Botanik
Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Cordier, F(rançois) S(imon). Guide de l’amateur le champignons, on précis de l’histoire des champignons alimentaires, vénéneux, et employés dans les arts, qui croissent sur le sol de la France. Paris, Bossange 1826. 12° (13,5 x 8,5 cm.). X, 247, (1) S. mit 11 handkol. lithogr. Tafeln von E. Blanchard u. 1 gefalt. Tabelle. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Pritzel 1881. Volbracht 426. – Seltene erste Ausgabe. – Deckel berieben, durchgehend teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im Rand betroffen, noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mycology, Mykologie, Pilze |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Margot. The Ladies’ Flowergarden. München, Battenberg 1981. Folio (41x35 cm.). 139, (1) S. mit 48 unter Passepartout mont. Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.
Rücken- u. Schuber stellenw. etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Blumen, Botanik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Bertuch, F(riedrich) J(ustin). Bilderbuch zum Nutzen und Vergnügen der Jugend. Enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet. Erster (bis) dritter Band (von 22). Prag, Peter Bohmann Erben 1822-1824. 4°. [2] Bl., [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverzeichnis); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.); Titel, [96] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.) mit zusammen 288 handkol. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Gumuchian 611. Monschein, Wien 1979, 137. (Beide Ausg. Wien 1808 ff. bzw. 1813). Vgl. Brüggemann-Evers 391 ff. (ausführlich). Goedecke IV 1, 679, 19. LKJ I, 137. Pressler 46. Rümann, Kinderbücher 33. Seebaß I, 180 u. II, 157. Wegehaupt I, 131 ff. – Neuausgabe der ersten drei Teile der berühmten Bilder-Enzyklopädie für Kinder. Die erste Ausgabe erschien 1790-1822 in Weimar. – „Durch Bertuchs Werk ist das ‚Bilderbuch‘ zum Begriff geworden. Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen … Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher“ (E. Strobach in Philobiblon XIII, 255 ff.). – „Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein eben so wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe oder das Steckenpferd“ (F. J. Bertuch im Vorwort). – Neben den im Titel angekündigten naturwissenschaftlichen Themen veranschaulichen die Kupfer „auch Kuriosa wie die sieben Weltwunder, Fabeltiere, … und vieles andere mehr“ (J. Monschein). – Die Kupfer gestochen von bzw. nach den Vorlagen von Jacob Xaver Schmuzer, Böhm u. a. – Einbände etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Medizin, Mineralogie, Naturwissenschaften, Orbis pictus, Technik, Zoologie, Zoology |
2.500,-- | ![]() |
![]() |
Humboldt, Friedr(ich) Alexander v. Versuche über die gereizte Muskel – und Nervenfaser. Nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt. 2 Bände. Posen, Decker u. Compagnie u. Berlin, H. A. Rottmann 1797. 8°. [3] Bl., 495, (1) S.; [1] Bl. 468 S. mit 8 gefalt. Kupfertafeln. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Engelmann 271. Goed. VI, 261, 5. Haeser II, 742. Hirsch/Hüb. III, 337. Lesky 324. Löwenberg 45. Ronalds 250. Waller 10851. Wellcome III, 314. Wolfenb. 822. Nicht bei Osler. – Erste Ausgabe. – Humboldts erstes größeres Werk, mit dem er zum Begründer der Nervenphysiologie wurde. – „Durch die exaktesten Versuche erforschte H. den Einfluß von Licht, Wärme, Magnetismus und Elektrizität auf das Nervensystem und suchte nachzuweisen, daß die Nerventätigkeit auf dem Galvanismus oder einer ihm analogen Kraft, die aber mit der sog. Lebenskraft nicht identisch sei, beruhe“ (Hirsch-Hüb.). – „The present work on electrical physiology, while overshadowed by his accomplishments in other fields, is nonetheless of fundamental significance. Taking as a starting point Galvani’s discovery of muscular irritability, Humboldt describes and illustrates his own experiments in this field and translates his findings into the language of practical chemistry“ (Heirs of Hippocrates 751). – N.a.V., Titelbl. leicht braunfleckig, sonst nur etwas gebräunt, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Neurobiologie, Neurologie, Zoologie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Maund, B(enjamin), (Ed.). The Botanic Garden; consisting of highly finished representations of hardy ornamental flowering plants, cultivated in Great Britain. Vol(ume) II. London, Barldwin, Cradock and Joy 1827-1828. Gr.-8°. (21,5 x 18,5 cm.). Gestoch. Titel, [2] Bl., 96 handkolorierten Blumen-Darstellungen auf 24 Kupfertafeln und [96] Bl. (Text). Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückendeckel.
Nissen, Die botanische Buchillustration 2222. Great Flower Books 85. – Vollständiger zweiter Jahrgang der seltenen botanischen Zeitschrift. Insgesamt erschienen bis Mitte des 19. Jahrhunderts 13 Jahrgänge. – „A delightful work, not only full of usful and practical information, but illustrated with most charming plates carefully engraved and coloured“ (Dunthorne, Flower and Fruit Prints of the 18th and early 19th centuries. Washington u. London 1938, 200). – Die schönen Tafeln, gestochen von S. Watts nach Smith, in sorgfältigem Altkolorit zeigen jeweils vier Pflanzen. – Die Originale befinden sich im British Museum. – Rücken fachgerecht restauriert, Vorderdeckel fleckig, freie Vorsätze erneuert, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, nur wenige Tafeln im Rand leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany |
380,-- | ![]() |
![]() |
Bertuch, (Friedrich Johann Justin). Naturgeschichtliche Belustigungen oder Abbildungen naturgeschichtlicher Gegenstände aus Bertuchs Bilderbuche für Kinder mit dem neuberichtigten Funkischen Texte zum Gebrauche für öffentliche Schulen und Privat-Unterricht ausgehoben. 7 Teile in 1 Band. Weimar, Verlag des Landes-Industrie-Comptoir (1811). Gr.-8°. IV, 40 S.; Titel, 40 S.; Titel, 28 S.; Titel, 40 S.; Titel, 24 S.; Titel, 24 S.; 20 S. mit zus. 42 handkol. Kupfertafeln. Marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
Nissen, ZBI, 343. Wegehaupt I, 141. – Erste und einzige Ausgabe, vollständig sehr selten. – I. Säugetiere. – II. Vögel. – III. Fische. – IV. Insekten. – V. Amphibien. – VI. Würmer. – VII. Pflanzen. – Mit jeweils 6 Tafeln zu jeder „Abtheilung“. – „Bertuch hat alle „Abbildungen der naturgeschichtlichen Gegenstände“ aus seinem „Bilderbuche für Kinder“ zum Naturgeschichtsunterrichte ausgehoben und fast alle Tafeln neu stechen und kolorieren lassen“ (H. Wegehaupt). – Der Schriftsteller, Verleger und Staatsbeamte F. J. J. Bertuch (1747-1822) arbeitete seit 1773 in Weimar, „trat in einen intensiven Gedankenaustausch mit Chr. M. Wieland und J. W. v. Goethe. Er wurde Mitarbeiter und Mitbegründer verschiedener Zeitschriften und erhielt 1786 den Titel eines Legationsrates. 1802 nahm er seinen Abschied aus dem Staatsdienst um sich ganz seinen Aufgaben als Unternehmer, Buchhändler und Verleger zu widmen. … In einem programmatischen Vorwort zur ersten Lieferung (seines Bilderbuch für Kinder, Weimar 1790 ff.) beschrieb B. die enge Beziehung, die ein Kind zu ’seinem Buche aufnimmt, und stellte die Grundforderungen der sachlichen Richtigkeit und der Kindgemäßheit für die Illustrationen auf“ (M. Dierks in LKJ I, 136 f., erwähnt vorl. Titel nicht). – Einband etwas berieben und bestoßen, gestoch. Wappen-Exlibris, N.a.V., Blattränder und wenige Tafeln im unteren Rand teils etwas fingerfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Kinder- und Jugendliteratur, Ornithologie, Ornithology, Vögel, Zoologie, Zoology |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Bertuch, F(riedrich) J(ustin). Bilderbuch für Kinder. enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Insecten, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet. – Porte-Feuille des enfans. Erster (bis) dritter Band (von 12). Weimar u. Gotha, in Commission der Ettingerischen Buchhandlung (I) u. Verlag des Industrie-Comptoirs 1790-1798. 4°. [4] Bl. (Titel u. „Plan und Ankündigung und Vorbericht des Werkes“), [100] Bl. (Text), [3] Bl. (Inhaltsverzeichnis); [2] Bl. (Titel), [100] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.); [2] Bl. (Titel), [100] Bl. (Text), [2] Bl. (Inhaltsverz.) mit zusammen 300 handkol. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Brüggemann-Evers 391 ff. (ausführlich). Brunet IV, 827. Goedecke IV 1, 679, 19. Gumuchian 611. LKJ I, 137. Monschein, Wien 1979, 137. Pressler 46. Rümann, Kinderbücher 33. Seebaß I, 180 u. II, 157. VD18 10648976. Wegehaupt I, 131 ff. – Erste Ausgabe der ersten drei Teile der berühmten Bilder-Enzyklopädie für Kinder. – „Durch Bertuchs Werk ist das ‚Bilderbuch‘ zum Begriff geworden. Ohne Zweifel ist das Bertuchsche Bilderbuch eines der großartigsten Werke, die dem Kinderbuchsammler begegnen … Hier beginnt das neuzeitliche, naturwissenschaftliche Denken, die Zielstrebigkeit, mit der im Kinderbuch das moderne Sachbuch vorausgenommen wird. Darüber hinaus gehört es zu den kostbarsten Schätzen des Sammlers illustrierter Bücher“ (E. Strobach in Philobiblon XIII, 255 ff.). – „Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein eben so wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe oder das Steckenpferd“ (F. J. Bertuch im Vorwort). – Neben den im Titel angekündigten naturwissenschaftlichen Themen veranschaulichen die Kupfer „auch Kuriosa wie die sieben Weltwunder, Fabeltiere, … mikroskopische Ansichten …, das Teleskop von Herschel,… und vieles andere mehr“ (J. Monschein). – Jeder Band mit allen Kupfern, Textblättern sowie den beiden Inhaltsverzeichnissen in Deutsch und Französisch. Die Kupfer gestochen von bzw. nach den Vorlagen von Jacob Xaver Schmuzer, Böhm u. a. – Rücken berieben und stellenweise etwas beschädigt, Gelenke von Band II etwas angeplatzt u. spröde, sonst sehr gute saubere Exemplare; Provinienz: Sammlung Hans Meyer-Fröhlich und dessen Ehefrau Lieselotte (bekannte Schweizer Frauenrechtlerin), Zürich. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Medizin, Mineralogie, Naturwissenschaften, Orbis pictus, Technik, Zoologie, Zoology |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Schlechter, Rudolf. Die Orchideen. Ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Zweiter Band. Orchideen im Erwerbsgartenbau, Orchideenpflege im Zimmer, Freilandorchideen, Krankheiten, Naturschutz. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin, Hamburg, Parey 1985. 4°. XVI, 727 S. mit 6 Farbtafeln u. 340 Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Gartenbau, Orchideen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Schlechter, Rudolf. Die Orchideen. Ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Erster Band, Teil A. Botanische Grundlagen der Orchideenforschung, Taxonomischer Teil. Mit Beiträgen von F. G. Brieger, F. Butzin, K. Senghas. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin, Hamburg, Parey 1992. 4°. XXXII, 944 S. mit 10 Farbtafeln u. 2757 Einzeldarstellungen in 739 Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Gartenbau, Orchideen |
40,-- | ![]() |
![]() |
Tenschert, Heribert. Botanik & Zoologie. Illustrierte Bücher und farbige Tafelwerke von 1485 bis 1885. Rotthalmünster, (Selbstverlag) 1995/96. 4°. 430 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Katalog / Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster, Nr. 34/35).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Bibliographie, Botanik, Zoologie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumentation schöner Pflanzenformen. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft o. J. (1932). 4°. XIII, (3) S. u. 137 Abb. auf 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Hellgrauer OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette (Entwurf: Curt Siebert) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Heidtmann 14481. Heiting/Jaeger I, 194 ff. (mit mehreren Abb.). The Open Book 106 f. – Erste Ausgabe. – „Dass hier die hohe Qualität des ersten Bandes beibehalten werden konnte, liegt daran, dass trotz des Verlagswechsels erneut die Graphische Anstalt Ganymed in Berlin mit der Druckherstellung beauftragt wurde… Gleich zu Beginn des Abbildungsteils fallen erste Unterschiede zu ‚Urformen der Kunst‘ ins Auge. Die Pflanzen bilden fast immer einen stärkeren Kontrast zum Hintergrund, was daran liegt, dass dieser, im Gegensatz zum vorherrschenden Grau des ersten Bildbandes häufig schwarz oder weiß gehalten ist. Dadurch geraten die Licht-Schatten-Kontraste insgesamt wesentlich eindrücklicher, die Pflanzen wirken folglich noch plastischer… Überhaupt tauchen nur wenige Seiten mit zwei oder drei Fotografien auf… Abgesehen davon, dass diese neue Form der Anordnung sich mehr den botanischen Gegebenheiten anpasst, entspricht sie in ihrer Klarheit und Strenge auch wesentlich deutlicher dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Diese Feststellung darf im Übrigen für den gesamten zweiten Bildband gelten“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrösserung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler“ (R. Mißelbeck S. 25). – Schutzumschlag etwas berieben, leicht angestaubt und am Kapital mit restaurierter Fehlstelle (ger. Textverlust des Rückentitels), Einband und Vorsätze leicht stockfleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Botanik |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Kummer, (Ernst Eduard). Über die allgemeinen Reciprocitätsgesetze unter den Resten und Nichtresten der Potenzen, deren Grad eine Primzahl ist. (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 18. Februar 1858 und am 5. Mai 1859). In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895. Mathematische Abhandlungen. S. 19-158 u. 1 Bl. (Inhalt). 4 Teile in 1 Band. Berlin, F. Dümmler (in Komm.) 1860. 4°. [3] Bl., XVII, 191 S.; [2] Bl., 263 S. mit 6 lithogr. Tafeln; [2] Bl., 189 S.; [2] Bl., 626 S. mit 4 gestoch. Tafeln. Br. d. Zt. mit Rückenschild.
Poggendorff III, 757. – Der Mathematiker E. E. Kummer (1810-1893) „war einer der bedeutendsten Zahlentheoretiker des 19. Jh. und ein glänzender akademischer Lehrer… 1847 konnte K. mit seinen neuen Methoden den bis dahin größten Fortschritt beim Ringen um den auch gegenwärtig noch nicht gefundenen allgemeinen Beweis der Fermatschen Vermutung erzielen. Während bis zu jener Zeit nur für die Primzahlexponenten p=3 durch Euler, p=5 durch Dirichlet und A. M. Legendre sowie p=7 durch G. Lamé und V. A. Lebegue (1791-1875) gezeigt worden war, daß die Gleichung xp + yp = zp keine nichttriviale Lösung in ganzen Zahlen besitzt, entdeckte K. eine große Klasse von Primzahlen p (sog. reguläre Primzahlen) mit dieser Eigenschaft: z.B. sind außer 37, 59 und 67 alle Primzahlen <100 regulär. Die Arbeiten in der dritten, im wesentlichen geometrischen Schaffensperiode K.s knüpfen an die Untersuchungen von Gauss und W. R. Hamilton an“ (W. Purkert in Lexikon bedeutender Mathematiker). – Außerdem enthält das Jahrbuch noch Beiträge von Jacob Grimm, „Rede auf Schiller“ (Goed. V, 128, 101.). – Gedächtnisrede auf Johannes Müller (mit einem Schriftenverzeichnis) von Du Bois-Reymond. – Klotzsch, Johann Friedrich, „Linné’s natürliche Pflanzenklasse Tricoccae des Berliner Herbarium’s im Allgemeinen und die natürliche Ordnung Euphorbiaceae insbesondere“ (vgl. ADB XVI, 234). – Braun, Alexander, „Über Polyembryonie und Keimung von Caelebogyne. Ein Nachtrag zu der Abhandlung über Parthenogenesis bei Pflanzen“ (mit 6 lithogr. Tafeln). – Hagen, G. H. L., „Über Fluth und Ebbe in der Ostsee“ (Poggend. I, 993). – Encke, Johann Franz, die achte und letzte „Abhandlung über den Cometen von Pons“ (Poggend. III, 409). – Lepsius, Richard, „Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, griechischen und römischen Chronologie“. – Homeyer, Karl Gustav, „Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels“. – Mommsen, Theodor, „Codicis vaticani N. 5766“. – Grimm, Wilhelm, „Bruchstücke aus einem unbekannten Gedicht vom Rosengarten“ (Grimms letzter Vortrag in der Akademie am 15. 12. 1859, ein Tag vor seinem Tod). – Gerhard, Eduard, „Über die Metallspiegel der Etrusker“ und „Nachtrag…“ (mit 4 gestoch. Tafeln). – Die letzten Bl. leicht wasserfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Astronomie, Botanik, Mathematics, Mathematik |
240,-- | ![]() |
![]() |
Mazal, Otto. Der Baum des Lebens. Ein Symbol des Lebens in der Buchmalerei. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1988. 4°. 84 S., 4 Bl. Farb. illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Botany, Buchmalerei, Pflanzen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 50. Band. Halle, Blochmann 1887. Gr.-4°. 5 Bl., 544 S. mit 46 teils kolor. oder gefalt. lithogr. Tafeln. OHln.
Enthält: Triebel, R. Über die Oelbehälter in Wurzeln und Compositen. – Lehmann, F. Systematische Bearbeitung der Pyrenomycetengattung Lophiostoma. – Kolbe, H. J. Beiträge zur Zoogeographie Westafrikas. – Dewitz, H. Westafrikanische Tagesschmetterlinge. – Reichardt, W. Über die Darstellung der Kummer’schen Fläche. – Knoblauch, H. Über die elliptische Polarisation der Wärmestrahlen. – Einband etwas berieben und angestaubt, gutes stellenweise unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Entomologie, Physik, Schmetterlinge, Zoologie, Zoology |
95,-- | ![]() |
![]() |
Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Band 77. I. Eimert, Th. u. C. Fickert. Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schwimmvögeln nach deren Zeichnung dargestellt. – II. Jaennicke, Friedrich. Studien über die Gattung Platanus L. 1892-1897. Mit 10 Tafeln. – III. Burckhardt, Rud. Der Nestling von Rhinochetus jubatus. Ein Beitrag zur Morphologie der Nestvögel und zur Systematik der Rhinochetiden. Mit 1 Tafel. – IV. Escherich, K. Ueber die Bildung der Keimblätter bei den Musciden. Mit 2 Tafeln. – V. Verhoeff, Karl W. Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Myriopoden. XVI. Aufsatz: Zur vergleichenden Morphologie, Systematik und Geographie der Chilopoden. Mit 3 Tafeln. – VI. Verhoeff, Karl W. Ueber den Häutungsvorgang der Diplopoden. Mit 1 Tafel. Halle, Druck von Ehrhardt Karras 1901. 4°. 484 S., 1 Bl. u. 18 lithogr. Tafeln. OHln.
Deckel angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Bäume, Botanik, Insekten, Ornithologie, Tausendfüßer, Vögel, Zoologie |
95,-- | ![]() |
(Nostitz, Joseph Graf v., Hrsg.). Verhandlungen der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen in der vierzehnten allgemeinen Versammlung am 6. April 1836. (14. Jahrgang). Prag, Selbstverlag 1836. 8°. 67, (1) S. u. 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Marm. Kart. d. Zt.
Mit den Beiträgen von Kaspar v. Sternberg. Insektengänge im Blatte der Flabellaria borassifolia. – A. J. C. Corda. Beschreibung der Calamopora acanthopora. – F. X. M. Zippe. Chemische Untersuchung des Comptonits vom Seeberge bei Kaaden. – W. Hanka. Etwas über die Reverslegenden der Münzen aus dem zehnten Jahrhunderte. – K. B. Prestl. Beschreibung zweier neuen böhmischen Arten der Gattung Asplenium (Streifenfarn). – Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Böhmen, Botanik, Entomologie, Geologie / Mineralogie, Geschichte, Insekten, Jahrbücher, Numismatik, Paleozoölogie |
60,-- | ![]() |
|
Böhner, Konrad. Geschichte der Cecidologie. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte naturwissenschaftlicher Forschung und ein Führer durch die Cecidologie der Alten. Mit einer Vorgeschichte zur Cecidologie der klassischen Schriftsteller von Felix v. Öfele. 2 Bände. Mittenwald, Nemayer 1933-1936. Gr.-8°. XXVII, 466 S., VI, 326 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Erste Ausgabe. – Umschläge u. Schnitt von Band II etwas fleckig u. angestaubt, papierbedingt etwas gebräunt. Schlagwörter: Bakterien, Biologie, Botanik, Cecidie, Entomologie, Gallapfel, Gallen, Geschwulst, Pflanzengalle, Pharmazie, Viren |
35,-- | ![]() |
|
![]() |
Wartmann, Bernhard. Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Algengattung Lemanea. St. Gallen, Scheitlin und Zollikofer 1854. Gr.-8°. [2] Bl., 28 S. mit 4 Tafeln. OBr.
Sehr seltene und einzige Ausgabe. – „Friedrich Bernhard Wartmann (1830-1902) war ein Schweizer Botaniker und Pflanzensammler. Von 1849 bis 1852 studierte Wartmann an der Universität Zürich. Anschließend arbeitete er als Assistent von Carl Wilhelm von Nägeli an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1855 promovierte er zum Ph. D. und dozierte als Professor für Naturgeschichte am Gymnasium in St. Gallen. 1863 wurde er Rektor der Kantonsschule in St. Gallen, Präsident der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft und als Nachfolger seines Vaters Jakob Wartmann von 1873 bis 1902 Direktor des Naturwissenschaftlichen Museums St. Gallen. 1878 gründete er den ersten botanischen Garten St. Gallens im Stadtpark neben dem von ihm geleiteten Museum. Zwischen 1862 und 1882 veröffentlichte er zusammen mit Bernhard Schenk (1833-1893) und Heinrich Georg Winter (1848-1887) das Werk „Schweizerische Kryptogamen“, ein Herbarium in 18 Ausgaben. Wartmanns umfangreiche Sammlung befindet sich heute im Naturmuseum St. Gallen. Am Gauklerbrunnen St. Gallen wurde ein Gedenkstein für ihn errichtet. Wartmann beschrieb unter anderem das Bodensee-Vergissmeinnicht.“ (Wikipedia). – Umschlag mit kleinen Läsuren, sonst gut erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Algen, Botanik, Meeresbiologie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Dieterlen, Fritz. Zur Phänologie des Äquatorialen Regenwaldes im Ost-Zaire (Kivu). Nebst Pflanzenliste und Klimadaten. Von Fritz Dieterlen. Vaduz, J. Cramer 1978. 8°. 111 p., [10] mit 28 Abb. im Text und auf Tafeln. OKart. (Dissertationes botanicae, Band. 47).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika, Botanik, Klima, Meteorologie, Rain forests, Regenwald, Wetter |
35,-- | ![]() |
![]() |
Sommer, Johann Gottfried (d. i. J. G. Volte). Gemälde der organischen Welt. Aus dessen „Gemälde der physischen Welt“ besonders abgedruckt. 2. verb. u. verm. Aufl. Prag, Calve 1831. 8°. VIII, 628, (1) S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
J. G. Sommer (1782-1848) ist vor allem durch sein „Taschenbuch zur Verbreitung geographischer Kenntnisse“ bekannt geworden. 1809 nahm er den Namen Sommer an und war als Lehrer in Prag tätig. – Einband fleckig und etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Zoologie |
50,-- | ![]() |
![]() |
Erdmann, Carl Gottfried. Tabellarische Uebersicht der theoretischen und practischen Botanik. Dresden, Gerlach 1802. Gr.-8°. 30 S., [2] Bl. Marm. Br. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Der Verfasser war „Amtsphysicus“ in Dresden. – Umschlag am Fuß eingerissen und mit Knickspuren, stellenweise leicht stockfl. u. eselsohrig. Schlagwörter: Botanik |
35,-- | ![]() |
![]() |
Boisduval, Jean Alphonse. Manuel complet de botanique, deuxième partie. Flore française, ou description synoptique de toutes les plantes phanérogames et cryptogames qui croissent naturellement sur le sol français, etc. 3 volumes. Paris, Roret 1828. Kl.-8°. xxiij, 347 p.; titre, 370 p.; titre, 396 p. Kartonage d’éditeur.
Première édition. – Chemise tacheté et bruni, peu de rousseurs, bonne copie. Schlagwörter: Botanik, Frankreich |
70,-- | ![]() |
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |