbildung zum Graphiker in Wien wurde Hermann Nitsch (geboren 1938) Anfang der 60er Jahre mit seinen „Schüttbildern“ bekannt. Angeregt vom amerikanischen „Action Painting“ bespritzt Nitsch zunächst Leinwand und später auch menschliche Körper und Tierkadaver mit Farbe und Blut. – „Seitdem die Schüttbilder, die befleckten Messgewänder und blutigen Damenbinden Hermann Nitschs ihre Funktion als teures Schmücke-dein-Heim erfüllen (ein Blick in die Auktionslisten genügt), fiel alles Skandalöse, Provokative von Nitschs Schaffen ab“ (Die Welt, 25. 5. 2007). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktionskunst, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Konzeptkunst, Nitsch, Hermann, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Aktionismus

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Beuys – Adriani, Götz, Winfried Konnertz, Karin Thomas. Joseph Beuys. Köln, Dumont Schauberg (1973). 4°. 206 S. mit zahlr. Abb. nach Photographien von Ute Klophaus. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe der ersten umfassenden Werkschau. – Von J. Beuys auf dem Vorsatz signiert. – Klarsichtfolie des Schutzumschlags an den Kanten stellenweise etwas gelöst, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Leupold, Matthias. Fahnenappell. Szenische Fotografien zur III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. (Katalog zur Ausstellung: Bauhaus Dessau, 17. April 1992 bis 24. Mai 1992). Marburg, Jonas-Verlag für Kunst und Literatur 1992. 4°. 63 S. mit 20 Tafeln und Presse-Beilage (3 Bl.). Illustr. OKart.

Von M. Leupold signiert; dazu 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 30 x 21,5 cm.), „Junge Traktoristin“ aus der Serie, rückseitig bezeichnet und datiert „1989“ und mit Adressaufkleber von M. Leupold. Die Aufnahme ist auf der letzten Tafel im Katalog abgebildet. – „Matthias Leupold ist kein Dokumentarfotograf, so „realistisch“ seine Bilder auch erscheinen mögen. Die Realität seiner Bilder ist immer inszeniert. Geboren 1959 in Ost-Berlin, lebte er dort im Bezirk Prenzlauer Berg bis zu seiner Auswanderung in den westlichen Teil der Stadt 1986. Seit 1983 arbeitet er an Bildern, inszeniert mit Schauspielern Gegenwelten zum ostdeutschen Alltag. Seine Recherchen und die Auseinandersetzung mit deren Normen und Konventionen führten ihn dazu, Bilder der „Realität hinter der Realität“ zu suchen und Themen, die außerhalb der öffentlichen und propagierten Selbstvergewisserung liegen. Matthias Leupolds 1988 begonnenes Projekt „Fahnenappell“ befasst sich mit der 3. Deutschen Kunstausstellung 1953 in Dresden. Ende der 80er Jahre schenkte die Kunstwissenschaftlerin Dr. Barbara Barsch dem Künstler einen vergilbten Katalog mit Reproduktionen der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. Mit dem spielerischen Mittel der Fotoinszenierung entwarf Leupold seine visuelle Kritik zu ausgewählten Gemälden und Skulpturen. Die dort gezeigten Gemälde und Skulpturen orientierten sich an der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ und bestimmten lange Zeit die Normen und Themen der visuellen Vermittlung der sozialen Wirklichkeit in der jungen DDR“ (photo edition berlin). – Das Foto mit leichten Knickspuren an den Ecken, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: DDR, Original-Photographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Helnwein – Clint Eastwood – The Rolling Stone Interview. Rolling Stone. Issue 451. July 4th, 1985. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1985. Gr.-4°. 55, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).

Von Gottfried Helnwein signiert. – „The university of Fine Arts in Vienna that I studied at is the same one that 60 years before rejected a young man, with the name Adolf Hitler, twice — which is, of course, the biggest mistake that any university has ever made in history“ (Gottfried Helnwein, Catalogue of the Helnwein Retrospective at the Albertina Museum in Vienna 2013). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch „Led Zeppelin Exclusive – The Untold Story“, „Dylan Rocks Again“ u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Helnwein – James Brown – Behind Bars with the Godfather of Soul. Rolling Stone. Issue 549. April 6th, 1989. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1989. Gr.-4°. 95, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).

Von Gottfried Helnwein signiert. – „Andy (Warhol) invited me to the factory in New York 1983 and after he told me how he loved my work, he asked me to follow him into an empty room where we sat down opposite to each other and he just froze and he didn’t say anything and he didn’t move. We sat there in silence for some time and I didn’t know what to do – at first it was strange and it felt kind of awkward, but then slowly everything started to transcend and the tension dissipated and nothing seemed important anymore. Andy looked like a wax-dummy in the posture of a pharaoh that had been dead since thousands of years – the room around us became darker and darker and the white of Andy’s face and hair got a glow so intense that it started to burn my eyes. I realized that we were floating now somewhere in outer space and nothing mattered anymore and I raised my Nikon and shot“ (Gottfried Helnwein Interview with Gottfried Helnwein, Dansk Magazine, London, August 10, 2006). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch: „The Cocaine Capital of the World; Russian Rich Kids; Madonna’s New LP“ u. a. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Mühsam, Erich. Billys Erdengang. (Mit acht mehrfarbigen Originalholzschnitten und 34 Reproduktionen nach Originalholzschnitten von Artur Dieckhoff. Buchgestaltung von Gert Wunderlich). Leipzig, Faber & Faber 2005. Gr.-8°. 71 S. mit farbig illustr. Titel und 33 farb. Illustrationen. OLn. (Die graphischen Bücher, Band 28).

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 999 num. Exemplaren, im Druckvermerk von A. Dieckhoff signiert. – Mit Nachwort von Michael Faber und verkleinertem Faksimile der Originalausgabe von 1904. – „Es wurde eine Elefantengeschichte in Knittelversen, die in Anlehnung an Rideamus’ Willis Werdegang den Titel bekam Billys Erdengang bekam. Wir haben das Buch gemeinsam mit Paul Haase, der es entzückend illustrierte, in wenigen Stunden, einander mit immer lustigeren Einfällen überschreiend, hingehauen“ (Mühsam, Namen und Menschen, 1949, S. 89). – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Yamagata, Tsutomu. Ten disciples. (Photographs. Publisher: Mark Pearson). Tokyo, Zen Foto Gallery (2015-2016). 4° (25,5 x 19,5 cm.). [54] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und Beiheft (Quer-8°, 24 Bl. mit 22 Duotone-Tafeln). OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild; OKart. (Beilage).

Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 700 Exemplare); das Buch und die Beilage von T. Yamagata signiert. – „I had a child at an age far older than the age at which my parents had me. My son is my second generation. Around the same time, my aged father was diagnosed with cancer. Searching for alternative medical treatments, I learned of a remote valley in Northern Japan where cancer patients go. The rocks in this valley emit intense radiation and boiling water flows in the river. In between rising columns of smoke I could discern recumbent human forms dotted around the mountainside. On first viewing I was reminded of a painting of Nirvana, the supreme enlightenment. The painting, where Buddha lay In the center of ten great disciples, depicts the final stage, where all Bonno (earthly desires) have entirely disappeared. Looking at these people from whom all layers of protection and pretence had been peeled away, I perceived neither distress nor impatience. Even awareness of gender had faded away, and I sensed their hope in preparation for the world of peace and recurring life. I started to frequent this valley, which exists for me spiritually on a higher plane. There, I wander about, sit on a jagged rock, catch my breath, and think about my father and my little son“ (T. Yamagata, afterword). – T. Yamagata (born 1966 in Tokyo) „Graduated from Department of Law, Keio University. He is a member of the Japan Professional Photographers Society and the Photographic Society of Japan. His major solo exhibitions so far include “My Little Cosmos” at Zen Foto Gallery, 2024, as well as “SURVEILLANCE” at Zen Foto Gallery, 2019, “Ten Disciples” at Zen Foto Gallery, 2016 and gallery 176, 2017, “Thirteen Orphans” at Zen Foto Gallery, 2012 and Colorado Photographic Arts Center, 2013. His main publications include Thirteen Orphans (New Edition by Case Publishing & Zen Foto Gallery, 2017), Ten Disciples (Zen Foto Gallery, 2016), Thirteen Orphans (Zen Foto Gallery, 2012), and Bulgarian Rose (Private edition, 2011). Yamagata participated in the group exhibition “Pale Red Dot” at Athens Photo Festival in 2018. His works are included in the collections of University of New Mexico Art Museum, USA and Dr Bhau Daji Lad Museum, Mumbai.“ (Zen Foto Gallery). – Tadellos.

Schlagwörter: Japan, Signierte Bücher, Street photography, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Schütz, Julius Franz. Briefe an die Prinzessin Wu. Schrift und Text dieses Buches zeichnete Mara Schrötter-Malliczky auf den Stein. Wien, Wiener Literarische Anstalt (1921). Gr.-4° (31 x 25 cm.). 16 S. mit 16 farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbseidenband mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden; von Karl Scheibe, Wien) in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen II, 2084. – Eines von 300 Exemplaren; im Druckvermerk von J. F. Schütz und M. Schrötter-Malliczky signiert. – Hervorragendes Beispiel des Wiener Art Deco. – Lithographiert und gedruckt von Officin Ch. Reissers Söhnen. – Die österr.-amerik. Künstlerin M. Schrötter-Malliczky (1893-1976) studierte bei ihrem späteren Schwiegervater Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935) an der Landeskunstschule Graz und später in Dresden. „Sie stand dem Werkbund Freiland nahe. Am 22. Dezember 1919 heiratete sie Erich von Schrötter. Das Ehepaar emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo Schrötter-Malliczky 1931 eingebürgert wurde. Nach dem Tod ihres Gatten kehrte sie nach Österreich zurück. Sie schuf Buchillustrationen und Bildpostkarten, zum Teil an den Jugendstil angelehnt. Obwohl zu Lebzeiten bekannt, wurde ihr Schaffen nach ihrem Tod fast vollständig vergessen“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas angestaubt und an den Kanten stellenweise angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch – Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Aachen, La Ruelle’sche Akzidenzdruckerei (Jos. Deterre & Sohn) o. J. (1928). 4°. 74 S. und 14 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aachener Werkbücher, Band 1).

Heidtmann 11482. Heiting/Jaeger II, 267. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Kiepenheuer & Witsch. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schwarz „Für Ludwig Neundörfer, Aachen 24.2.28“. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architekturphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger-Patzsch. Typographie von Ernst Birkner. – Deckel und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Aristophanes. Der Frieden. Eine Komödie. Übertragen von Ludwig Seeger. Mit neunundzwanzig Holzstichen von Imre Reiner. Ruvigliana, Selbstverlag (1965). Folio (39,5 x 27,5 cm.). 88 S., [2] Bl. mit 29 Orig.-Holzstichen. OPbd. mit Orig.-Schutzumschlag.

Nr. 44 von nur 80 Exemplaren; im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Vorderes Innengelenkim oberen Drittel etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Gilbert & George (d. i. Gilbert Prousch u. George Passmore). London Pictures 2011. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 20. März-30. Juni 2013. (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Walter Smerling und einem Text von Michael Bracewell. Surrey, Hurtwood Press 2013. Quer-4°. 321 S., [1] Bl. mit Farbtafeln. Illustr. OKart.

Deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 2012. – Mit eigenhändiger Widmung „With Love Gilbert & George“ auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Vekene, Emile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Avec la collaboration de Pavlina Hamanová et Howard M. Nixon. Avant-propos de Jacques Guignard. Luxembourg, Edition de l’Imprimerie Saint-Paul 1978. Folio (35 x 25 cm.). 121 S., [1] Bl. mit Frontispiz, 17 mont. Farbtafeln und einigen Abb. im Text. OLn. mit OU.

Eines von 800 Exemplaren. – Mit eigenhändiger Widmung von E. van der Vekene. – Mit Beiträgen von E. van der Vekene in Französisch und P. Hamanova „Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schloßbibliothek Opocno“ in Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Boltanski, Christian, Christiane Büchner u. Andreas Fischer. La maison manquante. – The missing house. Paris, La Hune (1992). Folio (33,5 x 24,5 cm.). 7 Mappen und 1 Umschlag mit Faksimiles und 4 (2 farbige) Orig.-Photographien. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Nr. 68 von 100 num. Exemplaren (GA 120 Exemplare). Im Druckvermerk von C. Boltanski signiert. – „À Berlin, au 15, Grosse-Hamburger-Strasse, il y a une maison assez bien conservée, avec en son centre une petite cour bordée par deux bâtiments portant au-dessus de leur porte d entrée les lettres A et C peintes en noir. Le bâtiment B à disparu dans un bombardement un jour de février 1945: à sa place il y a un vide. Nous avons voulu rechercher ceux qui ont vécu là, entre 1930 et 1945, aujourd hui ils sont presque tous morts: d’abord les habitants juifs déportés et exterminés, puis ceux qui occupèrent leurs appartements réquisitionnés enfouis sous les bombes. Mais la mémoire reste, et chaque lieu chaque histoire devient exemplaire“ (C. Boltanski). – Anlässlich der Ausstellung „Die Endlichkeit der Freiheit“, Berlin 1990, entstand das Werk „The Missing House“. Dabei suchte er als Ort für seine Erinnerungsarbeit die Große Hamburger Straße 15/16. Boltanski und seine Mitarbeiter bemühten sich, diesen Raum als Stätte der Erinnerung und gleichzeitig als poetischen Ort zu konstruieren; dabei wurden durch intensive Recherche lebende und papierne Zeugen gesucht und gefunden, so z.B. Photoalben, Adressbücher, Interviewabschriften, Originalphotos, Postkarten und andere Fundstücke, die in einem „Museum“ in Glasvitrinen gezeigt wurden. In dieser Kassette zusammengefaßt sind diese unzähligen Dokumente und Fotos, die als aufwendige Faksimiles Authentizität beweisen. – „In der erinnerten Erinnerung der privaten Photos tritt eine neue Bedeutung in Erscheinung: die Verquickung von Privatem und Politischem, hatten doch die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges ihre Voraussetzungen und Auswirkungen im Leben jedes einzelnen Deutschen. Obwohl die Bilder vom familiären Glück, vermeintlich sorgenfrei“, diesen Zusammenhang gerne verdrängen, deckt Boltanski ihn doch allein durch die Reproduktion und Präsentation der Bilder auf“ (H. Dickel zu „Sans-Souci“ Köln 1991). – Christian Boltanski (1944-2021) „was a conceptual artist. He had become known for his installations of memory inventories, which often take almost monumental proportionss. In 1972, 1977, and 1987 he participated at documenta 5,6 and 8. In 2011 he represented France at the Venice Biennale. He lived with his wife Annette Messager in Malakoff near Paris“ (kunstaspekte(dot)de). – Tadellos.

Schlagwörter: Artists’ books, Berlin, Concept-art, Edition de luxe, Konzeptkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

5.400,--  Bestellen
1 Steiger, Dominik. Über meine Knöchelchen-Zeichnungen (und anderes). (Herausgegeben von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Buchdienst Fesch). Wien, Selbstverlag (1982). 8°. [20] Bl. mit einem Portrait von Isolde Ohlbaum, 16 teils farb. Tafeln und Illustrationen im Text. Farbig illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von D. Steiger für Oswald Wiener „viele Bussi, Euer Dominik“. – „Die Knöchelchen-Zeichnungen waren meine ersten Bilder 1972/73. Sie waren einer Zergliederungsphase in meinen schriftlichen Arbeiten gefolgt an einem Punkt, wo die Schreibarbeit an die Knöchelchen stieß.Da hörte sie für eine Weile ganz auf, und es folgte das ledige Aufzeichnen vieler einzelner Knöchelchen in Zeilen, was ein listenmäßiges Aussehen hat. Es sollte aber wieder eine Zeit der Zusammensetzung folgen, nach neuen Vorstellungen, und damit war auch der Rückzug aus den Gefilden der Knöchelchen gekommen. Es entstand wieder eine neue Geschichte“ (S. 1). – Der österreichische Literat und Künstler D. Steiger (1940-2014), aus dem Umfeld der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus, zählt mit seinen Werken zu den wichtigen Vertretern der österreichischen Avantgarden seit den 1950er Jahren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Avantgardeliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wiener Aktionismus, Wiener Gruppe

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Gerz, Jochen. Die Zeit der Beschreibung. (Band IV): Das vierte Buch. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel. Spenge, Klaus Ramm (1983). 8°. 95, (1) S. mit zahlr. Fotografien. OKart.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Gerz für Oswald Wiener in Spiegelschrift „Für Ossi und Ingrid, Jochen G. 28/10/87“. – Der letzte Band der von 1976-1983 erschienenen Reihe. Die Texte sind zusätzlich nach der Handschrift in Spiegelschrift abgedruckt. – Der Berliner Konzeptkünstler J. Gerz (geb. 1940) hat „zahlreiche seiner Manuskripte hat Gerz handschriftlich in Spiegelschrift verfasst, was ihre Lesbarkeit erschwert und das Wort als Objekt, als Medium kenntlich macht, das sich trennend vor die Wirklichkeit schiebt, und hinter dem die Lebensäußerung und -zeit verschwindet. … Mit der Kamera sucht Gerz keine ausgesuchten oder seltenen Motive, seine Fotos wirken eher beiläufig und alltäglich. „Schon vom Einsatz der Mittel her“, so Herbert Molderings, „wird deutlich, dass es nicht darum gehen kann, dem bestehenden Reservoir an Reproduktionen der Welt wieder neue, wieder andere ästhetisch ausgewogene und symbolisch verdichtete Fotos hinzuzufügen, sondern dass hier die Tätigkeit des Fotografierens selbst und ihr Platz im alltäglichen kulturellen Verhalten (die ›Verstrickung in seine eigene Beziehung zum Apparat‹) zu denken geben.“[11] Die unscheinbaren, wie zufällig entstandenen Fotografien stehen neben Texten, die seltsam kontextlos in unbestimmter Nähe sich zueinander „verhalten“, ohne dass die Natur dieses Verhaltens trotz der Nähe sichtbar würde. Die Texte als Legende beschreiben, ergänzen oder erklären nicht die Bilder, und die Fotos illustrieren nicht den Text. „Die Zeit der Beschreibung“ (1974) versammelt die frühen Foto/Texte in Buchform, in vier Bänden, bei Klaus Ramm erschienen, jedes mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Frank, Bruno. Requiem. Gedichte. Berlin, Erich Reiss (1916). Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. OPbd. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette.

W.-G.² 13. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Frank „An Herr und Frau Hofrat Albert Heine, in herzlicher Verehrung. Bruno Frank“. – Einband stellenweise aufgehellt, leicht fleckig und am Kapital und Fuß leicht beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Dehmel, Richard (Hrsg.). Der Buntscheck. Ein Sammelbuch herzhafter Kunst für Ohr und Auge deutscher Kinder. (Liebhaber-Ausgabe). Köln, Schafstein & Co. 1904. 4°. 55, (1) S. mit handkol. illustr. Titel und handkol., teils mit Gold gehöhten (10 ganzs.) Illustrationen von K. F. v. Freyhold, Karl Hofer, Ernst Kreidolf und E. R. Weiß. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Bilderwelt 514. Slg. Brüggemann I, 160. Doderer-Müller S. 251 ff u. 474. Hess/Wachter C 41. Huggler 177. Pressler 203. Ries 336, 45. Seebaß II, 431 f. Stark, Schaffstein S. 53 u. 186 (mit ausführlicher Würdigung, vor allem auch über die Skandalgeschichte „Singinens Geschichte“, der Richard Dehmel noch eine deutliche Akzentuierung zu Zeugung und Geburt gegeben hatte). Stuck-Villa II, S. 135 u. 237. – Vorzugsausgabe auf besserem Papier; gegenüber dem Titelblatt von R. Dehmel eigenhändig nummeriert „Luxus-Exemplar Nr. 300“ und signiert. – „Vielleicht neben dem „Fitzebutze“ das hervorragendste Dokument des Jugendstils im deutschen Kinderbuch“ (Seebaß). – „An diesem Buch verblüfft zunächst die Wandlungsfähigkeit der beteiligten Künstler. Das trifft besonders auf Kreidolf zu. Es gibt Bilder, die man ‚typische Kreidolfs‘ nennen möchte, und Bilder von Kreidolf, die man ohne Bedenken Hofer zugeschrieben hätte. Auch die Illustrationen von E.R. Weiß bewegen sich in einem weit gespannten stilistischen Rahmen, ebenso die von Freyhold, und zwar grundsätzlich zwischen charakteristischem Eigenausdruck und einer frappierenden Annäherung an Hofer. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß Hofer hier die künstlerisch stärkste Persönlichkeit war. Entwicklungsgeschichtlich ist der ‚Buntscheck‘ vielleicht das bedeutendste Buch der neuen Kinderbuch-Malerei. Einmal, weil es eine Reihe der schönsten neueren Bilderbücher im Gefolge hatte und auch anregte; und zum anderen, weil in diesem Buch das Kindliche so echt und ohne Sentimentalität, fern vom Kindischen getroffen und ausgesagt wird“ (H. A. Halbey in Doderer-Müller S. 251 ff.). – Ecken geringf. bestoßen, Rücken fachgerecht unter Verwendung des Orig.-Bezugs restauriert, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Künstlerbilderbücher, Nummerierte Bücher, Schaffstein, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Basquiat – Bischofberger, Bruno (Ed.). Jean-Michel Basquiat. (Paintings). Zürich, Edition Gallery Bruno Bischofberger (1985). 4°. Titel, Portrait, 13 (1 gefalt.) Farbtafeln, [2] Bl. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe der ersten Monographie. – Eines von 1000 handschr. num. Exemplaren; von J.-M. Basquiat signiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

5.000,--  Bestellen
1 Ruetz, Michael. Fotos. (Katalog zur Ausstellung in der Galerie Mikro Berlin, Dezember 1969 – Januar 1970]. Ottersweiler, B & K Offsetdruck 1969. Folio (42 x 30 cm.). [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit ca. 50 teils doppelblattgr. Abb. Heftstreifen in Orig.-Pappkassette mit kreisrund ausgestanztem Deckelfenster.

Heidtmann 20156. Koetzle 383 f. – Von M. Ruetz auf S. 3 signiert. – Erste selbständige Veröffentlichung des „Bildchronist(en) der deutschen Studentenbewegung um 1968“ (H.-M. Koetzle). – „Michael Ruetz’ bilder sind zugleich Denk- und Anschauungsbilder, sinnfällige Demonstrationen dessen, was Rudolf Arnheim als ‚anschauliches Denken‘ begreift. – Der große van Eyck steht am Anfang der Sehschule, die sich in der Fotografie vollendet hat. Michael Ruetz indessen schlägt die Brücke zu Seherfahrungen, die sich noch niemand so recht vorzustellen vermag. – Vergleichbar ist sein Projekt TIMESCAPE in Anspruch und Ausmaß nur dem künstlerischen Werk von Hanne Darboven“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Studentenbewegung

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Gos, Charles. Voyageurs illustres en Suisse. Dessins au lavis originaux par Frédéric Traffelet. Préface de Giuseppe Motta. Berne, Staempfli & Cie 1937. Folio (34,5 x 26 cm.). VIII, 119 S. mit 25 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel mit Japanpapier-Schutzumschlag und Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Papier d’Arches. Im Druckvermerk von C. Gos und F. Traffelet signiert. – Erschien anlässlich der Weltausstellung in Paris. – Die Tafeln illustrieren Schweizer-Reisen von Klopstock, Wieland, Goethe, Mme de Stael, A. von Droste-Hülshoff, Stendhal, H. von Kleist, Chateaubriand, Lamartine, Shelley u. a. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Nummerierte Bücher, Schweiz, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Stadtmüller, Klaus. Anmerkungen zu einem Narren. Radierungen: Claus Jürgen Pfeiffer. Typographie: Valeska Zabel. Kassel, Typographie Werkstatt der Gesamthochschule (1975). 4° (32 x 32 cm.). [5] Bl. u. 5 signierte und datierte Orig.-Radierungen. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Eines von nur 50 Exemplaren (″e.A.“). – Die Kassette etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).

Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1).

Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von László Moholy-Nagy „herzliche Grüsse Moholy-Nagy″. – Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: „Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. – Rücken stellenweise etwas berieben, Deckel minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Schmögner, Walter. 12. Tagebuch. 8.3.1988 – 15.8.1988. 95 Bleistiftzeichnungen. Wien, Seitenberg 1989. 4°. [204] S. mit zahlr. Abb. OHln. mit mont. illustr. Deckelbild.

Eines von 1000 nummerierten u. von Walter Schmögner signierten Exemplaren. – Die oberen Ecken geringf. best., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Born, Nicolas. Marktlage. Gedichte. Köln, Berlin, Kiepenheuer & Witsch (1967). 8°. 66 S., [1] Bl. OKart. mit OU. (von Hannes Jähn).

KNLL II, 951. Kosch I, 806. – Erste Ausgabe. – Von N. Born auf dem Vortitel signiert und datiert „12. 9. 67“. – „Der erste Gedichtband Borns, „Marktlage“, erschien 1967 bei Kiepenheuer und Witsch. Das Erscheinen von „Marktlage“ fiel in die Zeit eines ersten ausgesprochenen Lyrik-Booms: Selten waren so viele Gedichtbände verlegt worden wie im Frühjahr 1967. Luchterhands Loseblatt Lyrik, die Gedichte sozusagen als Wandschmuck verkaufte, war nur der Anfang von einer „Entsakramentalisierung des Gedichts“, wie sie Günter Grass gefordert hatte, einer „fruchtbaren Leichtfertigkeit im Konsum“, heißt es in der Besprechung von Wolfgang Maier. Die neue „Leichtfertigkeit“ produzierte in dieser Zeit vor allem epigonale Brecht-Poesie und pointenreiche politische Protestverse. So wird auch Marktlage wie schon der Zweite Tag von der Kritik eher mißmutig als freundlich aufgenommen. Gelobt werden fast einhellig die „Nachrufe“ und die Liebesgedichte. Aber neben dem Hinweis auf das deutliche Talent und die gelungenen Seiten steht immer ein Seitenhieb auf die programmatische Abwendung von der hermetischen Gedichtform und „die Verbrauchersprache unserer Wohlstandsgesellschaft“. In derselben Aufmachung wie Günter Herburgers „Ventile“ und fast gleichzeitig erschienen, soll „der gelehrige Rezensent“, so Peter Hamm, mit „Marktlage“ begreifen, daß „Witschens Lektor, nun seinen Neuen Kölner Realismus auch für die Lyrik“ reklamiert“ (nicolasborn(dot)de). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Le Yaouanc, Alain. Lithographies. (Préface/Foreword) Louis Aragon. Paris, La Pierre d’Angle (1975). Folio (37,5 x 28,5 cm.). [36] S., 64 (1 signierte) Orig.-Farblithographien, [2] Bl. mit 1 Portrait, [10] Bl. (Tafel-Verzeichnis). Orig.-Chemise.

Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin d’Arches; im Druckvermerk von L. Aragon und A. Le Yaouanc signiert, außerdem mit 1 signierten und num. Orig.-Farblithographie. – A. Le Yaouanc (geb. 1940 in Alencon), Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Bühnenbildner, studierte in den USA an der School Harmon Hall in York Harbour (Maine) Malerei und Zeichnung. 1957 konnte er seine Arbeiten erstmals im Mattatuck Museum in Waterbury (Connecticut) und in der Galerie Prigent in Rouen präsentieren. 1958 besuchte er die Art Students League of New York und eröffnete ein Atelier in der Amsterdam Avenue Nr. 8. 1965 zog er nach Paris und traf André Breton und Alejandro Jodorowsky. Le Yaouanc ist besonders vom Surrealismus beeinflußt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: French lithographs, Le Yaouanc, Alain, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Bourdeau, Jean. Tolstoï, Lenine et la Révolution Russe. Paris, Félix Alcan 1921. 8°. [2] Bl., 225 S., [1] Bl. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Bourdeau für Tatiana Soukhotina-Tolstoi, die Tochter von Leon Tolstoi (1828-1910). – Tatiana Lvovna Soukhotina-Tolstaïa (1864-1950) ist das zweite Kind L. Tolstoi und Sophie Behrs (1844-1919). 1899 heiratete sie Mikhaïl Soukhotine, trotz der Vorbehalte ihres Vaters. 1923 und 1925 war sie Direktorin des Tolstoi-Museums in Moskau und gründete eine Zeichenschule für Kinder. 1925 wanderte sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Mann L. Albertini nach Paris aus und verkehrte mit russischen Auswanderern, u. a. mit Bounine, Chaliapine, Strawinsky und Benois. Sie starb 1950 in Rom. – Der franz. Philosoph und Sozialist J. Bourdeau (1848-1928) hat vorwiegend Bücher über den Sozialismus veröffentlicht und Nietzsche und Schopenhauer ins Französische übersetzt. – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Signierte Bücher, Sozialismus

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Vostell, Wolf. Environnements, Happenings 1958-1974. Exposition 17 décembre 1974 jusqu’au 27 janvier 1975, ARC 2, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Preface Suzanne Pagé. Paris, Editions du Chene (1975). Quer-4°. 276 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Seltenes Katalogbuch. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Vostell für den Schriftsteller und Schauspieler Raphael Sorin (1942-2021). – Farbiges Ausstellungsplakat (Nimes 2008) liegt bei, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Willy (d. i. Henry Gauthier-Villars). En bombe. Roman moderne. Illustrations photographiques. Paris, Nilsson – Per Lamm o. J. (1904). 8°. 256 S. mit Illustrationen nach Photographien von H. Gauthier-Villars. Späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Collection excelsior).

Erste und einzige Ausgabe des wohl ersten Fotoromans. – Mit eigenhändigem Brief (2 S.) von H. Gauthier-Villars. – Mit teils galanten Szenen aus der Pariser Gesellschaft. – Der Journalist, Musikkritiker und Romancier Henry Gauthier-Villars (1859-1931), Sohn des Verlegers Jean Albert Gauthier-Villars, war seit 1893 mit der damals noch unbekannten Colette verheiratet. 1905 wurde das Paar geschieden. Gauthier-Villars war 1924 auch Mitarbeiter der ersten französischen Homosexuellenzeitschrift Inversions, unter seinem Pseudonym Willy. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Autograph, Autographen, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Aus meiner Kindheit. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1953. 8°. 93 S., [1] Bl. Schwarzer OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Linienvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 57).

W.-G.² 155. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schröder, Rudolf Alexander. Parabeln aus den Evangelien. Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde (VOB) 1951. 8°. 83 S., [5] Bl. Rostroter OHldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt (von Hugo Peller, Solothurn). (Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Band 50).

Nicht bei W.-G. – Erste Ausgabe. – Eines von 100 num. Exemplaren in Halbmaroquin auf Zerkall-Bütten (GA 550 Exemplare); von R. A. Schröder auf dem Vortitel signiert. – Schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Handeinband, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Fougeron, Martine. Tete – a – tete. Intimate portraits of adolescent sons, 2005-2007. New York, Peter Hay Helpert Fine Art Gallery 2008. 8°. 44 S. mit 19 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 1500 nummerierten und von Martine Fougeron signierten Exemplaren. – „Martine Fougeron is an artist, photographer, film director and educator living and working in New York and France. Born in Paris and educated at l’Institut d’Études Politiques de Paris, Wellesley College, and the International Center of Photography, Fougeron has lived in New York since 1996 where she led a successful career in the fragrance industry, serving as the „nose of the noses“ of 20 world-class perfumers at International Flavors and Fragrances until 2000 and then devoted herself completely to her artistic career. … A faculty member at the International Center of Photography, Fougeron has served as a guest artist and teacher at the Pratt Institute, New York University, City College of New York, and the School of Visual Arts, as well as a 2016 Yaddo artist in residence. She is founder and director of The Photography Master Retreat, an annual intensive mentoring workshop in the south of France. Fougeron’s incisive images of the arts and city culture have made her a frequent contributor to major publications including The New Yorker, The New York Times Magazine, The Wall Street Journal Magazine, New York Magazine, The Guardian, Financial Times Week End, and Vice“ (martinefougeron(dot)com). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Taubenheim, Michael. Fotografien. Berlin, Bruno Gmünder (1996). 4°. 93 S., 1 Bl. mit teils farb. Tafeln. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von M. Taubenheim signiert. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Nixon, Nicholas. Nicholas Nixon. Heidelberg, Berlin, Mapfre, Kehrer 2017. 8°. 283 S., 2 Bl. Illustr. OHln.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Nixon auf Vortitel.– „This book accompanies a comprehensive retrospective based on around 200 photographs by Nicholas Nixon (b. 1947 in Detroit), who has produced one of the most powerful and personal photographic oeuvres of the past few decades. Nixon expresses himself in a poetic voice that is unmistakeable and profoundly original, unaffected by the pressure of contemporary artistic movements and closely connected to reality and life. He returns to the idea of art as an account that can be understood, shared and remembered, establishing a reflexive dialogue and creating a body of work that can trouble us, arouse desires, encourage thought, and transform us. Nixon’s photographs can thus be associated with the tradition of documentary photography with a social focus. At the same time, Nixon’s work offers a remarkable demonstration of how the traditional tools of photography – a large-format camera, black and white film and contact sheets – can be used to venture into previously unexplored artistic territories. The book offers a chronological survey based on the artist’s most important series, concluding with the well-known group of the Brown Sisters that he has created over the past 40 years.“ (Kehrer). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

166,--  Bestellen
1 Seeff – Wieczorek, Alfried und Thomas Schirmböck (Hrsg.). Norman Seeff. The look of sound. Heidelberg/Berlin, Kehrer 2014. 8°. 229 S., 1 Bl. mit 153 Abb. Illustr. OPbd.

Mit eigenhändiger Signatur von N. Seeff auf Titel. – „Norman Seeff wurde 1939 in Südafrika geboren. Nach seinem Medizinstudium Ende der 1960er-Jahre wanderte er in die USA aus. Dort schlug er sich zunächst eher erfolglos als Fotograf durch, wurde Freund von Patti Smith und Robert Mapplethorpe, fotografierte Andy Warhol und stieg rasch zu einem Star der Fotografenszene auf. Schließlich wurde er in Los Angeles Artdirector von United Artists und dem Jazzlabel Blue Note. In seinen eindringlichen Porträtaufnahmen lichtete er Jonny Cash, Ray Charles, Miles Davis, die Rolling Stones, Steve Jobs, Frank Zappa oder Zubin Mehta ab – um nur einige der vielen Berühmtheiten zu nennen, die sich von ihm fotografieren ließen. Rock’n’Roll, Blues, Jazz oder New Wave: Seine Bilder leben von ihrer spontanen Lebendigkeit und schenken uns in der Rückschau einen tiefen Einblick in die Bild- und Musikkultur der 1960er- bis 1980er-Jahre: In dieser ersten großen Monografie erleben wir, wie Norman Seeff die Künstler und Künstlerinnen in privater Umgebung oder dem Studio aufnahm: offen, neugierig und mit ihrer ganzen Persönlichkeit.“ (Kehrer). – Text in englisch und deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
2 Le Fèvre, Georges. Un bourgeois au pays des Soviets. Paris, Éditions Jules Tallandier (1929). 8°. 256 S. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Le Fevre „A monsieur Pierre Guimier avec l’assurance … George Le Fevre“. – Der franz. Journalist und Historiker G. Le Fevre (1892-1968) wurde international bekannt als Teilnehmer und Chronist der Citroen-Zentralasien-Expedition (″La croisière jaune“). 1932 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. – Der Widmungsempfänger P. Guimier (1887-1956) war seit 1934 Chef-Redakteur von „Le Journal“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Soviet Union, Sowjetunion, Sozialismus, UdSSR, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Heinse, Wilhelm. Die Kirschen. Lithographien von Wilhelm Wagner. Berlin, Fritz Gurlitt Verlag (1919). Gr.-4°. [1] Bl, 45 S., [2] Bl. mit 7 Orig.-Lithographien. Weinroter Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. (Der Venuswagen, Band VIII, Privatdrucke der Gurlitt-Presse erste Folge).

Hayn/G. IX, 600 f. Josch C 5. Sennewald 20, 2. – Eines von 700 num. Exemplaren; im Druckvermerk von W. Wagner signiert. – Druck der Lithographien auf der Gurlitt-Presse, des Textes von Otto v. Holten. – Vorsätze und Blattränder etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Le Sage, Alain René. Der hinkende Teufel. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Lorenz. (Aus dem Französischen von Gustav Fink). Berlin-Grunewald, Hermann Klemm 1920. 4°. 229 S., [1] Bl. mit 130 (15 ganzs.) Original-Lithographien. Orig.-Halblederband, mit goldgepr. Rückentitel, figürlicher Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (signiert H. Fikentscher).

Eines von 125 num. Exemplaren (GA 175 Exemplare). – Von B. Lorenz im Impressum signiert. – Vorderes Gelenk etwas berieben und unten leicht angeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Einbände, Expressionismus, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Original-Graphik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Wu – Reising, Gert (Hrsg.). G. Y. Wu. Werke 1995 – 1998. München, Chorus 1998. 4°. 81 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Mit eigenhändiger Signatur von G. Y. Wu auf Titelblatt. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. OPbd.

Beide Bände mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt.

Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Piva – Hollein, Hans, Wilhelm Holzbauer u. Sergio Polano. Paolo Piva. Design & Architektur. (Übersetzungen/Traduzioni/Translations Nora Piva). Salzburg und Wien, Residenz-Verlag (1991). 4°. 263 S. mit teils farb. Abbildungen. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Piva. – Der österreichisch-italienische Architekt, Designer und Künstler P. Piva (1950-2017), seit 1988 Professor für Industriedesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist einer der bekanntesten italienischen Designer und Architekten des späten 20. Jahrhunderts. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design, Innenarchitektur, Memphis, Möbel, Piva, Paolo, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – Von G. Helnwein signiert. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – „Depuis 1980, Helnwein travaille à une série appelée „Visages“. Débutent alors ses rencontres avec des idoles. Des stars du show-business, du cinéma, de la politique de Mick Jagger à Billy Wilder, d’Andy Warhol à Sting et Willy Brandt. Ses dernières rencontres avec Charles Bukowski et David Bowie à Los Angeles l’an passé viennent compléter cette exposition de 50 portraits où ces personnages issus d’un monde apparemment factice, sont totalement dénudés par l’objectif pointilliste de Gottfried Helnwein“ (Le Figaro 28. 10. 1992 zur Austellung in Goethe-Institut, Paris). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Graham, Paul. New Europe. (Text von / by Urs Stahel, Übersetzung / Translation von / by Ann Gallagher). Winterthur, Fotomuseum (1993). Gr.-4°. [120] S. mit 42 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Von P. Graham auf dem Titel signiert. – Eines von 3000 Exemplaren. – „New Europe confronts the Euro-utopian dream of a united continent with the screaming, uneventful banality of today and with the shadows of its past. Paul Graham’s color photographs visualize history and show its effects in everyday life, even when it is unrecognized or contested and sometimes even trivialized until it ends up as a child’s toy. We encounter history when, from out of the depths of time, it hits the surface, whether we trip over its gravestone, pass it by unawares, or spit on it in contempt. Interspersed are images of people from today, pictures of immersion, escaping, into music, alcohol, cigarettes, or drug addiction, into the ecstatic kick. These are pictures of a comprehensive commercialization. Together with the signs of history, a physically experienceable portrait is formed of contemporary European reality, a social and psychological landscape, whose traces can be equally felt in things, gestures, and the indifferent faces – surrounded by the laughter of empty perspectives“ (Urs Stahel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
Einträge 101–150 von 416
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · ... · 8 · 9
: