NEUER E-KATALOG: Neueingänge Mai 2025 – Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Luftbild

Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Spelterini, E(duard) (d. i. E. Schweizer). Über den Wolken. Par dessus les nuages. 97 Bilder in Kupferdruck „in Cavo“. Geleitwort von Albert Heim und Emile Gautier. Zürich, Brunner & Co. (1928). 4°. 94 S. mit mont. farb. Frontispiz und 97 teils farb. u. ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und farb. Deckelbild.

Heidtmann 13838. Schweizer Fotobücher 44 ff. – Text in Deutsch und Französisch. – Eduard Spelterini (1852-1931) unternahm zwischen 1870 und 1926 fast 600 Ballon-Fahrten und gilt als Pionier der Luftfotografie. – „(M)it knapp hundert Luftaufnahmen, wiedergegeben als herrliche grossformatige Bilder in Kupferdruck, die meisten im Format 17 × 23 Zentimeter. Tatsächlich unterschied sich dieses Buch gehörig von vergleichbaren Publikationen jener Zeit. Während Letztere meistens Aufnahmen verschiedener Agenturen versammelten, ohne dass eine namentliche Nennung der Fotografen erfolgte, stellt sich Über den Wolken/Par dessus les nuages als Denkmal zu Ehren eines einzigen Mannes heraus: des Schweizer Ballon- und Fotopioniers Eduard Spelterini (1852-1931). Gleich auf dem Titelblatt prangt sein Porträt und weist damit ohne Umschweife den Urheber der Fotografien als das eigentliche Thema des Buchs aus. … Tatsächlich hatte Spelterini, der eigentlich Eduard Schweizer hiess, seine ersten Flüge in den 1870er-Jahren unternommen und den Höhepunkt seines Ruhms um die Jahrhundertwende erlebt. Damals empfing der „Herr der Lüfte“, als den ihn Émile Gautier in „Mon ami Spelterini“ bezeichnet (S. 8), die europäische High Society im Korb seines Ballons, während am Boden Massen von Zuschauern gegen Geld seinen Starts beiwohnten. Relativ spät, nämlich rund 15 Jahre nach seinen ersten Flügen, wandte sich der Ballonfahrer dem Medium der Fotografie zu, um seine Grosstaten zu dokumentieren, die er dann auf unzähligen Lichtbildvorträgen auf der ganzen Welt präsentierte. … In Über den Wolken/Par dessus les nuages bekräftigt Albert Heim, die „fast unbegreifliche feierliche Stille und Ruhe“, die sich mit dem Ballonflug verbinden, „gestatten bessere Beobachtung und bessere photographische Aufnahmen“ als beim maschinengetriebenen, geräuschvollen, vibrierenden Flugzeug (S.5)“ (O. Lugon in Schweizer Fotobücher). – Sehr gutes Exemplar. – Text in German and French. – Eduard Spelterini (1852-1931) undertook almost 600 balloon flights between 1870 and 1926 and is considered a pioneer of aerial photography. – ‘(M)ith almost one hundred aerial photographs, reproduced as magnificent large-format copperplate prints, most of them in 17 × 23 centimetre format. In fact, this book was quite different from comparable publications of the time. While the latter mostly collected images from various agencies without naming the photographers, Über den Wolken/Par dessus les nuages is a monument in honour of one man: the Swiss balloon and photography pioneer Eduard Spelterini (1852-1931). – His portrait is emblazoned right on the title page and thus immediately identifies the author of the photographs as the actual subject of the book. … Spelterini, whose real name was Eduard Schweizer, actually made his first flights in the 1870s and experienced the height of his fame around the turn of the century. At that time, the ‘Lord of the Skies’, as Émile Gautier described him in ‘Mon ami Spelterini’ (p. 8), welcomed European high society in the basket of his balloon, while crowds of spectators on the ground watched his launches for money. The balloonist turned to the medium of photography relatively late, around 15 years after his first flights, to document his feats, which he then presented at countless photographic lectures around the world. … In Über den Wolken/Par dessus les nuages, Albert Heim affirms that the ‘almost incomprehensible solemn silence and tranquillity’ associated with balloon flight ‘allow better observation and better photographic images’ than with a machine-driven, noisy, vibrating aeroplane (p.5)’ (O. Lugon in Schweizer Fotobücher). – Very good copy.

Schlagwörter: Aerial photography, Alpinistik, Alps, Ballonfahrt, Luft- u. Raumfahrt, Luftbild, Luftbildfotografie, Luftfahrt

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Miethe, A(dolf). Die Photographie aus der Luft. Photographische Aufnahmen vom Ballon aus (1909). 2. vollkommen umgearbeitete Auflage. Halle (Saale), W. Knapp 1916. 8°. 84 S., [4] Bl. OKart. (Enzyklopädie der Photographie, Heft 68).

Heidtmann 7645. Vgl. NDB XVII, 483 ff. (EA von 1909). – Umgearbeitete Abhandlung, aus einer Vortragsreihe im Auftrag des Berliner Vereins für Luftschiffahrt. – Der Optiker und Photochemiker A. Miethe (1862-1927) „beschäftigte sich schon als Schüler mit der Photographie und dem Bau optischer Instrumente. … 1908 unternahm er mit F. Kurlbaum eine Expedition nach Oberägypten, die hauptsächlich dem Studium und der photographischen Registrierung von Dämmerungserscheinungen und Untersuchungen über das ultraviolette Ende des Sonnenspektrums diente. 1910 begleitete er die arktische Zeppelin-Expedition nach Spitzbergen und war 1914 Leiter der nach Sandnaesjön in Nordnorwegen unternommenen Sonnenfinsternisexpedition. Während des 1. Weltkrieges machte er auch Vorschläge für die Auffindung von Minenfeldern mit Hilfe von Luftaufnahmen. Der Astronomie ist M. sein ganzes Leben treu geblieben, und er förderte die Himmelsphotographie durch weiterentwickelte Objektive. So beschäftigte er sich u. a. mit Mondaufnahmen unter Verwendung ultraviolettdurchlässiger Filter und untersuchte die Ultraviolettdurchlässigkeit gelber Farbstoffe. … Er war Gründer der Zeitschriften „Atelier des Photographien“ und „Photographische Chronik“, arbeitete am „Prometheus“ sowie am „Photographischen Notizkalender“ mit und leitete das „Photographische Wochenblatt“ und die „Zeitschrift für Reproduktionstechnik“. Sein bemerkenswertes Interesse an der Entwicklung der Luftfahrt und der Photographie aus der Luft ist auch Thema mehrerer Bücher“ (M. Engel in NDB). – Rücken unauffällig restauriert, Vorderdeckel mit Eselsohr, stellenweise leichte Bleistiftanstreichungen, gutes Exemplar, selten.

Schlagwörter: Luftbild, Luftfahrt

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
Seite: 1
: