Russland
Die Liste enthält 8 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Lissitzky, El (Book-Design). SSSR stroit Sotsializm. USSR baut den Sozialismus. – URSS construit le Socialisme. – USSR builds the Socialism. (Technical Editer: Alexander Brodsky). Moscow, IZOGIZ (printed by Ivan Fiodorov, Leningrad) 1933. Folio (34,5 x 26 cm.). XXVI, 284, (2) S. mit 2 Portrait-Tafeln und teils ganz- und doppelseitigen Abbildungen nach Fotografien und Foto-Montagen. Orig.-Halbleinenband mit silbergepr. Rückentitel, soviet. Flagge und zweifarb. Titel auf dem Vorderdeckel.
Heiting/Karasik 190 ff. – Einzige Ausgabe des wichtigen Propaganda-Albums. – „The year 1933 saw the publication of El Lissitzky’s first propaganda album – The USSR Is Building Sociaism, a visual chronicle, a pictorial report on the results of the first Five-Year Plan, an account of victories in the main fields of Socialist construction. The book opens with the text of Stalin’s reporton „The Results of the First Five-Year Plan” on pages VII-XVI (numbered with Roman numerals). In 1933 dozens of books were printed with this title. Three of them were designed by Varvara Stepanova, Solomon Telingater and Boris Titov. In this book there follow (on pages numbered from 1 with Arabic numerals) sections devoted to achievements in the leading branches of industry – mining, heavy industry, machine-building, ag riculture, and the main spheres of life – health services, culture, sport. The technical details about the publication are reduced to a minimum and placed at the start, on the reverse side of the endpaper. There is some interesting information „From the publishing house“: „The textual material and figures end with the editing of August 1932“ – the book was sent for setting in May and went to press in September 1932, so the data included were very much up-to-date. In 1933 statistics, like photography, still reflected the real state of affairs. By 1937 the situation had changed – figures became one of the elements of propaganda, while photography was stripped of the specifics of time and place. … The USSR Is Building Socialism is one of El Lissitzky’s first successful book projects in collaboratio n with IZOGIZ. From 1932 to May 1941 he was actively involved in the creation of the magazine USSR in Construction [SSSR na stroike] that was published by IZOGIZ. As one of the leading artist-designers, he prepared 19 issues and to a large extent determined the look of the magazine. The album The USSR Is Building Socialism is a sort of digest of the first issues of the magazine and includes a large proportion of photographs that had already been published. Many pictures became raw material for photomontages. The montage principle of presenting photographs practically supplanted individual shots: they are nearly all “knocked together“ in pairs along one edge, forming new compositions. The most original are the compositions on the double-page spreads. In them Lissitzky reveals himself to be a master of the photo-projection method of photomontage. The montage principle for the presentation of the material excludes the need to attribute the photographs, but many of them are recognizable. The photographs of Dneprostuoi, also published in USSR in Construction, were the work of Max Alpert, with whom Lissitzky made a special trip to the site of the hydro-electric project; the shots of the Donbas by Yeleazar Langman; those of the Magnitogorsk complex by Anatoly Skurikhin; those of Kuznetskstroi by Pavel Zhukov, Mikhail Kalashnikov and M. Prigozhin. The album ends with a photograph of a military man, one of the heroes of the skiing trek in a Budionny cap and greatcoat dusted with snow – this image, popular with the magazines of th e period, was the work of Arkady Shaikhet. It is a curious fact that while he continued to practice photography in the 1930s, when it had lost its experimental character, Lissitzky in contrast to Rodchenko hardly ever used his own pictures in books. The construction of the album is founded upon the magazine principle – a compilation of issues. The development of the visual blocks is accentuated by the double-page photomontages printed in two colours, black and red. The introduction of short slogan-like texts into the photomontages make these pages look like posters“ (M. Karasik). – Deckel etwas angestaubt und leicht fleckig, nur vereinzelt um Blattrand geringfügig braunfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Propaganda, Russland, Soviet Union, Sozialismus |
7.500,-- | ![]() |
![]() |
Gautier, Théophile. Voyage en Russie. 2 Bände. Paris, Charpentier 1867. 8°. [2] Bl., 400 S., [1] Bl.; [2] Bl., 293 S., [1] Bl. Grüne Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Erste Ausgabe. – Der bedeutende französische Schriftsteller T. Gautier (1811-1872) berichtet von seiner Russland-Reise zusammen mit Alexandre Dumas im Winter 1858/1859.– „L’hiver 1858-1859, Alexandre Dumas et Théophile Gautier sont en Russie. Ils ont entrepris ce grand voyage pour des raisons différentes mais néanmoins littéraires. Dumas est déjà une gloire, c’est l’homme des Mousquetaires, la plume d’action. Gautier est un homme influent du monde des lettres, un poète et un critique d’art de renom. Dumas part avant Gautier et pousse loin l’exploration vers le Caucase, Gautier ne passera « que » l’hiver et restera principalement à Saint-Pétersbourg et Moscou. L’un galope, notant tout, l’autre dépeint avec minutie… Ils ne se rencontreront jamais sur place. Ils ramèneront tous deux des récits de voyage parallèles : un même pays vu exactement au même moment par deux monstres sacrés des lettres françaises. Ce double regard a inspiré l’idée d’un dialogue théâtral fictif mais vraisemblable entre les deux hommes. Anecdotes et relations de voyages, visions de la Russie du 19ème siècle, convergences et divergences d’intérêts et de points de vue, et à travers leur manière de voyager, de regarder et de conter, ce dialogue est aussi le portrait en filigrane de deux fortes personnalités. Brève et savoureuse rencontre entre le d’Artagnan du roman et le Fracasse de la poésie, cette création est une fiction épistolaire librement adaptée des biographies, récits de voyages et correspondances de Dumas et Gautier“ (Société Théophile Gautier). – Im Schnitt geringfügig braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebeschreibungen, Russland |
350,-- | ![]() |
![]() |
Paul I, Zar von Russland – Paul der Erste, Kayser von Rußland. Von einem unbefangenen Beobachter. Leipzig, Sommer 1801. Kl.-8°. 80 S., [4] Bl. (Verlagsanzeigen). HLdr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.
GV 107. 8. Nicht bei Holzmann/Bohatta. – Sehr seltene erste deutschsprachige Biographie Pauls I. (1751-1801), kurz nach seiner Ermordung erschienen. Wir können nur wenige Exemplare in öffentlichen Sammlungen nachweisen. – Monarchisch gesinnt, bemüht sich der anonyme Verfasser um Objektivität, u. a. um Verständnis für den Schwenk Rußlands aus der zweiten Koalition gegen Frankreich, zu einem Bündnis der kleineren Seemächte gegen England an der Seite Frankreichs. Zu seinem Protektorat über den Malteser-Orden, dessen Großmeister er 1798 wurde, bemerkt der Verfasser: „Ein wichtiger Feind war aufgestanden, gegen welchen er den Orden führen wollte, und gegen welchen, seinem Dünken nach, alles, was adlichen Odem zöge, sich vereinigen müßte, nämlich gegen die Revolutionisten, die Demokraten, die Umstürzer der Thronen. Der Malteserorden sollte nun der Vereinigungspunkt alles europäischen Adels werden“ (S. 63). – „Als Sohn der Großfürstin Katharina, der späteren Kaiserin Katharina II. (Katharina die Große), wurde er von ihrem Gemahl Großfürst Peter, dem späteren Kaiser Peter III., als legitimer Nachkomme anerkannt. … Am Todestag Katharinas der Großen, dem 17. November 1796, erklärte sich der 42-jährige Paul zum Kaiser. Am 5. April 1797 erließ er, wohl aus Hass auf seine Mutter, die ihn zeitlebens gedemütigt hatte, ein Dekret, das nur noch männliche Nachkommen zur Thronfolge zuließ. Am 17. April erfolgte seine offizielle Krönung. … Aus Dankbarkeit für die Zuflucht in Russland setzten 1798 die Ritter des Malteserordens ihren Großmeister Hompesch ab und erklärten den Kaiser Paul zum Großmeister (de facto, nicht de jure); nach dessen Ermordung (1801) wurde 1803 wieder ordnungsgemäß ein römisch-katholischer Großmeister gewählt. … Nach sechs Jahren Bauzeit wurde der Palast am 1. November 1800 der offizielle Wohnsitz der Familie des Kaisers. Das moderne Schloss mit seinen Zugbrücken, Wachen, den vielen Räumen, Gängen, Ebenen und zahlreichen Sicherheitsanlagen half Paul jedoch nicht. In der Nacht des 11. März 1801 fiel Paul I. einem Attentat von Verschwörern aus Kreisen des Adels (Mörder Subow, von der Pahlen, Graf Bennigsen) zum Opfer: Sie erdrosselten ihn mit seiner eigenen Schärpe, nachdem er sich geweigert hatte, seine Abdankung zu unterschreiben. Die Absetzung, nicht jedoch der Mord, soll mit dem stillen Einverständnis von Pauls Sohn Alexander geschehen sein, der nach der Tat als Alexander I. auf den Thron kam. Nach der Ermordung des Kaisers zog sich seine Familie ins Winterpalais zurück. Paul wurde in der Peter-und-Paul-Kathedrale zu Sankt Petersburg beigesetzt“ (Wikipedia). – Schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Russland |
320,-- | ![]() |
![]() |
Tatlin – Zsadova, Larisza Alekszejevna. (Wladimir Jewgrafowitsch) Tatlin. (Budapest), Corvina Kiado (1980). 4°. 533 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe der besten Monographie über den russischen Avantgarde Künstler W. J. Tatlin (1885-1953) der maßgeblichen Einfluss auf die Architektur des Konstruktivismus hatte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Constructivism, Konstruktivismus, Russland, Soviet Union |
50,-- | ![]() |
![]() |
Garanger, Marc. Regards vers l’est – Looking east – Visiones del este – Blikken naar het oosten. (Foreword by John Persenda). Paris, SP Metal (1991). Quer-gr.-8°. 67 S., [1] Bl. mit 34 Farbtafeln u. 3 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Garanger auf dem Titel „pour Jacques Lavaux trés cordialement Marc Garanger 26. 1. 92“. – Text in Französisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch. – Marc Garanger (1935-2020) „traveled all over eastern Europe and the Soviet Union for about 25 years. This is the result: lovely sensitive portraits of the people and land. Garanger has been a freelance photojournalist for years working in all the republics of the Soviet Union, among other places, and a documentarian. In 1966 he received the Prix Niepce, one of the most important photography awards in France“ (J. Persenda). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Russia, Russland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
126,-- | ![]() |
![]() |
Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Das Revolutionsmuseum. Orig.-Photographie von 1926. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B5) 1987. 30 x 24 cm.
Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos. Schlagwörter: Architekturphotographie, Original-Photographie, Photography, Rodchenko, Rodcsenko, Russland |
500,-- | ![]() |
Wistinghausen, Henning von (Hrsg.). Zwischen Reval und St. Petersburg. Erinnerungen von Estländern aus zwei Jahrhunderten. Weissenhorn, Konrad 1993. Gr.-8°. 443 S. mit Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baltikum, Russland |
22,-- | ![]() |
|
![]() |
Hoffmann, Franz. Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel. Moralische Erzählungen für die Jugend. 3. Aufl. Stuttgart, Nitzschke o. J. (1871). 8°. Handkol. illustr. Titel, 284 S., 2 Bl. u. 7 handkol. lithogr. Tafeln mit Tonplatte von (Gustav Pfeil). OPbd. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration u. spät. Leinenrücken mit goldgepr. Rückentitel.
Hauswedell 613. Wegehaupt II, 1467. Vgl. Seebass II, 846 (Erste Ausgabe mit dem Untertitel: „Großmutters Erlebnisse in Rußland“ Stgt., Stoppani ca. 1840). – „Es beginnt in der Schweiz und bringt dann in 7 Kapiteln Abenteuer in Rußland, denen noch 2 hübsche Schilderungen: „Der Winter in Petersburg“ und „Die Marktplätze in Petersburg“ angehängt sind. Die Pfeilschen Illustrationen (deren erste sich auf dem Titel befindet und die Großmutter mit 4 Enkeln zeigt, andere zeigen eine Überschwemmung … usw.) … (wurden) in späteren Auflagen … geändert, bzw. durch andere ersetzt“ (A. Seebaß). – Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer, Russland |
50,-- | ![]() |
Einträge 1–8 von 8
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |