Schach
Die Liste enthält 9 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Philidor, (François) A(ndré) D(anican). Analyse du jeu des échecs. Avec une nouvelle notation abrégée et des planches où se trouve figurée la situation du jeu pour les renvois et les fins de parties. Nouvelle édition. Paris, Causette 1820. Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm.). XX, 148 S. mit gestoch. Portrait u. 42 zweifarb. Diagrammen. Goldpapierumschlag im Stil der Zeit.
Linde – N. 458. van der Linde I, 402 f. – F. A. D. Philidor (1726-1795) war der größte Schachmeister des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „L’Analyse du jeu des Echecs“ über seine Erkenntnisse zur Schachstrategie erschien zuerst 1749 in London. Sein Satz „Die Bauern sind die Seele des Schachspiels …“ wurde zur Legende. – Stellenweise etwas braunfleckig und im Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Chess, Schach, Spiele |
225,-- | ![]() |
![]() |
Kluge-Pinsker, Antje. Schach und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit. Sigmaringen, Thorbecke 1991. 4°. 223 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU. (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und Ihr Reich“ / veranst. vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer 1991. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Band 30).
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Schach, Trictrac |
30,-- | ![]() |
![]() |
Speckmann, Werner. Schachmatt in 4 und mehr Zügen. 400 Miniaturen. Hamm, Selbstverlag 1993. 8°. 241 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Mit Signatur von W.Speckmann auf Titel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Denkspiele, Schach, Signierte Bücher, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Aljechin – Müller, Hans u. A. Pawelczak. Schachgenie Aljechin. Mensch und Werk. Zugleich ein Lehrbuch des Mittelspiels. 2, verb. Aufl. Berlin-Frohnau, Siegfried Engelhardt Verlag 1953. 8°. 276 S. mit 15 Kunstdrucktafeln. OLn. mit zahlr. Abb.
Einband berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Schach, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Keres, Paul. Ausgewählte Partien. 1931-1958. Zugleich ein Lehrbuch des praktischen Schachs. Amsterdam, W. Ten Have 1964. 8°. 419 S. mit Porträt u. zahlr. Diagrammen. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Es gibt nur wenige Grossmeister, die auf eine dreissigjährige glorreiche Schachlaufbahn zurückblicken können. Einer von diesen ist der 1916 in Narwa (Estland) geborene Grossmeister Paul Keres, der zu den genialsten Schachspielern dieses Jahrhunderts gerechnet werden kann. Schon vor dem Krieg war er im Ausland sowohl wegen seiner glanzvollen Erfolge in den wichtigsten Turnieren jener Jahre als auch wegen seiner einnehmenden Persönlichkeit ein gern gesehener Gast. … Diese 100 Partien, vom Autor mit sehr ausführlichen und aussergewöhnlich lehrreichen Analysen versehen, die die Ausgabe zugleich zu einem Lehrbuch des praktischen Schachs stempeln, wechseln mit interessanten Beschreibungen seiner Laufbahn ab“ (Klappentext). – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Abriebstellen und kl. Randeinriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach, Spiele, Sport |
70,-- | ![]() |
![]() |
Schach – Lasker, Emanuel. Brettspiele der Völker. Rätsel- und mathematische Spiele. Berlin, Scherl (1931). 8°. 250 S. mit zahlr. Diagrammen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Linde – N. 3633. NDB XIII, 650 ff. – Erste Ausgabe. – Lasker behandelt u. a. ausführlich: Schach, Go und Dame. In kürzeren Abschnitten werden Rätselspiele, mathematische Kampfspiele, Laska, Mühle und Tric-Trac sowie magische Figuren erklärt. – Der Mathematiker, Philosoph und Schach-Weltmeister E. Lasker (1868-1941) war bislang der einzige deutsche Träger dieses Titels und hatte diesen 27 Jahre inne. Er wurde 2008 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Laska, der auch ein hervorragender Go-, Bridge- und Poker-Spieler war, gründete 1927 in Berlin eine Schule für Verstandesspiele. In dieser Zeit erfand er auch das Brettspiel Laska, eine Variante des Damespiels, und die Lasker-Mühle. – „Er besaß tiefe theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einer Reihe von Spielen wie Bridge und Go (1927 hatte er in Berlin eine „Schule für Verstandesspiele“ eröffnet) und war Erfinder eines neuen Brettspiels „Lasca“. In allen Spielen suchte er im Hin und Her der Zufälligkeiten den mathematischen, philosophischen und kulturgeschichtlichen Kern sichtbar zu machen“ (E. Meissenburg in NDB). – Beiliegt: 2 Bl. maschinenschr. Spielanleitungen für das Laska-Spiel von Prof. Günther Schulz, Stuttgart. – Schutzumschlag mit leichten Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Schach, Spiele |
108,-- | ![]() |
![]() |
Minckwitz, Johannes. Das ABC des Schachspiels. Anleitung zur raschen Erlernung des edlen Spiels und Einführung in die Problemkomposition. 2., verb. und verm. Aufl. Leipzig, Veit 1884. 8°. VIII, 184 S. mit zahlr. Diagrammen im Text. Hln.
Linde-N. 986. – Einband berieben, Vorsatzblatt mit Eckabschnitt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach, Spiel |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wildhagen, Eduard Hrsg. Jose Raoul Capablanca. Sämtliche [568] Turnier- und Wettkampfpartien des Weltmeisters. Hamburg, Wildhagen 1963. 8°. ca. 200 S. und ca. 20 S. Beilage OLn. (Weltgeschichte des Schachs /14).
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach |
30,-- | ![]() |
Koranyi, Attila. Selected endgame studies from. Kecskemet, Caissa KFT 1999. 8°. 140 S. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schach |
34,-- | ![]() |
|
Einträge 1–9 von 9
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |