Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Baden-Württemberg

Die Liste enthält 29 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Mannheim – Walter, Friedrich. Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jubiläumsausg. der Stadt. Im Auftrage des Stadtrates bearbeitet. 3 Bände. Mannheim, Verlag der Stadtgemeinde 1907. 4°. 920 S.; 704 S.; 674 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen im Text und auf teils gefalt. Tafeln. Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln, Jugendstil-Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Seltene Vorzugsausgabe in Ganzleder der monumentalen Stadtgeschichte. – I. Geschichte Mannheims von den ersten Anfängen bis zum Übergang an Baden (1802). – II. Geschichte Mannheims vom Übergang an Baden (1802) bis zur Gründung des Reiches. – III. Geschichte Mannheims seit der Gründung des Reiches 1871-1907. – Rücken etwas berieben, Band I am hinteren Gelenk oben geringf. beschädigt, schönes Exemplar

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Mannheim, Ortsgeschichte, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Pietrus, Ellen. Heinrich Dolmetsch. Die Kirchenrestaurierungen des württembergischen Baumeisters. Stuttgart, Theiss 2008. 4°. 407 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit farbig illustr. OU. (Forschungen und Berichte zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 13).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architekt, Baden-Württemberg, Kirche, Kirchenbau, Restaurant, Restaurierung

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
1 Rottweil – Langen, (Carl) v. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar. Mit 3 Steintafeln. Rotweil, Herder 1821. [2] Bl., 444 S., [4] Bl. mit 3 (1 kolor.) gefalt. lithogr. Tafeln. Einfacher Interims-Kart.

Heyd 5599. – Sehr seltene Chronik der ältesten Stadt Baden Württembergs. – 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung auf dem Stadtgebiet von Rottweil unter Kaiser Vespasian im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstraße gegründet. „Der lateinische Name der Stadt war Arae Flaviae („Altäre der Flavier“). Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen sollte – der Name der damals herrschenden Familie, der Vespasian angehörte, war gens Flavia. Das römische Rottweil war Hauptort einer Civitas und hatte – offenbar als einzige römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg – die Rechtsstellung eines Municipiums inne. … Erst im Jahre 1950 wurde das antike Arae Flaviae, dessen Name durch die sogenannte Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) und bei Claudius Ptolemäus überliefert ist, durch einen außergewöhnlichen Inschriftenfund sicher mit Rottweil identifiziert: Auf dem hölzernen Schreibtäfelchen aus dem Jahr 186 sind die Worte actum municipio Aris – zu Deutsch: „ausgestellt in der Stadt Arae“ – zu lesen. … Am 8. September 1802 erschienen zwei Abgesandte des württembergischen Herzogs vor dem Rat der Reichsstadt Rottweil und erhoben angesichts der bevorstehenden Mediatisierung der Reichsstädte Anspruch auf die Stadt. Sie drohten mit der Einnahme durch tausend bereitstehende Soldaten und verlangten die Übergabe der Stadt, der dazugehörigen Ortschaften und der Klöster an Württemberg. Rottweil ergab sich (bestätigt im Reichsdeputationshauptschluss von 1803) und wurde im Jahr der Gründung des Königreichs Württemberg 1806 im Zuge der neuen Verwaltungsgliederung Sitz des Oberamts Rottweil, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert wurde“ (Wikipedia). – Die Tafeln zeigen Münzen und römische Altertümer. – Umschlag etwas berieben, N.a.T., Titelblatt mit kl. hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), nur vereinzelt im Rand etwas fleckig, die kol. Tafel im Falz etwas eingerissen, die zweite Tafel mit größerem Einriß, gutes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Ortsgeschichte, Württembergica

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Schönhuth, Ottmar F(riedrich) H(einrich). Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preusischen-Hohenzollern´sche Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt. 5 Bände. Stuttgart, Eduard Fischhaber 1860-1861. Kl.-8°. Hln. um 1900. (Wanderungen durch die Hallen der Vorzeit, erster u. zweiter Band).

Heyd II, 4035. – Erste Ausgabe, noch ohne die Ansichten. – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Burgen und Schlösser

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Goldast v. Haiminsfeld, Melchior. Svevicarvm rervm scriptores aliqvot veteres, partim primum editi, partim emendatius atq. auctius. Frankfurt am Main, Wolgang Richter (1605). 8°. 317 S., 15 Bl. mit Druckermarke auf dem Titel. Schafsldr. d. Zt. über 3 Bünden u. 4 Schließbändern.

ADB IX, 327 ff. Dahlmann-Waitz 239/92. Graesse III, 107. Heyd 175. NDB VI, 601 f. Potthast LXXX. – Seltene erste Ausgabe. – Eine Sammlung aus schwäbischen Handschriften des Mittelalters. – Der Polyhistor Goldast von Haiminsfeld (1578-1635) erwies den „Historikern … große Dienste durch die beiden werthvollen Sammlungen der alemannischen und schwäbischen Scriptores …“ (A. v. Gonzenbach in ADB). – „G.s Leistung liegt vor allem in den zwar nicht durchweg einwandfreien, zum Teil aber noch nicht ersetzten Editionen bedeutender Quellen zur Reichs- und Rechtsgeschichte sowie historischer und literarischer Quellen besonders des Mittelalters, die die Forschung stark befruchteten“ (O. Vasella in NDB). – Vorsätze alt erneuert, stellenweise teils stärker gebräunt und etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte, Mittelalter, Württembergica

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Oestering, Wilh. E. Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. – II. Teil: Von Hebel bis Scheffel. – III. Teil: Bis zur Gegenwart. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Müller 1930 Gr.-8°. 104 S.; 192 S.; 207 S. mit 74 Abb. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Baden-Württemberg, Badenia, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.

Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.

Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Fickler, C(arl) B(orromäus) A(loys). In Rastatt 1849. 2. Aufl. Rastatt, H. Kronenwerth W. Hanemann’s Buchhandlung 1899. 8°. XV, 277 S. Hln. um 1900 mit goldgepr. Rückentitel.

Lautenschlager 8242. – Interessanter Augenzeugenbericht und wichtige Quelle zur Revolution in Baden. – Der Pädagoge und Historiker C. B. A. Fickler (1809-1871) „war nach dem Fall Rastatts 1849 von dem preußischen Kommando mit der Verteidigung der Angeklagten vor Gericht beauftragt worden. Er reiste nach der Nachricht über die zweite Verhaftung seines Bruders Joseph Fickler in das Gefängnis nach Hohenasperg, um diesen mit Wäsche und Kleidern zu versorgen. Zudem unterstützte Karl Alois die Familie seines Bruders finanziell. Joseph Fickler kam bald gegen Kaution frei und konnte in die Schweiz fliehen. Im Gegensatz zu seinem Bruder Joseph verkehrte Karl Alois Fickler in konservativen Kreisen. Am nächsten stand ihm der Vaterländische Verein unter der Leitung von Professor Franz Joseph Kuhn“ (Wikipedia). – Fickler hat zahlreiche Bücher und Kleinschriften zur süddeutschen und schweizerischen Geschichte sowie badischen Landeskunde veröffentlicht. – Gutes Exemplar aus der Bibliothek von Friedrich Lautenschlager (1890-1955), Herausgeber der „Bibliographie der badischen Geschichte“ und seit 1936 Direktor der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe mit dessen Namenszug auf dem Titel.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Rastatt, Revolution 1848

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Buddeus, Aurelio. Von Frankfurt a. M. nach Basel. Eisenbahnfahrt und Wanderungen im Süddeutschen Rheinland. Leipzig, Brockhaus 1856. Kl.-8°. [2] Bl., 153 S., [2] Bl. Illustr. OPbd. mit mod. Ldr.-Rücken u. goldgepr. Rückentitel. (Brockhaus Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe).

Erste Ausgabe, selten. – Die Deckelillustration zeigt ein Dampfschiff auf dem Rhein. – Deckel etwas angestaubt, nur vereinzelt etwas braunfleckig, Exlibris, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Eisenbahn, Hessen, Reiseführer, Rhein, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Jensen, Wilhelm. Der Schwarzwald. Mit Illustrationen in Holzschnitt von Wilhelm Hasemann, Emil Hugo, Max Roman, Wilhelm Volz, Karl Eyth. 2. verb. Aufl. Berlin, Reuther 1892. 4°. XI, 274 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzstich-Ansichten. Farbig illustr. OLn. mit Goldschnitt.

Gelenke, Kapital, Fuß u. Kanten etwas berieben, Titelblatt im unteren Rand leicht fleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 (Sommerlatt, Cristian Vollbracht v., Hrsg.). Zuge teutschen Muthes und Hochsinns nebst einigen Gedichten verschiedenen Inhalts. Konstanz, Forster 1821. 8°. VI, 240 S. mit 4 lithogr. Tafeln. Hln. um 1850.

Zweite Ausgabe der seltenen Anthologie mit Erzählungen aus der Geschichte Badens. Mit Beiträgen Haug, A. Schreiber, Friedrich Sonntag, Zschokke u.a. Die Tafel zeigen „Ansicht der Stadt Lahr gegen dem Schuttertal“ (Frontispiz), „Der Heldentod des Herzogs von Braunschweig Oels bei Ligny“, „Der köngilich württembergische Unteroffizier Seifferheld rettet den Grafen von Bismarck“ und „Wehe dem Tapferen der nicht menschlich ist“. – Rücken aufgehellt u. etwas fleckig, St.a.T., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Jüttemann, Herbert. Die Schwarzwalduhr. 2., stark erweiterte Aufl. Braunschweig, Klinkhardt und Biermann 1978. 4°. IX, 272 S. mit 227 Abb. u. 16 farb. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumachlag am Kapital geringf. beschädigt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald, Schwarzwalduhr, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherei, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Album amicorum – Freundschaftsalbum – Poesiealbum. Für Pauline Geyer aus Tübingen. Tübingen, Sindelfingen u.a. 1857-1861. Quer-8°. Mit 2 mont. kolor. Aquatinta-Ansichten u. 18 handschriftl. Eintragungen, sowie einigen w. Bl. Blindgepräg. Hldr. d. Zt. mit goldgepräg. Deckeltitel u. Goldschnitt.

Enthält Eintr. aus Tübingen und Sindelfingen, sowie mehrere Orte unleserlich. Die Ansichten aus der Schweiz (Tell’s Kapelle in Zürich u. Staubbach). – Vereinzelt etwas fleckig, einige Bleistift-Kritzeleien, 1 Bl. lose, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Handschriften, Poesiealben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Guinot, Eugène. L’ été à Bade. Paris, Furne et Comp. et E. Bourdin o. J. (1847). Gr.-8°. Illustr. Titel, 299, (1) S. mit Titelvignette in Holzstich (Lichtenthaler Allee), 2 gestoch. Porträts (Großherzogin Louise und Großherzog Friedrich v. Baden), 1 handkol. lithogr. Karte, 11 Stahlstich-Ansichten, 1 handkol. lithogr. Tafel mit Tonplatte (″Etudiants d’Heidelberg“) u. zahlr. Holzstich-Ansichten von Tony Johannot, Eug. Lami, Français und Daubigny im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Lipperh. Dfb 10. Sander 322. Vicaire III, 1168. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Baden-Baden, Schloß Favorite, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz. – Ohne die in anderen Exemplaren beigebundenen weiteren 5 Lithographien (Soldaten, Bauern und Trachten). – Kanten u. Gelenke geringf. berieben, stellenweise leicht stockfl., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Derwein, Herbert. Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg, Fahrer 1933. 8°. 295 S. mit 16 Abb., 3 Plänen und 1 Stammbaum. OHln. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar der ersten umfassenden Ortschronik.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Baden – Staatsvoranschlag (Staatshaushalt) für die Rechnungsjahre 1930-38. 28 Hefte in 7 Mappen. 7 Bände. Karlsruhe 1930-1938. 4°. Mit zahlr. Tabellen. OHln.-Mappen mit Bibliothekssignaturen.

Teils Gebrauchs- u. Altersspuren.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Bader, Joseph). Skizzen-Blätter über Baden’s Fürstenhaus. und dessen geschichtliche Darstellung; zur Feier des Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Regenten. Karlsruhe, Herder 1854. 8°. IV, 60 S. Typogr. OKart.

Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag am Rücken beschädigt, Lagen dadurch lose, innen sauber erhaten.

Schlagwörter: Adel, Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
  Grötzingen im Bauland. Aus der Dorfgeschichte. Heimatbuch der Gemeinde Grötzingen. Hrsg. von der Gemeinde zum Heimattag 1953 verbunden mit der Enthüllung der Gedenktafeln für unsere in den beiden Weltkriegen gebliebenen Helden und Einweihung der Wasserversorgungs-Anlage. Grötzingen, Gemeindeverwaltung 1953. 8°. 70 S., 9 Bl. mit 12 Abb. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Bohnenberger, Karl. Zur Geschichte der schwäbischen Mundart im 15. Jahrhundert. Neudruck der Ausgabe Tübingen 1892. Niederwalluf b. Wiesbaden, Sändig 1971. 8°. X, 139 S. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Mundart, Sprachwissenschaft, Württembergica

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Baden-Württemberg Finanzministerium. Barockbauten in der Obhut des Landes. Karlsruhe, Müller 1981. 8°. 84 S. zahlr. Abb. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Rudolph, Otto (Hrsg.). Maximiliansau im Wandel der Zeiten. Chronik der Ortsgemeinde Maximiliansau. Maximiliansau, Ortsgemeinde 1975. Gr.-8°. 369 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

18,--  Bestellen
  L’ art nouveau dans le Rhin supérieur. Créer et vivre sans frontières. (Exposition Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 18. 4. – 9. 8.2009). Karlsruhe, Braun 2009. 4°. 125 S. Farbig illustr. OKart.

Direction du projet, conception de l’exposition, rédaction du catalogue Joanna Flawia Figiel et Elisabeth Gurock.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Elsaß, Jugendstil, Kunstgewerbe, Oberrhein, Schmuck

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Jüttemann, Herbert. Schwarzwälder Uhren. Black Forest clocks. Pendules de la Forêt-Noire. Karlsruhe, Badenia-Verlag 1991. Quer-Gr.-8°. 72 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Reihe: Bildbände Heimatkunde / Landesgeschichte).

Tadelloses Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Kunsthandwerk, Schwarzwald, Uhr, Uhren, Uhrenliteratur, Uhrmacherhandwerk

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Kirchliches Leben in Gondelsheim vor 100 Jahren. Die evangelische Kirchengemeinde Gondelsheim im Jahre 1895 – eine historische Betrachtung anhand zeitgenössischer Dokumente. Gondelsheim, Heimatverein (1996). 8°. 48 S. OKart.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Schneider-Strittmatter, Hermann. Orts-Chronik der Gemeinde Auerbach Auerbach, Bürgermeisteramt Auerbach, 1971. Gr.-8°. 120 S. mit zahlr. Abb. OLn.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  (Wenz, Berthold, Hrsg.). Söllingen 1085 bis 1985. Söllingen, Stadtverlag 1985. Gr.-8°. 543 S. mit zahlr. Abb. OLn. (Chronik der Gemeinde Söllingen).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Huttenlocher, Friedrich. Baden-Württemberg. Kleine geographische Landeskunde. 3., ergänzte Aufl. Karlsruhe, Braun (1968). 214 (1) S. (Schriftenreihe der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, Heft 2).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geologie / Mineralogie

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
  Wiesloch – 1000 Jahre Marktrecht Stadt Wiesloch. (Heidelberg, Gutenberg-Druckerei 1965). 4°. 272 S. mit zahlr. Textabb. und teils farb. Tafeln. OLn. mit OU.

Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte, Wiesloch

Details anzeigen…

17,--  Bestellen
Einträge 1–29 von 29
Zurück · Vor
Seite: 1
:

kaufen Karlsruhe Seltene Bücher Thomas Haufe Kunst Antiquariat

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.