NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Literaturgeschichte

Die Liste enthält 22 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Klinger – Rieger, Max. (Friedrich Maximilian) Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Mit vielen Briefen. Darmstadt, Arnold Bergsträsser 1880. 8°. XII, 440 S. mit Portrait F. M. Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe. Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

Vgl. KNLL IX, 507 (Klinger, Sturm und Drang. Schauspiel. 1776). – Erste Ausgabe. – Das Drama „Sturm und Drang“, „eines der „merkwürdigsten Werke der Weltliteratur“ (C. Hering), wurde namensgebend für die gesamte literarische Strömung der Geniezeit. – „Dieses Drama zeigt den Drang ohne Ziel, den Sturm der Leidenschaften um ihrer selbst willen, in dem sie sich verwirren. Der Umstand, dass der Titel des Stückes bald zur Losung und später noch zur Epochenbezeichnung wurde, legt den Schluss nahe, dass es in dieser einmaligen Vermischung widerstreitender Gefühle als bezeichnend einerseits für die Zeit seiner Entstehung, andererseits für die Gemütsverfassung seines Dichters und seiner Bewunderer empfunden wurde“ (Ulrich Karthaus, Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München, 2007, S. 112 f.). – St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Sturm und Drang

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Chateaubriand, (François-René) de. Mémoires, lettres et pièces authentiques touchant la vie et la mort de S. A. R. Monseigneur Charles-Ferdinand d’Artois, fils de France, Duc de Berry. Beigebunden: Walsh, (Antoine Olivier) Théobald. George Sand. 2 Werke in 1 Band. Paris, Le Normant und Hivert 1820 und 1837. 8°. [2] Bl., II, 299 S.; XIV, 232 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

I. Hoefer 10, 101. Oettinger 1729. Querard I, 152. – Seltene erste Ausgabe der Biographie und Streitschrift zum Mord am Duc de Berry, verfasst von einem der ärgsten und wortgewaltigsten Gegenspieler des Ministers Decazes. Vom Verleger Le Normant signiert. – II. Vicaire VII, 329. – Erste Ausgabe – T. Walsh analysiert u. a. ausführlich den Roman „Lélia“ (1833) von G. Sand. – George Sand (d. i. Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, 1804-1876) lebte 1838 bis 1839 mit Frédéric Chopin auf Mallorca. – Gestoch. Wappen-Exlibris (″Comte d’Antioche“), interessanter Sammelband aus einer franz. Adels-Bibliothek.

Schlagwörter: Biographie, Biographien, Biography, France, Frankreich, Literatur, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Mailáth (von Székhely), Johann und Johann Paul Köffinger (Hrsg.). Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1817. 8°. XX, 464 S. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

Hayn-Gotendorf III, 603. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende ungarische Codex aus der Kapitularbibliothek von Kolocza (Kalocsa), ursprünglich wohl „für die Corvinische Bibliothek zusammen geschrieben“, enthält Dichtungen von Konrad v. Würzburg, Rüdiger v. Hunthover, Meister Wunnenhoven, dem Stricker, Heinrich v. Glichsenere, Hartmann von der Aue u. a. Das von Ludwig Bechstein in sein „Deutsches Märchenbuch“ aufgenommene Tiermärchen „Des Hundes Not“ ist durch das hier enthaltene Schwankgedicht „XLII. Diß buchel heiset des hundes not, der nach was von hunger tot“ (S. 115 ff) und durch Grimms „Der Hund und der Sperling“ (KHM 58) inspiriert. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Handschriften, Literaturgeschichte, Märchenforschung, Mittelhochdeutsch

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (La Place, Pierre Antoine de). Pieces interessantes et peu connues. Pour servir a l`histoire et a la litterature. (Tome prémière à) tome septième. 7 Bände (von 8). Neuchatel, Société Typographique (et) Bruxelles et Paris, Prault 1781-1790. Kl.-8°. Marm. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Band I und III-VII in erster Ausgabe; Band II in zweiter Ausgabe. – Seltenes Kompendium zur Geschichte und Literatur des 18. Jahrhunderts in Frankreich. – Der Herausgeber P.-A. de la Place (1707-1793), bekannt durch seine erste französische Übersetzung der Dramen Shakespeares, war von 1760 bis 1768 auch Herausgeber des Mercure de France. – Ohne den 1791 erschienenen 8. Jahrgang, Gelenke teils etwas spröde und berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer franz. Schloss-Bibliothek mit gestoch. Wappen-Exlibris.

Schlagwörter: France, Frankreich, Geschichte, Literaturgeschichte, Philosophie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Grimm, Wilhelm. Über Freidank. Gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 15. März 1849. Berlin, Königliche Akademie der Wissenschaften 1850. 4°. 85 S. Pbd. der Zeit.

Goed. I, 165. – Erste Ausgabe. – Bereits 1834 veröffentlichte Grimm den Text des Gedichtes nach der ältesten überlieferten Heidelberger Handschrift aus dem 13. Jahrhundert und eine Untersuchung über den Verfasser. Grimm vermutete Walther von der Vogelweide. – „Der mittelalterliche Spruchdichter Freidank ist eine Gestalt, mit der sich Wilhelm Grimm jahrelang beschäftigt hat … Bis heute gehören Grimms Arbeiten zu den wichtigsten innerhalb der literarhistorischen Forschung über Freidank“ (Kat. Grimm I, 478 f.). – Gelenke stellenweise etwas angeplatzt, St.a.V.u.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Germanistik, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Karpeles, Gustav. Geschichte der jüdischen Literatur. 2. Aufl. 2 Bände. Berlin, M. Poppelauer 1909. Gr.-8°. VI, 492 S.; 496 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln.

Einbände etwas berieben, im Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wackernagel, Wilh(elm). Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Academische Antrittsrede. Basel, J. G. Neukirch 1833. 8°. 41 S. Einfacher Papierumschlag der Zeit.

ADB XL, 460 ff. – Erste Ausgabe der Antrittsrede des Germanisten an der Universität Basel. – „Von der Rede über „Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur“, mit der er sich 1833 einführte, bis zu der gelehrten Monographie „Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm“, die, in der Krankenstube entstanden, erst nach seinem Tode erschien (Basel 1870), ist selten ein Jahr vergangen, das nicht von der engen Verknüpfung seiner wissenschaftlichen Interessen mit der Vergangenheit Basels und der oberrheinischen Lande in größern und kleinern Arbeiten Kunde gegeben hätte“ (E. Schröder in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Literaturgeschichte, Schweiz

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Eichendorff, Joseph von. Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. 2. Aufl. 2 Bände. Paderborn, Schöningh 1861. 8°. Titel, 344 S.; Titel, 262 S., [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Goed. VIII, 194, 57. – Erschien zuerst 1857. – Rücken unten mit Bibliothekssign., St.a.V.u.T., stellenweise stockfleckig, dekorativ gebunden.

Schlagwörter: Literaturgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Oestering, Wilh. E. Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. – II. Teil: Von Hebel bis Scheffel. – III. Teil: Bis zur Gegenwart. 3 Teile in 1 Band. Karlsruhe, Müller 1930 Gr.-8°. 104 S.; 192 S.; 207 S. mit 74 Abb. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden, Baden-Württemberg, Badenia, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Boas, Eduard. Schiller’s und Goethe’s Xenien-Manuscript. Berlin, Hirsch 1856. 8°. XIV, 263 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Vereinzelt leicht stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 May – Ehrenthal, Wilhelm. Das Kutschkelied auf der Seelenwanderung. Forschungen über die Quellen des Kutschkeliedes im grauen Altertume nebst alten Texten und Übersetzungen in neuen Sprachen. Mit einer Hieroglyphentafel. 2., unveränd. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1871. 8°. 48 S. mit 1 doppelblattgr. lithogr. Tafel. Marm. OKart. mit Deckelschild.

„Im Orientroman (von Karl May) singt Hamsad al Dscherbaja das Kutschke-Lied, (er) behauptet, Liedtext und Melodie selbst gemacht zu haben, und wird von Kara Ben Nemsi, der das Lied kennt, als Lügner entlarvt und als Preuße erkannt“ (KMG, Quellen Karl Mays). Vgl. hierzu auch H. Havlicek, Füsilier trifft Weltreisenden: Kutschke und Karl May. In: Wiener Karl-May-Brief, Heft 3/2007, S. 7. – Das aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 überlieferte „Kutschkelied“ erschien zuerst in den Mecklenburgischen Nachrichten vom 22. August 1870 und am 6. September 1870 in der Kölnischen Zeitung. Der Name geht auf den angeblichen Verfasser einen „Füsilier Kutschke“ zurück. Ein Redakteur der Kölnischen Zeitung stellte aber endgültig fest, dass der tatsächliche Urheber der Erstfassung Hermann Alexander Pistorius (1811–1877), Feldprediger im Deutsch-Französischen Krieg, war.Die vorliegende humoristische Abhandlung von W. Ehrenthal enthält angebliche Belege für die Entstehung und Verbreitung des Lieds seit der Antike und bringt am Ende Übersetzungen des Lieds in Holländisch, Dänisch, Englisch, Russisch, Polninsch, Litthauisch, Oberwendisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Die Tafel zeigt ein antikes Fragment mit Hieroglyphen-Zeichen. – Rücken etwas eingerissen u. berieben, Umschlag mit Randläsuren, stellenweise leicht braunfleckig.

Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, May, Karl

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gosse, Edmund. Modern English literature. A short history. New and revised edition with seventy-two plates. London, William Heinemann MCMV [1905]. 8°. x, [2], 420 p. and 72 portraits. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, Rückenverg., Deckelfiletten u. goldgepr. Wappen (Oriel College Oxford) auf dem Vorderdeckel.

Erste Ausgabe mit den Portrait-Tafeln. – Schönes Exemplar in einem dekorativen Einband mit zeitgenöss. latein. Widmung für einen Studenten in Oxford.

Schlagwörter: Einbände, English literature, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Bartsch, Karl. Die Schweizer Minnesänger. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben. Frauenfeld, Huber 1886. 8°. CCXX, 471 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Band 6).

Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, gelöschter Stempel auf dem Titel, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Minne, Minnesänger, Schweiz, Schweizerische Literatur

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Kraus, Carl von. Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Band 2 Kommentar (von 2, mehr nicht erschienen). Tübingen, Niemeyer 1958. Gr.-8°. XVIII, 724 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Mittelalter

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Wiegler, Paul. Figuren. (Literarische Porträts). Leipzig, Verlag der Weissen Bücher 1916. 8°. 243 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Orig.-Umschlag beigebunden.

Erste Ausgabe. – Mit Porträts von Chateaubriand, Walpole, Disraeli, Renan, Taine, Rimbaud, Gide, Claudel, dem „Großkophta“, dem „Opiumesser“, der „Somnambule“, dem „Blaubart“ u. a. – Gelenke am Kapital eingerissen, Vorsätze fleckig, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Rötscher, Heinrich Theodor. Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Erste (und) dritte bis fünfte Abtheilung (von 8). 4 Bände. Berlin, Thome 1837-1847. 8°. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückensch.

Erste Ausgaben. – I. Teil: 1. Das Verhältniß der Philosophie der Kunst und der Kritik zum einzelnen Kunstwerke. 2. König Lear von Shakespeare. – III. Teil: Der zweite Theil des Göthischen Faust nach seinem Gedankengehalte entwickelt. – IV. Teil: I. Romeo und Julia. II. Der Kaufmann von Venedig, mit besonderer Beziehung auf die Kunst der dramatischen Darstellung entwickelt. – V. Dramaturgische Skizzen und Kritiken. – Stellenweise etwas stockfl., sonst gutes Exemplar aus der Schloßbibliothek Neuweiher.

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Lichtenstein, Ulrich v. Mit Anmerkungen von Theodor v. Karajan. Herausgegeben von Karl (Georg) Lachmann. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1841). Hildesheim, Olms 1974. 8°. 4 Bl., 728 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Germanistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Mareiner, Michael (Hrsg.). Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. 2. Band „Standhaftigkeit in der Liebesqual“. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris, Lang 2001. 4°. 436 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature, Vol./Band 1807).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Mareiner, Michael (Hrsg.). Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. 5. Band „Die Jagd auf einen edlen Fasan“. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Wörterbuch und Reimwörterbuch. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris, Lang 2005. 4°. 558 S., 1 Bl. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature, Vol./Band 1915).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Schacht, Th(eodor). Aus und über Ottokar’s von Horneck Reimkronik oder Denkwuerdigkeiten seiner Zeit. Zur Geschichte, Literatur und Anschauung des öffentlichen Lebens der Teutschen im dreizehnten Jahrhundert. Mainz, Kupferberg 1821. 8°. 354 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Goedeke I, 277. – Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, vereinzelt leicht stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Literaturgeschichte, Österreich

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
McCarthy, John A. [Hrsg.]. Zensur und Kultur. Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik. Mit einem Ausblick bis heute = Censorship and culture. Tübingen, Niemeyer 1995. 8°. VI, 243 S. OKart. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 51).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: 7.3; 7.5d; 2.2; XA-DE, Deutsch, Deutschland, Geschichte 1787-1933, Kongress, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Los Angeles <Calif., 1991>, Los Angeles <Calif., 1994>, Post Punk, Zensur

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Bartl, Andrea [Hrsg.]. „In Spuren gehen …“. Festschrift für Helmut Koopmann. Tübingen, Niemeyer 1998. 8°. XI, 512 S. OLn. mit OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Bibliographie, Deutsch, Geschichte, Koopmann, Helmut, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
Einträge 1–22 von 22
Zurück · Vor
Seite: 1
: