Badenia
Die Liste enthält 41 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Freydorf, Rud(olf) v. Die geschichtlichen Uniformen des jetzigen Bad. Leib-Grenadier-Regiments. Eine gelegentliche Zusammenstellung urkundlicher Quellen ueber badisches Uniformwesen. Zur Hundertjahrfeier des Regiments. Als Manuskript gedruckt. Illustriert von Gustav Crecellius. Karlsruhe, 1903. 4°. V, 220 S. mit farbiglithogr. Frontispiz und 9 mont. farblithogr. Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit Leinenrücken, Deckeltitel und Wappen.
Badische Biographien IV, 137 ff. NDB XL, VIII. – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Uniformwerks. – „Durch die Vereinigung des Justizministeriums mit jenem des großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten fand F. als Präsident des also neugebildeten Ministeriums Gelegenheit, auch in Baden eine reiche Thätigkeit auf dem ihm besonders vertrauten Gebiete zu entfalten und überall den Anforderungen der modernen Anschauungen in der Rechtspflege die Bahn zu ebnen, dabei die Gerichtsorganisation zu vereinfachen, die Stellung der Richter zu verbessern und durch treffliche Einführungsgesetze den neuen Reichsgesetzen einen festen Boden im badischen Lande zu bereiten. Als im J. 1876 Staatsminister Jolly vom Großherzog seine Entlassung erbat und alle Mitglieder des Cabinets ihre Portefeuilles zur Verfügung stellten, wurde F. in den Ruhestand versetzt. Bis 1881 gehörte er noch der zweiten Kammer des badischen Landtages an, in der er seit 1867 die Stadt Durlach vertrat. Die ihm nun gewährte Muße benutzte F. zu litterarischen Arbeiten auf dem Gebiete der Rechtswissenschaft. Sein Haus, in das er kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Minister eine junge, schöne und reichbegabte Gemahlin, Albertine geb. Freiin von Cornberg, eingeführt hatte, blieb auch jetzt, wie zur Zeit, da mit seinem Amte umfassende Repräsentationspflichten verbunden waren, der Mittelpunkt einer vornehmen, geistreichen und dabei gemüthlich anheimelnden Geselligkeit. Diesem schönen Leben entriß den scheinbar überaus rüstigen Mann im 64. Lebensjahre am 16. November 1882 ein plötzlicher Tod“ (F. v. Weech in NDB). – Der Karlruher Maler G. Crecelius (1881-1914) studierte an der Akademie in Karlsruhe bei Hans Thoma und L. Schmid-Reutte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Militaria, Uniform, Uniformwerke |
200,-- | ![]() |
![]() |
Grimm, Ulrike. Favorite. Das Porzellanschloss der Sibylla Augusta von Baden-Baden. Berlin, Deutscher Kunstverlag 2010. 4°. 159 S.mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. Orig.-Pappband.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden, Badenia, Kunstgewerbe, Porzellan, Sammlung |
24,-- | ![]() |
![]() |
Wielandt, Friedrich und Joachim Zeitz. Die Medaillen des Hauses Baden. Denkmünzen zur Geschichte des zähringen-badischen Fürstenhauses aus der Zeit von 1499 bis 1871. (Karlsruhe, Braun 1980). Quer.-4°. 212 S. mit zahlr. Textabb. und 1 Stammtafel. Orig.-Leinenband.
Mit eigenhändiger Widmung von Joachim Zeitz. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Medaillen, Münzen, Numismatik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Fettinger, Franz (Hrsg.). Auf dem hohen Wald. Heimatgeschichte von Eisenbach, Bubenbach und Oberbränd. Eisenbach, Bürgermeisteramt 1991. Gr.-8°. 994 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Ortsgeschichte, Schwarzwald, Schwarzwälderuhr, Uhren |
60,-- | ![]() |
![]() |
Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 3., überarb. Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann (1990). Gr.-8°. VIII, 277 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar der letzten und besten Ausgabe. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. – Black Forest clocks. – Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag (1991). Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).
Mit eigenhändiger Widmung von H. Jüttemann. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Signierte Bücher, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk, Widmungsexemplar |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rau, Ferdinand. Geschichte des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 und dessen Stamm-Regiments des Badischen Dragoner-Regiments von Freystedt von 1803 bis zur Gegenwart. Berlin, Mittler und Sohn 1878. 8°. [4] Bl., 297, (1) S. mit 4 gefalt. lithogr. Karten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel-Filetten und gekröntem Deckel-Monogramm.
Erste Ausgabe, selten. – „Das 1. Badische Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 war ein Kavallerieverband der Großherzoglich-Badischen Armee. Das 1803 aufgestellte Regiment wurde 1871 Teil des badischen Kontingents in der Preußischen Armee und mit dieser 1919 aufgelöst“ (Wikipedia). – Dabei: Orig.-Portrait-Photographie (Albumin-Abzug, 16,5 x 10,5 cm.) eines Lieutenants des Regiments aufgenommen von Hofphotograph Hubert Litt, Mannheim und Stuttgart. – Sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Militaria, Original-Photographie |
160,-- | ![]() |
![]() |
(Goegg, Amand). Nachträgliche authentische Aufschlüsse über die Badische Revolution von 1849, deren Entstehung, politischen und militärischen Verlauf. Nebst einem Nachtrag und als Einleitung eine gedrängte Darstellung der politischen Vorgänge in Baden von 1818 an, unter Hinweisung auf die Hauptereignisse in den übrigen Theilen Deutschlands. Zürich, Verlags-Magazin 1876. Kl.-8°. 192 S. Halbleinenband um 1900 mit handschr. Rückenschild.
Kärcher 7154. Lautenschlager 8225. – Einzige Ausgabe, selten. – Der Freiheitskämpfer, Mitglied des badischen Exekutionsausschusses 1848, Politiker und Kaufmann A. Goegg (1820-1897) war „nach dem Stud. der Kameralwissenschaften Beamter des Grossherzogtums Baden. 1848-49 Teilnehmer der Revolution, zuletzt Finanzminister und Mitglied der provisor. Regierung. Nach der Niederlage Flucht in die Schweiz (Zürich und Genf), 1849 und nochmals 1854 ausgewiesen. Bis 1856 in Paris, London und den USA, Beteiligung an Revolutionsprojekten der Emigration. 1856 Gründung einer Spiegelfabrik in Genf. Nach der Amnestie 1862 Leiter einer Glasfabrik in Offenburg (Baden). Ab 1866 wieder in Genf als Leiter einer Londoner Firma, zugleich aktiv im dt. Arbeiterbildungsverein Genf und in der sog. Zentralisation, der Dachorganisation der dt. Arbeitervereine (1869 Mitglied des Zentralkomitees, Mitredaktor des „Felleisens“). 1868 Mitorganisator des Genfer Bauarbeiterstreiks. 1867 Mitbegründer der Internat. Liga für Frieden und Freiheit, Mitglied des Zentralkomitees. Zwischen 1872 und 1882 ausgedehnte Vortrags- und Studienreisen in Nord- und Südamerika sowie in Australien. Ab 1883 in Renchen“ (M. Bürgi in HLS). – Siehe auch ausführlich bei C. F. Lautenschlager, „Amand Goegg, ein badischer Achtundvierziger“, in Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Band 96, 1948, S. 19 ff. – N.a.V., stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Badischer Aufstand, Revolution, 1848-1849 |
140,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Hartleben, Theodor. Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebung. Karlsruhe, Gottlieb Braun 1815. 8°. [10] Bl., 432, XLIV, 86 S. mit 1 gestoch. Ansicht (Marktplatz noch ohne die Pyramide) und 1 gefalt. gestoch. Stadtplan. Weinroter Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.
Lautenschlager 28022. – Sehr seltene erste Ausgabe der ersten umfassenden Stadtgeschichte. – „Die eingetretene Epoche der ersten hundertjährigen Jubelfeyer unserer Residenzstadt Karlsruhe giebt mir die angenehme Veranlassung, dem deutschen Publikum ein ausführlicheres Gemälde derselben darzustellen.“ So leitete Theodor Hartleben 1815 sein „Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen“ ein. Obwohl es sich nicht um eine Geschichte der noch jungen Stadt handelt, kann man dieses Werk als erste größere Gesamtdarstellung mit einem Schwerpunkt auf der Darstellung von Daten und Fakten über Karlsruhe bezeichnen“ (Ernst Otto Bräunche, Leiter Stadtarchiv & Historische Museen, Stadt Karlsruhe). – Das Frontispiz mit einer Darstellung des von Weinbrenner projektierten Marktplatzes (noch ohne die Pyramide); dabei handelt es sich um die einzige Ansicht des Karlsruher Marktplatz mit einer Statue statt der Pyramide. – Gelenke alt mit Leinenstreifen restauriert, gekrönter Monogramm-Stempel auf dem Titelblatt, stellenweise etwas braun- und fingerfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Karlsruhe, Ortsgeschichte |
320,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Weech, Friedrich v. Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Auf Veranlassung des Stadtrats bearbeitet. 3 Bände in 4. Karlsruhe, Macklot 1895-1904. Gr.-8°. Mit 2 Frontisp. und zahlr., teils gefalt. Tafeln und Plänen. Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentiteln, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten (Stadtwappen), sowie Leinenband mit mont. Orig.-Umschlag (Band III/2).
Lautenschlager 28045. – Erste und einzige Ausgabe der umfassenden Stadtgeschichte von der Gründung bis 1900. – I. 1715-1830. – II. 1830-1852. – III, 1. 1852-1874. – III, 2. 1875-1900. – Gelenke etwas berieben, Vorderdeckel von Band III/2 etwas fleckig, gutes Exemplar des komplett seltenen Werks. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Karlsruhe, Ortsgeschichte |
320,-- | ![]() |
![]() |
Karlsruhe – Fecht, K(arl) G(ustav). Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Im Auftrag der Städtischen Archiv-Kommission bearbeitet. Karlsruhe, Macklot 1887. Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm.). 4 Bl., 604, XX, VIII S., 1 Bl. mit zahlr. (1 gefalt.) Tafeln. Blindgepr. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
Seltene Originalausgabe. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe |
140,-- | ![]() |
![]() |
Andlaw(-Birseck), Heinrich (Bernhard) v. Der Aufruhr und Umsturz in Baden als eine natürliche Folge der Landesgesetzgebung. Als eine natürliche Folge der Landesgesetzgebung, mit Rücksicht auf die „Bewegung in Baden“ von J. B. Bekk, damaligem Vorstand des Ministeriums des Innern. 4 Teile in 1 Band. Freiburg im Breisgau, Herder 1850-1851. 8°. IV, 258 S., (1) Bl.; VII, 204 S., [1] Bl.; VIII, 342 S.; VIII, 202 S., [1] Bl. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung.
Slg. Friedlaender S. 234. NDB I, 272. – Einzige Ausgabe der umfassendsten Darstellung zur Revolution von 1848 in Baden. – „Seit 1845 war er mit F. J. Buss der volkstümlichste Vertreter der katholischen Bewegung in Baden. Als Feind der Volkserhebung von 1848 glaubte er die konservativen Tendenzen auch gegen die damalige Regierung schützen zu müssen“ (M. Wellmer in NDB). – Rücken etwas berieben, stellenweise braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Revolution 1848 |
160,-- | ![]() |
![]() |
Feigenbutz, Leopold. Der Kraichgau und seine Orte. Eine geschichtliche Abhandlung verbunden mit der 2. Auflage Samuel Friedrich Sauters alten Nachrichten von Flehingen. Bretten, Fr. Leitz 1878. 8°. XXVII, 407 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe, selten. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia |
50,-- | ![]() |
![]() |
Baedeker – (Klein, Johann August). Le Rhin de Bale à Dusseldorf avec des excursions dans l’Alsace, le Palatinat rhenan, les vallees de la Murg et du Neckar, la Bergstrasse, l’Odenwald, le Taunus, les vallees de la Nahe, de la Lahn, de l’Ahr et de la Wupper et a Aix-la Chapelle. Guide-manuel du voyageur. Traduit de l’allemand. Troisième édition entièrment refondue. Koblenz, Karl Bädeker 1856. Kl.-8°. XIV, 260 S. mit 16 lithogr. Ansichten in Blau gedruckt, 8 farb. lithogr. Karten und 10 (1 gefalt.) Plänen. Gelber illustr. Orig.-Pappband.
Hinrichsen F 4 c. – 3. französische Ausgabe der „Rhein-Reise“. – Der Geschichtslehrer und Heimatkundler Johann August Klein (1778-1831) bildet mit vorliegender Rheinreise die Grundlage für die ersten Baedeker-Bände. – „Dem wackeren Verleger war es darum zu thun, allen Anforderungen an ein Buch solcher Art zu entsprechen, und somit dem Bedürfnisse des Publikums anzuhelfen… Der Styl ist gefällig und angenehm, ohne daß er noch an jener allzuheftigen Ueberschwenglichkeit litte, welche die erste Ausgabe des Buches auszeichnet… Ganz besonders zu rühmen ist, daß jedesmal bei den Hauptorten über Gasthöfe, die man wählen kann, Lohnkutscherpreise, Kaffeehäuser, Bäder an Ort und stelle, Eilwagen, trinkgelder, Sehenswürdigkeiten in kleiner Schrift Alles das gegeben wird, wozu man sonst viele Fragen thun … müßte“ (Aus einer zeitgenöss. Besprechung in den Rheinischen Provinzialblättern). – Einband angestaubt, berieben und bestoßen, Stempel einer Pension auf dem Vorsatz, nur vereinzelt schwach braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar im seltenen Originaleinband. Schlagwörter: Badenia, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Reiseführer, Rhein, Rheinland-Pfalz |
650,-- | ![]() |
![]() |
(Rosenberg, Marc). Meine Steindenkmäler. (Darmstadt, L. C. Wittich ´sche Hofbuchdruckerei 1920). 4°. [50] Bl. mit 56 Abb. Pappband der Zeit mit floralem farbigem Bezugspapier und goldgepr. Deckelschild.
Abbgebildet sind u. a. Schalenstein, spätetruskischer Grabstein, Tonvase aus Boscoreale, Merkusstatue, Steinrelief Gott Anthaeus, Gigantensäule, Pilaster, Wappen, Wappenstein, Grabsteine, Inschriften, Sonnenuhr am Schloss Baden, Tabernakel aus Florenz, Ziehbrunnen, Wingerhäuschen, Gartenhaus in Schwerzingen, Rappenstein auf dem Similihof in Kirnbach, Speicher aus Oberwolfach. – Sehr schönes Exemplar aus der Schloß-Bibliothek von Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden (kurz Prinz Max von Baden, 1867-1929) mit dessen Monogramm-Stempel und Inventar-Nr. auf der ersten Tafel. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia |
100,-- | ![]() |
![]() |
Rieger, J(ohann) G(eorg). Das Rosenfest am Pfingst-Montage in Schwezingen. Natur- und Sittengemälde aus der Rheinpfalz. Mannheim, Schwan und Götz 1824. 8°. [3] Bl., 140 S., [2] Bl. mit lithogr. Frontispiz (″Der Apollo Tempel“). Hldr. der Zeit.
Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung. Der Mannheimer Topograph und Schriftsteller J. G. Rieger (1798-1838) war Direktor des Schwetzinger Schloßgarten. – Durchgehend etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwetzingen |
126,-- | ![]() |
![]() |
Koch, Manfred [Hrsg.]. Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe. Karlsruhe, Badenia-Verlag 2000. 4°. 336 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OPbd. (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 20).
Einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe, Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenbahn |
40,-- | ![]() |
![]() |
Jensen, Wilhelm. Der Schwarzwald. Mit Illustrationen in Holzschnitt von Wilhelm Hasemann, Emil Hugo, Max Roman, Wilhelm Volz, Karl Eyth. 3., erg. Aufl. Leipzig, Amelangs 1901. 4°. 374 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitt-Ansichten. OLn. mit Jugendstil-Ornamentik und Goldschnitt.
Schönes Exemplar im dekorativen Jugendstil-Einband. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald |
120,-- | ![]() |
![]() |
Hansjakob, Heinrich. Im Gefängnisse. Neue Erinnerungen eines badischen Staatsgefangenen. Mainz, Franz Kirchheim 1873. 8°. IV, 119 S. Hln. d. Zt.
Schäfer S. 21. – Seltene erste Ausgabe, eine zweite umgearbeitete Auflage erschien erst 1907. – „Im ersten Hagnauer Jahrzehnt entfaltete H. eine rege politische Tätigkeit, die dem temperamentvollen Redner und Publizisten eine Festungshaft in Rastatt sowie eine sechswöchige in Radolfzell verbüßte Gefängnisstrafe einbrachte“ (W. Zentner in NDB VII, 636 f.). – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Autobiographie, Badenia, Literatur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Rausche, T(heodor) u. C(arl) Duttenhofer. Panorama des Neckars von Heilbronn bis Heidelberg. Nach der Natur gezeichnet und in Stahl gestochen = Panorama of the Neckar from Heilbronn to Heidelberg – Panorama du Neckar de Heilbronn juasqu’a Heidelberg. Heilbronn, Carl Drechsler o. J. (um 1850). 8°. 37 S. (Textheft „Zugabe zu dem Panorama…“) u. Stahlstich-Panorama (19 x 120 cm., Leporello). OHln.
Engelmann 699. – Seltene erste Ausgabe. Das Textheft in deutscher und französischer Sprache. – Das schöne Panorama mit kleinen Vogelschau-Ansichten der Burgen und Orte entlang des Neckars. Aus der Bibliothek des Karlsruher Architekten Friedrich Eisenlohr (1805-1854) mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem hinteren Innendeckel. – Einband etwas angestaubt, Text und das Panorama braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia, Neckar |
240,-- | ![]() |
![]() |
Heunisch,. A(dam) I(gnatz) V(alentin). Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart, Scheible 1836. Gr.-8°. Frontispiz in Stahlstich, 2 Bl., 204 S. mit zahlr. Tabellen und 94 Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u.Linienverg. (Der Erdball und seine Völker).
Lautenschlager 24384. – Seltene zweite Ausgabe des zuerst 1832 in Hamburg erschienen Werks. – Einband etwas berieben und bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Titel, ohne die meist fehlende Höhen-Karte, duchgehend braun- und fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg / Geschichte, Baden-Württemberg / Reiseführer, Badenia |
100,-- | ![]() |
![]() |
Struwwelpeter – Hoffmann, Heinrich. De badische Schdruwwelpeder. Ins Badische übertragen von Charlotte Eggarter. Herausgegeben von Martin Riegger und Ulrich Wiedmann. Karlsruhe, Rieger (1994). 4°. 30 S. mit farb. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHLn.
Mit einem Nachwort von Ulrich Wiedmann. – C. Eggarter war eine bekannte Durlacher Mundartdichterin. 1989 erhielt sie den ersten Preis im Mundartwettbewerb des Landes Nordbaden. Der Text ist nicht über″setzt“ im strengen Sinne des Wortes, sondern über″tragen“, indem manche Stellen behutsam aktualisiert wurden. Die Illustrationen sind eine Faksimile-Wiedergabe des Ur-Struwwelpeter. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Struwwelpeter(iaden) |
50,-- | ![]() |
![]() |
Häusser, Ludwig. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg, Winter 1851. 8°. VI, 678 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Dahlmann-Waitz 11704. Lautenschlager 8022. – Erste Ausgabe. – Der Heidelberger Historiker L. Häusser (1818-1867) gehörte zum Kreis um Karl Mathy. Er war 1848 und 1860-65 Abgeordneter der badischen Zweiten Kammer. 1850 Mitglied des Unionsparlaments. Häusser wirkte durch seine Schriften nachhaltig auf die Diskriminierung der republikanischen Bewegung der Jahre 1848/49 im Sinne der Konstitutionellen ein. – Rücken etwas berieben, Titelblatt u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Revolution 1848, Revolution 48/49, Winter |
160,-- | ![]() |
![]() |
Stürzenacker, August. Das Kurhaus in Baden-Baden und dessen Neubau. 1912 – 1917. Karlsruhe i.B., C. F. Müller 1918. 4°. 70 S. mit Frontispiz, 14 Tafeln u. zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Baden, Badenia |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Berkheim, Karl Christian v.). Lettres sur Paris, ou correspondance de M***. Dans les années 1806 et 1807. Heidelberg, Mohr und Zimmer u. Paris, chez les Marchands de Nouveantés 1809. 8°. [2] Bl., 450 S., [1] Bl. Interims-Kart. mit Rückenschild.
NDB II, 66 f. – Erste Ausgabe, selten. Neben „Briefe über die politischen, bürgerlichen und natürlichen Zustände der Schweiz…“ (1797) die einzige Veröffentlichung. – Der badische Jurist und Politiker K. C. Berckheim (1774-1849) war seit 1813 Innenminister von Baden und begleitete den Großherzog zum Wiener Kongress. „Bei den Verfassungsvorbereitungen war er beteiligt, ohne allerdings das konstitutionelle Wesen gutzuheißen. 1816 versuchte er in Mailand Kaiser Franz dahin zu bringen, den Breisgau beim Eintritt der hochbergischen Erbfolge bei Baden zu belassen, erreichte diesen Verzicht jedoch nicht. 1817 wurde er Gesandter am Bundestag. Hier brachte er 1819 die Territorialverhandlungen zum Abschluß. B. trug dazu bei, daß sich Baden dem von Württemberg angestrebten „Bund im Bunde“ der süddeutschen Höfe fernhielt. Streng konservativ gesinnt, suchte er die Souveränität der Fürsten auf jede Weise zu stützen. Er lehnte die Einmischung der Großmächte und des Bundes in innere Angelegenheiten der Bundesstaaten ab, vor allem als er 1821 wieder Minister des Innern geworden war, und bestritt auch dem Landtag jedes Recht der Kritik an der Staatsverwaltung. Als dieser im Dezember 1824 aufgelöst wurde, beeinflußte er die Neuwahlen zu den „ministeriellen Landtagen“ von 1825 und 1828, in denen jede Opposition erstickt wurde. Bei den endgültigen Territorialausgleichsverhandlungen 1827 wies er die bayerischen Ansprüche zurück und brachte einen Vertrag mit Frankreich zustande, in dem dieses die neuen Grenzen anerkannte. Beim Regierungswechsel 1831 wurde B. als Minister pensioniert und zum Großhofmeister ernannt“ (H. Körner in NDB). – Rücken in der Mitte und am vorderen Gelenk angeplatzt, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Baden, Badenia |
140,-- | ![]() |
![]() |
Wielandt, R(udolf). Unser Niedereggenen (Kreis Müllheim). Ein schlichtes Dorfbild aus dem Markgräflerland. Mit 7 Zeichnungen von Conr(ad) Kayser. Heidelberg, Evangangelischer Verlag 1915. 8°. 128 S. mit 7 Illustrationen. Illustr. OKart. (Bilder aus der Evangelisch-Protestantischen Landeskirche des Großherzogtums Baden, Nr. 11).
Lautenschlager 30150. – Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag im Rand etwas angestaubt und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Badenia, Ortsgeschichte |
50,-- | ![]() |
![]() |
Oestering, Wilh. E. Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. – II. Teil: Von Hebel bis Scheffel. – III. Teil: Bis zur Gegenwart. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Müller 1930 Gr.-8°. 104 S.; 192 S.; 207 S. mit 74 Abb. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden, Baden-Württemberg, Badenia, Literaturgeschichte |
22,-- | ![]() |
![]() |
Weinbrenner – Leiber, Gottfried. Friedrich Weinbrenners städtebauliches Schaffen für Karlsruhe. Teil I. Die barocke Stadtplanung und die ersten klassizistischen Entwürfe Weinbrenners. Karlsruhe, Braun 1996. 4°. 350 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU. (Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule / Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe, hrsg. von Wulf Schirmer, Band 2).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Karlsruhe / Baukunst, Bauwesen |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.
Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
320,-- | ![]() |
![]() |
(Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.
Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten |
280,-- | ![]() |
![]() |
Rettig, F(riedrich Christian). Die Polizeigesetzgebung des Großherzogthums Baden. 4. Auflage. Nach dem seit 1839 erschienenen Gesetzen und Verordnungen, Ministerial-Entscheidungen und schriftlichen Verfühungen bearbeitet von P. Guerillot. Karlsruhe, Müller 1853. 8°. XXII, 862 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignette (badisches Wappen).
Lautenschlager 127781 (diese Auflage). – Letzte und beste Ausgabe der zuerst 1826 herausgegebenen Sammlung. – Rücken etwas aufgehellt und leicht fleckig, etwas stockfleckig, gutes Exemplar im dekorativen Originaleinband. Schlagwörter: Badenia, Strafrecht, Zivilrecht |
60,-- | ![]() |
![]() |
Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 2., stark erweiterte Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann 1978. 4°. IX, 272 S. mit 227 Abb. u. 16 farb. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumachlag am Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk |
18,-- | ![]() |
Sussann, Hermann. Adolf von Nassau und Albrecht von Östreich vor Kenzingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Kenzingen. Kenzingen, Buchdruckerei von Heinrich Pfeiffer Sohn 1890. 8°. 1 Bl., 49 S. OBr.
Seltene Originalausgabe. – Umschlag gebräunt, am vord. Gelenk halbs. eingerissen und mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Badenia |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
(Bader, Josef, J. Waibel u. H. Flamm, Hrsg.). Badisches Sagenbuch. I. Sagen des Bodensee’s, des oberen Rheinthals und der Waldstädte. – II. Sagen Freiburgs und des Breisgaus. 2 Teile in 1 Band. Freiburg i. B., Epstein 1898-1899. 8°. XXI, 1 Bl., 336 S.; VI, 350, XII S. mit 2 illustr. Titeln u. zahlr. Abb. u. Illustrationen im Text u. auf teils gefalt. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Stark erweiterte Neuausgabe der schön ausgegestatteten Sammlung. – Gelenke u. 1 größerer Einriß fachgerecht restauriert, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Sagen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hauser – Meyer, Julius. Authentische Mittheilungen über Caspar Hauser. Mit Genehmigung der K. Bayer. Staatsministerien der Justiz und des Innern zum ersten Male aus den Gerichts- und Administrativ-Acten zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen. Ansbach, Seybold 1872. 8°. XII, 611 S. Mod. Hln. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XI, 91. Peitler-Ley 257. – Erste Ausgabe. – Die von Meyer (Sohn eines Lehrers Hausers) verfaßte Schrift tritt der Theorie entgegen, daß Kasper Hauser ein Prinz gewesen sei, sondern hält ihn für einen Betrüger. – St.a.T., stellenweise etwas stockfl. u. gebräunt. Schlagwörter: Badenia, Kaspar Hauser, Kriminalfall, Strafrecht |
90,-- | ![]() |
![]() |
Guinot, Eugène. L’ été à Bade. Paris, Furne et Comp. et E. Bourdin o. J. (1847). Gr.-8°. Illustr. Titel, 299, (1) S. mit Titelvignette in Holzstich (Lichtenthaler Allee), 2 gestoch. Porträts (Großherzogin Louise und Großherzog Friedrich v. Baden), 1 handkol. lithogr. Karte, 11 Stahlstich-Ansichten, 1 handkol. lithogr. Tafel mit Tonplatte (″Etudiants d’Heidelberg“) u. zahlr. Holzstich-Ansichten von Tony Johannot, Eug. Lami, Français und Daubigny im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Lipperh. Dfb 10. Sander 322. Vicaire III, 1168. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Baden-Baden, Schloß Favorite, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz. – Ohne die in anderen Exemplaren beigebundenen weiteren 5 Lithographien (Soldaten, Bauern und Trachten). – Kanten u. Gelenke geringf. berieben, stellenweise leicht stockfl., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Badenia |
120,-- | ![]() |
![]() |
Derwein, Herbert. Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg, Fahrer 1933. 8°. 295 S. mit 16 Abb., 3 Plänen und 1 Stammbaum. OHln. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar der ersten umfassenden Ortschronik. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Baden – Staatsvoranschlag (Staatshaushalt) für die Rechnungsjahre 1930-38. 28 Hefte in 7 Mappen. 7 Bände. Karlsruhe 1930-1938. 4°. Mit zahlr. Tabellen. OHln.-Mappen mit Bibliothekssignaturen.
Teils Gebrauchs- u. Altersspuren. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Fischer, Wilhelm, Hrsg.). Taschenbuch des Rheinischen Postillon. Erster Jahrgang. Das Jahr 1838. Mannheim, Bassermann 1839. Kl.-8°. VIII, 327 S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Veitenheimer, Zwei Mannheimer Verleger S. 77. – Seltener erster Jahrgang mit diesem Titel. – 1840 erschien ein weiterer Jahrgang mit dem Titel „Das Jahr 1839“. – Fischer beschreibt oft ironisch die Ereignisse auf der „Welt-Bühne des Jahres 1838“, unter anderem die Entlassung der „Göttinger Sieben“ und über die Begnadigung Karl Zeuners in Hessen, die dieser mit der Auflage nach Amerika auszuwandern erhalten hatte. Er verzichtet dabei bewusst auf Illustrationswerk: „Stahlstiche sind in dem Buche nicht zu finden, indeß ist zwischen den einzelnen Zeilen so viel Platz gelassen, dass es jedem freisteht, der mit Licht und Schatten umzugehen weiß, sich allerlei Bilder hinein zu denken“ (S. VIII). – Der Jurist und Journalist W. Fischer übernahm 1840 die Redaktion der „Badischen Zeitung“ und trat im liberalen Sinn für die konstitutionellen Grundsätze ein. – Einband etwas berieben u. fleckig, Exlibris (″Gräflich Kielmanseggesche Bibliothek zu Cappenberg“), durchgehend papierbedingt gebräunt u. etwas stockfl. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Badenia, Vormärz |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Bader, Joseph). Skizzen-Blätter über Baden’s Fürstenhaus. und dessen geschichtliche Darstellung; zur Feier des Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Regenten. Karlsruhe, Herder 1854. 8°. IV, 60 S. Typogr. OKart.
Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag am Rücken beschädigt, Lagen dadurch lose, innen sauber erhaten. Schlagwörter: Adel, Baden-Württemberg, Badenia |
32,-- | ![]() |
Dürer – Anonym. Albrecht Dürers Einfluß auf die Bildschnitzer am Oberrhein im 1. Drittel des 16. Jahrhunderts. 2 Bände (Text u. Bildband). O. O., Dr. u. J. (Karlsruhe ? um 1970). 4°. Titel, 80 eins. bedr. Bl. (hektogr. maschinenschriftl. Manuskript); 6 Bl. u. 73 mont. Orig.-Photographien auf 52 Bl. OLn. mit mont. Deckelbild.
Interessante kunsthistorische Arbeit. Wohl nur in sehr kleiner Auflage für wissenschaftliche Forschung hergestellt. – Blattränder im Textteil etwas vergilbt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Badenia, Oberrhein, Skulptur, Skulpturen |
23,-- | ![]() |
|
Einträge 1–41 von 41
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |