Architekturphotographie
Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Vallas, Jean-Louis. Ponts de Paris. Photographies de Denise Colomb (d. i. D. Loeb). Paris, Editions Albin Michel (1951). 4°. 60 S., [2] Bl. mit 12 Tafeln (Fotomontagen). OKart. mit illustr. OU.
Koetzle, Eyes on Paris 232 f. – Erste illustrierte Ausgabe. – D. Loeb (1902-2004), Schwester des bekannten franz. Kunstsammlers und -Händlers Pierre Loeb, gilt neben Roger André als eine der großen Porträtisten der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet hier mit „der eigentlich seit den Anfängen der Fotografie bekannten Sandwichtechnik …, um ihrerseits einen lyrischen Grundton einzuschlagen. Geboten, … werden keine Aufnahmen von Brücken, wie die schlichte Headline eigentlich vermuten lässt, sondern bestenfalls aus zum Teil kühner Perspektive erfasste Architekturdetails, in die die Künstlerin dann – in der Tradition einer surreal gebrochenen Wahrnehmung der Welt – überraschende Elemente integriert. – In diesem Sinne bilden zwölf wahlweise rechts oder links platzierte, randabfallend gedruckte Tafeln so etwas wie das visuelle Rückrat der 21 Gedichte, von Jean-Louis Vallas, der bereits 1950 mit einem schmalen Band „Jardins de Paris“ hervorgetreten war“ (H.-M. Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architecture, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Paris |
70,-- | ![]() |
![]() |
Förg, Günther. Moskau. Moscow. Köln, Snoeck 2003. 4°. 287 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von G. Förg signiert und nummeriert. – Der Maler, Bildhauer und Fotokünstler G. Förg (1952-2013) fotografierte im Herbst 1995 fünfzig Gebäude in Moskau. – „Aus über 1.000 Fotografien legte er dann 2002, nachdem immer wieder einzelne Fotos in Ausstellungen gezeigt worden sind, eine definitive Auswahl als Archiv fest und veröffentlichte dieses erstmals vollständig mit diesem Buch. Neben dem berühmten Ateliergebäude von Konstantin Melnikov, das, mit seiner Trommel als Grundriß, immer wieder in der modernen Baugeschichte kopiert wurde, enthält der Band Fotos ganz außergewöhnlicher konstruktivistischer und avantgardistischer Bauexperimente der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts“ (Verlagswerbung). – Die besten Aufnahmen wurden 2003/2004 im Gemeentemuseum in Den Haag ausgestellt. – Tadellos. Schlagwörter: Architektur, Architekturfotografie, Architekturphotographie, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Das Revolutionsmuseum. Orig.-Photographie von 1926. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B5) 1987. 30 x 24 cm.
Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Architekturphotographie, Original-Photographie, Photography, Russland |
800,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press Verlag 1970. 4°. [108] Bl. mit 194 Schwarz-Weiß-Fotografien auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Auer 518. Dickel, Künstlerbücher 77 ff. Heidtmann 11816. Parr/Badger II, 266. Roth 194 f. The Open Book 258 f. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Bernd und Hilla Becher, eines der wichtigsten Fotobücher der Moderne. – Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos. – „Mit der Publikation ihrer Photographien von ausgewählten Industriebauten in Buchform nutzten Bernd und Hilla Becher 1970 erstmals ein Medium, das die sukzessive Betrachtung gegenüber der simultanen ihrer in Ausstellungen gezeigten Photo-Tableaux gleichen Inhalts privilegiert“ (H. Dickel). – „The extensive series that the Bechers later made for Schirmer/Mosel and MIT Press, while preserving the aesthetic rigour of their earlier work, emphasizes the documentary aspect, and has a particular archival, historical value. Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists’ position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one’s shelf.“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag geringf. berieben und mit kl. Randeinriß, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Industrie, Industriephotographie |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patsch – Burmeister, Werner. Norddeutsche Backsteindome. Aufgenommen von Albert Renger-Patsch. Beschrieben von W. Burmeister. 2. Aufl. Berlin, Deutscher Kunstverlag 1938. 4°. 48 S. u. 64 Tafeln. Illustr. OLn.
Heidtmann 13153. – Vord. Innengelenk oben angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Kirchenbau |
40,-- | ![]() |
![]() |
Windstosser, Ludwig (1921-1993). Türme der Münchner Frauenkirche. Orig.-Photographie, Vintage-Print. München um 1960. 21,3 x 16,4 cm.
Eindrucksvolle Aufnahme des bedeutenden Stuttgarter Photographen. Rückseitig mit Atelierstempel und handschr. Formatangaben. – L. Windstosser arbeitete seit seiner Ausbildung bei Adolf Lazi (1946-1947) als selbständiger Photograph in Stuttgart und war 1949 Mitbegründer der Gruppe ’‚fotoform‘’. Nach 1950 Spezialisierung auf Industriephotographie, besonders im Ruhrgebiet. Windstosser war seit 1964 Vorsitzender des Arbeitskreises Bild im CV, Mitglied der Europhot, des Deutschen Werkbundes und des DJV, berufenes Mitglied der DGPh und seit 1967 Mitglied der GDL. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, München, Original-Photographie |
360,-- | ![]() |
Hans Gercke (Hrsg.), . Beruf: Photograph in Heidelberg. Ernst Gottmann sen. & jun. 1895 – 1955. I. Porträt. – II. Architektur. [Kataloge zur Ausstellung: 6. Januar – 24. Februar 1980, Heidelberger Kunstverein e.V.]. 2 Bände. Frankfurt [Main], Fricke 1980. Gr.-8°. 158 S., 4 Bl.; 245 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Architekturphotographie, Ausstellung, Ausstellungskataloge, Heidelberg, Porträtphotographie |
20,-- | ![]() |
|
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |