Ägypten
Die Liste enthält 5 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Lesseps, Ferdinand de. Percement de l’Isthme de Suez. (Vol. I) Exposé et documents officiels. Paris, Henri Plon 1855. Gr.-8°. [2] Bl., 280, 49 S. mit 2 gefalteten lithogr. Karten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
PMM 339 (der vorliegende 1. Band). – Erste Ausgabe des Berichts über das Projekt des wichtigen Schifffahrtskanals in Ägypten. Bis 1860 erschienen noch vier weitere Bände. – „‚The Piercing of the Isthmus of Suez‘ – he set out the whole case for the canal and his proposed method of building it… Construction was begun in 1859 and completed 10 years later“ (Carter/Muir). – „Der französische Generalkonsul schickte ihm (Lesseps) gegen die Langeweile einige Bücher, darunter auch einen von J.-B. Lepère für Napoleon verfaßten Bericht über die Möglichkeit, den Kanal, der einst das Rote Meer über den Nil mit dem Mittelmeer verband, neu zu erschließen. … De Lesseps ließ sich weder durch politische noch praktische Einwände von seinem Projekt abbringen. Doch mußte zu seiner Finanzierung Kapital aufgebracht werden. In einer fast dreihundert Seiten langen und mit Karten versehenen Abhandlung ‚Der Durchstich der Landenge von Suez‘ erläuterte er die Probleme des Kanals und seinen Bauplan. Napoleon III. sicherte ihm seine Unterstützung zu, und Lesseps beschaffte sich ein Kapital von zweihundert Millionen Francs. Mit dem Bau begann man 1859, vollendet wurde er zehn Jahre später“ (Carter/Muir). – Am 17. November 1869 wurde der Suezkanal mit einer Länge von 164 km eröffnet. Der Kanal verbindet die Hafenstädte Port Said und Port Taufiq bei Suez und erspart der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. – First edition of the report on the project of the important shipping canal in Egypt. Four more volumes were published up to 1860. – “The French consul general sent him (Lesseps) a number of books to combat his boredom, including a report written by J.-B. Lepère for Napoleon on the possibility of reopening the canal that once connected the Red Sea to the Mediterranean via the Nile. … De Lesseps was not dissuaded from his project by political or practical objections. But capital had to be raised to finance it. He explained the problems of the canal and its construction plan in a treatise entitled ‚The Crossing of the Isthmus of Suez‘, almost three hundred pages long and complete with maps. Napoleon III assured him of his support and Lesseps raised a capital of two hundred million francs. Construction began in 1859 and was completed ten years later” (Carter/Muir). – On November 17, 1869, the Suez Canal was opened with a length of 164 km. The canal connects the port cities of Port Said and Port Taufiq near Suez and saves shipping between the North Atlantic and the Indian Ocean the route around Africa. – A very nice, decoratively bound copy. Schlagwörter: Ägypten, Handelsgeschichte, Naher Osten, Nordafrika, Orient |
320,-- | ||
Layard, Austen Henry. Niniveh und seine Ueberreste. Nebst einem Bericht über einen Besuch bei den chaldäischen Christen in Kurdistan und den Jezidi oder Teufelsanbetern; sowie einer Untersuchung über die Sitten und Künste der alten Assyrier. Deutsch von N. N. W. Meißner. Nebst einem Anhang: Die ägyptischen Alterthümer in Nimrud und das Jahr der Zerstörung Ninivehs von G. Seyffarth. Neue wohlfeile Ausgabe. Leipzig, Dyk 1854. 8°. XVI, 478 S. mit lithogr. Frontispiz, 94 Abb. auf 24 teils gefalt. lithogr. Tafeln, 4 gefalt. lithogr. Plänen und 1 mehrf. gefalt. lithogr. Karte. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Engelmann 148. Henze III, 166. – Die erste deutsch Ausgabe erschien 1850. – Der britische Archäologe Austen Henry Layard (1817-94) berichtet von seinen Ausgrabungen in Nimrud und Ninive, bei denen bedeutende Relikte der assyrischen Kultur entdeckt wurden. Von seinem Werk „Nineveh and its remains“ (1849) bearbeitete er selbst eine gekürzte Fassung für ein breiteres Publikum. – Die Tafeln u. a. mit Abb. von Gebäuden, Statuen, Reliefs und Alltagsgegenständen, die Pläne zeigen Grundrisse der Ruinen. – Gelenke restauriert, Rücken und Kanten berieben, N.a.V., nur vereinzelt etwas braunfleckig und durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Archäologie, Vorderasien |
240,-- | ||
Henry, P(ierre) F(rancois), (Ed. et transl.). Route de l’Inde, ou description géographique de l’Égypte, la Syrie, l’Arabie, la Perse et l’Inde. Ouvrage dans lequel on a renfermé un précis de l’histoire, et le tableau des mœurs et coutumes des peuples anciens et modernes, qui ont habité ces différentes contrées, depuis les temps les plus reculés, jusqu’à nos jours. Traduit en partie de l’Anglais, et rédigé. Paris, (Jean Gabriel) Dentu An X – 1802. 8°. VIII, 454 S., [2] Bl. mit 1 gefalt. gestoch. Karte. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. Kantenverg.
Zweite franz. Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1798. – Ausführliche Beschreibung des Vorderen Orients (Ägypten, Syrien, Arabische Halbinsel und Indien). Der Verfasser bezieht sich dabei auf die angebliche Route Alexanders des Großen von Ägypten nach Indien. Das Werk erschien wohl anlässlich von Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptischen Expedition (1798 bis 1801). – Einband berieben und am Fuß etwas bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Egypt, India, Indien, Orient, Syrien, Vorderasien |
320,-- | ||
Salzbacher, Joseph. Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem im Jahre 1837. I. Band (von 2). Wien, Grund 1839. 8°. VI, 179 S. mit lithogr. Frontispiz (″Die St. Peterskirche und der Vatican-Pallast in Rom“) u. Titelvignette (″Die Capelle des heiligen Grabes zu Jerusalem). Hln. d. Zt.
ADB XXX, 289 f. – Erste Ausgabe. – Der vorliegende Band schildert Reiseerlebnisse aus Italien, Griechenland und Ägypten. – Stellenweise gebräunt und leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Griechenland, Italien, Mittelmeerländer, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
40,-- | ||
Steiner, Rudolf. Welt, Erde und Mensch, deren Wesen und Entwicklung, sowie ihre Spiegelung in dem Zusammenhang zwischen ägyptischem Mythos und gegenwärtiger Kultur. Vortragszyklus gehalten vom 4. bis 11. August 1908 in Stuttgart. (Hektographiertes Typoskript oder Maschinenmanuskript). 11 Teile in 1 Band. Berlin 1908. 8°. Getrennte Paginierung. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe, selten wie alle Vortrags-Typoskripte. – Die Sammlung mit 11 theosophischen Vorträgen, die Steiner im August 1908 in Stuttgart hielt, erschien erst 1930 in Buchform in Dornach. – R. Steiner (1861-1925) gründete 1912 den „Anthroposophischen Bund“ (seit 1913 „Anthroposophische Gesellschaft“). „Er entwickelt eine Philosophie der Freiheit, die das Individuum als „Quell aller Sittlichkeit und Mittelpunkt alles Lebens“ betrachtet. Seine Interpretation der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes geht aus von einem Glauben an die überragende Bedeutung der Intuition für Erkenntnis und Bildung der Weltanschauung. Dieser Glaube wird für ihn das Band zur theosophischen Bewegung, über die er bald hinauswächst zur Entwicklung seiner „Anthroposophie“ einer Geheimlehre, die den Anspruch erhebt, eine Erkenntnis höherer Welten zu eröffnen, zugleich aber auch durch vertiefte Einsicht das gesellschaftliche Leben in Staat und Wirtschaft zu gestalten“ (W. Ziegenfuss). – Rücken in der unteren Hälfte stärker berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ägypten, Anthroposophie, Mythologie, Theosophie |
150,-- | ||
Einträge 1–5 von 5
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |