Astronomie
Die Liste enthält 26 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Gassendi, (Pierre). Abrégé de la philosophie. Contenant: L’Institution Astronomique. – Les Systemes de Ptolomée, de Copernic, & de Tycho-Brahé. – Plusieurs Questions qui regardent la nature, & les proprietez des Cieux & des Astres. – Et la Refutation de Astrologie Judiciaire. Par F(rançois) Bernier. Paris, Estienne Michallet 1675. 4° (22 x 17 cm.). [3] Bl., 280 S. mit 43 teils ganzs. Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
DSB V, 289. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe mit vier astronomischen Abhandlungen; herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von F. Bernier (1620-1688), Schüler und Sekretär Gassendis. Der zweite Druck erschien mit dem Zusatz „Seconde partie“ als zweiter Teil der philosophischen Schriften (7 Bände). – „The principal elements of Gassendi’s astronomy include a global embrace of empirical method, advanced instrumentation, and measurement, an interest in unusual celestial phenomena, and a partially masked defense of Copernicanism. His embrace of an empiricist astronomy can be gauged by his voluminous recorded observations—some presumably with the telescope lenses sent by his friend Galileo—carried out in concert with a league of fellow observers strung across Europe and the Near East. A primary goal of these recorded observations was to confirm and extend the Rudolphine Tables, the project set up by Tycho Brahe and completed by Kepler, to facilitate calculation of the planet’s positions (which goal in itself suggests Gassendi’s adherence to a Keplerian heliocentrism). Another facet of Gassendi’s empiricist astronomy was his denunciation of astrology as crafted independent of any ideas from the senses, impervious to correction by experiment or observation, and thus as failing to qualify as natural or experiential knowledge. This view brought him into direct and bitter conflict with Jean-Baptiste Morin, who also suspected Gassendi of an arch-Copernicanism that was not only against Church teaching but would obviate the astrological structures central to Morin’s theories“ (Saul Fisher in Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2005). – Einband leicht fleckig, gestoch. Exlibris (Name gelöscht), nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Wolff, Christian v. Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Zu Bequemerem Gebrauche Der Anfänger auf Begehren verfertigt. 7. Auflage, verbessert und mit einem Register vermehret. Frankfurt u. Leipzig, Renger 1740. 8°. [7] Bl., 734 S., [17] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch Frontispiz u. 45 gefalt. Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.
ADB XLIV, 12 ff. Poggendorff II, 1355. – Enthält Kapitel über Arithmetik, Geometrie, Trigonometrie, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie, Hydraulik, Optik, Perspektive, Astronomie, Geographie, Chronologie, Artillerie, Fortifikation, Baukunst, Algebra etc. – Der Universalgelehrte C. Wolff (1679-1754) war Schüler von Leibniz und einer der wichtigsten Philosophen seiner Zeit. – „W. war kein schöpferischer Mathematiker, doch hat er mit seinen weitverbreiteten Lehrbüchern „Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften“ (Halle 1710, 11 Aufl. bis 1800), …. bedeutenden Einfluß auf die mathematische Lehrweise an den deutschen Univ. und darüber hinaus genommen“ (R. Jentsch in Lexikon bedeutender Mathematiker S. 496). – Freie Vorsätze fehlen, nur vereinzelt leicht fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Festungsbau, Mathematik, Physik, Renger |
240,-- | ![]() |
![]() |
Fontenelle, (Bernard le Bovier de). Entretiens sur la pluralité des mondes. Précédés de l’astronomie des dames par J(oseph Jérôme) de Lalande. Paris, Janet et Cotelle 1820. 8°. 408 S. mit 2 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, floralen Deckelfiletten u. Kantenvergoldung (signiert P. Fauchet).
Vgl. Houzeau-Lancaster 8068. Poggendorff I, 770 u. – Fontenelles berühmte Theorie über eine Vielzahl von Sonnensystemen. – Behandelt u. a. die Möglichkeit einer Reise zum Mond. – Seltene Ausgabe mit einer „Astronomie des dames“ des berühmten Astronomen und Mathematikers J. J. Lefrançais de Lalande (1732-1807), der „als Assistent von Alexis-Claude Clairaut an einer besseren Bahnberechnung des Halleyschen Kometen arbeitete, wobei er sich wie Clairaut, d’Alembert und Euler mit dem Dreikörperproblem beschäftigte“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen signierten Einband. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Philosophie, Plurality of worlds |
240,-- | ![]() |
![]() |
Descartes, René. Le monde ou traité de la lumière. Et des autres principaux objets des sens. Avec un discours du mouvement local, & un autre des fiévres, composez selon les principes du même auteur. Paris, Jacques le Gras 1664. Kl.-8°. [8] Bl., 260, 31, 30 S. mit 34 (5 blattgr.) Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Guibert 211, 1. KLL IV, 591. Norman 629. Tchermerzine IV, 311. – Dritter Druck der ersten Ausgabe und mit dieser fast identisch. – Das unvollendete 1632 bis 1633 in den Niederlanden verfasste Werk, einer der zentralen Texte innerhalb der kartesianischen Naturwissenschaft, erschien erst posthum. Grund war der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei (1633) und dessen Verurteilung. Descartes schrieb an Marin Mersenne: Dieses Ereignis „hat mich so sehr erschüttert, dass ich fast entschlossen bin, alle meine Aufzeichnungen zu verbrennen oder sie wenigstens keinen Menschen sehen zu lassen. Ich gestehe, wenn sie [die Bewegung der Erde] falsch ist, sind auch alle Fundamente meiner Philosophie falsch.“ (Zit. nach KLL). – „Descartes legt seiner Welterklärung das Prinzip des mathematisch-homogenen Raumes zu Grunde. Räumliches Ausgedehntsein sei das Grundcharakteristikum der Materie, wie auch der Raum notwendig stets mit Materie gefüllt gedacht werden müsse. Deshalb führt Descartes auch neben der wahrnehmbaren Materie eine „Primäre Materie“ ein. Dass das Universum weitestgehend ein Vakuum sein könnte, konnte sich Descartes so noch nicht vorstellen. Fundamental für die Dinge im Raum ist für Descartes aber der Begriff der Bewegung, den Aristoteles nicht konkret genug gefasst habe. So betrachtet er die Bewegung nach den Gesetzen der Trägheit, der Geradlinigkeit und der Erhaltung der Energie. Hier finden wir mit die frühesten relativ konkreten Formulierungen sowohl des Trägheitsgesetzes als auch des Energieerhaltungssatzes“ (KNLL). – „Descartes’s first attempt to explain the formation of the physical world was composed during the 1630s but suppressed, like L’Homme, after Galileo’s condemnation. In it Descartes gave his account of cosmogony strictly in terms of matter in motion, making the laws of motion the ultimate ‚laws of nature‘ and all scientific explanation thus ultimately mechanistic“ (Norman). – Stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, 2 ganzs. Holzschnitte im rechten Rand knapp beschnitten, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Naturwissenschaften, Optics, Optik, Philosophie, Philosophy, Physik |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Bezolt, Johann Friedrich Wilhelm v.). Die königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie und Geodäsie bei Potsdam. Aus amtlichem Anlass herausgegeben von den betheiligten Directoren. Berlin, Mayer & Müller 1890. 4°. 158 S., [1] Bl. mit 10 (2 doppelblattgr.) lithogr. Tafeln, 3 Portraits u. 2 Grundrissen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Seltene Festschrift. – Rücken stärker aufgehellt, berieben und unten mit Bibliothekssignatur, St.a.V.u.T., sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Geodäsie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lieutaud, (Jacques). Connoissance des temps pour l’Année 1711 au méridien de Paris publiée par l’ordre de l’Académie Roïale des Sciences, et calculée par M. Lieutaud, de la même Académie. Paris, Jean Boudot 1710. Kl.-8°. 106 S. mit gestoch. Frontispiz, 2 gefalt. Kupfertafeln, 1 gefalt. gestoch. Karte und 2 Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Frühe Ausgabe des von 1679 bis 1930 erschienenen Kalenders. – Die Kupfertafeln zeigen Sternbilder und den Mond, die Karte Frankreich. – Nur etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender (Zeitrechnung), Kalendergeschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Wolf, Odilo. Widerstands-System, oder Theorie der wirkenden Schwere, als Ursache und Kraft aller Bewegungen, die sich in dem ganzen Weltall ergeben, mit Hinsicht auf die unbestreitbaren Gesetze der Physik. Nach einer ganz neuen Ansicht in zwey Theilen bearbeitet. 2 Teile in 1 Band. Wien (eig. Prag, Widtmann) 1819. 8°. [3] Bl., 395 S.; [3] Bl., 285 S. mit gefalt. lithogr. Frontispiz und 3 mehrfach gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Wurzbach, BLKÖ LVIII, 21 (dat. wohl irrig 1820). – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – „Bey genauer und strenger Prüfung der wirkenden Kräfte fand sich, daß nur eine einzige Kraft in der physischen Körperwelt bestehe, mittelst welcher alles, was sich in dem ganzen Weltall ergeben könne…. nur einzig durch diese Kraft bewirket werde. Diese Kraft ist also die Schwerkraft der Materie, mittelst welcher alles in der physischen Körperwelt geschieht“ (Vorwort). – O. Wolf (biogr. Daten unbekannt) war 1806 bis 1823 Prior in Neustadt an der Mettau (heute Nové Mesto nad Metují, Nordostböhmen). Die schönen Tafeln sind Inkunabeln der Lithographie. – Einband etwas berieben, Gelenke stellenweise leicht angeplatzt, die Tafeln teils mit restaurierten Einrissen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Gravitation, Gravitationstheorie, Physics, Physik |
450,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Knorr, E(rnst). Practische Bemerkungen zur Daguerreotypie. S. 30-69. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 65. Leipzig, Barth 1845. 8°. VIII, 646 S. mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Poggendorff III, 730. – Erste Ausgabe. – Ernst Knorr (1805-1879), Professor für Physik in Kasan, schildert in seinem ausfühlichen Artikel vom Dezember 1844, die Herstellung von Daguerreotypien und die Vorbereitungen der Platten. – „Zum Schluss bemerke ich noch, dass der Versuch, die mondbahn zu daguerreotypiren, mir mit der grössten Leichtigkeit gelungen ist, sowohl mit Anwendung des Doppelobjectiv erhaltenen Bilder hatten genau die Breite des Mondbildes auf der Glastafel und scharf begränzte Ränder, in den Vierteln hatte der Anfang und das Ende des Streifens eine den entsprechenden Mondrändern ganz entsprechende Form, woraus folgt, dass das Mondlicht fast momentan auf die photographische Schicht wirkte. Bei der Anwendung des Doppelojectivs zeigt sich im Bilde der Mondbahn jederzeit deutlich ein den Rändern paralleler dunkler Streifen, welcher, so viel die Kleinheit des Bildes, was nur 2 Millim. Breite hatte, eine genaue Messung zuliess, der Mondszone zwischen 6° S. und 20° N. Breite entsprach; diese Zone ist die am schwächsten photographisch wirkende der Mondsoberfläche. Es wäre interessant diese Versuche mit grossen Objectiven zu wiederholen, deren sphärische Aberration möglichst corrigiert ist. Mein grösstes einfaches Objectiv, welches ich zu diesen Versuchen benutzen konnte, gab zwar für die Monsbahn einen Streifen von 5 Millim. Breite, und der dunkle Streifen war hierin unzweifelhaft zu erkennen allein wegen der grossen sphärischen Aberration des Glases war das Bild zu unbestimmt begränzt, um eine genaue Messung als die oben angegebene, zuzulassen. Begünstigt von einem reinen Himmel, habe ich die totale Mondfinsterniss am 20. Mai (und) 1. Juni 1844 daguerreotypirt von ihren Anfang bis zum Eintritt der totalen Verfinsterung; … Der trübe Himmel verhinderte mich den selben Versuch bei der totalen Mondfisterniss am 13. (und) 25. November desselben Jahres zu wiederholen“ (S. 66 f.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Astro photography, Astronomie, Astrophotographie, Astrophysics, Astrophysik, Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
500,-- | ![]() |
![]() |
Kepler, Johannes. Manuscripta astronomica (I). Bearbeitet von Volker Bialas unter Mitwirkung von Friederike Boockmann. München, Beck (1988). 4°. 591, (1) S. mit 1 Tafel u. zahlr. Figuren im Text. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Gesammelte Werke, Band 20.1).
Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Dunne, J(ohn) W(illiam). The serial universe. London, Faber & Faber (1950). 8°. 243, (1) S. mit Frontispiz u. 25 Abb. OLn. mit OU.
Erschien zuerst 1934. – Schutzumschlag am Rücken gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Cosmology, Philosophy, Physics, Physik, Space and time |
18,-- | ![]() |
![]() |
Rivard, (Dominique François). Traité de la sphère. 3. édition, revue, corr. & augm. par l’auteur, dans laquelle on a ajouté un Traité du calendrier. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Desaint & C. Saillant 1757. 8°. [2] Bl., 156 S. mit 3 gefalt. Kupfer-Tafeln; Titel, IV, 84 S. mit 20 (1 gefalt.) Tabellen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rüschenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Caillet III, 525 (nur 2. Teil). Poggendorf II, 656. – Zuerst 1743 erschienenes Handbuch zur Kugelgeometrie und Astronomie. Mit Artikeln zur Lichtmessung, Einfluß von Sonne und Mond, Längen und Breitengraden u. a. – Die Kupfertafeln mit Planetenkonstelationen, geometrischen Figuren und einem Sphären-Globus. – Der Anhang behandelt verschiedene Kalender. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender |
250,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Joh(ann Heinrich Jacob). Lehrbuch der kosmischen Physik. (Und): Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik. 2. Ausg. der 2. wesentlich verb. und verm. Aufl. u. 2. wesentl. verm. Aufl. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1865 u. 1861. 8° u. Gr.-8°. XVII, 567, 46 S., 1 Bl. mit 316 Text-Holzstichen; [3] Bl. u. 33 teils gefaltete u. farbige doppelblattgr. Stahlstich-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. u. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 3. Band).
DSB IX, 566. – Einbände berieben, Rücken des Textband mit Bibliothekssign., St. a. V. u. T. (Textband), Text teils stärker stockfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
120,-- | ![]() |
Zinner, Ernst. Über Beziehungen zwischen dem wahren Ort eines Himmelskörpers und dem im Stereokomparator messbaren Ort seines stereoskopischen Bildes. Inaugural-Dissertation… der Großherzogl. Herzogl. Sächs. Gesamt-Universität Jena. Jena, Vopelius 1908. 8°. 32 S. mit 1 gafelt. Tafel. Heftstreifen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Astronomen und Astronomiehistorikers E. Zinner (1886-1970). – Zinner ist auch der Wiederentdecker des Kometen Giacobini-Zinner. – Rücken mit Bibliothekssign., St.a.V., Titelbl. angestaubt. Schlagwörter: Astronomie, Dissertation, Dissertationen |
54,-- | ![]() |
|
![]() |
Peter, B(runo Edmund August). Parallaxenbestimmungen an dem Repsoldschen Heliometer der Leipziger Sternwarte. Leipzig, Teubner 1908 [erschienen 1909]. 4°. [3] Bl., S. (475) – 489. Typogr. OBr. (Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Band 30, Nr. IV).
Poggendorff V, 962. – Erste Ausgabe der wichtigen Arbeit. – 1921 erschien eine Neuausgabe. – Rücken am Fuß etwas eingerissen u. mit Biliothekssign., durchgehend mit leichter Knickspur. Schlagwörter: Astronomie |
27,-- | ![]() |
![]() |
Fontenelle, (Bernard le Bovier de). Entretiens sur la pluralité des mondes, augmentés des dialogues des morts. Nouvelle édition. Paris, Bossange et Tenon 1821. Kl.-8°. XVI, 410 S. mit 1 gefalt. Kupfertafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg. u. Deckelfiletten.
Vgl. Houzeau-Lancaster 8068. Poggendorff I, 770 u. – Fontenelles berühmte Theorie über eine Vielzahl von Sonnensystemen. – Behandelt u. a. die Möglichkeit einer Reise zum Mond. Die Tafel mit einer Darstellung des Sonnensystems. – Einband etwas berieben, teils etwas fleckig, Tafel verso gestempelt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Philosophie, Plurality of worlds, Totengespräche |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kummer, (Ernst Eduard). Über die allgemeinen Reciprocitätsgesetze unter den Resten und Nichtresten der Potenzen, deren Grad eine Primzahl ist. (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. Februar 1858 und am 5. Mai 1859). In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895. Mathematische Abhandlungen. S. 19-158 u. 1 Bl. (Inhalt). 4 Teile in 1 Band. Berlin, F. Dümmler (in Komm.) 1860. 4°. [3] Bl., XVII, 191 S.; [2] Bl., 263 S. mit 6 lithogr. Tafeln; [2] Bl., 189 S.; [2] Bl., 626 S. mit 4 gestoch. Tafeln. Br. d. Zt. mit Rückenschild.
Poggendorff III, 757. – Der Mathematiker E. E. Kummer (1810-1893) „war einer der bedeutendsten Zahlentheoretiker des 19. Jh. und ein glänzender akademischer Lehrer… 1847 konnte K. mit seinen neuen Methoden den bis dahin größten Fortschritt beim Ringen um den auch gegenwärtig noch nicht gefundenen allgemeinen Beweis der Fermatschen Vermutung erzielen. Während bis zu jener Zeit nur für die Primzahlexponenten p=3 durch Euler, p=5 durch Dirichlet und A. M. Legendre sowie p=7 durch G. Lamé und V. A. Lebegue (1791-1875) gezeigt worden war, daß die Gleichung xp + yp = zp keine nichttriviale Lösung in ganzen Zahlen besitzt, entdeckte K. eine große Klasse von Primzahlen p (sog. reguläre Primzahlen) mit dieser Eigenschaft: z.B. sind außer 37, 59 und 67 alle Primzahlen <100 regulär. Die Arbeiten in der dritten, im wesentlichen geometrischen Schaffensperiode K.s knüpfen an die Untersuchungen von Gauss und W. R. Hamilton an“ (W. Purkert in Lexikon bedeutender Mathematiker). – Außerdem enthält das Jahrbuch noch Beiträge von Jacob Grimm, „Rede auf Schiller“ (Goed. V, 128, 101.). – Gedächtnisrede auf Johannes Müller (mit einem Schriftenverzeichnis) von Du Bois-Reymond. – Klotzsch, Johann Friedrich, „Linné’s natürliche Pflanzenklasse Tricoccae des Berliner Herbarium’s im Allgemeinen und die natürliche Ordnung Euphorbiaceae insbesondere“ (vgl. ADB XVI, 234). – Braun, Alexander, „Über Polyembryonie und Keimung von Caelebogyne. Ein Nachtrag zu der Abhandlung über Parthenogenesis bei Pflanzen“ (mit 6 lithogr. Tafeln). – Hagen, G. H. L., „Über Fluth und Ebbe in der Ostsee“ (Poggend. I, 993). – Encke, Johann Franz, die achte und letzte „Abhandlung über den Cometen von Pons“ (Poggend. III, 409). – Lepsius, Richard, „Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, griechischen und römischen Chronologie“. – Homeyer, Karl Gustav, „Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels“. – Mommsen, Theodor, „Codicis vaticani N. 5766“. – Grimm, Wilhelm, „Bruchstücke aus einem unbekannten Gedicht vom Rosengarten“ (Grimms letzter Vortrag in der Akademie am 15. 12. 1859, ein Tag vor seinem Tod). – Gerhard, Eduard, „Über die Metallspiegel der Etrusker“ und „Nachtrag…“ (mit 4 gestoch. Tafeln). – Die letzten Bl. leicht wasserfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Astronomie, Botanik, Mathematics, Mathematik |
240,-- | ![]() |
![]() |
Foerster, Wilhelm Julius (1832-1921, schlesischer Astronom). Eigenhändiger Gruß an Carl Ludwig Siemering (d. i. Oskar Schwonder) mit Unterschrift. (Berlin)-Westend April 1909. 11 x 9 cm.
Unter kreisrundem Porträt (Zeitungsausschnitt). – „Mit freundlichem Gruss, auch an Herrn Carl Ludwig Siemering, von Prof. Wilhelm Foerster, Westend April 1909“. – W. J. Foerster war seit 1863 Professor an der Berliner Universität und nach dem Tod von Johann Franz Enke 1865 Direktor der Berliner Sternwarte. Von 1891 bis 1920 war er Präsident des Internationalen Komitees für Maße und Gewichte. Zusammen mit Werner von Siemens und Max Wilhelm Meyer gründete Foerster 1888 die astronomische Gesellschaft Urania. Er war Vorsitzender der Vereinigung der Freunde der Astronomie und kosmischen Physik und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur (in der Albert Einstein ebenfalls Mitglied war) und der Deutschen Friedensgesellschaft, weil er die zu Ende des 19. Jahrhunderts weitverbreiteten Ideen des Nationalismus ablehnte. – Der ostpreussische Journalist und Friedensaktivist Oskar Schwonder (1878-?) engagierte sich vor dem ersten Weltkrieg für die Entmilitarisierung der Jugend und war unter dem Vorsitz des Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald Mitglied im Deutschen Monistenbund. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Autograph, Autographen / Manuskripte, Autographs |
86,-- | ![]() |
![]() |
Schumacher, H(einrich) C(hristian), (Hrsg.). Astronomische Nachrichten. Band 135 u. 136 (Nr. 3217-3264). Unter Mitwirkung des Vorstandes der Astronomischen Gesellschaft herausgegeben von (Karl Nikolaus) A(dalbert) Krueger. 2 Bände in 1. Kiel, Schaidt 1894. 4°. VIII, 416 Sp. mit zahlr. Tabellen u. 3 Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
Mit Beiträgen von Cohn, Sterneck, Schur, Backlund, Niessel, Mönnichmeyer, Barnard u.v.a. – Die Tafeln zeigen „Filar Micrometer Measures of Nova Aurigae and two Comparison Stars“, „Distant Nebulosities about the Pleiades“ und „Der Mond im astronomischen Fernrohr“. – Einband etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Zeitschriften |
54,-- | ![]() |
![]() |
Schwarzschild, K(arl). Ueber die totale Sonnenfinsternis vom 30. August 1905. In: Astronomische Mittheilungen der Königlichen Sternwarte zu Göttingen. 13. Teil. Göttingen, Dieterich’sche Univ.-Druckerei 1906. 4°. 73 S. u. 3 Tafel nach Photographien. Geheftet ohne Umschlag (ausgebunden).
DSB XII, 249. NDB XXIV, 33 f. Reinisch / Wittmann, Karl Schwarzfeld S. 35 ff. (mit Abb. 7) u. 99. – Wie alle ersten Ausgaben der Arbeiten des bedeutenden Astrophysikers sehr selten. – „Des weiteren befaßte sich S. in Göttingen mit himmelsmechanischen Problemen, der Physik der Sonnenatmosphäre sowie der Stellarstatistik. 1905 unternahm er gemeinsam mit dem Göttinger Mathematiker Carl Runge (1856–1927) eine Sonnenfinsternisexpedition nach Algerien“ (H. Kant in NDB). Die erste Abb. im Tafelteil zeigt die beiden Wissenschaftler vor ihrem Beobachtungszelt. – „Schwarzschilds erste nähere Beschäftigung mit der Sonne erfolgte anlässlich der totalen Sonnenfinsternis vom 30. August 1905 in Algerien, zu der er eine Expedition ausrüstete, die von Hamburg aus nach Algier in See stach, und die er im römischen Amphitheater der Stadt Guelma zusammen mit Robert Emden (1862–1940), dem Mathematiker Carl Runge und lokalen Helfern – darunter einem geschickten örtlichen Photographen namens Henry – beobachtete. In einem Zelt in der Nordwestecke des Amphitheaters hatten sie auf einer Repsoldschen Nachführmontierung mehrere Kameras installiert: Eine davon mit UV-Objektiv und einem Prisma zur Aufnahme des Flash-Spektrums der Chromosphäre auf Photoplatten, eine weitere ohne Prisma für Aufnahmen im Weißlicht auf Photoplatten, und eine dritte mit Rollfilm… Die Ergebnisse publizierte Schwarzschild in (der vorliegenden) fundamentalen Arbeit“ (A. D. Wittmann). – Der Astronom, Mathematiker und Physiker K. Schwarzschild (1873-1916) „gilt weltweit als einer der begabtesten und bedeutendsten Astronomen aller Zeiten und als Mitbegründer der Astrophysik. Geboren in Frankfurt am Main, wirkte er von 1901 bis 1909 als Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte in Göttingen und von 1909 bis 1916 als Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam. Im Laufe seines allzu kurzen Lebens veröffentlichte Schwarzschild etwa 150 wissenschaftliche Arbeiten, viele davon von fundamentaler Bedeutung für die Entwicklung der Astronomie und Astrophysik“ (K. Reinsch u. A. D. Wittmann). – St.a.T., sehr gut erhalten. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Astrophotographie, Astrophysics, Astrophysik, Physik |
350,-- | ![]() |
Ingalls, Albert G. Amateur Telescope Making Advanced. (Book Two). (Band 2 von 3). New York, Scientific American 1949. 8°. XI, 650 S. mit zahlr. Abb. u. Konstruktionsskizzen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
Sohncke, Ludwig Adolph. Bibliotheca mathematica. Verzeichniss der Bücher über die gesammten Zweige der Mathematik, Arithmetik, höhere Analysis, construirende und analytische Geometrie, Mechanik, Astronomie und Geodäsie, welche in Deutschland und dem Auslande vom Jahre 1830 bis Mitte des Jahres 1854 erschienen sind. Leipzig, W. Engelmann 1854. Gr.-8°. XVIII, 388 S. Pbd. d. Zeit mit Rückensch.
Einband etwas berieben, durchgehend leicht braunfl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Bibliographie, Geodäsie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik |
36,-- | ![]() |
Hahn, Philipp Matthäus. Werkstattbuch III. 1774 – 1784 : Cod. hist. 8° 108-6 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Fotomechan. Nachdr. und Transkription. Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, 1989. Quer-4°. 372 S. mit zahlr Faksimile-Abb. OPbd. (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn, Band 4).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Faksimile, Ingenieurwesen, Mathematik, Sonnenuhren, Uhren, Uhrmacherei |
22,-- | ![]() |
|
Hahn, Philipp Matthäus. Werkstattbuch IV 1786 – 1790 : Cod. math. 8° 26 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Fotomechan. Nachdr. und Transkription. Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum 1988. Quer-4°. 252 S. mit zahlr. Faksimile-Abb. OPbd. (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn, Band 5).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Faksimile, Ingenieurwesen, Mathematik, Sonnenuhren, Uhren, Uhrmacherei |
22,-- | ![]() |
|
![]() |
Bjurstedt, Hilding (Ed.). Proceedings of the First International Symposium on Basic Environmental Problems of Man in Space. Paris, 29 October – 2 November 1962. Wien, New York, Springer-Verlag 1965. Gr.-8°. VIII, 506 p. with 112 figures. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Rare first edition. – Very good copy. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Physics, Physik |
45,-- | ![]() |
Strasser, Sylvia u. Wolfgang Würker. Sonne, Mond und Sterne. Eine Entdeckungsreise unter geheimnisvollen Himmeln. München, Heyne (1996). Gr.-8°. 272 S. mit zahlr. teils ganzs., teils doppels. und zumeist farb. Abb. OPbd. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Physik |
18,-- | ![]() |
|
Einträge 1–26 von 26
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |