Architektur
Die Liste enthält 30 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Renger-Patzsch, Albert. Eisen und Stahl. 97 Fotos. Geleitwort von Albert Vögler. Berlin, Reckendorf 1931. 4°. 48 Bl. mit 97 Abb. auf Tafeln. OHln. (mit gelben Deckeln) mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. (Werkbund-Buch, Band 1).
Auer 175. Heiting/Jaeger II, 273 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. The Open Book 102 f. – Erste und einzige Ausgabe. – Ein Jahr nach Erscheinen seines „für die Rezeption neusachlicher Fotografie wegweisenden Buches“ „Die Welt ist schön“ zog Renger-Patzsch 1929 nach Essen. Dort begann eine Zusammenarbeit mit den Architekten Fritz Schupp und Rudolf Schwarz und eine stärkere Hinwendung zur Architektur- und technischen Fotographie. – „…almost as conservative, although Renger-Patzsch has a few more New Vision tricks up his sleeve in this pictures of the iron and steel industry“ (Parr/Badger). – „Wenn die wirtschaftlichen und politischen Umbrüche im Deutschland der frühen 1930er Jahre mit sich ändernden Prioritäten in Bezug auf die Qualität und Art der veröffentlichten Fotobücher auch das Verlagswesen beeinflussten, so boten sich für Renger-Patzsch durch das Buch „Eisen und Stahl“ mit dem darin enthaltenen Vorwort des Generaldirektors der Vereinigten Stahlwerke zahlreiche neue Möglichkeiten für die Veröffentlichung seiner Arbeiten…“ (V. Heckert in Heiting/Jaeger). – Schutzumschlag mit 2 restaurierten Randläsuren am Rückendeckel, außergewöhnlich gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press Verlag 1970. 4°. [108] Bl. mit 194 Schwarz-Weiß-Fotografien auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Auer 518. Dickel, Künstlerbücher 77 ff. Heidtmann 11816. Parr/Badger II, 266. Roth, The Book of 101 Books 194 f. The Open Book 258 f. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Bernd und Hilla Becher, eines der wichtigsten Fotobücher der Moderne. – Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos. – „Mit der Publikation ihrer Photographien von ausgewählten Industriebauten in Buchform nutzten Bernd und Hilla Becher 1970 erstmals ein Medium, das die sukzessive Betrachtung gegenüber der simultanen ihrer in Ausstellungen gezeigten Photo-Tableaux gleichen Inhalts privilegiert“ (H. Dickel). – „The extensive series that the Bechers later made for Schirmer/Mosel and MIT Press, while preserving the aesthetic rigour of their earlier work, emphasizes the documentary aspect, and has a particular archival, historical value. Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists’ position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one’s shelf.“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag geringf. berieben und am Rücken und im Rand etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Industrie, Industriephotographie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Weysser – Lehmann, Benno. Karl Weysser. (1833-1904). Badischer Architektur- und Landschaftsmaler. Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg, Galerie Palatina, Galerie + Edition GmbH 1996. 8°. 1076 S. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Landschaftsmalerei, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
40,-- | ![]() |
![]() |
Tatlin – Zsadova, Larisza Alekszejevna. (Wladimir Jewgrafowitsch) Tatlin. (Budapest), Corvina Kiado (1980). 4°. 533 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe der besten Monographie über den russischen Avantgarde Künstler W. J. Tatlin (1885-1953) der maßgeblichen Einfluss auf die Architektur des Konstruktivismus hatte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Constructivism, Konstruktivismus, Russland, Soviet Union |
50,-- | ![]() |
![]() |
Uhl, Stefan. Das Humpisquartier in Ravensburg. Städtisches Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben. Dargestellt am Beispiel des Humpisquartiers und der Gebäude Marktstraße 16, Marktstraße 18 und Burgstraße 1 in Ravensburg. Stuttgart, Theiss 1999. 4°. 447 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. zahlr. Grundrissen OLn. mit farb. illustr. OU. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 8).
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Haus, Wohnen, Wohnungsbau |
30,-- | ![]() |
![]() |
Eytelwein, J(ohann) A(lbert). Handbuch der Hydrostatik. mit vorzüglicher Rücksicht auf ihre Anwendung in der Architektur. Berlin, G. Reimer 1826. 8°. X, 202 S. mit 6 gefalt. Kupfertafeln. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Engelmann , Bibl. mech.-techn. 94. Matschoss 69. NDB IV, 713 f. Poggendorff I, 708. – Erste Ausgabe. – Der Frankfurter Ingenieur J. A. Eytelwein (1765-1849) ″ trat als Fünfzehnjähriger 1779 in die preußische Artillerie ein, widmete sich aber schon bald während seiner Militärzeit dem intensiven Studium der Wasserbaukunst, die sich zu jener Zeit in erster Linie mit der Technik der Flußregulierungen und des Hafenbaues befaßte. Als Leutnant verabschiedet, wurde E. dann dank seiner auf dem Gebiet des Wasserbaues erworbenen Fachkenntnisse in der preußischen Wasserbauverwaltung Deichinspektor des Oderbruches und 1794 zum Oberbaurat ernannt. In dieser Eigenschaft leitete er die Regulierung vieler ostdeutscher Flüsse (Oder, Warthe, Weichsel, Memel) und war maßgeblich an einigen bedeutenden Hafenbauten (Memel, Pillau, Swinemünde) beteiligt. 1799 wurde unter seiner Leitung die Bauakademie in Berlin eröffnet. … 1816 zum Oberlandesbaudirektor befördert, trat er 1830 in den Ruhestand“ (R. Schröder in NDB). – Der dekorative Einband vollständig mit Klarsichtfolie kaschiert (nicht entfernbar), stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Architektur, Brückenbau, Hydraulic, Hydraulik, Physik, Wasserbau |
100,-- | ![]() |
![]() |
Krejcar – Teige, Karel. Práce Jaromira Krejcara. Monografie staveb a projektu. Praha (Prag), Vaclav Petr (1932). Gr.-8°. 208 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Mod. Ln. mit mont. Orig.-Umschlag auf dem Vorder- u. Rückendeckel.
Dokumentations-Bibliothek VI, 696. Heiting, Czech and Slovac Photo Publikations 76, 45. – Erste Ausgabe der umfassenden Monographie über den bedeutendsten Vertreter des Neuen Bauens in der Tschecholslowakei. – Buchgestaltung: Karel Teige. – Der tschech. Architekt, Designer, Hochschulprofessor und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar (1895-1950) studierte 1918 bis 1921 bei Jan Kotera an der Akademie der Bildenden Künste Prag. Er war seit Mitte der 20er Jahre Mitglied der Avantgarde-Gruppe Devetsil und 1934-1935 am staatlichen Institut für die Stadt- und Investitionsplanung GIPROGOR in Moskau beschäftigt. Seine Entwürfe waren am Anfang stark von Le Corbusier und dem Konstruktivismus beeinflußt. – Der tschech. Kritiker, Kunsttheoretiker, Publizist und Künstler Karel Teige (1900-1951) beschäftigte sich kontinuierlich mit der Ästhetik und der Soziologie der Architektur und interessierte sich auch für die Fotografie und das Filmschaffen seiner Zeit. Am wichtigsten sind seine buchkünstlerischen Arbeiten und seine surrealistischen Fotomontagen und Collagen. – Einband und Vorsätze fachgerecht erneuert, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Avantgarde, Tschechien, Tschechoslowakei |
600,-- | ![]() |
![]() |
Naumann, Friedrich (Vorwort). Die Kunst in Industrie und Handel. 1. – 12. Tsd. Jena, Diederichs 1913. Gr.-8°. 110 S., 125 teils farblithogr. Tafeln, [40] Bl. OPbd. (Jahrbuch des Deutschen Werkbundes, 1913).
Rücken stärker gebräunt, Deckel etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Architektur, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Plakatkunst, Plakatliteratur, Werbung |
36,-- | ![]() |
![]() |
Bierut, Boleslaw. Szescioletni plan odbudowy Warszawy. Szate graficzna, wykresy, plany i perspektywy opracowano na podstawie materialów i projektów biura urbanistycznego Warszawy. Warszawa, Ksiazka i Wiedza 1951. 4°. 367 S. mit zahlr. Abb. u. 20 farb. Pläne. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Rücken- u. Deckelverg.
Parr/Badger III, 26 f. (erste Ausg. von 1950). – Seltenes Propaganda-Werk. – „The reconstruction of Europe after World War II was a pressing issue on both sides of the Iron Curtain. In the Eastern Bloc, more devastated by the conflict and less affluent, it took somewhat longer but was more of a reason for national pride. Two photobooks from Poland illustrate this. Both are architectural albums, the earlier volume recording in some detail the rebuilding of the country’s capital after a programme of deliberate and wanton destruction by the Nazis and the other (Nowa Huta, Krakau 1959) documentig the construction of Nowa Huta, the first of Poland’s new postwar planned communities, begun in 1949 and now a suburb of Krackow. The extent of Poland’s suffering is detailed in the Warsaw book, a ‚before and after‘ volume that functions as both a memorial and a progress report. It is a matter of some pride to the Poles that the historic heart of the city, razed by the Nazis, was restored with great faithfulness. The book records the devastation, with numerous images of heaps of rubble, then outlines the reconstruction plan with plans and charts, finally showing shinning examples of the results of much painstaking labour“ (Parr/Badger). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Polen, Stadtplanung, Warschau, Weltkrieg <1939-1945> |
300,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Hochöfen. München, Paris, London, Schirmer-Mosel (1990). 4°. [272] S. mit 223 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Koetzle 39 f. – Erste Ausgabe. – „Hochöfen sind die zentralen Elemente von Stahlwerken. In ihnen wird aus Eisenerz Roheisen erschmolzen,… Seine unverwechselbare Erscheinung macht den Hochofen gleichermaßen zum Symbol der Stahlindustrie und zum Wahrzeichen bestimmter stahlerzeugender Regionen. Die hier gezeigten Hochöfen bilden eine Auswahl von Prototypen wie sie in den letzten dreißig Jahren in Deutschland, England, Österreich, Belgien, Frankreich und den Vereinigten Staaten in Betrieb waren. Die Photographien – insgesamt 223 an der Zahl- entstanden entweder noch zur Zeit der Funktion oder kurz nach Stillegung der jeweiligen Hochöfen“ (Klappentext). – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Industriefotografie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Typologien industrieller Bauten. Mit Texten von Armin Zweite, Thomas Weski, Ludger Derenthal und Susanne Lange. (München, Paris, London), Schirmer-Mosel (2003). Quer-4°. [276] S. mit 130 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Gebundene Buchhandelsausgabe. – Das Katalogbuch „enthält 130 – und damit nahezu alle existierenden – Zusammenstellungen von Einzelphotographien gleicher Gebäudetypen als Tableaus. Insgesamt zwölf Sachgruppen industrieller Bauten, von Wassertürmen bis Fabrikhallen, bereiteten die Bechers in zahlenmäßig unterschiedlich bestückten Typologien auf. Die so verdichtete Fülle des Materials – alles in allem 1528 Aufnahmen – erlaubt ein vergleichendes Sehen und vereinigt in sich wissenschaftliche Systematik und ästhetische Empirie“ (Klappentext). – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Industriefotografie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Häusser, Robert (1924-2013). Orig.-Photographie, Kreuzgang im Dominikanerinnen-Kloster Unterlinden in Colmar (Silbergelatine auf Karton, in der Mitte mit Gazeband 2 gespiegelte Abzüge zusammen montiert). Colmar 50er Jahre. 29,5 x 30 cm.
Interessante Architekturstudie des bedeutenden Fotografen. – R. Häusser, geb. in Stuttgart arbeitete nach seinem Fotostudium in Weimar, u.a. bei Walter Hege, seit 1952 in Mannheim als freier Fotograf. Er gilt als „Pionier künstlerischer Fotografie im Deutschland der Nachkriegszeit“ (Koetzle). – „Dem Kenner von Person und Schaffen Robert Häussers mag sein fotografisches Tun höchst vielgestaltig erscheinen: da ist freie und angewandte Fotografie…, Fantastisches und Nüchternes in Schwarzweiß, da sind Landschaften und Industrieanlagen, Bildnisse, Gegenstände und Szenen, harte Wirklichkeit und Traum. Aber im Kern ist sein fotografisches Werk komprimiert auf schwarzweiße Kamerabilder unverwechselbarer Prägung, kontrastreich und formsicher. Und dieser Werk-Kern macht die Bedeutung des Fotografen Robert Häusser aus. Er zählt schon heute zur Geschichte der kreativen Fotografie-, nicht nur in Deutschland“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Rückseitig mit Bleistift von R. Häusser bezeichnet und signiert, unterer Bildrand geringf. berieben und mit minimalen Abplatzungen, links oben mit gerinf. Montagespuren, leichte Gebrauchs- und Altersspuren. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Colmar, Elsass, Frankreich, Kirchenbauten, Klöster, Original-Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Danzig. 24 Orig.-Photographien auf strukturiertem Fotokarton mit schwarzem Rahmen abgezogen und auf schwarzen Karton mont. Danzig um 1930. Folio (40 x 32 cm.). Jeweils 21 x 15 cm. bis 24 x 18 cm. Schwarzer Kalikoband d. Zt. in Pappschuber.
Sehr gute professionelle Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten der ostpreussischen Stadt. – Die Fotos sind jeweils auf dem gegenüberliegenden Blatt in weißer Kalligraphie bezeichnet: „Marienkirche, Sternwarte und Krautor, Speicher an der Mottlau, Katharinenkirche, Dach der Alten Mühle, Frauengasse (3), Danziger Diele, Kamin in der Danziger Diele, Innungstruhe der Bäcker, Artushof, Kachel des grossen Ofens im Artushof, Deckengemälde im Rathaus „Apotheose Danzigs“, Marienburg: Brückentor, Schlosskirche, Hochmeisterpalast, Erker des Hochmeisterpalastes, Treppenaufgang im Mittelschlosshof, Hochschlosshof, Kreuzgang im Hochschloss, Nische im Konventsremter, Sommerremter, Winterremter“. Alle Fotos mit Seidenhemdchen geschützt. – Das Album wurde wohl im Auftrag der Stadtregierung für wichtige Besucher der Stadt hergestellt. – Schuber mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Burgen und Schlösser, Danzig, Original-Photographie, Ostpreußen, Ostpreussen |
600,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch, Albert. Eisen und Stahl. 97 Fotos. Geleitwort von Albert Vögler. Berlin, Reckendorf 1931. 4°. 48 Bl. mit 97 Abb. auf Tafeln. OHln. (mit gelben Deckeln) mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. (Werkbund-Buch, Band 1).
Auer 175. Heiting/Jaeger II, 273 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. The Open Book 102 f. – Erste und einzige Ausgabe. – Dazu: maschinenschriftlicher und eigenhändig unterzeichneter Brief von A. Renger-Patzsch an den ungarischen Fotograf Gustav Seiden, betreffend einer Fotoausstellung in Budapest, dat. „Essen, den 21. Juni (19)37“. 4°. 1 S. „… Natürlich sende ich Ihnen gern ein par (sic.) neue Arbeiten. Die Auswahl fällt mir schwer. … Ich sende nämlich fast prinzipiell nur Arbeiten, die ich in bestimmten Auftrag ausgeführt habe, weil ich das für einen Fachfotografen für richtige(r) halte. Die Bewegung innerhalb vorgeschriebener Grenzen (durch einen Auftrag vorgeschriebener Grenzen) bringt Einschränkungen und erschwert gewissermassen die Arbeit, ist aber eindeutiger. … Wollen Sie freundlichst – falls Ihnen bekannt – herzliche Grüsse ausrichten an: Frau Olga Zalay-Maté und Herrn Lajos Kozma, Architekt ? Mit verbindlichster Begrüssung Ihr sehr ergebner Albert Renger-Patzsch“ auf Briefpapier mit dem Briefkopf „Albert Renger-Patzsch/Fotograf/Essen/Goethestrasse 41“. – Ein Jahr nach Erscheinen seines „für die Rezeption neusachlicher Fotografie wegweisenden Buches“ „Die Welt ist schön“ zog Renger-Patzsch 1929 nach Essen. Dort begann eine Zusammenarbeit mit den Architekten Fritz Schupp und Rudolf Schwarz und eine stärkere Hinwendung zur Architektur- und technischen Fotographie. – „…almost as conservative, although Renger-Patzsch has a few more New Vision tricks up his sleeve in this pictures of the iron and steel industry“ (Parr/Badger). – „Wenn die wirtschaftlichen und politischen Umbrüche im Deutschland der frühen 1930er Jahre mit sich ändernden Prioritäten in Bezug auf die Qualität und Art der veröffentlichten Fotobücher auch das Verlagswesen beeinflussten, so boten sich für Renger-Patzsch durch das Buch „Eisen und Stahl“ mit dem darin enthaltenen Vorwort des Generaldirektors der Vereinigten Stahlwerke zahlreiche neue Möglichkeiten für die Veröffentlichung seiner Arbeiten…“ (V. Heckert in Heiting/Jaeger). – Schutzumschlag mit kleiner Fehlstelle und restaurierten Randläsuren, Rücken etwas aufgehellt, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik |
7.500,-- | ![]() |
![]() |
Förg, Günther. Moskau. Moscow. Köln, Snoeck 2003. 4°. 287 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von G. Förg signiert und nummeriert. – Der Maler, Bildhauer und Fotokünstler G. Förg (1952-2013) fotografierte im Herbst 1995 fünfzig Gebäude in Moskau. – „Aus über 1.000 Fotografien legte er dann 2002, nachdem immer wieder einzelne Fotos in Ausstellungen gezeigt worden sind, eine definitive Auswahl als Archiv fest und veröffentlichte dieses erstmals vollständig mit diesem Buch. Neben dem berühmten Ateliergebäude von Konstantin Melnikov, das, mit seiner Trommel als Grundriß, immer wieder in der modernen Baugeschichte kopiert wurde, enthält der Band Fotos ganz außergewöhnlicher konstruktivistischer und avantgardistischer Bauexperimente der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts“ (Verlagswerbung). – Die besten Aufnahmen wurden 2003/2004 im Gemeentemuseum in Den Haag ausgestellt. – Tadellos. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schneiders, Toni (1920-2006). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatineabzüge auf Leonar). Werkstatt-Szene im Stahlwalzwerk Wuppermann, Leverkusen u. Schönburg und Oberwesel am Rhein. Lindau 1960er Jahre. 23,5 x 30 u. 20 x 17,5 cm.
T. Schneiders war Gründungsmitglied der Gruppe „fotoform“. – „Toni Schneiders ist ein Romantiker, dessen Einfühlungsvermögen sich auf wunderbare Weise mit einem versachlichten Blick vereint. Viele seiner besten Bilder hat Toni Schneiders nicht wirklich suchen müssen, wie er gerne betont, vielmehr sind die Bilder zu ihm gekommen und sind auf seine wache Wahrnehmung gestoßen. Aufgrund seiner handwerklichen Solidität und klassischen Bildauffassung ist ihm alles allzu Modische im Umgang mit der Fotografie fremd geblieben“ (U. Pohlmann in Koetzle). – Verso mit Adressstempel des Fotografen, handschr. betitelt und mit Vermerken zur Reproduktion, eine Ecke des Industriefotos mit kl. Knickspur. Schlagwörter: Architektur, Industrie, Industriefotografie, Industriephotographie, Landschaftsfotografie, Technik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch, Albert. Eisen und Stahl. 97 Fotos. Geleitwort von Albert Vögler. Berlin, Reckendorf 1931. 4°. 48 Bl. mit 97 Abb. OHln. (mit gelben Deckeln). (Werkbund-Buch, Band 1).
Heiting/Jaeger II, 273 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. – Erste und einzige Ausgabe. – Ein Jahr nach Erscheinen seines „für die Rezeption neusachlicher Fotografie wegweisenden Buches“ „Die Welt ist schön“ zog Renger-Patzsch 1929 nach Essen. Dort begann eine Zusammenarbeit mit den Architekten Fritz Schupp und Rudolf Schwarz und eine stärkere Hinwendung zur Architektur- und technischen Fotographie. – „…almost as conservative, although Renger-Patzsch has a few more New Vision tricks up his sleeve in this pictures of the iron and steel industry“ (Parr/Badger). – „Wenn die wirtschaftlichen und politischen Umbrüche im Deutschland der frühen 1930er Jahre mit sich ändernden Prioritäten in Bezug auf die Qualität und Art der veröffentlichten Fotobücher auch das Verlagswesen beeinflussten, so boten sich für Renger-Patzsch durch das Buch „Eisen und Stahl“ mit dem darin enthaltenen Vorwort des Generaldirektors der Vereinigten Stahlwerke zahlreiche neue Möglichkeiten für die Veröffentlichung seiner Arbeiten…“ (V. Heckert in Heiting/Jaeger). – Vorsätze und Schnitt etwas stockfleckig, sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik |
580,-- | ![]() |
![]() |
Girault de Prangey, (P. J.). Souvenirs de Grenade et de l’Alhambra. Lithographies executées d’après ses tableaux, plans et dessins faits sur les lieux en 1832 et 1833 par M. M. Bichebois, Chapuy, J. Coignet u.v.a. 1ère et 2ème Livraison (de ?). Paris, Veith et Hauser 1836. Imperial-Folio (56 x 41 cm). Lithogr. Titel, [3] Bl. u. 12 (statt 30) lithogr. Tafeln. Typogr. OKart.
Palau 102.630. Vgl. Thieme-Becker XIV, 177. – Seltenes Tafelwerk mit Stadtansichten, Interieurs und architektonischen Details der Alhambra. – Die malerischen Ansichten, meist mit Figurenstaffage oder architektonischen Details. – Die Textbl. mit dekorativem architektonischen Ornamentrahmen. – 1837 erschienen noch weitere Lieferungen. – Rückenbezug fehlt, Umschlag angestaubt und mit Randläsuren, durchgehend etwas stockfl., die Tafeln meist nur im w. Rand. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Architektur, Spanien |
350,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press Verlag 1970. 4°. [108] Bl. mit 194 Schwarz-Weiß-Fotografien auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Auer 518. Dickel, Künstlerbücher 77 ff. Heidtmann 11816. Parr/Badger II, 266. Roth, The Book of 101 Books 194 f. The Open Book 258 f. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Bernd und Hilla Becher, eines der wichtigsten Fotobücher der Moderne. – Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos. – „Mit der Publikation ihrer Photographien von ausgewählten Industriebauten in Buchform nutzten Bernd und Hilla Becher 1970 erstmals ein Medium, das die sukzessive Betrachtung gegenüber der simultanen ihrer in Ausstellungen gezeigten Photo-Tableaux gleichen Inhalts privilegiert“ (H. Dickel). – „The extensive series that the Bechers later made for Schirmer/Mosel and MIT Press, while preserving the aesthetic rigour of their earlier work, emphasizes the documentary aspect, and has a particular archival, historical value. Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists’ position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one’s shelf.“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag geringf. berieben und mit kl. Randeinriß, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Industrie, Industriephotographie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Le Corbusier – Cinqualbre, Olivier und Frédéric Migayrou (Hrsg.). Le Corbusier – Die menschlichen Masse. Zürich, Scheidegger & Spiess 2015. 4°. 255 S. zahlr. teils farbigen Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architektur |
32,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patsch – Burmeister, Werner. Norddeutsche Backsteindome. Aufgenommen von Albert Renger-Patsch. Beschrieben von W. Burmeister. 2. Aufl. Berlin, Deutscher Kunstverlag 1938. 4°. 48 S. u. 64 Tafeln. Illustr. OLn.
Heidtmann 13153. – Vord. Innengelenk oben angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Kirchenbau |
36,-- | ![]() |
![]() |
Bolland, Gustav. Hamburg. Das Werden einer deutschen Großstadt. Leipzig, Berlin, Jaeger O.J. (1938). Quer-4°. 10 Bl. teils farb.u. auf Klarsichtfolie gedruckte Abb; 1 Plan u. 15 S. (Begleitheft). (Transartreihe der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm, Heft 2).
Umschlag mit leichten Gebrauchs- u. Altersspuren, gutes erhaltenes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Hamburg, Schleswig-Holstein, Städtebau, Stadtentwicklung |
32,-- | ![]() |
Bernauer, Markus. Die Ästhetik der Masse. Basel, Wiese-Verlag 1990. 8°. 304 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aesthetics, Modern, Architektur, Ästhetik, Mass society, Masse, Massengesellschaft |
18,-- | ![]() |
|
![]() |
Mahlberg, Paul. Schinkels Theaterdekorationen. Inaugural-Dissertation… der Königl. Universität Greifswald. Düsseldorf, Bagel 1916. 8°. 65 S. Heftstreifen.
Selten. – Rücken etwas fleckig, Titelblatt geringf. angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Schinkel, Karl Friedrich |
32,-- | ![]() |
Petit, Jean. Le Corbusier. Genf, Ex Libris und Editions Rencontre 1970. 8°. 127 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit OU. [Große Schweizer Künstler].
Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur |
17,-- | ![]() |
|
![]() |
Windstosser, Ludwig (1921-1993). Türme der Münchner Frauenkirche. Orig.-Photographie, Vintage-Print. München um 1960. 21,3 x 16,4 cm.
Eindrucksvolle Aufnahme des bedeutenden Stuttgarter Photographen. Rückseitig mit Atelierstempel und handschr. Formatangaben. – L. Windstosser arbeitete seit seiner Ausbildung bei Adolf Lazi (1946-1947) als selbständiger Photograph in Stuttgart und war 1949 Mitbegründer der Gruppe ’‚fotoform‘’. Nach 1950 Spezialisierung auf Industriephotographie, besonders im Ruhrgebiet. Windstosser war seit 1964 Vorsitzender des Arbeitskreises Bild im CV, Mitglied der Europhot, des Deutschen Werkbundes und des DJV, berufenes Mitglied der DGPh und seit 1967 Mitglied der GDL. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, München, Original-Photographie |
360,-- | ![]() |
Ranaulo, Gianni. Light architecture. New Edge city. Basel, Boston und Berlin, Birkhäuser 2001. 8°. 93 S. mit zahlreichen Abbildungen. OKart. (The IT revolution in architecture).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: 31.3a; 10.7b; 30, 31.3p; XA-IT; XA-FR, Architektur, Licht, Ranaulo, Gianni, Städtebau, Virtuelle Realität, Wirklichkeit |
17,-- | ![]() |
|
Nohl, Hermann. Index Vitruvianus. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1876. Stuttgart, Teubner 1983. 8°. IV, 154 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Altertum / Technik, Architektur, Architektur, Bautechnik |
17,-- | ![]() |
|
![]() |
Bittel, Kurt u.a. Yazilikaya. Architektur, Felsbilder, Inschriften und Kleinfunde. Osnabrück, Otto Zeller 1967. 4°. 189 (1) S., 2 Bl., mit 41 Talfen. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Archäologie, Architektur, Felsbilder, Felsen, Gestein, Gesteinskunde, Inschriften |
32,-- | ![]() |
Baumann, Edzard. Crossroads of european art. A concise history of art and architecture in austria. Salzburg, Festungsverlag (1964). 203 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Engl. Text. Schlagwörter: Architektur, Österreich |
17,-- | ![]() |
|
Einträge 1–30 von 30
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |