NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Märchen

Die Liste enthält 19 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Andersen, (Hans Christian). Andersens Märchen. Aus dem Dänischen übersetzt von Pauline Klaiber. Mit 44 Vollbildern und 167 Abbildungen im Text nach Zeichnungen von Hans Tegner Kopenhagen. Stuttgart, Neff 1900. 4°. V, [2] Bl., 361, (1) S. mit 44 Tafeln und 167 Illustrationen nach Holzschnitten. Farbig illustr. Orig.-Leinenband.

Bilderwelt 1650. Ries 918, 1. – Erste deutsche Ausgabe. – „Der Däne Hans Tegner (1853-1932) vertritt in seinen Illustrationen eine ausgesprochen realistische Note, bei der der poetische Gehalt ganz hinter spannungsbetonten, filmisch anmutenden Effekten zurücktritt. 1902 erschien eine Volksausgabe, die lediglich 8 Bilder aus der reichhaltigen Folge virtuos gearbeiteter Holzstiche enthält. Die dänische Originalausgabe erschien 1899-1901 in Lieferungen beim Nord. Forlag in Kopenhagen“ (Hans Ries in Bilderwelt). – Gelenke und Kanten teils etwas berieben, Stempel auf dem Titelblatt, gutes Exemplar des schön ausgestatteten Märchenbuchs.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil, Märchen

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Edgeworth, (Maria). Popular tales. (Foreword by Richard Lovell Edgeworth). Seconde edition. 3 Bände. London, J. Johnson 1805. 8°. IV, 375 S.; Titel, 368 S.; Titel, 393 S. Kalblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und Rückenvergoldung.

LKJ IV, 173 f. – Zweite Ausgabe der zuerst 1804 erschienenen Märchen-Sammlung der anglo-irischen Schriftstellerin M. Edgeworth (1767-1849). Eine deutsche Übersetzung erschien 1807. – „Die Erzählungen für Jugendliche begannen mit der Anthologie „The parent’s assistant“ (1795), wurden mit „Early lessons“ (1801-1803) und „Moral tales for young people“ (1801) bis hin zu „Harry and Lucy“ (1825) fortgesetzt. Die Erzählungen mit ihrer zwingenden Rationalität waren auch eine Reaktion gegen das Märchenerzählen als Instrument der Erziehung. Die markantesten der Geschichten sind so angelegt, daß die jugendlichen Hauptfiguren weitgehend autonom handeln, ein erwachsener Mentor sich beobachtend im Hintergrund hält, am Ende aber der Jugendliche selbst die Lehre aus seinem gescheiterten Verhalten zieht und damit die Erzählung zum Exempel wendet. … Die erzieherische Absicht ist für E. der Antrieb zur schöpferischen Tätigkeit gewesen. Die zweckfreie Freude am Lesen und Fabulieren akzeptierte sie nicht als Rechtfertigung für Jugendliteratur. Ihr gelang es jedoch, ihr pädagogisches Anliegen mit einem präzisen, bisweilen auch doppelbödig humorvollen Erzähltalent zu verquicken, so daß noch heute, wo ihr erzieherische Absicht obsolet ist, die erzählerische Qualität unvermindert geschätzt wird“ (E. Breitinger in LKJ). – Sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. – Second edition of the collection of fairy tales by the Anglo-Irish writer M. Edgeworth (1767-1849), first published in 1804. A German translation was published in 1807 – ‘The tales for young people began with the anthology “The parent’s assistant” (1795) and continued with “Early lessons” (1801-1803) and “Moral tales for young people” (1801) through to “Harry and Lucy” (1825). The stories, with their compelling rationality, were also a reaction against fairy-tale telling as an instrument of education. The most striking of the stories are designed in such a way that the young main characters act largely autonomously, an adult mentor remains in the background observing, but in the end the young person himself learns the lesson from his failed behaviour and thus turns the story into an example. … For E., the educational intention was the driving force behind his creative activity. She did not accept the purposeless joy of reading and storytelling as a justification for youth literature. However, she succeeded in combining her pedagogical concern with a precise, sometimes ambiguously humorous narrative talent, so that even today, when her educational intention is obsolete, the narrative quality is still appreciated undiminished’ (E. Breitinger in LKJ). – A very good, decoratively bound copy.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
01 Ernst, Otto (d. i. Otto Ernst Schmidt). Der Kinder Schlaraffenland. Ein lustiger Schwank für Jung und Alt. (Und: Ders. Ein Märchen vom König Winter). Bilder von Hans Schroedter. Mainz, Jos. Scholz o. J. (1910). Gr.-8°. 55, (1) S. mit illustr. Titel, 10 Farbtafeln und Buchschmuck. Farbig illustr. OHln. und farbig illustr. Vorsätzen mit Japanpapierschutzumschlag und illustr. Orig.-Pappschuber.

Hobrecker, Braunschweig 1857. Klotz 1313/13. LKJ IV, 383. Ries 869, 14. Seebaß I, 571 u. II, 500. – Erste Ausgabe. – Mit „zwei Märchen, einer Traumgeschichte und das jahreszeitliche ‚Märchen vom König Winter‘. In beiden werden die tradierten geschlechtsspezifischen Rollen sichtbar: Puppenstuben- und Kleiderparadies stehen für Mädchen, Indianerschlacht und Piratenjagd richten sich an die Jungen; der Kampf zwischen Frühling und Winter findet als Kriegsspektakel statt“ (M. Dierks in LKJ). – Der Karlsruher Künstler H. Schrödter (1872-1957), ein Enkel des Malers Adolf S., lebte nach seiner Ausbildung in Karlsruhe, London und Paris von 1900 bis 1904 in München, danach wieder in Karlsruhe in enger Verbindung mit Hans Thoma, der die Patenschaft für seine Tochter Anna übernahm; seit den 1920er Jahren in Hausen v. W. Er war als Illustrator hauptsächlich für den Verlag Scholz in Mainz tätig. – Der Japanpapier-Schutzumschlag am Rückendeckel und am Rücken mit Fehlstellen, Klammern etwas angerostet, außergewöhnlich schön erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchen, Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Andersen, Hans Christian. Das häßliche Entlein. Ein Märchen. Die Neubearbeitung des deutschsprachigen Textes besorgte Ursula Isler-Hungerbühler. Zürich u. Stuttgart, Artemis (1959). Gr.-4°. [16] Bl. mit teils farb. u. doppels. Illustrationen von Helen Kasser. Farbig illustr. OHln.

Bilderwelt 841. Muck II, 2160. SBI 418 u. S. 43. Weismann 87. – Erste Ausgabe. – Hervorragend illustriertes Märchenbilderbuch. Die Grafikerin und Malerin H. Kasser (geb. 1913) arbeitete nach ihrer Ausbildung in Zürich und Paris zunächst als Gebrauchsgrafikerin und wendete sich dann der Malerei und Illustration zu. „Die Hauptfiguren ihrer Bilderbücher sind Tiere, die an japanische Tuschzeichnungen erinnern, zuweilen auch an Zeichnungen von Hans Fischer“ (V. Rutschmann). – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Artemis, Märchen, Märchenbilderbücher, Schweizer Kinderbücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Tausend und eine Nacht – Pétis de la Croix, (Francois). Les mille et un jour (sic), contes persans. 5 Bände. Paris, Compaigne des Librairies 1766. Kl.-8°. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.

Barbier III, 300. Chauvin IV, 312. Cioranescu 49661. Graesse IV, 525. Quérard VII, 85. – Erschien zuerst 1711 in Amsterdam. – Seltene Adaption des franz. Orientalisten F. Pétis de la Croix (1653-1713). Es handelt sich dabei um eine eigenständige Dichtung von Pétis de la Croix, wobei dieser verschiedene orientalische Quellen benutzte. Im Vorwort behauptet der Autor es handele sich um eine Übersetzung aus dem Persischen eines „derviche Fidèle“ von Hazâr Yêk Roûz (Tausend und ein Tag). – F. Pétis de la Croix, wie sein Vater arabischer Übersetzer am französischen Hof, war Sekretär des französischen Botschafters in Marokko und Übersetzer der französischen Streitkräfte in Algerien. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich erhielt er 1692 einen Lehrstuhl für Orientalistik am Collège Royal de France. – Band III am Kapital und Fuß restauriert, St.a.T. (″Chateau de Percey, Yonne“), nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer Schloßbibliothek.

Schlagwörter: Märchen, Orient, Tausend und eine Nacht

Details anzeigen…

360,--  Bestellen
1 Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.

Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband.

Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Aulnoy, Marie Catherine (le Jumel de Barneville de). Der Orangenbaum und die Biene. Märchen. Deutsch von Friedrich Justin Bertuch. Mit 64 Illustrationen von Gerhard Preuß. Berlin, Rütten und Loening (1984). 8°. 478 S. mit 64 Illustrationen in Röteldruck. Hellgrauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette u. Klarsicht-Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hackländer, F(riedrich) W(ilhelm) (Ritter v.). Märchen. (Illustrierte Ausgabe für die Jugend). 3. durchgeshene u. verm. Aufl. Stuttgart, A. Kröner o. J. (1880). 8°. [2] Bl., 223, (1) S. mit 6 chromollithogr. Tafeln von C(arl) Ofterdinger. OHln. mit reicher Rückenverg. u. farblithogr. Deckelornamentik.

Ries 753, 42. Wegehaupt II, 1157. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Die erste illustrierte Ausgabe erschien bereits 1843 mit Illustrationen von J. B. Zwecker. – Im Blattrand etwas gebräunt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hambruch, Paul (Hrsg.). Südseemärchen. Aus Australien, Neu-Guinea, Fidjji, Karolinen, Samoa, Tonga, Hawaii, Neu-Seeland u. a. Jena, E. Diederichs 1916. 8°. XXVI, 358 S., [3] Bl. mit mont. Frontispiz u. illustr. Initialen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).

Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Afrika, Märchen, Südsee

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Musäus, (Johann Karl August). Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Mit Zeichnungen von Ludwig Richter. Einführender Text von E(rnst) W(ilhelm) Bredt. München, Hugo Schmidt 1917. 4°. XV, 332 S., [1] Bl. mit 151 Illustrationen nach Holzschnitten von L. Richter. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Deckeltitel u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Vgl. Bang S. 51 f. u. 128. Bilderwelt 1628. Goed. IV/I, 580, 5. Hoff/Budde 864-1014. LKJ III, 177. Stuck-Villa I, 221. Wegehaupt I, 1507. (Alle erste Ausgabe von 1842). – Eines von 200 num. Exemplaren der „Liebhaberausgabe“. – Bibliophile Prachtausgabe der zuerst 1842 mit diesen Illustrationen erschienen Sammlung. – „Ludwig Richter bekennt, Musäus’ ironisch-satirischen Tonfall, der nicht für Kinder berechnet ist, in seiner Jugend völlig überhört zu haben“ (H. Ries in Bilderwelt). – Schuber mit Gebrauchsspuren, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Sheikh-Dilthey, Helmtraut. Märchen aus dem Pandschab. Aus dem Pnjabi übersetzt und herausgegeben. Düsseldorf, Köln, Diederichs 1976. 8°. 279, (1) S. Dunkelgrüner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Kopfgoldschnitt u. Klarsichtschutzumschlag. (Die Märchen der Weltliteratur).

Ganzlederausgabe. – Klarsichtschutzumschlag am Vorderdeckel unten eingerissen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Afrika, Ganzlederausgaben, Märchen

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Dumas, Alexandre (père) et Alphonse Karr. Le nouveau magasin des enfants. Paris, Hetzel 1860. Gr.-8°. [2] Bl., 334 S. mit Frontispiz, Titelvignette u. 300 Holzschnitten im Text von Bertall (d. i. Charles Albert Vicomte d’Arnoux) u. (Alcide-Joseph) Laurentz. Hldr. um 1900 mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg. (Collection Hetzel).

Sander 240 u. 374. Vgl. Bilderwelt 2536 u. Rümann, Das illustr. Buch des 19. Jh. S. 192 (beide zu „Histoire d’un casse-noisette“ von 1846). – Kinderzeitschift mit den Märchen „Histoire d’un casse-noisette“ von Dumas u. „Le fées de la mer“ von Karr. – „Die 138 Vignetten von Bertall, die zugleich realistisch und karikierend sind, setzen Glanzlichter auf den manchmal recht grausamen Text, indem sie diesem einen gleichsam tänzerischen Rythmus verleihen und damit die Phantasie beflügeln. Die Hauptfiguren bewegen sich an der Grenze zum Phantastischen, wobei sich das Vertraut-Alltägliche mit dem irrationalen überlagert. Die in das Bild aufgenommene Schrift zeigt den Einfluß romantischer Künstler und läßt eine freie und starke Auffassung von der Kinderbuchillustration erkennen, der der kultivierte Hetzel als großer Erneuerer seine ganze Sorge zugewandt hat“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Einband etwas berieben, Gelenke etwas spröde, durchgehend teils stärker stockfleckig.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Zeitschriften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Haushofer (Jr.), Max. Prinz Schnuckelbold. Märchendichtung. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp. 1906. Kl.-8°. 168 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. (Allerhand Blätter).

Selten. – Max Haushofer Jr. (1840-1907) war ein deutscher Nationalökonom, Politiker und Schriftsteller. Er war der Sohn des Landschaftsmalers Max Haushofer (1811-1866) und der Vater des bedeutenden Geographen und Theoretiker der Geopolitik, Karl Haushofer (1869-1946). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gedichte, Märchen

Details anzeigen…

72,--  Bestellen
1 Karlinger, Felix u. Bohdan Mykytiuk (Hrsg.). Legendenmärchen aus Europa. (Düsseldorf, Köln), Diederichs 1967. 8°. 311, (1) S. Dunkelroter Orig.-Ldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der schönen Lederausgabe.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Märchenborn. Eine neue Sammlung der beliebtesten Märchen unserer Jugend. 2. Aufl. Elberfeld, Lucas o. J. (ca. 1905). 4°. 275 S. mit 8 chromolithogr. Tafeln u. 12 Illustrationen im Text von Hans Tiedemann. Farbig illustr. OHln.

Klotz 9000/1202 (nur 1. Aufl. von 1901). Nicht bei Ries 928. – Umfangreiche Sammlung mit 100 Märchen und zeittypischen Illustrationen. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Löwis of Menar, August v. (Hrsg.). Finnische und estnische Volksmärchen. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. XV, 301, (1) S. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur, Band 20).

Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Estland, Finnland, Märchen, Norwegen, Skandinavien

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hambruch, Paul (Hrsg.). Malaiische Märchen. Aus Madagaskar und Insulinde. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. IV, 330 S., 1 Bl. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).

Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Afrika, Märchen, Ostafrika

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Keller, Walter u. Lisa Rüdiger (Hrsg. u. Übers.). Italienische Märchen. 4. – 10. Tsd. Düsseldorf, Diederichs 1959. 8°. 393 S. Blauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg., sowie Kopfgoldscchnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).

Kapital u. Kanten geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Märchen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Frank, Karlhans. Fundevogel. Bad Teinach, Doppelfant Handpresse 1986. 4°. [24] S. mit 8 ganzs. Orig.-Farbholzschnitten von Dieter Huthmacher. Farbig illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.

Spindler 167, 8. – Eines von nur 52 num. Exemplaren. – Im Druckvermerk von K. Frank und D. Huthmacher signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Märchen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–19 von 19
Zurück · Vor
Seite: 1
: