Ansichtenwerke
Die Liste enthält 16 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 2. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner u. Philadelphia, Schäfer & Koradi 1875. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 36 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Rücken unter Verwendung des Orig.-Bezugs fachgerecht erneuert, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen |
140,-- | ![]() |
![]() |
Forster, (Johann) George (Adam). Voyage philosophique et pittoresque en Angleterre et en France fait en 1790, suivi d’un essai sur l’histoire des Arts dans la Grande-Bretagne. Traduit de l’Allemand, avec des notes critiques sur la politique, la littérature et les arts par Charles Pougens. Paris, F. Buisson L’an IV (1795/1796). 8°. [4] Bl., 407 S. mit 1 gestoch. gefalt. Karte und 10 gefalt. Kupfertafeln mit Ansichten. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.
Monglond III, 750. – Erste französische Ausgabe. Die deutsche Orig.-Ausgabe erschien 1791 bis 1794 in der Reihe „Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Juni 1790“. Mit Ansichten von Westminster Abbey, Windsor Castle, des Londoner Rathauses, Covent Garden und anderen Sehenswürdigkeiten in England. – J. G. A. Forster war bis zu seinem Tod am 10. 1. 1794, Abgeordneter des „rheinisch-deutschen Nationalkonvents“ in Paris. „Unter den eigenen Streifzügen Forster’s aber steht obenan der, welchen er vom März bis in den Juli 1790 in Gesellschaft Alex. v. Humboldt’s rheinabwärts durch Belgien und Holland nach England und zurück über Paris unternahm. … Die „Ansichten vom Niederrhein“ u. s. w., in denen F. nach der Heimkehr seine Reisestudien litterarisch verwerthete, beweisen sodann, daß er mit jener Gabe der Anschauung auch die der Darstellung in seltenem Maße verband, die er hier zudem an neuen Gegenständen aus den ihm bisher entlegenen Gebieten der Kunst und Politik mit überraschendem Glück erprobte.“ (A. Dove in ADB VII, 172 ff.). – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Frankreich, Grossbritannien, London, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
380,-- | ![]() |
![]() |
Lange, Ludwig. Der Rhein und die Rheinlande dargestellt von Ludwig Lange und in Stahl gestochen von Johann Poppel, im Vereine mit Deutschlands bekanntesten Stahlstechern. Mit einem historisch-topographischen Text begleitet. (Erster Teil von 2). Darmstadt u. Wiesbaden, Gustav Georg Lange 1846. Gr.-8°. S. 1-144 (von ?) mit 48 Stahlstich-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.
Vgl. Engelmann 826. – Teilausgabe ohne das Inhaltsverzeichnis und die Texte zu den Ansichten von Köln. – Mit Ansichten u. a. von Mainz, Bingen, Boppart, Langenschwalmbach (Souvenierblatt), Oberlahnstein, Koblenz und Köln (14). – Rücken und Kanten stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rheinland, Rheinland-Pfalz |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bradbury, Edward. All about Derbyshire. With 60 illustrations by W. H. J. Boot, J. S. Gresley, W. C. Keene, L. L. Jewitt, G. Bailley, J. A. Warwick, R. Keene, and others. London, Simpkin, Marshall and Co. 1884. 8°. XIV, 396 S. mit 16 Ansichten in Platinotypie und zahlr. Holzstichen. Dunkelroter Lederband mit goldgepr. Rückentitel, Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung und Goldschnitt.
Erste Ausgabe. – Eines der ersten Bücher mit Platindrucken. – „Der Platindruck, oder wie man auch häufiger sagte, die Platinotypie, war eine Variante der üblichen Silbersalz-Kopierverfahren, es wurden an Stelle der Silberschichten nun Mischungen aus Eisen- und Platinsalzen verwendet. Die Platinotypie wurde 1873 von William Willis in England erfunden. Das Verfahren wurde durch die Österreicher Pizzighelli und von Hübl ausgearbeitet und 1882 publiziert. Man konnte sich die Papiere selbst bereiten, sie waren aber auch im Handel vorpräpariert käuflich. Der Platin Kopierprozeß war ein bißchen umständlicher als der übliche Silbersalz-Kopierprozeß, aber doch spürbar teurer. Ausgeübt wurde der Platindruck, weil man ästhetisch ansehlichere Ergebnisse erzielen konnte, matte tiefe Schwärzen, Platinpapiere hatten oft ‘künstlerische’ Texturen wie rauhes Büttenpapier. “Das Verfahren liefert Bilder, die an Sättigung des Tones und Zartheit der Übergänge der Photogravure gleichkommen und an Haltbarkeit die Silberbilder jedenfalls weit übertreffen. … Durch das Steigen der Platinpreise nach der Jahrhundertwende und den vermehrten Einsatz von verbesserten photographischen Auskopier- und Vergrößerungspapieren, wurde die Platinotypie bis zum Ersten Weltkrieg völlig verdrängt“ (F. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam S. 467 ff.). – „Burnett war es, der anläßlich der Jahrestagung der British Association 1859 die erste Platindrucke vorstellte. Allerdings mußten noch zwanzig Jahre vergehen, ehe der Platindruck kommerziell eingeführt wurde, denn obgleich William Willis in London 1873 ein Verfahren entwickelte (im Juni 1873 wurde darauf ein englisches Patent erteilt), hielt er seine Methode erst nach einer Reihe von Verbesserungen für ausgereift genug, um sie auf den Markt zu bringen. Die im Herbst 1879 gegründete Platinotype Company in London erteilte Amateur-und Berufsphotographen für fünf Shilling eine Lizenz und lieferte alle nötigen Materialien. Das Papier wurde in mehreren Empfindlichkeitsstufen verkauft. … Mit seiner außerordentlich fein differenzierten Halbtonskala lieferte der Platindruck, nach der Kalotypie, die schönsten Abzüge. Sein silbergrauer Ton war vor allem bei Photographen beliebt, die ein mehr als durchschnittliches ästhetisches Empfinden besaßen“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 415 f.). – Gelenke etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, zeitgenöss. Besitzvermerk, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, England, Geographie, Great Britain, Grossbritannien, Platinotype, Platinotypie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Jensen, Wilhelm. Der Schwarzwald. Mit Illustrationen in Holzschnitt von Wilhelm Hasemann, Emil Hugo, Max Roman, Wilhelm Volz, Karl Eyth. 3., erg. Aufl. Leipzig, Amelangs 1901. 4°. 374 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitt-Ansichten. OLn. mit Jugendstil-Ornamentik und Goldschnitt.
Schönes Exemplar im dekorativen Jugendstil-Einband. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald |
120,-- | ![]() |
![]() |
Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. Partie meridionale. – Partie septentrionale. 2 Bände. Paris, Morizot 1859-1860. 4° (26,5 x 16,7 cm.). [2] Bl., 504 SS.; [2] Bl., 516 S. mit 37 Stahlstichtafeln mit Ansichten (20 u. 17) und 7 Holzstichtafeln (4 u. 3, davon 6 kolor.) mit Trachtendarstellungen. Weinrote Orig.-Halb-Maroquinbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.
Adams 137 und 138. Vicaire V, 536. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Augsburg, Berlin, Breslau, Frankfurt/M, Innsbruck, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Lübeck, München, Prag, Salzburg, Ulm, Wien, Würzburg usw. – Der französische Germanist X. Marmier (1808-1892) besuchte bei seiner Deutschlandreise (1832-1835) u. a. Tieck, Schwab, Uhland, Chamisso, Holtei und die Brüder Grimm. „Durch zahlreiche Artikel, mehrere Bücher und durch Übersetzungen der Klassiker wies er sich als bester französischer Kenner des damaligen Deutschland aus und als eine Art Nachfolger der Madame de Stael. Wenn er nicht reiste, hielt er sich meist in Leipzig auf, deren Universität ihm 1839 einen Ehrendoktor verlieh“ (Wikipedia). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke |
240,-- | ![]() |
![]() |
Béha, C(arlo) Aug(usto). Die italienischen Seen. Comer See, Luganer See, Lago Maggiore. Pracht-Album mit 130 Illustrationen in Photogravure. Zürich u. Leipzig, Schröter o. J. (1899). Gr.-4°. 78 S., [2] Bl. mit 130 Abb. nach Photographien. Farbig illustr. OLn. (Ansicht der Isola Pescatori im Lago Maggiore).
Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. – Eine zweite Auflage erschien 1901 in St. Gallen mit dem Titel „Die oberitalienischen Seen“. – Vorderdeckel im unteren Rand etwas fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Italien |
126,-- | ![]() |
![]() |
Chimani, Leopold. Vaterländischer Jugendfreund. Ein Lesebuch für die Jugend,… Erster bis sechster Theil. 6 Bände. Wien, Doll 1814. 8°. Mit 6 gestoch. Ansichten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Goedeke VI, 561, 14. Brunken/Hurrelmann/Pech, HJKL 132. LKJ IV, 116 ff. Wegehaupt I, 416 (nur Teil 4), III, 563 (Teil 2, 2. Aufl.) u. IV, 347 a (Teil 5), 349 (Teil 2) u. 352 (Teil 1). – Erste Ausgaben. Vollständig sehr seltene Reihe; die Bände enthalten neben den Beschreibungen aus den Staaten der Monarchie auch kleine Erzählungen, Fabeln und Rätsel. – I. Belehrende Darstellungen aus dem Vaterlande. – II. Merkwürdigkeiten der Länder und Völker des österreichischen Kaiserstaates. – III. Kurze Schilderungen zur Kenntniß des Vaterlandes. – IV. Unterhaltendes Lesebuch für die Jugend meines Vaterlandes. – V. Gemeinnützige Unterhaltungen für die Jugend des österreichischen Kaiserstaates. – VI. Der Freund des Vaterlandes. Bei den späteren Auflagen wurden alle Titel nochmal geändert. – Mit Ansichten von Wien, Prag, Ofen und Pest, Lemberg, Baden, Stift in Klosterneuburg. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar der vollständig fast nicht auffindbaren Reihe. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Austria, Austriaca, Geographie, Geography, Österreich |
500,-- | ![]() |
![]() |
Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser |
350,-- | ![]() |
![]() |
Bryant, W(illiam) Cullen. L’Amérique du Nord pittoresque. Ouvrage rédigé par une réunion d’écrivains américains sous la direction de W. Cullen Bryant. Traduit, revu et augmenté par Bénédict-Henry Révoil. Paris, A. Quantin et G. Decaux 1880. Folio (36,5 x 28 cm.). Titel in Rot u. Schwarz mit Vignette, 779 S. mit zahlr. Holzstichen u. 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (États-Unis et Canada).
Französische Neubearbeitung von Bryants „Picturesque America“ mit zahlr. großformatigen Ansichten amerikanischer Städte, darunter Cleveland, Milwaukee, Montreal, New Haven, New York, Philadelphia, Quebec, Richmond, Saint-Louis, San Francisco, Washington u.a. – Stellenweise leicht fleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Canada, Nordamerika, USA |
280,-- | ![]() |
![]() |
Diezmann, (Johann) August. Weimar-Album. Blätter der Erinnerung an Carl August und seinen Musenhof. Leipzig, Voigt & Günther 1860. Folio (35,5 x 26 cm.). VIII S., [1] Bl., 125 S. mit gestochener Titelvignette, Porträttafel als Frontispiz und 21 Stahlstichansichten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Goedeke IV/2, 710, 46. Kippenberg 6185. Nicht bei Rümann. – Erste Ausgabe des schönen Weimar-Albums, eines Souvenirs für Reisende und Liebhaber der Dichterstadt von dem in Gazen bei Pegau geborenen und auf Schloßchemnitz bei Chemnitz gestorbenen Schriftsteller und Übersetzer Johann August Diezmann (1805-1869). Die Tafeln zeigen Weimarer Stadt- und Gebäudeansichten sowie Parks und Dichterstatuen. – Kapital und Vordergelenk etwas eingerissen, Einband stärker aufgehellt, Deckelvergoldung stärker abgerieben, durchgehend, im Blattrand teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Literatur, Thüringen, Weimar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. Darmstadt, Lange 1852. Gr.-8°. Gestoch. Frontispiz, gestoch. illustr. Titel, 152 S. u. 32 (statt 30) Stahlstich-Ansichten. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Berlin-Bibliographie 63 (verz. für diese Ausgabe nur 30 Ansichten). Engelmann I, 346. – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Hier mit zwei zusätzlichen Ansichten: „Das Marmorpalais zu Sanssouci“ und „Der Hamburger Eisenbahnhof in Berlin“. Außerdem liegt noch 1 handkol. Lithographie „Das Industrie-Gebaeude in Berlin“ (Nürnberg, Renner & Schuster um 1840) bei. – Einband etwas berieben, eine Tafel (″Der Gendarmen-Markt“) lose, fleckig und mit Randläsuren, wenige Tafeln etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Berlin, Ortsgeschichte, Vedute |
450,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.
Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
320,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.
Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
280,-- | ![]() |
![]() |
(Aunay, Alfred de, Introduction). L’ Album du Figaro. Deuxième édition 1875. Paris, Motteroz (1874). Quer-Gr.-4°. [88) Bl. u. [12] Bl. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen in Federlithographie u. Holzstich. OLn. mit 3 goldgepr. Deckelillustrationen, schwarzgepr. Ornamentik u. Goldschnitt.
Zweiter Jahrgang. – Mit 12 handkol. Lithographien „Les types de la commune″von Bertall, Innenansicht und Grundrisse der Pariser Oper, Holzstiche von Ernest Griset zu „Fables d’Ésope“, Zeichnungen von Cham, Henry Monnier u.a., außerdem Ansichten von franz. Schlössern, Palästen und aus Rom. – Rücken an den Gelenken im oberen Drittel etwas angeplatzt, Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Fabeln, Jahrbücher, Karikatur |
120,-- | ![]() |
![]() |
Guinot, Eugène. L’ été à Bade. Paris, Furne et Comp. et E. Bourdin o. J. (1847). Gr.-8°. Illustr. Titel, 299, (1) S. mit Titelvignette in Holzstich (Lichtenthaler Allee), 2 gestoch. Porträts (Großherzogin Louise und Großherzog Friedrich v. Baden), 1 handkol. lithogr. Karte, 11 Stahlstich-Ansichten, 1 handkol. lithogr. Tafel mit Tonplatte (″Etudiants d’Heidelberg“) u. zahlr. Holzstich-Ansichten von Tony Johannot, Eug. Lami, Français und Daubigny im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Lipperh. Dfb 10. Sander 322. Vicaire III, 1168. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Baden-Baden, Schloß Favorite, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz. – Ohne die in anderen Exemplaren beigebundenen weiteren 5 Lithographien (Soldaten, Bauern und Trachten). – Kanten u. Gelenke geringf. berieben, stellenweise leicht stockfl., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Badenia |
120,-- | ![]() |
Einträge 1–16 von 16
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |